Moin, ich hab hier schon lange nicht mehr geschrieben und mein alter Account ist nicht mehr zugänglich. Ich les gerne die Reiseberichte aus dem hohen Norden hier und heute hab ich was zu schreiben, was interessant sein könnte.
Ich konnte mich zwischen den beiden Isomatten nicht entscheiden, nach Studium vieler Erfahrungsberichte usw. Einen guten direkten Vergleichstest habe ich nicht gefunden. Also habe ich mir beide kommen lassen. Meine Testergebnisse Indoor haben mich echt überrascht, da sie anders waren, als das was ich gelesen hatte. Außerdem weichen die Maße von dem ab, was die Hersteller sagen. Deswegen will ich sie mit euch teilen. Beide der sehr beliebte Matten (vermutlich die beiden besten ihrer Klasse) testete ich in der größten verfügbaren Version. Ich bin 191 cm groß und wiege etwas über 100 kg.
Therm-a-Rest NeoAir XLite NXT MAX (Large Wide)
Maße: 196 x 64 x 7,5 cm
Herstellergewicht: 570 g,
Selbst gewogen: 660 g (mit Hülle, Pumpsack und Band, ohne Flicken)
R-Wert: 4,5
Packmaß: 24,5x12 cm (Herstellerangabe) 26 x 13cm (eigene Messung)
Ventil: WingLock
Nemo Tensor All-Season Insulated (Large Wide)
Maße: 193 x 64 x 9 cm
Herstellergewicht: 620 g ("packed weight), 530g (minimum)
Selbst gewogen: 643 g (mit Hülle und Pumpsack, ohne Flicken)
Packmaß: 27x10,5 (Hersteller), 23x10 (eigene Messung)
R-Wert: 5,4 (ASTM F3340)
Ventil: flaches Einwegventil
Gewicht und Packmaß
Punkt für die Tensor – vor allem beim Packmaß.
Die XLite hat im Vergleich ein deutlich größeres Packmaß – das fällt im Rucksack durchaus auf. Die Tensor ist da kleiner als die Herstellerangabe (siehe oben).
Beide Matten wiegen bei mir fast gleich – nur 17g. Unterschied. Gerade mal 2%.



Lautstärke – Überraschung!
Klarer Sieg für die XLite.
Ich hatte erwartet, dass die Tensor deutlich leiser ist (so wird sie ja beworben) – aber nein: sie war im Test spürbar lauter! Rascheln (Chipstüte) und Quietschen beim Umdrehen war deutlich wahrnehmbar. Die XLite war fast geräuschlos, was Rascheln angeht. Ansonsten beim Drehen immer noch etwas lauter als die selbstaufblasenden Varianten – aber das geht ja auch nicht anders. Auch hier leiser als die Tensor. Therm-a-Rest hat da echt nen super Job gemacht. Ich bin da recht empfindlich, und das war eigentlich der Hauptgrund, warum ich mich überhaupt für die Tensor interessiert hatte. Meine alte XLite von früher war da ein echter Horror – hat mir einige Nächte versaut.
Oberfläche und Liegegefühl
Klarer Sieg für die XLite.
Nächste Überraschung: Das Material der XLite fand ich deutlich angenehmer auf der Haut. Es ist etwas rauer, was verhindert, dass man rumrutscht – die Tensor ist mir da zu glatt. Sie fühlte sich auch irgendwie zu warm an – aber ich denke, das ist subjektiv und im Outdoor-Einsatz vielleicht sogar ein netter Bonus. Ihr kennt den Unterschied bei warmen und eher kühlen Bettlaken - etwa so würde ich das beschreiben.
Komfort beim Schlafen
Subjektiv knapper Sieg für die XLite.
Die Tensor hat eine bessere Punktelastizität – wenn man wie ich Seitenschläfer ist, merkt man das schon. Trotzdem lag ich auf der XLite aufgrund der Oberfläche einfach lieber. Ich hab bei beiden die Luft etwas rausgelassen – das hilft, und die XLite ist da auch besser als mein altes Modell. Ich denke, dass ist der Punkt, der am individuellsten ist. Ich bin recht schwer, dennoch hab ich die größere Dicke der Tensor nicht wirklich als Vorteil erlebt.
Aufblasen und Handling
Klarer Sieg für die Tensor!
XLite: Der leichte Pumpsack ist auch gleich ein Packsack – praktisch. Das neue WingLock-Ventil ist eine klare Verbesserung zu meiner alten Xlite. Das Aufblasen mit dem Sack ging ganz gut, allerdings ist das UL-Pumpsackmaterial da irgendwie nervig und nicht so stabil und rutscht ab und zu weg. Kein Dealbreaker, aber da ist noch Luft nach oben...
Tensor: ... wie die Tensor zeigt. Der Vortex-Sack ist zwar kein Packsack, aber super effektiv und easy in der Handhabung, Absolut überragend, die Technik. So einfach hab ich noch nie ne Matte aufgepumpt. Das Ventil der Tensor lässt sich durch Eindrücken fein nachjustieren. Manche sagen, es öffnet sich leicht versehentlich – konnte ich nicht nachvollziehen, auch wenn es oben liegt.
Preis
UVP: ca. 290 € (XLite NXT MAX Large), 260 € (Nemo Tensor All-Season)
Gekauft für: 200 € für die XLite, 220 € für die Tensor. Das war natürlich ein sehr guter Deal für die Therm-a-Rest.
Fazit – welche darf bleiben?
Ich hab mich am Ende für die XLite NXT MAX entschieden – und zwar aus ganz anderen Gründen, als ich gedacht hätte. Ursprünglich dachte ich: die Tensor ist bequemer und leiser. Aber genau das Gegenteil war der Fall. Die XLite mit der Struktur und dem Packmaß der Tensor sowie dem Ventil und dem Vortex-Pumpsack – das wäre für mich perfekt.
Dennoch fiel mir die Entscheidung leichter als gedacht und in die andere Richtung, als ich vorher vermutet hatte. Die Tensor ist deswegen nicht schlecht – beide Matratzen sind auf einem sehr hohen Niveau. Und es fehlt hier natürlich ein echter Outdoor-Test.
Kleiner Ausblick: Im Herbst 26 geht’s in den Sarek, und da wird die XLite mich begleiten – gegebenenfalls mit einer 4 mm Eva-Unterlage drunter zur Sicherheit.
Hoffe, das hilft jemandem weiter! Mich hat der Vergleich echt überrascht, weil ich vorm Test andere Erwartungen hatte als danach.
image widget
Ich konnte mich zwischen den beiden Isomatten nicht entscheiden, nach Studium vieler Erfahrungsberichte usw. Einen guten direkten Vergleichstest habe ich nicht gefunden. Also habe ich mir beide kommen lassen. Meine Testergebnisse Indoor haben mich echt überrascht, da sie anders waren, als das was ich gelesen hatte. Außerdem weichen die Maße von dem ab, was die Hersteller sagen. Deswegen will ich sie mit euch teilen. Beide der sehr beliebte Matten (vermutlich die beiden besten ihrer Klasse) testete ich in der größten verfügbaren Version. Ich bin 191 cm groß und wiege etwas über 100 kg.
Therm-a-Rest NeoAir XLite NXT MAX (Large Wide)
Maße: 196 x 64 x 7,5 cm
Herstellergewicht: 570 g,
Selbst gewogen: 660 g (mit Hülle, Pumpsack und Band, ohne Flicken)
R-Wert: 4,5
Packmaß: 24,5x12 cm (Herstellerangabe) 26 x 13cm (eigene Messung)
Ventil: WingLock
Nemo Tensor All-Season Insulated (Large Wide)
Maße: 193 x 64 x 9 cm
Herstellergewicht: 620 g ("packed weight), 530g (minimum)
Selbst gewogen: 643 g (mit Hülle und Pumpsack, ohne Flicken)
Packmaß: 27x10,5 (Hersteller), 23x10 (eigene Messung)
R-Wert: 5,4 (ASTM F3340)
Ventil: flaches Einwegventil
Gewicht und Packmaß
Punkt für die Tensor – vor allem beim Packmaß.
Die XLite hat im Vergleich ein deutlich größeres Packmaß – das fällt im Rucksack durchaus auf. Die Tensor ist da kleiner als die Herstellerangabe (siehe oben).
Beide Matten wiegen bei mir fast gleich – nur 17g. Unterschied. Gerade mal 2%.
Lautstärke – Überraschung!
Klarer Sieg für die XLite.
Ich hatte erwartet, dass die Tensor deutlich leiser ist (so wird sie ja beworben) – aber nein: sie war im Test spürbar lauter! Rascheln (Chipstüte) und Quietschen beim Umdrehen war deutlich wahrnehmbar. Die XLite war fast geräuschlos, was Rascheln angeht. Ansonsten beim Drehen immer noch etwas lauter als die selbstaufblasenden Varianten – aber das geht ja auch nicht anders. Auch hier leiser als die Tensor. Therm-a-Rest hat da echt nen super Job gemacht. Ich bin da recht empfindlich, und das war eigentlich der Hauptgrund, warum ich mich überhaupt für die Tensor interessiert hatte. Meine alte XLite von früher war da ein echter Horror – hat mir einige Nächte versaut.
Oberfläche und Liegegefühl
Klarer Sieg für die XLite.
Nächste Überraschung: Das Material der XLite fand ich deutlich angenehmer auf der Haut. Es ist etwas rauer, was verhindert, dass man rumrutscht – die Tensor ist mir da zu glatt. Sie fühlte sich auch irgendwie zu warm an – aber ich denke, das ist subjektiv und im Outdoor-Einsatz vielleicht sogar ein netter Bonus. Ihr kennt den Unterschied bei warmen und eher kühlen Bettlaken - etwa so würde ich das beschreiben.
Komfort beim Schlafen
Subjektiv knapper Sieg für die XLite.
Die Tensor hat eine bessere Punktelastizität – wenn man wie ich Seitenschläfer ist, merkt man das schon. Trotzdem lag ich auf der XLite aufgrund der Oberfläche einfach lieber. Ich hab bei beiden die Luft etwas rausgelassen – das hilft, und die XLite ist da auch besser als mein altes Modell. Ich denke, dass ist der Punkt, der am individuellsten ist. Ich bin recht schwer, dennoch hab ich die größere Dicke der Tensor nicht wirklich als Vorteil erlebt.
Aufblasen und Handling
Klarer Sieg für die Tensor!
XLite: Der leichte Pumpsack ist auch gleich ein Packsack – praktisch. Das neue WingLock-Ventil ist eine klare Verbesserung zu meiner alten Xlite. Das Aufblasen mit dem Sack ging ganz gut, allerdings ist das UL-Pumpsackmaterial da irgendwie nervig und nicht so stabil und rutscht ab und zu weg. Kein Dealbreaker, aber da ist noch Luft nach oben...
Tensor: ... wie die Tensor zeigt. Der Vortex-Sack ist zwar kein Packsack, aber super effektiv und easy in der Handhabung, Absolut überragend, die Technik. So einfach hab ich noch nie ne Matte aufgepumpt. Das Ventil der Tensor lässt sich durch Eindrücken fein nachjustieren. Manche sagen, es öffnet sich leicht versehentlich – konnte ich nicht nachvollziehen, auch wenn es oben liegt.
Preis
UVP: ca. 290 € (XLite NXT MAX Large), 260 € (Nemo Tensor All-Season)
Gekauft für: 200 € für die XLite, 220 € für die Tensor. Das war natürlich ein sehr guter Deal für die Therm-a-Rest.
Fazit – welche darf bleiben?
Ich hab mich am Ende für die XLite NXT MAX entschieden – und zwar aus ganz anderen Gründen, als ich gedacht hätte. Ursprünglich dachte ich: die Tensor ist bequemer und leiser. Aber genau das Gegenteil war der Fall. Die XLite mit der Struktur und dem Packmaß der Tensor sowie dem Ventil und dem Vortex-Pumpsack – das wäre für mich perfekt.
Dennoch fiel mir die Entscheidung leichter als gedacht und in die andere Richtung, als ich vorher vermutet hatte. Die Tensor ist deswegen nicht schlecht – beide Matratzen sind auf einem sehr hohen Niveau. Und es fehlt hier natürlich ein echter Outdoor-Test.
Kleiner Ausblick: Im Herbst 26 geht’s in den Sarek, und da wird die XLite mich begleiten – gegebenenfalls mit einer 4 mm Eva-Unterlage drunter zur Sicherheit.
Hoffe, das hilft jemandem weiter! Mich hat der Vergleich echt überrascht, weil ich vorm Test andere Erwartungen hatte als danach.
image widget
Kommentar