Picknickdecke als Schlafunterlage

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Naturpirat
    Neu im Forum
    • 25.04.2022
    • 9
    • Privat

    • Meine Reisen

    Picknickdecke als Schlafunterlage

    Wollte einfach mal fragen, ob jemand damit schon Erfahrung gemacht hat?
    Die sind ja auf der Unterseite "wasserabweisend".
    Direkt untendrunter (wo Druck entsteht) würde ich dennoch eine Isomatte dazunehmen.
    Mir geht es vorallem darum, die 30cm (Rechts+Links) trocken und gemütlich zu haben.

    Viele "brauchbare" hab ich noch nicht entdeckt, die von "Tweedmill" sehen Hochwertig aus.
    Aber die Maße sind auch "relativ" unpraktisch 134x183 oder 140x200, (keine 90er oder kleiner)

  • ApoC

    Moderator
    Lebt im Forum
    • 02.04.2009
    • 6565
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Warum so etwas großes und schweres? Ich lege mir immer entweder Tyvek oder Polycryo drunter um noch einen größeren sauberen Bereich um die Isomatte herum zu haben.

    Kommentar


    • Naturpirat
      Neu im Forum
      • 25.04.2022
      • 9
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Also zur Größe:
      Klein wäre mir persönlich lieber 100x200 wäre irgendwie schon optimal.

      Auf der anderen Seite, groß ist auch gut, weil dann kann man schön sauber das Moskitonetz drauflegen und muss es nicht im Gras oder unter der Isomatte dicht bekommen.

      Zum Gewicht:
      Wenn man mit Fleece&Polymer Materialien arbeitet, sind die nicht ganz so schwer.
      Aber auf jedenfall sind sie sperrig das ist natürlich der Nachteil.

      Ich mag halt Baumwolle, aber das bekommt man nicht mit einer festen,stabilen & Wasserabweisenden unterseite.

      Und wie "tauglich" die Unterseite von solchen Picknickdecken ist, frag ich mich ja "hier"
      (Klar könnte ich auch eine Zeltunterlage nehmen und einfach eine Bauwolldecke/Teppich drauflegen.
      Aber wenn das ganze dann verrutscht saugt sich die Baumwolle gerne schnell mit Wasser voll.)

      Kommentar


      • Homer
        Freak

        Moderator
        Liebt das Forum
        • 12.01.2009
        • 17318
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        tyvek ist dafür schon am coolsten, leg/näh dir da doch ggf einfach ein stück baumwolle oder mischgewebe drauf, wenn dich die haptik stört.

        wenns nicht aufs packvolumen ankommt: strandmatte aus so schilfhalmzeugs!
        wasser kann ablaufen, dreck und große viecher bleiben drunter - mein favorit für die apsis
        420

        Kommentar


        • Flachlandtiroler
          Freak
          Moderator
          Liebt das Forum
          • 14.03.2003
          • 30237
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Nutze ich im Winter, sofern es nicht auf's Gramm ankommt. Bremst den Kondens ein vor/unter Schlafsach/Iso.
          Meine Reisen (Karte)

          Kommentar


          • umweg
            Anfänger im Forum
            • 20.04.2022
            • 18
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Habe auch so eine Picknickdecke in Gebrauch. Meist zum Picknicken, tatsächlich ab und zu zum Übernachten mit meiner Tochter:
            Ohne Zelt: einfach eine grössere, trockne Fläche und als Schutz für die Isomatten. Abgesehen davon schläft die Kleine sowieso so unruhig. Ich glaube, ich habe sie noch nie eine Nacht lang auf der Isomatte liegen sehen. Meist rollt sie mehrfach pro Nacht runter. Da ist es angenehmer, eine saubere Fläche zu haben, auf welcher sie genug Platz zum propellern hat.
            Im Zelt: als grossflächige weichere und isolierende Schutzschicht wegen der obengenannten Propellerproblematik.
            Wirklich schwer ist diese Picknickdecke nicht, nimmt aber weiteren Platz weg. Ist also eher nichts fürs weiter Wandern. Ganz dicht ist unsere Version übrigens nicht, auf wirklich feuchten Boden drückt es etwas durch. War aber noch nie so durchnässt, dass es ein Problem wurde (und immerhin besser als ganz ohne Unterlage).

            Kommentar


            • lina
              Freak

              Vorstand
              Liebt das Forum
              • 12.07.2008
              • 44441
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Exped Double Mat.
              Darin kann man sich außerdem einwickeln, wenn es sehr kalt ist.

              Kommentar


              • Torres
                Freak

                Liebt das Forum
                • 16.08.2008
                • 32299
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Ich hatte die früher in Gebrauch, würde die aber nur im Winter oder in knochentrockenen Gebieten, z.B. Südfrankreich nehmen, wo aufgrund der trockenen Luft keine Isolierung gewünscht oder nötig ist..
                Als Schlafunterlage im Zelt fand ich sie zu wuchtig, wenn Du da Steinchen drunter bekommst, weil Du sie draußen benutzt hast, perforiert das den Zeltboden sehr effektiv und auch oben musst Du mit Steinchen rechnen, die nicht isomattenfreundlich sind.
                Als Zeltunterlage fand ich sie aber auch untauglich, die Feuchtigkeit von unten hielt sie ab, aber darunter moderte das dann und irgendwann stank sie furchtbar, das kriegt man auch durch waschen nur bedingt weg. Auch in den Familienzelten als Zeltteppich benutzt, nutzt sie in feuchteren Gegenden nur bedingt, sie isoliert nicht und unter dem Zeltboden gluckert dann das Wasser oder das Ding versinkt (ohne Zeltboden) im Schlamm.

                Ich würde auch Evazote nehmen, da bleiben keine Gerüche haften und sie ist viel leichter und isoliert.
                Oha.
                (Norddeutsche Panikattacke)

                Kommentar


                • Bulli53
                  Fuchs
                  • 24.04.2016
                  • 2139
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Ich habe eine Piknikdecke von Tweetmill. Unterseite x kunststoff und dicht. Oberseite tatsächlich Wolle. Alter ca. 25 Jahre. Das Teil taugt also Unterlage zum Piknik und auf der kalten Sitzbank. Zu Schlafen s. o. gibt es besseres z. B. Von Exped die DM.

                  Kommentar


                  • Naturpirat
                    Neu im Forum
                    • 25.04.2022
                    • 9
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    So ich konnte meine Tweetmill nun Testen (Wochenende von 8 - 10.09.2022)
                    Zuerstmal sie ist sperrig: Zum Wandern also eher ungeeignet.
                    Aber für ein Outdoor Camping:
                    Ich hatte einen Schlafsack "Carinthia G40-Liner" und eine Isomatte "Isomatte LAPPMEIS 0,6" dabei.
                    Ich hatte eine Hitzewelle (für Juli) erwartet, aber es hatte geregnet und die Temparatur ist gefallen.
                    Also wurde es in dem dünnen Schlafsack ein wenig kalt. (Ich hatte keine extra Decke dabei)
                    Zum Glück konnte ich mich dann mit der Schurwoll-Picknickdecke (halbiert gefaltet) zudecken.
                    Wurde dann auch sehr gemütlich warm.

                    Die Decke ist sehr geräumig und die Unterseite sieht relativ robust aus, aber eher nur Wasserabweisend aber nicht Wasserdicht. Im Gegensatz zu der Isomatte, die ich zum ersten mal im Einsatz hatte:
                    Einmal auf die Wiese gelegt wurde sie von Grashalmen durchlöchert. Druckstellen hat sie auch sofort bekommen.
                    Aber wäre ich vorsichtig gewesen hätte die ISO bestimmt keinen Schaden genommen, also wenn ich sie "nur" auf meine Tweedmill gelegt hätte, den dort sich keine spitzen Grashalme durchgetrungen...
                    Für das nächste mal bin ich am überlegen mir eine "aufblasbare Iso zu hohlen, für mehr Comfort (Knautschzone)" oder doch wieder zu einer Exped-DM greifen, diese könnte man mit ihren Maßen 1000x2000 sicher auch gut mit der Tweedmill kombinieren... oder auch sonst ist die sehr "einfallsreich", z.B. könnte ich die kaputte Lappmeis Isomatte mit ihrer Breite von 500mm dann einfach zwischenreinquetschen und hätte dann; sage und schreibe 1,4cm dicke Isomatte mit Polymer-Knautschzonen-Qualitätscomfort. Ich hatte nicht den Eindruck das die Schurwolle von der Picknickdecke wirklich etwas zur Schlafdruckqualität beigetragen hat.
                    Aber es ist schon "cool", weil man nach dem Aufstehen und Verlassen des Schlafplatzes alles (Rücksäcke+Moskitonetz) einfach in dieser Picknickdecke einpacken kann und dann einfach nur einen relativ Wasserabweisenden Knäul hat.
                    Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 12.07.2022, 06:43. Grund: Bitte keine schmutzigen Links posten (affiliates, gclick.IDs, ...)

                    Kommentar


                    • Torres
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 16.08.2008
                      • 32299
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Was Du beschreibst, funktioniert mit einer Evazote Doublemat ebenso. Die isoliert noch besser, wenn man friert (auf die Isomatte legen), man kann sich ebenso darin einrollen, sie ist erheblich leichter und nimmt keine Gerüche an. Nur das Knäul funktioniert nicht.

                      Also solltest Du Deine geliebte Decke ersetzen wollen, gäbe es eine gute Alternative.
                      Oha.
                      (Norddeutsche Panikattacke)

                      Kommentar


                      • carnap
                        Anfänger im Forum
                        • 11.03.2021
                        • 45
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von Naturpirat Beitrag anzeigen
                        Also zur Größe:
                        Ich mag halt Baumwolle, aber das bekommt man nicht mit einer festen,stabilen & Wasserabweisenden unterseite…
                        Siehe: https://www.youtube.com/watch?v=lHVyLy7D3fg

                        Kommentar


                        • Lobo

                          Vorstand
                          Moderator
                          Lebt im Forum
                          • 27.08.2008
                          • 6507
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Vielleicht wäre ein Malervlies auch noch ne Idee. Ist in aller Regel 100cm breit, individuell zuschneidbar, hat ne wasserdichte Unterseite und ne "flauschige" Oberseite. Kostet quasi nix und ist auch nicht sehr schwer bzw. sperrig.


                          UL ists nur wenn du die Isomatte dann weg lässt.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X