Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Hab jetzt eine gebrauchte Pumpe bekommen.
Falls jemand Ersatzteile für den alten Whisperlite sucht....das hier wäre noch von meiner alten Pumpe da.
Bei "Suche/Biete" kann ich das leider noch nicht reinstellen...hab wahrscheinlich noch zu wenig Beiträge hier im Forum.
Würde ich für 3 Euro inclusive Porto verschicken.
Kann einfach nichts wegschmeißen
Um die Primuspumpe an den Whisperlite anzuschließen muss man den Anschluß mit viel Kraft andrücken, bevor das Gewinde greift. Man drückt dann aber das Ventil auf und dann spritzt Benzin aus der Flasche, wenn Druck drauf ist. Und es ist schon genug Druck auf die Flasche, wenn man die Pumpe reinschraubt, ohne zu pumpen wohlgemerkt. Das nervt mich schon von Anfang an, aber die Robustheit der Primus Pumpe wiegt alles auf. Siehe oben
Gr, Jan
... MSR hat für den Whisperlite zwei verschiedene Gasadapter. Bei einem ist das Gewinde ins Alu geschnitten. Dieser passt nicht gut und benötigt Fingerspitzengefühl und Kraft. Bei der anderen Ausführung ist eine zusätzliche Messingbuchse mit dem Gewinde eingelassen. Die funktioniert deutlich besser.
Das Problem mit dem drucklosen Anbau ohne Benzinaustritt löst die Polarispumpe. Die hat ein zusätzliches Ventiel.
das heisst also, dass ich der kochee immer an/abschrauben kann ohne druck ab zu lassen.
Da ich meistens mit mein kocher für mehrere personen koche hab ich immer eine 1L flasche dabei. Wenn der dann nur noch ein drittel voll ist, muss man ordentlich pumpen um druck auf zu bauen, das nervt schonmal 2x am tag.....
Ich stöbere mal im netz. Ich glaube ich will so eine haben.
das heisst also, dass ich der kochee immer an/abschrauben kann ohne druck ab zu lassen.
Da ich meistens mit mein kocher für mehrere personen koche hab ich immer eine 1L flasche dabei. Wenn der dann nur noch ein drittel voll ist, muss man ordentlich pumpen um druck auf zu bauen, das nervt schonmal 2x am tag.....
Ich stöbere mal im netz. Ich glaube ich will so eine haben.
Danke für den hinweis!
Ich melde mich mal wenn ich tatsächlich umsteige.
Gr, jan
... genau!
Ich lasse die Pumpe auf der Flasche und den Druck in der Flasche.
zu den Brennstofflaschen:
Mit den Primus- und Optimuspumpen funktionieren alle Flaschen von Primus, Optimus MSR alt, MSR neu, Sigg Alu Trinkflaschen mit engem Hals, Alu Trinkflaschen von Laken ... (nicht Soto!)
Achtung die Trinkflaschen bitte nicht verwenden! Sie sind nicht gekennzeichnet und auch nicht auf Druck geprüft! (Bei Flugreisen können Alu Trinkflaschen eine Notfalloption darstellen, wenn die eigentliche Brennstoffflasche eingezogen wird.)
Die neuen MSR Pumpen können nur mit den neuen MSR-Flaschen verwendet werden. Das liegt nicht am Gewinde sondern an der Form der Dichtung.
Zuletzt geändert von Pinguin66; 27.02.2021, 18:06.
Was mich an der Kombi mit der Primuspumpe genervt hat ist dass der Regler dann seitlich liegt und blöd erreichbar ist. Ist mit der Optimus wahrscheinlich das selbe? Dann lieber bisschen pumpen. Oder die Edelrid Hexon Pumpe, die hat nen Standfuß so dass der Regler oben ist (s. Post 15).
Zuletzt geändert von Kris; 28.02.2021, 12:28.
Grund: Link ergänzt
Was mich an der Kombi mit der Primuspumpe genervt hat ist dass der Regler dann seitlich liegt und blöd erreichbar ist.
Das ist mir auch aufgefallen und es ist indertat nicht ganz praktisch. Aber der Kocher lässt sich damit eh nicht richtig regeln, und in der Praxis bei mir wird der nur aufgedreht, irgendwann etwas nachjustiert und dann irgendwann wieder zugedreht, fertig. Daher stört es mich an sich nicht.
Ich mache mal eine Test wenn die Pumpe gekommen ist und dann berichte ich mal hierüber.
... die Hexon Pumpe löst das Problem mit der drucklosen Montage nicht. Sie hat kein zusätzliches Ventiel.
Für die konfortable Bedienung hilft Fantasie.
3 mögliche Lösungen ...
Das stimmt, die Edelrid hat kein Ventil. Ich nutze generell die Variante, dass ich die Flasche zum leerbrennen der Leitung über Kopf drehe und dann auch warte, bis der Druck aus der Flasche ist (hört man ja). Dann lassen sich Flasche und Kocher absolut tropffrei trennen. Finde mit den Metall-Pumpen ist es auch nicht wild, zwei mal am Tag Druck auf die Flasche zu pumpen. Mit der MSR-Pumpe schon eher.
Apropos: Hat jemand Bedarf an einer Primus Ergo Pumpe? Hab hier noch zwei in der Kocherkiste.
PS: Interessehalber, wie ist das mit der Optimuspumpe? Brennt die Leitung ebenfalls noch leer, wenn ich dieses Extra-Ventil schließe? Oder verbleibt ein Rest Sprit in der Leitung (weil der Druck fehlt) und läuft dann aus, wenn ich Pumpe und Kocher trenne?
PS: Interessehalber, wie ist das mit der Optimuspumpe? Brennt die Leitung ebenfalls noch leer, wenn ich dieses Extra-Ventil schließe? Oder verbleibt ein Rest Sprit in der Leitung (weil der Druck fehlt) und läuft dann aus, wenn ich Pumpe und Kocher trenne?
... man hat zwei Möglichkeiten:
1. man kann die Flasche dehen und leer brennen - kein Druck auf der Flasche, fast kein Benzin in der Leitung
2. man schließt das Ventiel an der Pumpe und hebt die Flasche etwas an (leerbrennen duch Schwerkraft ). Die Leitung brennt fast leer bis auf 1 oder 2 Tropfen. Der Druck bleibt in der Flasche. Schließt man nun vor der Trennung den Regler bleiben die Finger sauber. Den Tropfen Restbenzin kann man ausschütteln.
Das Trennen ist nicht das Problem sondern die Montage.
Ich lasse z.B. die Pumpe auf der Flasche. Über den Tag kann sich ein leichter Druck aufbauen z.B. durch Wärme. Vergißt man, vor der Montage des Kochers die Pumpe zu lockern um den möglichen Übertruck abzubauen, bekommt man Benzinfinger vor dem kochen. Mit Tankstellenbenzin oder gar Diesel ist das weniger schön. (Das sind aber alles reine Luxusprobleme!)
Zuletzt geändert von Pinguin66; 28.03.2021, 12:26.
oh hier war jemand schneller also meine Optimuspumpe ist heute gekommen und damit lassen sich Kocher und Flasche indertat tropffrei trennen und bei mir auch zusammen bauen. bei der erste kurze Test ging das sogar ohne leerbrennen oä, einfach der Regler an der Pumpe zugedreht und getrennt, sogar bevor der Kocher ganz aus war. Tropffrei, genial.
Wie man auch oben bei den Bildern sieht, hat man nun 2 Regler am Kocher ;) Ich denke, Optimus hat den Nagel auf dem Kopf getroffen, in dem sie der Regler direkt in der Pumpe integriert haben.
wenn es weiter was zu berichten gibt, werde ich es tun - bin aber zuversichtlich, dass die Optimus Pumpe funktionieren wird.
Vor 4 Jahre hatte ich über die Kombi Primus und Whisperlite mal ein Thread eröffnet, lustig um zu sehen wie das Thema einem 4 Jahre später nochmal einholt, und wieviele Leute das eigentlich beschäftigt...bin so frei gewesen, der alte Thread nach 4 Jahre nochmal zu überarbeiten und auf diese Thread hinzuweisen.
habe gerade nachgeschaut. Wir hatten vor 4 Jahre Kontakt per PN über die Kombi Primus+Whisperlite. Wollte Dir gerade antworten, aber Du bist schon hier steigst Du auch um auf Optimus?
Hi Jan, ja, ich erinnere mich und ja, das Thema ist immer wieder mal eins. Ich bin bei der Edelrid-Pumpe gelandet und komme damit sehr gut klar, weil sie für mich Stabilität (Metall-Pumpenstößel) und Handling (Stützfuß, obenliegender und frei drehbarer Anschluß) vereint. Ich muss nichts improvisieren um an den Regler zu kommen und kann die Flasche quer zum Kocher zum leerbrennen der Leitung über Kopf drehen. Mit der Primuspumpe ließ sich die Flasche nur längs zur Leitung drehen, wenn ich mich richtig erinnere und dann lag die Flasche (nutze i. d. R. die 1L-Flasche) mit dem Boden schon ziemlich nah am Kocher.
Für mich ist die Edelrid eine gute Lösung, glaube erstmal nicht, dass ich auch ins Optimus-Lager wechsle.
Kommentar