Kaufdatum: 2006
Gebrauchszeitraum: 2 Jahre
Unverbindliche Preisempfehlung: ca. 100 EUR
Material-Brenner: Titan
Material-Packbeutel: Baumwolle
Gewicht: ca. 300g
Verarbeitungsqualität: sehr gut
Komfort: sehr gut
Pro-Kauf-Argument (Stärken): unschlagbar geringes Gewicht
- einfache Handhabung
- schnell
- heiss
- Brennmaterial _überall_ vorhanden
Schon seit langem hatte ich vor, diesen Kocher hier vorzustellen. Nun habe ich aus aktuellem Anlaß einige Fotos gemacht und somit:
Es geht um diesen Kocher:

Er besteht aus fünf zugeschnittenen Titanblechen und sieht zerlegt so aus:

Im Einsatz:

Er lässt sich mit _allem_ was klein ist anzünden. Dabei beginnt er effektiv zu arbeiten, wenn der Kamineffekt zündet. Dann kann man ihn mit _allem_, ob feucht oder nass, ob schlecht brennbar oder sonstwas betreiben. Ich habe noch keine Gegend der Welt (incl. norwegischem Fjäll und chinesischer Wüste) bereist, in der ich nicht geeignetes Brennmaterial hätte in kurzer Zeit zusammensammeln können.
Er beginnt zunächst zu brennen:

um dann, wenn der Luftzug einsetzt zu "zünden":

Ein 0,7l Topf mit Wasser kommt dann innerhalb von 5 Minuten zum kochen:

Zusammengelegt

und im Baumwollbeutel verpackt

ist er dann nicht größer als eine Postkarte.
Ich bin von dem Konzept dieses Ofens voll und ganz überzeugt. Ich kann mir überall Feuer machen und überall schnell eine Mahlzeit oder ein heisses Getränk bereiten. Der Ofen nimmt zusammengepackt nur unwesentlichen Platz weg und lässt sich gut verstauen. Das Gewicht ist mit ca. 300g (ich werde am Wochenende noch einmal genau messen und hier einfügen) wirklich niedrig. Vor allem, da ich _nie_ Brennmaterial tragen muß. Der Ofen ist standfest und brennt leise. Zusammengesteckt und wieder demontiert habe ich ihn binnen 15 Sekunden (da die Bleche sehr gut passen dauerte es anfangs ein wenig länger, das hat sich aber vermutlich durch Abrieb nun eingespielt).
[Edit] Eine Anmerkung noch zum Titan: Der Ofen wird ja mörderisch heiss. Das Titan hat sich nicht einen Millimeter verzogen oder ist sonst irgendwie beeinträchtigt. Die Passung der zusammen zu steckenden Teile ist besser geworden ... [/Edit]
Einziger Nachteil: Man kann ihn nicht mehr kaufen
und er war obendrein teuer. Ich habe um die 100 EUR bei Riversandrocks für ihn bezahlt. Anfangs habe ich ob des Preises gezögert, heute bin ich heilfroh, ihn zu haben.
Da man ihn nicht mehr kaufen kann, erwäge ich, eine Kleinserie selber herstellen zu lassen und selber zu vertreiben. Dabei könnte man sicherlich den Preis senken (wenn man nur auf anderes Material als Titan ausweicht) oder noch geringfügige Verbesserungen durchführen. Insbesondere eine Version mit dreieckigem Grundriß schwebt mir hier vor.
Ich hoffe, die Beschreibung war hilfreich,
-chinoook
Gebrauchszeitraum: 2 Jahre
Unverbindliche Preisempfehlung: ca. 100 EUR
Material-Brenner: Titan
Material-Packbeutel: Baumwolle
Gewicht: ca. 300g
Verarbeitungsqualität: sehr gut
Komfort: sehr gut
Pro-Kauf-Argument (Stärken): unschlagbar geringes Gewicht
- einfache Handhabung
- schnell
- heiss
- Brennmaterial _überall_ vorhanden
Schon seit langem hatte ich vor, diesen Kocher hier vorzustellen. Nun habe ich aus aktuellem Anlaß einige Fotos gemacht und somit:
Es geht um diesen Kocher:

Er besteht aus fünf zugeschnittenen Titanblechen und sieht zerlegt so aus:

Im Einsatz:

Er lässt sich mit _allem_ was klein ist anzünden. Dabei beginnt er effektiv zu arbeiten, wenn der Kamineffekt zündet. Dann kann man ihn mit _allem_, ob feucht oder nass, ob schlecht brennbar oder sonstwas betreiben. Ich habe noch keine Gegend der Welt (incl. norwegischem Fjäll und chinesischer Wüste) bereist, in der ich nicht geeignetes Brennmaterial hätte in kurzer Zeit zusammensammeln können.
Er beginnt zunächst zu brennen:

um dann, wenn der Luftzug einsetzt zu "zünden":

Ein 0,7l Topf mit Wasser kommt dann innerhalb von 5 Minuten zum kochen:

Zusammengelegt

und im Baumwollbeutel verpackt

ist er dann nicht größer als eine Postkarte.
Ich bin von dem Konzept dieses Ofens voll und ganz überzeugt. Ich kann mir überall Feuer machen und überall schnell eine Mahlzeit oder ein heisses Getränk bereiten. Der Ofen nimmt zusammengepackt nur unwesentlichen Platz weg und lässt sich gut verstauen. Das Gewicht ist mit ca. 300g (ich werde am Wochenende noch einmal genau messen und hier einfügen) wirklich niedrig. Vor allem, da ich _nie_ Brennmaterial tragen muß. Der Ofen ist standfest und brennt leise. Zusammengesteckt und wieder demontiert habe ich ihn binnen 15 Sekunden (da die Bleche sehr gut passen dauerte es anfangs ein wenig länger, das hat sich aber vermutlich durch Abrieb nun eingespielt).
[Edit] Eine Anmerkung noch zum Titan: Der Ofen wird ja mörderisch heiss. Das Titan hat sich nicht einen Millimeter verzogen oder ist sonst irgendwie beeinträchtigt. Die Passung der zusammen zu steckenden Teile ist besser geworden ... [/Edit]
Einziger Nachteil: Man kann ihn nicht mehr kaufen

Da man ihn nicht mehr kaufen kann, erwäge ich, eine Kleinserie selber herstellen zu lassen und selber zu vertreiben. Dabei könnte man sicherlich den Preis senken (wenn man nur auf anderes Material als Titan ausweicht) oder noch geringfügige Verbesserungen durchführen. Insbesondere eine Version mit dreieckigem Grundriß schwebt mir hier vor.
Ich hoffe, die Beschreibung war hilfreich,
-chinoook
Kommentar