Titan Hobo
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
-
AW: Titan Hobo
Zitat von chinook Beitrag anzeigenEinziger Nachteil: Man kann ihn nicht mehr kaufen
Kommentar
-
AW: Titan Hobo
Zitat von akonze Beitrag anzeigenDas ist aber ein ziemlich entscheidender Nachteil...
-chinoookRealität ist ein Problem von Leuten, die nicht mit Alkohol umgehen können.
Kommentar
-
AW: Titan Hobo
Zitat von Snuffy Beitrag anzeigenHatte auf der Fahrt zum MYOG Treffen einen einfachen Hobo entworfen.
http://rapidshare.com/files/113223409/Hobo_einfach.pdf
aus 0,5er Edelstahl
Wenn chinook mir die Abmessungen von seinem gibt kann ich das ja fix anpassen.
Auf Arbeit lassen wir viele Bleche lasern. Da könnte man sicher auch den Hobo lasern ;).
Edit:
Weil dermac grad gefragt hatte: Ich hab mir gedacht das man das Blech/Folie noch biegen kann. Es muss natürlich dünn genug sein. 0,5er is wahrscheinlich noch zu dick dafür. Außerdem wollte ich gleiche Teile haben.
-chinoook
Snuffy[/QUOTE]Realität ist ein Problem von Leuten, die nicht mit Alkohol umgehen können.
Kommentar
-
AW: Titan Hobo
Mensch, so ein "Hobo Forum 42" wäre ja genau das, was ich noch suchen täte. Ich hatte mir von einem Kumpel in seiner Schlosserei einen Hobo basteln lassen. Der meinte es aber irgendwie zu gut und hat das Teil dezent überdimensioniert. Da braucht man schon eine eigene Packtasche für...
Grüße
OliverThe earth is your grandmother and mother, and is thus sacred. Every step that is taken upon her should be as a prayer (Black Elk)
Kommentar
-
AW: Titan Hobo
Also so ein titan hobo würd ich auch nehmen,die bleche dafür hab ich schonMFG Andreas
Kommentar
-
AW: Titan Hobo
Sieht auf jeden Fall sehr interessant aus. Abgesehen vom alten Hoboproblem der Erlaubnis(offenes Feuer) wäre so ein Titanhobo wirklich ne feine Sache, vor allem bei dem Packmaß und dem Gewicht.
Kommentar
-
AW: Titan Hobo
Zitat von chinook Beitrag anzeigenBrauchst Du da nicht eher eine CAD-Zeichnung? Nur die Masse kann ich schnell liefern (Wochenende).
Was kostet so etwas grösennordnungsmässig? Wie sind die Kosten abhängig von der Stückzahl? Zumindest für die Herstellung von Prototypen wäre Dein Angebot sehr interessant.
Ich bin sicher, dass man weit unter 0,5mm gehen kann.
-chinoook
Natürlich gibt es dazu auch eine CADZeichnung, nur da nicht jeder das Programm hat oder sich nen Viewer runterladen möchte hab ich es als pdf exportiert. Er wird auch zu groß sein mit 20cmx20cm.
War halt nur ein Beispiel, welches ich für einen möglichen CAD-Vortrag vorbereitet habe.
Wir lassen meist einfachere Teile lasern. Die kosten dann etwas im einstelligen Eurobereich. Wenn wir also einen kleinen 2. Eurobetrag einrechnen sollte das passen. Wenn es Maße und Mengen gibt, kann man sicher auch ein Angebot einholen ;).
Wer kümmert sich um Metalle?
SnuffyGibt Dir dat Leben eenen Knuff,
dann weene keene Träne.
Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
und baum'le mit die Beene.
Kommentar
-
AW: Titan Hobo
@ Snuffy
Deinen Entwurf finde ich schon nicht schlecht. Nur die oberen Öffnungen würde ich ähnlich dem Original Künzi oder dem von Chinook gestalten. Ich denke der Zug ist besser und es lässt sich besser Brennstoff nachlegen.
Die großen Stecklaschen finde ich schön vertauenserweckend!
Vielleicht sollte man sowieso erst einen auf Probe (wegen Passung, Funktionalität....) machen, eh man das gute Metall versaut hat.
Ich könnte mal bei dem mir bekannten Händler anfragen.
Was wären denn mögliche Fragen?
- Kosten der verschiedenen Bleche?
- andere Bleche im Angebot?
- Wie stehts mit dem groben Zurechtschneiden? (1 x 2,5 Meter Bleche lassen sich schlecht transportieren)
- Wellt sich das Blech nach dem Schneiden - (Ich habe ja keine Ahnung welche Maschinen die benutzen)
........
Was noch? Fehlt noch was?
Pack mas!!
Kommentar
-
AW: Titan Hobo
Zitat von Snuffy Beitrag anzeigen
Wir lassen meist einfachere Teile lasern. Die kosten dann etwas im einstelligen Eurobereich. Wenn wir also einen kleinen 2. Eurobetrag einrechnen sollte das passen. Wenn es Maße und Mengen gibt, kann man sicher auch ein Angebot einholen ;).
Noch einmal hier, worin ich Optimierungspotential sehe:
- Grundriß. Kann ebensogut dreieckig sein. => Gewichtserspartnis, verbesserte Standfestigkeit. Ich baue am Wochenende mal ein paar Pappmodelle und fotografiere die
- Materialstärke. Das müssten wir einfach mal ausprobieren. Gegenüber Titan lässt sich da vermutlich was machen, dann würde das Produkt leichter.
- Anzahl und Größe der Löcher im Bodenblech. => Gewichtsersparnis, verbesserterer Kamineffekt
- Größe und Form der seitlichen Einlässe. => verbesserterer Kamineffekt, vereinfachtes Nachlegen von Brennmaterial, eventuell Gewichtsersparnis
- Auflagefläche für den Topf. Hier bin ich für meinen kleinen Topf nicht so recht zufrieden, er kann nur leicht gekippt und nur bedingt stabil darauf stehen. Für größere Töpfe kein Problem.
Wenn wir die Designfragen geklärt haben sollten wir das Material entscheiden. Preis, Gewicht, stabilität (gegen fahrlässiges Verbiegen der Bleche)
Wenn wir dann das alles festgeklopft haben sollten wir uns eine Stückzahl überlegen und dann kanns losgehen. Entweder mit einem Prototypen oder gleich in Kleinserie. Mir schwebt so was von 100 bis wenigen Hundert Exemplarten vor. Die Vorfinanzierung würde ich übernehmen.
Gruß
-chinoookRealität ist ein Problem von Leuten, die nicht mit Alkohol umgehen können.
Kommentar
-
AW: Titan Hobo
Goil!!!
Klingt ja stark nach nem neuen Forumsprojekt! Ich denke mir es gibt hier einige die scharf auf so ein Teil wären!
Kommentar
-
AW: Titan Hobo
Zitat von chinook Beitrag anzeigenNoch einmal hier, worin ich Optimierungspotential sehe:
- Grundriß. Kann ebensogut dreieckig sein. => Gewichtserspartnis, verbesserte Standfestigkeit. Ich baue am Wochenende mal ein paar Pappmodelle und fotografiere die
- Materialstärke. Das müssten wir einfach mal ausprobieren. Gegenüber Titan lässt sich da vermutlich was machen, dann würde das Produkt leichter.
...
Wenn wir die Designfragen geklärt haben sollten wir das Material entscheiden. Preis, Gewicht, stabilität (gegen fahrlässiges Verbiegen der Bleche)
Mac
Kommentar
-
AW: Titan Hobo
Aus der gleichen Quelle wie Mac "Beim Erhitzen auf 882°C geht hexagonales a-Titan in kubisches b-Titan über."
Problem?
@chinook
Wäre schon mal zu wissen interessant zu wissen wie dick deine Titanbleche am Hobo sind bzw. was für ein Material das ist.
Hier ist nicht zufällig ein Wrkstoffkundler anwesend?
Kommentar
-
AW: Titan Hobo
Zitat von derMac Beitrag anzeigenBietet aber IMHO eine schlechte Raumnutzung. Das Verhältnis Umfang/Fläche ist bei einem dreieckigen Grundriss schlechter als bei einem quadratischen.
Das Material ist zwingend eine Designfrage, weil die aus stabilitätsgründen min. mögliche Materialdicke und das resultierende Gewicht vom Material abhängen. Dazu wäre es interessant herauszufinden, welches Material bei ca. 800 °C die größte "Festigkeit" pro Dichte hat. Bei niedrigen Temperaturen kommt Titan da ziemlich gut weg, bei hohen bin ich mir aber nicht sicher (Oberhalb von 426°C nimmt die Festigkeit des Metalls ab, daher ist es als Werkstoff in reiner Form für höhere Temperaturen nicht geeignet), hab aber auch nicht so viel Ahnung davon. Für die reine Tragkraft kann das Material bei guter Konstrunktion IMHO sehr dünn sein.
[/QUOTE]
Die Festigkeit des Materials bei hohen Temperaturen ist unerheblich. Die bis zu 2,5Kg trägt fast jedes Blech. Wo wir Stabilität brauchen ist beim Zusammenstecken. Da kann es sein (je nach Passung und je nachdem wie gut der Ofen "eingespielt" ist), dass man höhere Kräfte aufwenden muss. Und dann darf sich nichts verbiegen und damit die Passung langfristig verschlechtern. Dast ist beim "Original" sehr gut gelöst.
-chinoookRealität ist ein Problem von Leuten, die nicht mit Alkohol umgehen können.
Kommentar
-
AW: Titan Hobo
Zitat von chinook Beitrag anzeigenDa hast Du Recht. Quadratisch ist näher an rund und bietet somit das bessere Verhältnis. Aber mir ist noch nicht klar, ob größere Fläche besser ist. Der Kamineffekt ist angeblich bei einem Höhen-/Seitenverhältnis von 1:3 optimal. Ich bin mir überhaupt nicht sicher, wie das Ergebnis aussehen wird, ich will es aber nicht unprobiert lassen.
Die Festigkeit des Materials bei hohen Temperaturen ist unerheblich. Die bis zu 2,5Kg trägt fast jedes Blech. Wo wir Stabilität brauchen ist beim Zusammenstecken. Da kann es sein (je nach Passung und je nachdem wie gut der Ofen "eingespielt" ist), dass man höhere Kräfte aufwenden muss. Und dann darf sich nichts verbiegen und damit die Passung langfristig verschlechtern. Dast ist beim "Original" sehr gut gelöst.Mein Titantopf verzieht sich recht stark, wenn man ihn ohne Wasser verwendet. An den Steckverbindungen könnte man ja umbördeln (was aber den Preis deutlich erhöhen würde).
Mac
Kommentar
-
AW: Titan Hobo
Den Künzi als Dreieck empfinde ich schon als fast zu klein.
Das Prob mit lange reden/diskutieren sehe ich darin, dass keiner Ofenbau oder so gelernt hat. Somit wird keiner sagen können wie groß die Löcher sein können/müssen.
Würde wenn dann einfach mal einen machen und sehen was er taugt.
SnuffyGibt Dir dat Leben eenen Knuff,
dann weene keene Träne.
Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
und baum'le mit die Beene.
Kommentar
-
AW: Titan Hobo
Zitat von Snuffy Beitrag anzeigenWürde wenn dann einfach mal einen machen und sehen was er taugt.
Ok. Ich liefere am Wochenende eine Handzeichnung und die Masse.
-chinoook
PS: Vielleicht können wir ihn konstruktiv so planen, dass man ihn sowohl mit drei Seiten als auch mit vieren aufbauen kann.Realität ist ein Problem von Leuten, die nicht mit Alkohol umgehen können.
Kommentar
-
AW: Titan Hobo
Zitat von barleybreeder Beitrag anzeigenIch denke mir es gibt hier einige die scharf auf so ein Teil wären!Most problems in life can be solved with paracord. For everything else, there is ductape!
Kommentar
-
AW: Titan Hobo
Nen paar Fragen von meiner Seite:
1. wozu sind über dem Rost in 2 Seiten diese 4eckigen Ausparungen? Soll man da Holz nachlegen? O.o
2. Wozu sind diese 4 Löcher oben?
Sicher steht ein Dreibein immer besser als ein Vierbein, aber ist das so wild?
Eine Gaskartusche kann ich eigentlich auch immer gut hinstellen und darauf ein Türmchen, bestehend aus Kocher und Topf bauen. Ein Hobo sollte durch den tiefen Schwerpunkt deutlich besser stehen.
Wenn man einen Hobo haben will den man sowohl als Viereck als auch als Dreieck nutzen will, dann muss man den Rost teilen oder einen separaten Rost machen/liefern. Beide Lösungen gefallen mir nur bedingt.
Bin aber auch kein Hobonutzer.
SnuffyGibt Dir dat Leben eenen Knuff,
dann weene keene Träne.
Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
und baum'le mit die Beene.
Kommentar
Kommentar