Hersteller: Zamberlan/Italien
Modell: Quazar GT (men)
Membrane: Gore-Tex
Obermaterial: rauhes Leder, Cordura, Zehenkasten und Ferse mit Kunststoff bezogen
Innen: Textilfutter/Gore-Tex
Einlegesohle: herausnehmbar
Sohle: Vibram
Gewicht lt. Küchenwaage: 1.300 Gramm (1 Paar, Gr. 8,5 uk)
Preis: 159,95 Euro, für 119,95 im Sonderangebot gekauft.
Link zum Hersteller: www.zamberlan.com
Teststrecke: im Mittelgebirge auf Tageswanderungen. Insgesamt ca. 180 km, nun (2010) ca. 3.500 km.

Der Hersteller bietet diesen Schuh als vollwertigen Wanderschuh mit geringem Gewicht an. Für Klettersteige ist der nicht steigeisenfeste Trekkingschuh nur bedingt geeignet!
Trotz des etwas klobigen Aussehens (erinnert an einen festen Bergschuh) ist der Schuh sehr flexibel und lässt sich ohne große Mühen biegen. Leichtes Abrollen über den ganzen Fuß ist kein Problem. Wer Ärger mit der Achillessehne hat, für den ist dieser Schuh eventuell eine Alternative zu den meist festeren Volllederschuhen.
Modell: Quazar GT (men)
Membrane: Gore-Tex
Obermaterial: rauhes Leder, Cordura, Zehenkasten und Ferse mit Kunststoff bezogen
Innen: Textilfutter/Gore-Tex
Einlegesohle: herausnehmbar
Sohle: Vibram
Gewicht lt. Küchenwaage: 1.300 Gramm (1 Paar, Gr. 8,5 uk)
Preis: 159,95 Euro, für 119,95 im Sonderangebot gekauft.
Link zum Hersteller: www.zamberlan.com
Teststrecke: im Mittelgebirge auf Tageswanderungen. Insgesamt ca. 180 km, nun (2010) ca. 3.500 km.

Der Hersteller bietet diesen Schuh als vollwertigen Wanderschuh mit geringem Gewicht an. Für Klettersteige ist der nicht steigeisenfeste Trekkingschuh nur bedingt geeignet!
- Leisten/Passforum: Der Schuh fällt eher breit aus. Der bis über den Knöchel gehende Schaft gibt dem Fuß einen sehr guten Halt, ohne dass dabei ein unangehmes Druck- oder Engegefühl entsteht.
Verarbeitung: 180 Kilometer sind zwar noch nicht viel für einen Wanderschuh, aber bis heute gibt es keine Beanstandungen. Auch innen wirft der Schuh keine Falten.
Innenfutter: Komplett als Textilfutter. Vom sehr weich gepolsterten Schaftrand, über den dünner gepolsterten Knöchelbereich geht das Futter zur Sohle und zum Zehenkasten in die gebräuchliche Futter/Leder-Kombination über.
Wasserdicht/Membran: Bis auf einige regennasse Wiesen und schlammige Wege konnte dieser Punkt noch nicht getestet werden. Bei den Tageswanderungen gab es aber keine Probleme.
Für dauerfeuchte Region dieser Erde dürfte dieser Schuh nicht geeignet sein. Zahlreiche Nähte, der Materialmix der eine vorsorgliche Behandlung mit Schuhfett nicht zulässt, sowie der dick gepolsterte Schaftrand, sprechen dagegen. Nach aller Erfahrung wird sich der Schaft über die nasse Hose mit Wasser vollsaugen und dieses in den Innenschuh abgeben.
Sohle: Die vom bekannten italienischen Sohlenspezialisten VIBRAM hergestellte Sohle ist (vermutlich wegen der zweiteiligen Ausführung) sehr flexibel und bietet einen ausgezeichneten Abrollkomfort.
Die zwar feste und in den jeweiligen Bereichen auch starre Sohle, ist auf bemoosten Steinen, Felsen oder festen Straßenbelägen sehr glatt.
Gehkomfort: Im Vergleich zu schweren Trekkingschuhen geht es sich in diesem Leichtwanderschuh fast wie in einem Sportschuh. Durch die feste aber flexible Sohle hat man jederzeit ein sicheres Trittgefühl. Das „Durchtretten“ bis auf die Steine, wie es bei sehr leichten Wanderschuhen häufig vorkommt, stellt sich nicht ein.
Farbe: Leider nur in lodengrün.
Für welche Region: Wanderungen, auch über lange Strecken, im Mittelgebirge und leichte bis mittelschwere Bergpfade mit Gepäck.
Trotz des etwas klobigen Aussehens (erinnert an einen festen Bergschuh) ist der Schuh sehr flexibel und lässt sich ohne große Mühen biegen. Leichtes Abrollen über den ganzen Fuß ist kein Problem. Wer Ärger mit der Achillessehne hat, für den ist dieser Schuh eventuell eine Alternative zu den meist festeren Volllederschuhen.
Kommentar