Hallo zusammen!
Als enthusiastische Neucamper suchen wir ein neues Heim als Ersatz für unser 10 Jahre altes Baumarkt-Igul *hust*
Zunächst zu den Standardfragen:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen, 1,80 und 1,85 m lang. Außerdem muss das Kameraequipment nachts mit hinein, also in etwa ein 35l-Tagesrucksack. Tagsüber sollte es Platz für Kochuntensilien bieten.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
Meist im Rucksack.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Lagerraum (für Schuhe), Kochen bei Wind/Regen
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)
Bevorzugt Kuppelzelt in Richtung stabile Bauweise, kein Tunnelzelt, Doppelwand, Qualität sehr wichtig, Kartenspielen im Sitzen ohne Kopfanstoßen sollte möglich sein, Farbe: gedeckt, eichhörnchen- und schlangendicht, Aufbaureihenfolge egal, Gewicht < 3kg (idealerweise < 2,5 kg), entweder zwei Ausgänge oder Schlafrichtung mit Kopf zum Ausgang, kompakt verpackbar, gibt es Vorzelte mit Boden? (das wäre interessant)
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Zielgröße ~600 €, < 1000€ (harte Grenze)
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
- Camping in den USA-Nationalparks (Wilderness) von Wüste bis zum verschneiten Grand Canyon
- Wandertour durch Tibet
Wir haben viel vor mit diesem Zelt, und da es uns hoffentlich einige Jahre begleiten wird, ist es uns auch ein gewisses Investitionsvolument wert. Unsere bisherigen Ausflüge bewegten sich zwischen irgendwas+ und -4°C Nachttemperatur, das haben wir auch in unserem Baumarkt-Iglu ganz gut überstanden. Gemütlich ist jedoch was anderes, und wir peilen bis min. ca. -15°C an, da wir uns häufig auf großen Höhen befinden. Andererseits: Strand in Holland im Sommer
Unsere neue mobile Wohnstatt soll sowohl geräumig genug für abendliches Entertainment (Karten spielen, Lesen) als auch bequemes Nächtigen mit dem teuren Kameraequipment im Arm (das lässt er einfach nicht los) sein und tagsüber als Lagerplatz für u.a. Lebensmittel/Kochequipment dienen können. Ein bisschen mehr Platz als nur für eine Luftmatratze (rechteckig, denke 1,90*0,6m) und eine exakt 2m lange/0,7m breite Bouldermatte der Dicke 11 cm) sollte es also schon bieten. Robustheit des Bodens spielt eine große Rolle, der Untergrund variiert von grob steinig bis sanft sandig.
Wir sind auch gern für ein Zelt mit "Austauschkomponenten" zu haben, bei dem wir je nach Jahreszeit ein anderes Innenleben einpacken oder ähnliches, falls es so etwas gibt.
Das Zelt sollte leicht genug sein, dass wir es mit uns herumtragen können. Wir sind keine Extremsportler, die zusätzlich noch Kletterausrüstung o.Ä. mit uns herumschleppen, aber mehr als 3 kg sollte es wirklich nicht wiegen. Eine Aufhängevorrichtung für eine Lampe (Taschenlampe) an der Decke wäre total toll.
Und: Es sollte uns vor kleinen tierischen Gästen nachts und tags bewahren. Bei unserem jetzigen sammeln sich immer so Fliegen und Mücken in/vor den Lüftungs"fenstern", na ihr wisst, das ist fies.
Zu guter letzt: mein bisheriger Favorit nach Recherche hier im Forum ist das Lightwave G20 ultra, vielleicht auch das G30 Ultrix (weil mehr Platz).
Ich bin aber sicher, ihr habt noch tolle Vorschläge auf Lager, die mir bisher gänzlich unbekannt sind.
Viele Grüße,
Thierie
Als enthusiastische Neucamper suchen wir ein neues Heim als Ersatz für unser 10 Jahre altes Baumarkt-Igul *hust*
Zunächst zu den Standardfragen:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen, 1,80 und 1,85 m lang. Außerdem muss das Kameraequipment nachts mit hinein, also in etwa ein 35l-Tagesrucksack. Tagsüber sollte es Platz für Kochuntensilien bieten.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
Meist im Rucksack.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Lagerraum (für Schuhe), Kochen bei Wind/Regen
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)
Bevorzugt Kuppelzelt in Richtung stabile Bauweise, kein Tunnelzelt, Doppelwand, Qualität sehr wichtig, Kartenspielen im Sitzen ohne Kopfanstoßen sollte möglich sein, Farbe: gedeckt, eichhörnchen- und schlangendicht, Aufbaureihenfolge egal, Gewicht < 3kg (idealerweise < 2,5 kg), entweder zwei Ausgänge oder Schlafrichtung mit Kopf zum Ausgang, kompakt verpackbar, gibt es Vorzelte mit Boden? (das wäre interessant)
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Zielgröße ~600 €, < 1000€ (harte Grenze)
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
- Camping in den USA-Nationalparks (Wilderness) von Wüste bis zum verschneiten Grand Canyon
- Wandertour durch Tibet
Wir haben viel vor mit diesem Zelt, und da es uns hoffentlich einige Jahre begleiten wird, ist es uns auch ein gewisses Investitionsvolument wert. Unsere bisherigen Ausflüge bewegten sich zwischen irgendwas+ und -4°C Nachttemperatur, das haben wir auch in unserem Baumarkt-Iglu ganz gut überstanden. Gemütlich ist jedoch was anderes, und wir peilen bis min. ca. -15°C an, da wir uns häufig auf großen Höhen befinden. Andererseits: Strand in Holland im Sommer

Unsere neue mobile Wohnstatt soll sowohl geräumig genug für abendliches Entertainment (Karten spielen, Lesen) als auch bequemes Nächtigen mit dem teuren Kameraequipment im Arm (das lässt er einfach nicht los) sein und tagsüber als Lagerplatz für u.a. Lebensmittel/Kochequipment dienen können. Ein bisschen mehr Platz als nur für eine Luftmatratze (rechteckig, denke 1,90*0,6m) und eine exakt 2m lange/0,7m breite Bouldermatte der Dicke 11 cm) sollte es also schon bieten. Robustheit des Bodens spielt eine große Rolle, der Untergrund variiert von grob steinig bis sanft sandig.
Wir sind auch gern für ein Zelt mit "Austauschkomponenten" zu haben, bei dem wir je nach Jahreszeit ein anderes Innenleben einpacken oder ähnliches, falls es so etwas gibt.
Das Zelt sollte leicht genug sein, dass wir es mit uns herumtragen können. Wir sind keine Extremsportler, die zusätzlich noch Kletterausrüstung o.Ä. mit uns herumschleppen, aber mehr als 3 kg sollte es wirklich nicht wiegen. Eine Aufhängevorrichtung für eine Lampe (Taschenlampe) an der Decke wäre total toll.
Und: Es sollte uns vor kleinen tierischen Gästen nachts und tags bewahren. Bei unserem jetzigen sammeln sich immer so Fliegen und Mücken in/vor den Lüftungs"fenstern", na ihr wisst, das ist fies.
Zu guter letzt: mein bisheriger Favorit nach Recherche hier im Forum ist das Lightwave G20 ultra, vielleicht auch das G30 Ultrix (weil mehr Platz).
Ich bin aber sicher, ihr habt noch tolle Vorschläge auf Lager, die mir bisher gänzlich unbekannt sind.

Viele Grüße,
Thierie
Kommentar