UL-Zelt für eine Person

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Carsten010

    Fuchs
    • 24.06.2003
    • 2074
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    AW: UL-Zelt für eine Person

    Ich hatte das Lizard GUL mal auf ner 400km langen Wanderung in Schweden dabei.

    Der Testbericht ist hier:
    http://www.bergleben.de/news/a/59556...p-zelt-im-test

    Ganz ehrlich muss man schon klein oder aktiv Yoga oder Gymnastik praktizieren, damit man da gut rein und rauskommt.

    Bei richtig schlechtem Wetter hält das Zelt sicher dicht, man kommt halt dann weder rein noch raus ohne nass zu werden.

    Carsten010
    Eine komplette UL-Ausrüstung in einem Shop gekauft

    Kommentar


    • schoguen
      Erfahren
      • 25.02.2005
      • 398
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      AW: UL-Zelt für eine Person

      @ Carsten010 und Ahnender:

      Danke für die Antwort, den Link und den Test.
      Für den Preis erscheinen mit die Nachteile des Lizard GUL zu groß. Und gerade bei Regen will ich mich nicht in ein Zelt hinein- und hinausfalten.
      Das Zelt kommt nicht in meine Auswahl.

      Günther
      Am Kreuzweg fragte er die Sphinx:
      Geh ich nach rechts, geh ich nach links?
      Sie lächelte: ...
      <Mascha Kaléko>

      Kommentar


      • Ziz
        Administrator

        Administrator
        Lebt im Forum
        • 02.07.2015
        • 7345
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        AW: UL-Zelt für eine Person

        Auch wenn es weder Zelt ist, noch der leichteste seiner Art, möchte ich den Outdoor Research Molecule Bivy Biwaksack mal in den Ring werfen.

        Der Sack wiegt 683g (lange Variante) und hat ein Packmaß von 35 x 12 cm.

        Wieso ich den hier überhaupt erwähne? Eigentlich hatten wir uns den gekauft, um bei Paddelausflügen möglichst legal am Gewässerrand nächtigen zu können. Als genereller Zeltersatz war er nie gedacht. Es zeigt sich jedoch, dass sowohl ich als auch meine Freundin in so einem Ding sogar besser pennen als in unserem Zelt. Dazu muss man wissen, dass ich noch eine 200cm lange, luftgefüllte Isomatte unter meinen Schlafsack liege, im Zelt aber regelmäßig runterkullere - nicht in dem Biwacksack, der bildet eine natürliche, aber angenehme Beschränkung. Außerdem passen mein Tourenrucksack und meine Schuhe auch noch mit rein, damit bleibt nichts draußen oder wird nass. Meine bisherigen Regenerfahrungen sind sehr positiv verlaufen. Anfang der Nacht nur mit Insektennetz geschlafen, bei Regenbeginn Deckel druff und gut ist.

        Ich hatte zuerst Angst, dass es unangenehm ist, das Ding "im Gesicht baumeln" zu haben, aber auch das klappt echt gut, stört zumindest mich gar nicht. Durch Rucksack und Schlafsack gibt es immer ein bisschen Abstand. Da ich bewusst einen Biwaksack ohne Stangen gewählt habe (damit er unzeltiger wird), ist der Aufbau auch sehr sehr schnell und überall möglich. Am Längsten dauert das Aufblasen meiner Isomatte.
        Nein.

        Kommentar

        Lädt...
        X