1-Mann Zelt für Alpen (Winter) bzw. Skandinavien/Alaska (Sommer/Herbst)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • proxi85
    Neu im Forum
    • 04.02.2016
    • 5
    • Privat

    • Meine Reisen

    1-Mann Zelt für Alpen (Winter) bzw. Skandinavien/Alaska (Sommer/Herbst)

    1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
    Eine Person, 178cm
    2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
    Rucksack
    3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
    Gelegentlich kochen + nasse Sachen lagern, wobei hier auch eine Plastiktüte im/neben Zelt ok ist
    4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
    Doppelwand, freistehende Konfiguration, unauffällige Farbe, maximal ~2kg, mindestens 30den Aussenzelt
    5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
    Kein fixes Limit, solange ich eine entsprechende Gegenleistung bekomme - will nicht das Gefühl haben, ausgenommen zu werden nur weil die Zeltpreise anscheinend gerade eine Blase erleben (Hilleberg...) ;)
    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
    Wildcampen: Wandern in den Alpen (1500-2500m) im Winter/Herbst (regelmäßig 2-3 Tage alle 3-4 Wochen) bzw. Nordskandinavien/Alaska (einmalig im Sommer/Herbst für ca. 4 Monate)

    Hallo zusammen,

    Ich hatte früher ein schweres billiges Zelt, ist aber kaputt gegangen und ich gehe mittlerweile nur noch mit Biwaksack bei guter Wetterlage in den Alpen wandern. Da ich gerne lange Touren bzw. Klettersteige etc. mache ist mir Gewicht recht wichtig. Für die Zeiten mit > 12h Nacht bzw. Schnee also im Winter und Spätherbst finde ich den Biwaksack aber etwas arg unkomfortabel und hätte daher lieber ein Zelt. Zu der Zeit gehe ich aber nur 1-2 Nächte am Stück bei sehr guter Wettervorhersage - nennenswerter Schneefall sollte also die absolute Ausnahme sein. Mit starkem Wind muss man aber bei diesem Szenario aber immer rechnen.

    Nächstes Jahr ist zudem eine längere Auszeit vom Job geplant in der ich nach Alaska und Nordschweden reisen möchte und ggf. auch Island, allerdings dann im Zeitraum Juni-Sept. - wäre also gut wenn das Zelt auch dafür geeignet ist.

    Meine Topfavoriten sind bisher das Hilleberg Unna und Tarptent Scarp 1. Hier mal die Vor/Nachteile:

    Unna:
    +Erscheint mir sturmsicherer als das Scarp
    +Etwas größeres Raumgefühl
    +Dynamische Aufteilung von Apside/Innenraum sehe ich als gutes Feature, da ich es gewohnt bin keine Absidie zu haben und auch maximal im Winter koche.
    +Panoramafenster
    -Preis: Ist ja abartig wie der explodiert ist die letzen 3-4 Jahre
    -Belüftung: Habe ich eher negatives gehört
    -Gewicht: Konstant relativ hoch

    Scarp1:
    +Ist generell leichter, vor allem bei guter Witterung ohne Crossing-Poles
    +Falls ich demnächst in die USA komme wäre er preislich deutlich attraktiver (obwohl nicht in Estland gefertigt ), ist aber unwahrscheinlich
    +Belüftung wohl besser (?)
    -Wohl weniger sturmsicher
    -30den Boden vs. 70den Boden des Unna. Wie ist das denn im Winter wenn der Schnee unter einem wegschmilzt?
    -Händler in USA

    Käme ich demnächst in die USA wäre die Sache für mich klar, so fällt mir die Entscheidung aber sehr schwer. Würde mich sehr über eure Meinung freuen und vielleicht fällt euch noch der ein oder andere Kandidat ein mit weniger Kompromissen.

    DANKE!
    Zuletzt geändert von proxi85; 14.09.2016, 15:54.

  • mitreisender
    Lebt im Forum
    • 10.05.2014
    • 5330
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: 1-Mann Zelt für Alpen (Winter) bzw. Skandinavien/Alaska (Sommer/Herbst)

    Hilleberg Akto. Das hat im Gegensatz zum Unna eine Apsis, die Du ja angibst für gelegentliches Kochen nutzen zu wollen. Das Akto ist zudem etwas preiswerter / öfter als Schnäppchen zu kriegen. Das Akto ist zudem (nach Tuning) deutlich leichter.

    MacPac Microlight gäbs auch. Recht leicht, sehr robuster Boden, durch diagonalen Schnitt im IZ recht viel Platz an einer Seite. In D ist das Zelt selten zu kriegen.

    Kommentar


    • Benzodiazepin
      Fuchs
      • 12.03.2012
      • 1322
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: 1-Mann Zelt für Alpen (Winter) bzw. Skandinavien/Alaska (Sommer/Herbst)

      [QUOTE=proxi85;1528835]
      Unna:
      +Erscheint mir sturmsicherer als das Scarp
      +Etwas größeres Raumgefühl
      +Dynamische Aufteilung von Abside/Innenraum sehe ich als gutes Feature, da ich es gewohnt bin keine Absidie zu haben und auch maximal im Winter koche.
      +Panoramafenster
      -Preis: Ist ja abartig wie der explodiert ist die letzen 3-4 Jahre
      -Belüftung: Habe ich eher negatives gehört
      -Gewicht: Konstant relativ hoch
      QUOTE]

      Raumgefühl: bist du schon in beiden dringesessen? Das Scarp 1 ist um einiges grösser.
      Dynamische Aufteilung: hast du beim Scarp 1 (2016 Version) ebenfalls. Du kannst beinahe die ganzen Apsiden als Innenzelt nutzen oder das Innenzelt an einem dafür gemachten Bändel entlang zurückziehen damit du mehr Apside hast.

      Zum Boden des Scarp 1 kann ich noch zu wenig sagen. Die eine Nacht auf Schnee hats gut gehalten
      experience is simply the name we give to our mistakes

      meine reiseberichte

      Kommentar


      • proxi85
        Neu im Forum
        • 04.02.2016
        • 5
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: 1-Mann Zelt für Alpen (Winter) bzw. Skandinavien/Alaska (Sommer/Herbst)

        Akto ist mir bei dem Gewicht (im vgl. zu Scarp1) doch etwas eng für lange Nächte, und ich brauche die Apside 90% der Aufenthaltszeit nicht. Fürs Kochen würde ich mir halt die 30min eine einrichten im Unna/Scarp :-). Es gibt beim Akto auch keine Option für freistehend und keine Crosspoles für Extrastabilität. Dafür finde ich den Preis auch recht heftig.

        Zitat von Benzodiazepin Beitrag anzeigen
        Raumgefühl: bist du schon in beiden dringesessen? Das Scarp 1 ist um einiges grösser.
        War nur im Unna gesessen und fand ich ausreichend im Verhältnis zum Akto vom Raumgefühl. Für das Scarp musste ich mich auf die Herstellerangaben verlassen und die sind schlechter (2.5 vs. max 2.3 qm bzw. 100 vs 99 raumhöhe). Aber gut zu wissen, dass diese Zahlen hier nicht so eindeutig sind bzgl. tatsächlichem Raumgefühl.
        Dass Tarptent diese Innenzeltdynamik nun auch übernommen hat finde ich echt super für meine Zwecke.

        Kommentar


        • casper

          Alter Hase
          • 17.09.2006
          • 4940
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: 1-Mann Zelt für Alpen (Winter) bzw. Skandinavien/Alaska (Sommer/Herbst)

          Vielleicht kommt das HB Soulo für dich in frage?!
          Das haben einige in Gebrauch (gehabt), die in den Alpen unterwegs sind.

          Kommentar


          • mitreisender
            Lebt im Forum
            • 10.05.2014
            • 5330
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: 1-Mann Zelt für Alpen (Winter) bzw. Skandinavien/Alaska (Sommer/Herbst)

            Es gibt beim Akto keine Crosspoles, weil es diese nicht braucht. Das Akto ist ein Zelt, das es schon sehr lange gibt und eine Vierjahreszeiten Klassifikation hat. Wozu Crosspoles, wenn es diese nicht braucht? Es hat auch keinen Spoiler.

            Kommentar


            • Benzodiazepin
              Fuchs
              • 12.03.2012
              • 1322
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: 1-Mann Zelt für Alpen (Winter) bzw. Skandinavien/Alaska (Sommer/Herbst)

              Zitat von mitreisender Beitrag anzeigen
              Es gibt beim Akto keine Crosspoles, weil es diese nicht braucht. Das Akto ist ein Zelt, das es schon sehr lange gibt und eine Vierjahreszeiten Klassifikation hat. Wozu Crosspoles, wenn es diese nicht braucht? Es hat auch keinen Spoiler.
              das scarp 1 "braucht" genausowenig crosspoles. ausser natürlich, man möchte es freistehend haben. oder eben doch noch ein bisschen stabiler. dann sind crosspoles praktisch.
              experience is simply the name we give to our mistakes

              meine reiseberichte

              Kommentar


              • mitreisender
                Lebt im Forum
                • 10.05.2014
                • 5330
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: 1-Mann Zelt für Alpen (Winter) bzw. Skandinavien/Alaska (Sommer/Herbst)

                Abend Benzo,

                ich bezog mich auf die Aussage des TEs, der dies quasi als Malus für das Anto anführt. Alle bisher genannten Zelte spielen eh in der Oberliga.

                Kommentar


                • Benzodiazepin
                  Fuchs
                  • 12.03.2012
                  • 1322
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: 1-Mann Zelt für Alpen (Winter) bzw. Skandinavien/Alaska (Sommer/Herbst)

                  Zitat von mitreisender Beitrag anzeigen
                  Abend Benzo,

                  ich bezog mich auf die Aussage des TEs, der dies quasi als Malus für das Anto anführt. Alle bisher genannten Zelte spielen eh in der Oberliga.
                  Zitat von proxi85 Beitrag anzeigen
                  Es gibt beim Akto auch keine Option für freistehend und keine Crosspoles für Extrastabilität.
                  er will halt freistehend. dann ist es im vergleich akto/scarp ein mangel des akto, dass es keine crossing-poles hat.
                  experience is simply the name we give to our mistakes

                  meine reiseberichte

                  Kommentar


                  • proxi85
                    Neu im Forum
                    • 04.02.2016
                    • 5
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: 1-Mann Zelt für Alpen (Winter) bzw. Skandinavien/Alaska (Sommer/Herbst)

                    Danke schonmal für eure Infos/Meinung.

                    Wenn nicht-freistehend gravierende Vorteile bringt, würde ich ggf. noch auf dieses Merkmal nachdenken - ich kenne die typischen Argumentationen dazu Das MacPac Microlight z.B. klingt von den Zahlen her auch recht gut, habe leider nur wenige aktuelle Reviews gefunden.

                    Aber selbst abgesehen davon: Wenn gemäß eurer Argumentation die beiden Single-Hoop-Tunnels auch ohne Crosspoles für meine Bedürfnisse sturmsicher genug sind, kann ich kaum Vorteile beim Akto sehen. Gewicht (je nach Tuning), Raumgröße, Flexbilität(Apsis) und Preis sind jeweils beim Scarp1 besser.

                    Das Soulo ist sicher nochmal sturmsicherer, aber dafür müsste ich halt einen hohen Preis zahlen, nicht nur monetär sondern auch vom Raum und Gewicht her. Ich hätte jetzt gedacht dass die von mir genannten Zelte bereits ausreichend sturmsicher sind für meine Zwecke, im Winter gehe ich ja nur bei guter Vorhersage.

                    Kommentar


                    • mitreisender
                      Lebt im Forum
                      • 10.05.2014
                      • 5330
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: 1-Mann Zelt für Alpen (Winter) bzw. Skandinavien/Alaska (Sommer/Herbst)

                      Nun. Die Wahl wirst Du selber treffen. Von Freisteher habe ich im ersten Post nichts gelesen, daher habe ich die beiden Einbogenzelte ins Spiel gebracht. Das Macpac steht wohl nur Not mit 4 Heringen, ebenso das Akto.

                      Und wenn Dir das Akto nicht zusagt, lass es einfach. Du hast da ja eine gute Auswahl. Das Akto brilliert mit seiner robusten Materialwahl und der Modellpflege seit ewigen Zeiten. Der Hillebergservice dürfte im Vergleich zu TarpTent doch besser erreichbar und nutzbar sein.

                      Wie dem auch sei. Viel Spaß beim Sortieren.

                      Kommentar


                      • morit.z
                        Dauerbesucher
                        • 16.03.2009
                        • 644
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: 1-Mann Zelt für Alpen (Winter) bzw. Skandinavien/Alaska (Sommer/Herbst)

                        OT: Im Suche/Biete-Breich gibt's grad ein sehr verlockendes Angebot für ein Soulo Ließe sich ja ggfs. auch ohne Innenzelt verwenden, dann wäre das Gewichtsmäßig gar nicht so weit weg von den Alternativen.
                        Bilder.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X