Hallo ihr Lieben,
nachdem mein geliebtes Husky Boston 5 nach 8 Jahren dem letzten extrem stürmischen Unwetter bei einem Festival (ich weiß, bei Orkanwarnung sollte man sein Zelt besser schnell zusammenbauen
...) auf Grund der großen Angriffsfläche nicht mehr standgehalten hat, bin ich auf der Suche nach einem neuen Zelt. Vom Angebot wird man erschlagen und deswegen hoffe ich, dass ihr mir mit euren Erfahrungen weiterhelfen könnt 
Dann mal zum Fragebogen:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Im Normalfall meistens 2-3 Personen (4 Personen werden es nie sein, aber ich hab gern etwas mehr Platz ;D), alle nicht größer als 1,80 m
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
Vorerst nur mit dem Auto, für spätere Rucksacktouren würde ich mich eher nochmal nach einem anderen umsehen, wenn genug Budget da ist, es sei denn es gibt ein Leichtgewicht zu meinen Vorstellungen.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Auf Festivals und beim Reisen vor allem zum Kochen bei schlechtem Wetter und als Lagerraum. Sitzen und Essen kann man notfalls auch im Zelt direkt oder bei gutem Wetter natürlich draußen.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Ich muss im Vorzelt nicht stehen können, denn durch die Höhe gibt es dem Wind wieder zu viel Angriffsfläche. Außenzelt zuerst aufbauen und das Innenzelt dann einhängen wäre mir wichtig. Eine hohe Wassersäule und Wettertauglichkeit sind mir sehr wichtig und Alugestänge wäre wünschenswert! Farbe nach Möglichkeit nicht zu dunkel wegen der Hitzeentwicklung bei Sonnenschein, ansonsten aber egal (nur kein Pink oder Rosa ;D).
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Maximal 300 € (ich weiß, das ich nicht viel, aber wir mussten uns nach einem Auffahrunfall erst ein neues Auto kaufen
)
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
In erster Linie wird das Zelt für Festivals genutzt und deswegen sind Stauraum, Allwettertauglichkeit und fixer Aufbau sehr wichtig. Nächstes Jahr wollen wir außerdem eine Autotour durch Frankreich und Spanien machen, das Jahr drauf evtl. Schottland, auch hierfür sollte das Zelt geeignet sein.
Online angeschaut hatte ich mir bisher Modelle von Coleman, Eureka, Robens und Frilufts, aber so richtig der Woooow-Effekt ist bisher ausgeblieben
Vielen Dank schon einmal an euch!
Christina
nachdem mein geliebtes Husky Boston 5 nach 8 Jahren dem letzten extrem stürmischen Unwetter bei einem Festival (ich weiß, bei Orkanwarnung sollte man sein Zelt besser schnell zusammenbauen


Dann mal zum Fragebogen:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Im Normalfall meistens 2-3 Personen (4 Personen werden es nie sein, aber ich hab gern etwas mehr Platz ;D), alle nicht größer als 1,80 m
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
Vorerst nur mit dem Auto, für spätere Rucksacktouren würde ich mich eher nochmal nach einem anderen umsehen, wenn genug Budget da ist, es sei denn es gibt ein Leichtgewicht zu meinen Vorstellungen.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Auf Festivals und beim Reisen vor allem zum Kochen bei schlechtem Wetter und als Lagerraum. Sitzen und Essen kann man notfalls auch im Zelt direkt oder bei gutem Wetter natürlich draußen.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Ich muss im Vorzelt nicht stehen können, denn durch die Höhe gibt es dem Wind wieder zu viel Angriffsfläche. Außenzelt zuerst aufbauen und das Innenzelt dann einhängen wäre mir wichtig. Eine hohe Wassersäule und Wettertauglichkeit sind mir sehr wichtig und Alugestänge wäre wünschenswert! Farbe nach Möglichkeit nicht zu dunkel wegen der Hitzeentwicklung bei Sonnenschein, ansonsten aber egal (nur kein Pink oder Rosa ;D).
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Maximal 300 € (ich weiß, das ich nicht viel, aber wir mussten uns nach einem Auffahrunfall erst ein neues Auto kaufen

6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
In erster Linie wird das Zelt für Festivals genutzt und deswegen sind Stauraum, Allwettertauglichkeit und fixer Aufbau sehr wichtig. Nächstes Jahr wollen wir außerdem eine Autotour durch Frankreich und Spanien machen, das Jahr drauf evtl. Schottland, auch hierfür sollte das Zelt geeignet sein.
Online angeschaut hatte ich mir bisher Modelle von Coleman, Eureka, Robens und Frilufts, aber so richtig der Woooow-Effekt ist bisher ausgeblieben

Vielen Dank schon einmal an euch!
Christina
Kommentar