Lone tree 4 footprint für wikiup 4

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Spitzingistmeinrevier
    Anfänger im Forum
    • 24.01.2014
    • 49
    • Privat

    • Meine Reisen

    Lone tree 4 footprint für wikiup 4

    Servus alle miteinander,

    ich hab seit fast zwei Jahren ein Nigor Wikiup 4 mit Innenzelt und bin damit sehr zufrieden . Es ist halt ein Tippi mit allen Vor- und Nachteilen. Was ich bislang nicht hatte und weswegen ich immer wieder beim Aufbau um meinen "Fußboden" zitterte war der Footprint dazu. Der war mir bis jetzt immer zu teuer.

    Jetzt hab ich das Lone Tree 4 entdeckt mit einem Footprint der teilweise nur 1/4 kostet.

    Jetzt zu meiner Frage, hat den schon jemand und kann etwas mehr als die Daten dazu sagen?

    Bekannte Daten Lone Tree: Material 75D Taffeta Polyester, PU-beschichtet, WS 3.000 mm, Gewicht 645 g, Preis ca. 30 Euronen

    Bekannte Daten Wikiup 4: Material 40D Nylon mit TPU Lamination mit 10.000 mm WS, Gewicht 830 g, Preis ab ca. 100 Euronen

  • khyal
    Lebt im Forum
    • 02.05.2007
    • 8195
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Lone tree 4 footprint für wikiup 4

    Zitat von Spitzingistmeinrevier Beitrag anzeigen
    Servus alle miteinander,

    ich hab seit fast zwei Jahren ein Nigor Wikiup 4 mit Innenzelt und bin damit sehr zufrieden . Es ist halt ein Tippi mit allen Vor- und Nachteilen. Was ich bislang nicht hatte und weswegen ich immer wieder beim Aufbau um meinen "Fußboden" zitterte war der Footprint dazu. Der war mir bis jetzt immer zu teuer.

    Jetzt hab ich das Lone Tree 4 entdeckt mit einem Footprint der teilweise nur 1/4 kostet.

    Jetzt zu meiner Frage, hat den schon jemand und kann etwas mehr als die Daten dazu sagen?

    Bekannte Daten Lone Tree: Material 75D Taffeta Polyester, PU-beschichtet, WS 3.000 mm, Gewicht 645 g, Preis ca. 30 Euronen

    Bekannte Daten Wikiup 4: Material 40D Nylon mit TPU Lamination mit 10.000 mm WS, Gewicht 830 g, Preis ab ca. 100 Euronen
    Machen in meinen Augen beide keinen Sinn, den vom Wickiup kann man anstelle vom IZ verwenden, hat Badenwannenform aber mit IZ gibt es eben Probleme wegen der Form und der von der Billig-Variante LT waere mir immer noch zu schwer, da wuerde ich mir eher was aus Hardstructure Tyvek naehen, werden dann aber an Material ca 50 €
    www.terranonna.de

    Kommentar


    • Spitzingistmeinrevier
      Anfänger im Forum
      • 24.01.2014
      • 49
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Lone tree 4 footprint für wikiup 4

      Zitat von khyal Beitrag anzeigen
      Machen in meinen Augen beide keinen Sinn, den vom Wickiup kann man anstelle vom IZ verwenden, hat Badenwannenform aber mit IZ gibt es eben Probleme wegen der Form und der von der Billig-Variante LT waere mir immer noch zu schwer, da wuerde ich mir eher was aus Hardstructure Tyvek naehen, werden dann aber an Material ca 50 €
      Danke für den Tipp, mal schauen ob ich mich durchringen kann das selbst zu nähten. Wenn man die "Badewanne umdreht, müsste sie eigentlich auch als Unterlage nutzbar sein und das für 30,- €? Was mich interessiert, ob jemand etwas zum verwendeten Material (75D Taffeta Polyester, PU-beschichtet) und dessen Haltbarkeit sagen kann.

      Kommentar


      • khyal
        Lebt im Forum
        • 02.05.2007
        • 8195
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Lone tree 4 footprint für wikiup 4

        Zitat von Spitzingistmeinrevier Beitrag anzeigen
        Danke für den Tipp, mal schauen ob ich mich durchringen kann das selbst zu nähten. Wenn man die "Badewanne umdreht, müsste sie eigentlich auch als Unterlage nutzbar sein und das für 30,- €? Was mich interessiert, ob jemand etwas zum verwendeten Material (75D Taffeta Polyester, PU-beschichtet) und dessen Haltbarkeit sagen kann.
        Wie soll Dir jemand was zur Haltbarkeit dieser Unterlage sagen koennen, die ist neu auf dem Markt.

        Grundsaetzlich ist ein 75D ein etwas dickeres Gewebe, viele "Normalgewichtszelte" haben aus derartigem Material einen Zeltboden, wie haltbar er ist, haengt vom verwendeten Material, der Dicke der Beschichtung und Verarbeitung ab.
        Was mir etwas negativ bei den technischen Daten auffaellt, ist die (fuer PU und gerade Zeltboden) sehr geringe Wassersaeule...
        Ich wuerde mir da eher entweder die Plane fuer´s WU4 kaufen oder was selber naehen (bzw Naehen lassen) entweder aus HS Tyvek oder aus dem 90er Zeltboden-Material von Extex.
        Das Zeltboden-Material sieht laenger noch gut aus, hat eine deutlich hoehere Wassersaeule, da es mir bei Footprints aber (im Gegensatz zu vielen Anderen) nur auf den Schutz des Zeltbodens und der darauf liegenden Selbstaufblasenden vor mechanischer Verletzung (Durchstiche, Schnitte usw) ankommt, bevorzuge ich HS Tyvek.

        Wenn Du noch spezielle Fragen zu den beiden Eureka-Bodenplanen hast, versuchs sie bitte klar zu formulieren, ich treffe hoechstwahrscheinlich in den naechsten Tagen den entsprechenden Vertriebsmenschen (der sich auch genau mit den Eureka/Nigor-Lavvus gut auskennt) und kann die Fragen gerne weiterleiten.
        www.terranonna.de

        Kommentar


        • Ditschi
          Freak

          Liebt das Forum
          • 20.07.2009
          • 13378
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Lone tree 4 footprint für wikiup 4

          Meine Frau hat für das WikiUp4 auch aus Tyvek eine Zeltunterlage genäht. Etwas kleiner als das Außenzelt, damit kein Wasser rauf läuft, aber mit so langen Schlaufen an den Eckpunkten, so daß man schon beim Auslegen der Unterlage die Heringe an die richtige Stelle für den Aufbau des Zeltes setzen kann. Das erleichtert den Aufbau des Zeltes und verhindert, daß die Tyvek- Unterlage bei unserem allgegenwärtigen Wind wegfliegt, während man noch mit dem Zelt tüddelt. Im Eingangsbereich folgt die Unterlage dem Schnitt des Innenzeltes, damit auch an der Stelle kein Wasser raufläuft. Tyvek ist leicht, klein faltbar und hat sich bislang als robust erwiesen.
          Ditschi
          Zuletzt geändert von Ditschi; 13.05.2016, 07:44. Grund: Ergänzung

          Kommentar


          • Spitzingistmeinrevier
            Anfänger im Forum
            • 24.01.2014
            • 49
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Lone tree 4 footprint für wikiup 4

            Danke khyal für die umfassende Rückmeldung und die Nachfrage. Ich hab mir tatsächlich noch nicht so viel Gedanken gemacht, für was ich den Footprint benutzen will. Auf jeden Fall als Durchstichschutz für den IZ-Boden und die Isomatten. Damit wäre Dein und Ditschis Vorschlag sich einen Schutz zu nähen, bzw. nähen zu lassen interessant, oder der Lone tree Boden vielleicht auch (leicht wär der ja). Aber die Möglichkeit es auch Anstelle des IZ zu verwenden ist auch nicht ganz uninteressant.

            Ich schnapp mir einfach mal meine Evazotte Matte und bau das Ding ohne IZ auf und schau was das Kondens macht und überleb noch mal, zu was ich es brauche (nur Durchstichschutz, oder auch als dichten Boden)

            Danke für Eure Infos und Gedanken

            Kommentar


            • Ditschi
              Freak

              Liebt das Forum
              • 20.07.2009
              • 13378
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Lone tree 4 footprint für wikiup 4

              Zitat Spitzingistmerinrevier:
              und überleb noch mal, zu was ich es brauche
              Und falls Du überlebst, berichte mal.

              Ditschi

              Kommentar


              • Spitzingistmeinrevier
                Anfänger im Forum
                • 24.01.2014
                • 49
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Lone tree 4 footprint für wikiup 4

                Haha ja mach ich ... ich überlegs mir natürlich

                Kommentar

                Lädt...
                X