Marmot Swallow - woher nehmen, wenn nicht stehlen???

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wildbertstock
    Erfahren
    • 26.09.2005
    • 333

    • Meine Reisen

    #41
    Swallow - nein danke

    Mit dem Marmot Swallow bin ich total eingeregnet. Im Sturm stand es super, keine Frage, aber nach einer Wochen Regen kam es an den NÄhten durch. Besonders die Nähte an den vielen Belüftungsklappen haben das Wasser nicht gehalten. Ich suche jetzt nach einer neuen Behausung. Hilleberg?

    Kommentar


    • Nicht übertreiben
      Hobbycamper
      Lebt im Forum
      • 20.03.2002
      • 6979
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      Bei Hilleberg musst du die Nähte selber abdichten...wieso also nicht beim Marmot das gleicht? Ne Tube Nahtdichter beosrgen und an die Arbeit, spart Geld und hält dicht. Nach einer Woche Dauerregen ist es aber bei keinem Zelt möglich absolut trocken zu bleiben, überall kondensiert es, nichts trocknet...da wird einfach alles klamm. Bei den Marmots die ich kenne (Gazebo und Swallow (alte Version)) hat aber das AZ-Material irre lange gebraucht um zu trocknen und IZ zuerst ist natürlich auch nicht optimal.

      Bzgl. der Konstruktion der verschiedenen Zelte für verschiedene Gebiete habe ich mich hier ja schon ausgelassen ;)

      Thorben

      Kommentar


      • Wildbertstock
        Erfahren
        • 26.09.2005
        • 333

        • Meine Reisen

        #43
        Marmot Swallow nein danke

        Der Nahtdichter hat es nur teilweise gebracht. In den Belüftungsklappen stieg das Wasser hoch und höher. Irgendwo kam es über das Außenzelt auf das Innenzelt, dort bildeten sich kleine Beulen und dann tropfte es auch dort. Vorher hatte ich mit meinem alten Zelt solche Probs nicht, bis es dann richtig alt wurde.

        Kommentar


        • chrysostomos
          Dauerbesucher
          • 09.02.2005
          • 687

          • Meine Reisen

          #44
          Salve Wilbertstock

          Klasse! Für die meisten Zelte wäre das eine dicke Erfolgsmeldung, dass nach einer Woche Dauerregen der Boden immer noch dicht war! Dass die Nässe mit der Zeit an den Nähten durchdrückt, wirst Du auch bei einem Hille nicht verhindern können - solange Du die Nähte nicht zusätzlich mit Silnet o.ä. selber abdichtest. Sollte eigentlich im Beipackzettel Deines Marmot stehen... Bei meinem Hille stehts jedenfalls drin.

          Grüsse aus dem Süden

          Marc

          Kommentar


          • Wildbertstock
            Erfahren
            • 26.09.2005
            • 333

            • Meine Reisen

            #45
            MS-ND

            Na ja, die anderen Zelte ringsum haben es deutlich besser überstanden. Ich meine, eher ein Zelt für schöneres Wetter, etwa mit viel Wind an der Küste, aber bitte kein Regen....

            Kommentar


            • Nicht übertreiben
              Hobbycamper
              Lebt im Forum
              • 20.03.2002
              • 6979
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              Das Wasser stieg in den Belüftungsklappen? Hmm, ich kenne das Zelt nicht, aber wie kann das sein - sind die nach oben geöffnet?

              Thorben
              *leichtverblüfft*

              Kommentar


              • Wildbertstock
                Erfahren
                • 26.09.2005
                • 333

                • Meine Reisen

                #47
                swallow

                Die Belüftungsklappen sind erst mal nicht übel. Schön groß. Das kann man sich auf der Internetseite von Marmot gut anschauen. Die Klappen lassen sich komplett im Halbkreis von in einem Bogen nach oben hin mit einem Doppelreißverschluß aufzippen. Dann kannst du bis zum Außenzelt durchgreifen. Oder du machst nur das Moskitonetz zu, oder du machst die Klappen ganz dicht und hast von innen das Material vom Innenzelt davor. Bei längerem Regen hat sich am unteren Rand das Wasser gesammelt. Vielleichts wars ja auch Kondenz vom Außenzelt. Es darf sich aber nicht Innenzelt sammeln und durchtropfen. Es war aber kein Kondenz, was innen im Innenzelt hing, sondern kam von außen durch. Wenn noch Fragen sind - einfach das Zelt kaufen und bei Regen ausprobieren. Ich denke, das nächste wird eins von Hillebert oder Helsport. Da ich in Skandinavien fast immer nur Regen hatte, hoffe ich, dass die Zeltbauer dort mit dem Thema gut umgehen können.

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #48
                  ICH HAB´S

                  So, nu habe ich ein Jahr überlegt, vieles verglichen und es ist doch ein Swallow geworden Dank guter Freunde im Outdoorladen war der Preis auch wirklich nett.

                  Habe das Zelt gerade im Wohnzimmer aufgebaut:

                  Erster Eindruck: geil

                  Die Detaillösungen sind wirklich klasse, wobei sich die vielen Reisverschlüsse natürlich auch im etwas höheren Gewicht niederschlagen. Besonders sagt mir der Ein-/Ausstieg zu, da man nicht auf allen vieren ins Zelt kriechen muß, sondern schön Platz hat. Ich glaube bei der Belüftung geht´s kaum besser. Man kann das Zelt nahezu komplett öffnen, oder bei richtigem Sauwetter vollständig schliessen.
                  Zu dem oben Erwähnten: Alle Nähte am Außenzelt sind getaped, d.h. man muß nicht mit der Silikontube dran. Lediglich die Reißverschlüsse der Apsiden nicht nicht von Innen getaped, haben aber einen "Lappen" außen drüber.
                  Ich hörte schon mehrfach, dass man das Innen- und Außenzelt zusammen aufbauen kann, kann dies aber nicht ganz nachvollziehen. Ich denke nicht, dass das problemlos geht. Wer´s aber unbedingt möchte, sollte es mit viel Gefummel schaffen ;) Eine Frage bleibt aber:

                  Ich hörte -Marmot schreibt das selbst- dass man das Außenzelt alleine aufbauen kann. Ich frage mich allerdings, wie man da die Stangen festmachen soll. Hat das jemand schonmal gemacht? Hat jemand ´n Tipp?

                  Grüße vom stolzen Zeltbesitzer,
                  Ant

                  ps: ab Freitag wird es dann auch gleich einem 12 Tages-Test unterzogen...

                  Kommentar


                  • Nicht übertreiben
                    Hobbycamper
                    Lebt im Forum
                    • 20.03.2002
                    • 6979
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    Hmm, bei Marmot habe ich nichts zum AZ-zuerst-Aufbau gefunden, aber im Allgemeinen brauchst du dafür das passende Footprint, damit das Gestänge in Form gehalten wird. Bei allen Zelten dieser Art, die ich kenne, wird dann das Außenzelt übergeworfen und mittels Klettverschlüssen mit dem Gestänge verbunden, das dadurch nicht mehr verrutschen kann. Bei einer simplen Kuppel noch ok, bei der doch etwas komplizierten Lösung des Swallows sicherlich ziemlich frimelig.

                    Viel Spass beim Testen,
                    Thorben

                    Kommentar


                    • Ahnender
                      Fuchs
                      • 17.08.2004
                      • 1354
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      Aussenzelt und Footprint: Solo - fast'n and light

                      Zitat von ant-online
                      Ich hörte -Marmot schreibt das selbst- dass man das Außenzelt alleine aufbauen kann. Ich frage mich allerdings, wie man da die Stangen festmachen soll. Hat das jemand schonmal gemacht? Hat jemand ´n Tipp?
                      Bei den Zelten, die ich kenne, geht das nur mit dem Zelt-spezifischen
                      footprint, der dann Ösen oder Schlaufen zum Einfädeln der Stangen hat.
                      Obendrein hat das Aussenzelt (bei Tunneln) innen dann auch Kletter, um die
                      Stangen fest zu halten.

                      Gruss,
                      Tom

                      >>Ohne Philosophie wagen heute nur noch Verbrecher, anderen Menschen zu schaden.<<
                      Robert Musil - Der Mann ohne Eigenschaften

                      Kommentar


                      • Gast-Avatar

                        #51
                        ah, danke für die Hinweise!

                        Wenn das Footprint Löcher für die Stangen hat, würde es in der Tat gehen...
                        Tja, dann muß ich das wohl bis zum Sommer noch nachbestellen...

                        Was ich eben auch noch festgestellt habe:
                        Bei dem Zelt muß man anscheinend höllisch aufpassen nicht zu ersticken! Ich habe alle Reisverschlüsse geschlossen und versucht das Innenzelt wieder zu verpacken... Ich habe es nicht geschafft die Luft raus zu bekommen! Erst nachdem ich ein/zwei Reisverschlüsse einen Spalt geöffnet habe, lies es sich verpacken. Ein komplettes verschliessen aller Lüfter könnte also lebensgefährlich sein (Marmot schreibt das allerdings auch dick und fett auf dem Beipackzettel.)

                        Grüße,
                        Ant

                        Kommentar


                        • Gast-Avatar

                          #52
                          ps: da steht´s ja sogar!

                          Optional footprint extra protection under your tent or for Bare Bones Setup

                          Kommentar


                          • Nicht übertreiben
                            Hobbycamper
                            Lebt im Forum
                            • 20.03.2002
                            • 6979
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #53
                            Der Ballon-Effekt beim Zusammenpacken ist ziemlich normal, ich denke mal die Warnung ist eher für Amis *gg* Spricht auf jeden Fall für die Atmungsaktivität des Materials

                            Dafür sollte aber auch bei Sturm innen nicht viel zu spüren sein

                            Kommentar


                            • Flachlandtiroler
                              Freak
                              Moderator
                              Liebt das Forum
                              • 14.03.2003
                              • 30367
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #54
                              Zitat von Nicht übertreiben
                              Hmm, bei Marmot habe ich nichts zum AZ-zuerst-Aufbau gefunden, aber im Allgemeinen brauchst du dafür das passende Footprint, damit das Gestänge in Form gehalten wird. Bei allen Zelten dieser Art, die ich kenne, wird dann das Außenzelt übergeworfen und mittels Klettverschlüssen mit dem Gestänge verbunden, das dadurch nicht mehr verrutschen kann. Bei einer simplen Kuppel noch ok, bei der doch etwas komplizierten Lösung des Swallows sicherlich ziemlich frimelig.
                              OT: Bei dem Saivo (S.15, rechts unten) schaut das Alleine-Aufbauen ganz machbar aus, auch mit dem AZ zuerst.
                              Wünsche Ant natürlich trotzdem gutes Wetter

                              Gruß, Martin
                              Meine Reisen (Karte)

                              Kommentar


                              • Gast-Avatar

                                #55
                                Zitat von Flachlandtiroler
                                OT: Bei dem Saivo (S.15, rechts unten) schaut das Alleine-Aufbauen ganz machbar aus, auch mit dem AZ zuerst.
                                Wünsche Ant natürlich trotzdem gutes Wetter

                                Gruß, Martin
                                Na ja, selbst bei Regen sehe ich kein großes Problem, da das Innenzelt selbst ja auch quasi wasserdicht ist und in den 5min., bis ich das Außenzelt drüber hab, wird es schon nicht untergehen. (Wann regnet´s auf über 4000m schonmal ) Ich denke zur Not geht sogar ein AZ/IZ Zusammen Aufbau, aber ich glaube dann fummelt man länger... Ich probier´s vielleicht mal

                                Grüße,
                                Ant - der selbstverständlich nur Sonnenschein haben wird

                                ps: Gestänge mit Packsack = 691g
                                12 Heringe+Flicken+Zubehör+Packsack = 279g
                                ...Rest folgt

                                Kommentar


                                • Gast-Avatar

                                  #56
                                  was ich ganz vergessen habe:

                                  Die Nähte der Reisverschlüsse oben am Lüfter sind NICHT getaped! Ich habe dadurch bei einem Platzregen ein tröpfelndes Zelt gehabt! Am nächsten Tag gesehen, mit Seamgrip behandelt und beim 2ten Regen war alles prima dicht.

                                  Also wer ein Swallow kauft: In jedem Fall die Nähte an den Lüfterklappen noch "beschmieren" ;)

                                  Ansonsten, immer noch sehr sehr geiles Zelt

                                  Grüße,
                                  Ant

                                  Kommentar


                                  • Wildbertstock
                                    Erfahren
                                    • 26.09.2005
                                    • 333

                                    • Meine Reisen

                                    #57
                                    Was soll man/frau beim Swallow nicht noch alles abdichten und zuschmieren? So ein bei Regen unzuverlässiges bzw. kritisches Zelt hatten meine Lebens-Zelt-Mitbewohner-und-Partnerin und ich überhaupt noch nicht. Wir hatten auch den Verdacht, dass es vom Schnitt her Konstruktionsfehler hat, weil sich das Wasser auf dem Innenzelt in mehreren Beulen ansammelte, warauf das Material immer mehr nachgab, was sich nicht durch Nachspannen beseitigen ließ. Ohne ein tolles Tarp von Expert und eine große grüne Plane aus dem Baumarkt als "Regenschutz für den Testsieger" hätten wir die Regentage gar nicht gut überstanden. Ich würde es nicht mehr haben wollen. Never!

                                    Georg

                                    Kommentar


                                    • Gast-Avatar

                                      #58
                                      Hmm, ich würde es an deiner Stelle mal reklamieren. Ich hatte 24h Platzregen vom feinsten und es war alles in Ordnung.
                                      Hast vielleicht ein schlechtes erwischt?

                                      Grüße,
                                      Ant

                                      Kommentar


                                      • Wildbertstock
                                        Erfahren
                                        • 26.09.2005
                                        • 333

                                        • Meine Reisen

                                        #59
                                        Das kuriose war, dass es anfangs zweimal Gewitterstürme mit großen Regenmengen bestens überstanden hat. Wir waren begeistert, weil es im Sturm "wie eine Eins" stand. Das Zelt wurde schon reklamiert und wir sind auf einen Hersteller aus Norwegen umgestiegen. Also: Wer das Swallow hat oder noch kaufen möchte (weil es auch sehr schön ist und innen ein tolles Raumgefühl gibt) soll besonders sorgfältig die Nähte vom Außenzelt abdichten, besser auch vom Innenzelt und dabei die aktuell wohl unterschiedlichen Materialarten mit und ohne Silikom (???) beachten. Georg

                                        Kommentar


                                        • dwell
                                          Anfänger im Forum
                                          • 09.01.2009
                                          • 28
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #60
                                          AW: Marmot Swallow - woher nehmen, wenn nicht stehlen???

                                          moin,
                                          kann mir jemand sagen ob die zipper von YKK sind oder no name???
                                          ausserdem hat die aktuelle version(frühling 08) eine wassersäule von 3000mm beim bodenzelt und 1800mm beim AZ...ist das genug? das zelt welches ich vorher besaß hatte 10000 und 4000!!!! ausserdem hab ich gehört, dass die mitgelieferten Heringe schrott sin...stimmt das? und stimmt es das die abspannleinen nicht inklusive sind??? wie weit geht die apsis sowohl vorne als auch hinten in den raum rein...hab was von 40cm vorne gelesen...ersceint mir aber viel zu schmal...!?!?!?
                                          fragen über fragen....hoffe es hat jemand antworten...
                                          Zuletzt geändert von dwell; 09.01.2009, 16:43.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X