1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Erwachsene (197/175) plus momentan ein Kleinkind - zweites hat zumindest Papa geplant. um mal eine Hausnummer zu nennen 220*200 sollte min. Schlafkabine sein - kleiner nur wenn der Rest mehr als überzeugt
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Kanu, Rad, möglichst auch im Rucksack! Möglichst leicht - aber Größe wiegt und ich bin nur bedingt leidensfähig - Obergrenze +/- 5 kg
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Kochen, Lagerraum, wenn möglich als Schlechtwetter(spiel)platz
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Form und Farbe ist mir fast egal - eher hell als dunkel. Ich bin ein gebranntes Kind was Wind angeht -sehr windstabil UND wasserdicht!! Ich suche was qualitativ hochwertiges, weil ein wirklich gutes Zelt macht sich an den paar wenigen wirklich bösen Tagen bezahlt. Was nutzt Ultra-ultraleicht, wenn es beim ersten echten Wind zusammenklappt oder wenn´s drauf ankommt reinregnet?
Nach Möglichkeit ein Doppelwandzelt. Da meine Frau dank Bandscheibenvorfall an einigen Tage nicht wirklich "krabbeln" kann/mag brauche ich eine sinnvolle Eingangshöhe und eine eher untypisch hohe Innenzelthöhe (125cm sehe ich als Minimum!), Gepäck in die Abside(n), noch lieber ins Innenzelt. Ich selber koche mit Vorliebe in der Abside. Abside ist also ein Muß! Zwei Eingänge sind wünschenswert, aber optional.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
wird wohl bei meinen Wünschen die 1000 der Marke durchschlagen.. :-C
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Eierlegende Wollmichsau wäre die passende Beschreibung. Würde gerne mit Frau und Kind anfangs mit dem Kanu durch Frankreich, evl. auch mit dem Rad. Später, so in zwei drei Jahren wieder in den Norden mit dem Rucksack -> Schweden, Schottland, Island... und dann nicht schon wieder eins kaufen müssen.
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Sommercamp in Mitteleuropa -> Belüftung sollte funktionieren. Schottland -> schon windiger und feuchter -> Mückendicht!! Skandinavien/Island im Sommer -> Windstabil, sollte sinnvoll im Isländischen Hochland"sand" verankert werden können.
ich versuche es noch mal in kurz - Ich suche ein 3+ Zelt in dem Familie auch mal ohne Koller einen Tag abwettern kann. Was sinnvoll im Wind steht, was Papa (ich) auch noch tragen kann (zusätzlich zum großen Rest), und in dem Mama so etwas wie Familienzeltfeeling hat und nicht nur am Boden "herumvegetiert" :-D und dem Nachwuchs ist alles Recht solange die Stimmung bei den "Alten" gut ist.
Ich will mich auf die Bude einfach verlassen können, auch und gerade weil ich ein kleineres Kind dabei haben werde und nicht mal eben schnell vier Stunden zur nächsten Hütte durchrennen kann, sondern das in ein zwei Tagen machen will/muß.
Ich denke dass es wahrscheinlich auf ein Tipi hinauslaufen wird, aber ich habe mit diesem Typus GAR keine Erfahrungen - und ohne Innenzelt im Schottischen Hochland?? ist das mit Helsport und Co, wirklich mückenfreie Zone, oder einfach nur leidensfähig? Hab da meine Erfahrungen.. Essen im laufen etc.
Und hier schon mal was ich selber so gefunden habe..:
Wikiup6 ist mir aber eigentlich zu groß und schwer
Wikiup4 zu klein.. gibt es kein Wikiup5....grummel grummel
SilOctapeak F8 von Luxeoutdoor - habe die Firma heute das erste mal gesehen und Twinpeak auch Luxeoutdoor (wird aber wohl nicht mehr gebaut) kennt die Firma und die Produkte jemand?
Blefjell 4 Höhe Super, aber 5,5 Kilo....
Nigor Oriole 3 obwohl dreier momentan einer meiner Favoriten! 220*230 Liegefläche, 140 hoch ~ 3,5 Kilo
VauDe Chapel SUL 3P das aus dem Rucksack zaubern, hat was... aber im Wind?? Schlafkabine eher eng.
VauDe Mark XT 4P nettes Teil, grenzwertig was die Eingangshöhe angeht.
MSR und huba... Krabbeleingang - fällt raus.
aber auch so was ist soooo schlecht mal gar nicht, in good old Europa aber wohl nicht zu bekommen. http://store.eurekatent.com/products/362225/Timberline -> 4,5 KG
2 Erwachsene (197/175) plus momentan ein Kleinkind - zweites hat zumindest Papa geplant. um mal eine Hausnummer zu nennen 220*200 sollte min. Schlafkabine sein - kleiner nur wenn der Rest mehr als überzeugt
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Kanu, Rad, möglichst auch im Rucksack! Möglichst leicht - aber Größe wiegt und ich bin nur bedingt leidensfähig - Obergrenze +/- 5 kg
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Kochen, Lagerraum, wenn möglich als Schlechtwetter(spiel)platz
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Form und Farbe ist mir fast egal - eher hell als dunkel. Ich bin ein gebranntes Kind was Wind angeht -sehr windstabil UND wasserdicht!! Ich suche was qualitativ hochwertiges, weil ein wirklich gutes Zelt macht sich an den paar wenigen wirklich bösen Tagen bezahlt. Was nutzt Ultra-ultraleicht, wenn es beim ersten echten Wind zusammenklappt oder wenn´s drauf ankommt reinregnet?
Nach Möglichkeit ein Doppelwandzelt. Da meine Frau dank Bandscheibenvorfall an einigen Tage nicht wirklich "krabbeln" kann/mag brauche ich eine sinnvolle Eingangshöhe und eine eher untypisch hohe Innenzelthöhe (125cm sehe ich als Minimum!), Gepäck in die Abside(n), noch lieber ins Innenzelt. Ich selber koche mit Vorliebe in der Abside. Abside ist also ein Muß! Zwei Eingänge sind wünschenswert, aber optional.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
wird wohl bei meinen Wünschen die 1000 der Marke durchschlagen.. :-C
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Eierlegende Wollmichsau wäre die passende Beschreibung. Würde gerne mit Frau und Kind anfangs mit dem Kanu durch Frankreich, evl. auch mit dem Rad. Später, so in zwei drei Jahren wieder in den Norden mit dem Rucksack -> Schweden, Schottland, Island... und dann nicht schon wieder eins kaufen müssen.
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Sommercamp in Mitteleuropa -> Belüftung sollte funktionieren. Schottland -> schon windiger und feuchter -> Mückendicht!! Skandinavien/Island im Sommer -> Windstabil, sollte sinnvoll im Isländischen Hochland"sand" verankert werden können.
ich versuche es noch mal in kurz - Ich suche ein 3+ Zelt in dem Familie auch mal ohne Koller einen Tag abwettern kann. Was sinnvoll im Wind steht, was Papa (ich) auch noch tragen kann (zusätzlich zum großen Rest), und in dem Mama so etwas wie Familienzeltfeeling hat und nicht nur am Boden "herumvegetiert" :-D und dem Nachwuchs ist alles Recht solange die Stimmung bei den "Alten" gut ist.
Ich will mich auf die Bude einfach verlassen können, auch und gerade weil ich ein kleineres Kind dabei haben werde und nicht mal eben schnell vier Stunden zur nächsten Hütte durchrennen kann, sondern das in ein zwei Tagen machen will/muß.
Ich denke dass es wahrscheinlich auf ein Tipi hinauslaufen wird, aber ich habe mit diesem Typus GAR keine Erfahrungen - und ohne Innenzelt im Schottischen Hochland?? ist das mit Helsport und Co, wirklich mückenfreie Zone, oder einfach nur leidensfähig? Hab da meine Erfahrungen.. Essen im laufen etc.
Und hier schon mal was ich selber so gefunden habe..:
Wikiup6 ist mir aber eigentlich zu groß und schwer
Wikiup4 zu klein.. gibt es kein Wikiup5....grummel grummel
SilOctapeak F8 von Luxeoutdoor - habe die Firma heute das erste mal gesehen und Twinpeak auch Luxeoutdoor (wird aber wohl nicht mehr gebaut) kennt die Firma und die Produkte jemand?
Blefjell 4 Höhe Super, aber 5,5 Kilo....
Nigor Oriole 3 obwohl dreier momentan einer meiner Favoriten! 220*230 Liegefläche, 140 hoch ~ 3,5 Kilo
VauDe Chapel SUL 3P das aus dem Rucksack zaubern, hat was... aber im Wind?? Schlafkabine eher eng.
VauDe Mark XT 4P nettes Teil, grenzwertig was die Eingangshöhe angeht.
MSR und huba... Krabbeleingang - fällt raus.
aber auch so was ist soooo schlecht mal gar nicht, in good old Europa aber wohl nicht zu bekommen. http://store.eurekatent.com/products/362225/Timberline -> 4,5 KG
Kommentar