Hallo Zusammen,
ich habe die Suchoption benutzt aber irgendwie keine richtige Antwort gefunden.
Mein Problem:
Ich besitze seit einigen Jahren das Kaikialla Poro 3 Zelt.
Bereits nach ca. 8 Wochen Einsatz in unterschiedlichen Territorien und Klimazonen habe ich
im Sommer an der griechischen Küste einen Wolkenbruch erleben dürfen.
Unter AleppoKiefern auf sandig-steinigem Boden drückte sich auf einmal Wasser durch den Zeltboden.
Nur dort wo er mit schwerem Gewicht belastet wurde; sprich unter der Isomatte und dem Rucksack.
Hingegen blieb es bei einem Einsatz in Deutschland im Frühling auf einem sehr matschigen Rasenstück dicht !!!!
Wie erklärt ihr euch das?
Liegt es am Klima? Ist es überhaupt Wasser von draussen oder Kondenswasser ? (Ja, darauf bin ich schon gestossen - verstehe es aber trotzdem nicht richtig.)
Über Hilfe, Tips oder Erklärungen bin ich sehr dankbar und schon jetzt sorry, falls ich zu dämlich war die Suchoption richtig zu nutzen
Gruß
Sebastian
ich habe die Suchoption benutzt aber irgendwie keine richtige Antwort gefunden.
Mein Problem:
Ich besitze seit einigen Jahren das Kaikialla Poro 3 Zelt.
Bereits nach ca. 8 Wochen Einsatz in unterschiedlichen Territorien und Klimazonen habe ich
im Sommer an der griechischen Küste einen Wolkenbruch erleben dürfen.
Unter AleppoKiefern auf sandig-steinigem Boden drückte sich auf einmal Wasser durch den Zeltboden.
Nur dort wo er mit schwerem Gewicht belastet wurde; sprich unter der Isomatte und dem Rucksack.
Hingegen blieb es bei einem Einsatz in Deutschland im Frühling auf einem sehr matschigen Rasenstück dicht !!!!
Wie erklärt ihr euch das?
Liegt es am Klima? Ist es überhaupt Wasser von draussen oder Kondenswasser ? (Ja, darauf bin ich schon gestossen - verstehe es aber trotzdem nicht richtig.)
Über Hilfe, Tips oder Erklärungen bin ich sehr dankbar und schon jetzt sorry, falls ich zu dämlich war die Suchoption richtig zu nutzen

Gruß
Sebastian
Kommentar