Hallo liebes Forum,
meine Freundin und ich haben begeistern uns nach und nach immer mehr fürs Wandern, v.a. auf eigene Faust und dem "Haus auf dem Rücken". Deshalb suchen wir jetzt ein Zelt, dass den im Fragebogen aufgeführten Ansprüchen entspricht. Bis dato haben wir noch nie ein wirklich gutes Zelt besessen und uns teilweise durch Leihgaben von Freunden oder mieten beholfen. So, jetzt zum Fragebogen.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Erwachsene (jeweils 170cm), später (das kann aber noch einige Jahre dauern) ggf. ein Kleinkind
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Das Zelt wird hauptsächlich im oder am Rucksack transportiert. Es soll zum einen bei mehrtägigen Wanderungen, zum anderen möglicherweise auch mal auf mehrmonatigen Reisen mitgenommen werden. Zweiteres müsste man sich dann überlegen ob es Sinn macht je nachdem in welche Region es geht.
Deshalb sollte das Zelt möglichst nicht mehr als 3kg wiegen.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Kochen und Lagerraum für bis zu 2x60L Rucksäcke.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Es sollte ausreichend windstabil sein, um auch in Patagonien ruhige Nächte zu verleben.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Realistischerweise gehe ich davon aus, dass ich das Zelt leider nicht sehr regelmäßig nutzen werde. Ich würde schätzen im Durchschnitt vielleicht ca. 1 Woche pro Jahr wobei es in einem Jahr mal 2 Wochen sein könnten und dann im Folgejahr vielleicht gar nicht. Es soll qualitativ so hochwertig sein, dass es mindestens die nächsten 10 Jahre hält, gerne länger Deshalb möchte ich eigentlich ungerne mehr als 300€ ausgeben. Bei meinen Recherchen habe ich schon festgestellt, dass das vielleicht nicht einfach wird. Evtl. würde ich bis knapp 400€ in die Hand nehmen, aber vielmehr spekuliere ich auf ein Schnäppchen zu dieser Jahreszeit. Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Schnäppchen oder kommt der Zeltausverkauf erfahrungsgemäß erst in 1 bis zwei Monaten?
Benötigt wird das Zelt erst im August diesen Jahres.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Dieses Jahr geht es zunächst einmal für 8 Tage nach Norwegen in die Hardangervidda. In den nächsten Jahren sind Island und dann auch Patagonien angedachte Ziele, die wir mit dem besagten Zelt gerne bereisen würden. Vielleicht auch mal wandern in den Gebirgen der Balkan-Staaten oder in den Alpen. Alle Ziele sollen im Frühjahr, Sommer, Herbst bereist werden. Eine Übernachtung auf einer Schneedecke würde uns vielleicht auch mal reizen (dies kann man ja auch im September in Norwegen haben), aber definitiv keine ausgiebigen Wintertouren im Hochgebirge. Mit diesem Anforderungsprofil
Wenn möglich sollte man es auch in warmen Gefilden einsetzen können, also eine gute Belüftung haben.
Das Zelt sollte einen gewissen "Komfort" bieten, sodass man bei einer 10 tägigen Wanderung auch etwas "Luft" hat und nicht alles gerade noch so unterkriegt. Ebenso sollte man mal darin abwettern können. Wir besitzen jeweils eine Thermarest NeoAir Trekker in Large (63cm breit). Diese sollten schon reinpassen.
Vergangenes Jahr waren wir mit einem Nordisk Sundback SI 2000 (eines Freundes) in Norwegen unterwegs. Dieses Zelt hat mir sehr gut gefallen. Es war schön geräumig, hatte eine komfortable Apsis und bot ausreichend Komfort. Die Apsis des Sundback scheint mir um einiges größer als die Apsiden der meisten Modelle die ich mir im Netz angeschaut habe!? Das war das erste Tunnelzelt mit dem ich bis dato unterwegs war. Es hat mir gut gefallen. Ich könnte mir vom Komfort her auch wieder ein Tunnelzelt vorstellen, bin mir nach meinen Recherchen aber nicht sicher ob dieses auch stabil genug für die starken wechselnden Winde Patagoniens wäre. Außerdem braucht dieses schon viel Platz zum Abspannen...
Folgende Modelle habe ich mir genauer angeschaut:
Nordisk Finnmark 2 SI -> von Preis-Leistung einer meiner Favoriten! Aber ist es ausreichend windstabil. Habe zum Teil negative Bemerkungen diesbezüglich aufgeschnappt. Ist die Apsis groß genug zum Kochen? Wie handhabt ihr das wenn ihr zwei Apsiden habt? Eine fürs Geüäck und die andere fürs Kochen?
MSR Elixir 3 -> Preis und Platzangebot sehr gut! Ausreichend windstabil und ausreichende Wassersäule?
Nordisk Oppland 2 SI -> großes Platzangebot! Ausreichend windstabil? Leider noch nicht zu dem Preis gesehen zu dem ich es gerne hätte
Nordisk Trollheimen 2 SI -> Platzangebot ok, scheint sehr windstabil zu sein. Leider noch zu teuer.
Lightwave G20 Trek -> Zu geringes Platzangebot? Kochen in Apside möglich?
MSR Fury -> Apside zu klein?
Dragonfly 3XT -> Wäre möglicherweise mein Favorit wenn ich es noch irgendwo beziehen könnte und das zu einem guten Preis
Exped Venus 2 -> Evtl. zu geringes Platzangebot
Ich freue mich auf eure Ratschläge!
Viele Grüße
Boris
meine Freundin und ich haben begeistern uns nach und nach immer mehr fürs Wandern, v.a. auf eigene Faust und dem "Haus auf dem Rücken". Deshalb suchen wir jetzt ein Zelt, dass den im Fragebogen aufgeführten Ansprüchen entspricht. Bis dato haben wir noch nie ein wirklich gutes Zelt besessen und uns teilweise durch Leihgaben von Freunden oder mieten beholfen. So, jetzt zum Fragebogen.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Erwachsene (jeweils 170cm), später (das kann aber noch einige Jahre dauern) ggf. ein Kleinkind
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Das Zelt wird hauptsächlich im oder am Rucksack transportiert. Es soll zum einen bei mehrtägigen Wanderungen, zum anderen möglicherweise auch mal auf mehrmonatigen Reisen mitgenommen werden. Zweiteres müsste man sich dann überlegen ob es Sinn macht je nachdem in welche Region es geht.
Deshalb sollte das Zelt möglichst nicht mehr als 3kg wiegen.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Kochen und Lagerraum für bis zu 2x60L Rucksäcke.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Es sollte ausreichend windstabil sein, um auch in Patagonien ruhige Nächte zu verleben.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Realistischerweise gehe ich davon aus, dass ich das Zelt leider nicht sehr regelmäßig nutzen werde. Ich würde schätzen im Durchschnitt vielleicht ca. 1 Woche pro Jahr wobei es in einem Jahr mal 2 Wochen sein könnten und dann im Folgejahr vielleicht gar nicht. Es soll qualitativ so hochwertig sein, dass es mindestens die nächsten 10 Jahre hält, gerne länger Deshalb möchte ich eigentlich ungerne mehr als 300€ ausgeben. Bei meinen Recherchen habe ich schon festgestellt, dass das vielleicht nicht einfach wird. Evtl. würde ich bis knapp 400€ in die Hand nehmen, aber vielmehr spekuliere ich auf ein Schnäppchen zu dieser Jahreszeit. Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Schnäppchen oder kommt der Zeltausverkauf erfahrungsgemäß erst in 1 bis zwei Monaten?
Benötigt wird das Zelt erst im August diesen Jahres.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Dieses Jahr geht es zunächst einmal für 8 Tage nach Norwegen in die Hardangervidda. In den nächsten Jahren sind Island und dann auch Patagonien angedachte Ziele, die wir mit dem besagten Zelt gerne bereisen würden. Vielleicht auch mal wandern in den Gebirgen der Balkan-Staaten oder in den Alpen. Alle Ziele sollen im Frühjahr, Sommer, Herbst bereist werden. Eine Übernachtung auf einer Schneedecke würde uns vielleicht auch mal reizen (dies kann man ja auch im September in Norwegen haben), aber definitiv keine ausgiebigen Wintertouren im Hochgebirge. Mit diesem Anforderungsprofil
Wenn möglich sollte man es auch in warmen Gefilden einsetzen können, also eine gute Belüftung haben.
Das Zelt sollte einen gewissen "Komfort" bieten, sodass man bei einer 10 tägigen Wanderung auch etwas "Luft" hat und nicht alles gerade noch so unterkriegt. Ebenso sollte man mal darin abwettern können. Wir besitzen jeweils eine Thermarest NeoAir Trekker in Large (63cm breit). Diese sollten schon reinpassen.
Vergangenes Jahr waren wir mit einem Nordisk Sundback SI 2000 (eines Freundes) in Norwegen unterwegs. Dieses Zelt hat mir sehr gut gefallen. Es war schön geräumig, hatte eine komfortable Apsis und bot ausreichend Komfort. Die Apsis des Sundback scheint mir um einiges größer als die Apsiden der meisten Modelle die ich mir im Netz angeschaut habe!? Das war das erste Tunnelzelt mit dem ich bis dato unterwegs war. Es hat mir gut gefallen. Ich könnte mir vom Komfort her auch wieder ein Tunnelzelt vorstellen, bin mir nach meinen Recherchen aber nicht sicher ob dieses auch stabil genug für die starken wechselnden Winde Patagoniens wäre. Außerdem braucht dieses schon viel Platz zum Abspannen...
Folgende Modelle habe ich mir genauer angeschaut:
Nordisk Finnmark 2 SI -> von Preis-Leistung einer meiner Favoriten! Aber ist es ausreichend windstabil. Habe zum Teil negative Bemerkungen diesbezüglich aufgeschnappt. Ist die Apsis groß genug zum Kochen? Wie handhabt ihr das wenn ihr zwei Apsiden habt? Eine fürs Geüäck und die andere fürs Kochen?
MSR Elixir 3 -> Preis und Platzangebot sehr gut! Ausreichend windstabil und ausreichende Wassersäule?
Nordisk Oppland 2 SI -> großes Platzangebot! Ausreichend windstabil? Leider noch nicht zu dem Preis gesehen zu dem ich es gerne hätte
Nordisk Trollheimen 2 SI -> Platzangebot ok, scheint sehr windstabil zu sein. Leider noch zu teuer.
Lightwave G20 Trek -> Zu geringes Platzangebot? Kochen in Apside möglich?
MSR Fury -> Apside zu klein?
Dragonfly 3XT -> Wäre möglicherweise mein Favorit wenn ich es noch irgendwo beziehen könnte und das zu einem guten Preis
Exped Venus 2 -> Evtl. zu geringes Platzangebot
Ich freue mich auf eure Ratschläge!
Viele Grüße
Boris
Kommentar