2P-Zelt zunächst für Norwegen, später auch für Island und Patagonien gesucht!

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bobsch87
    Erfahren
    • 12.07.2015
    • 239
    • Privat

    • Meine Reisen

    2P-Zelt zunächst für Norwegen, später auch für Island und Patagonien gesucht!

    Hallo liebes Forum,

    meine Freundin und ich haben begeistern uns nach und nach immer mehr fürs Wandern, v.a. auf eigene Faust und dem "Haus auf dem Rücken". Deshalb suchen wir jetzt ein Zelt, dass den im Fragebogen aufgeführten Ansprüchen entspricht. Bis dato haben wir noch nie ein wirklich gutes Zelt besessen und uns teilweise durch Leihgaben von Freunden oder mieten beholfen. So, jetzt zum Fragebogen.


    1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?

    2 Erwachsene (jeweils 170cm), später (das kann aber noch einige Jahre dauern) ggf. ein Kleinkind



    2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
    und hast du eine Gewichtsvorstellung?


    Das Zelt wird hauptsächlich im oder am Rucksack transportiert. Es soll zum einen bei mehrtägigen Wanderungen, zum anderen möglicherweise auch mal auf mehrmonatigen Reisen mitgenommen werden. Zweiteres müsste man sich dann überlegen ob es Sinn macht je nachdem in welche Region es geht.
    Deshalb sollte das Zelt möglichst nicht mehr als 3kg wiegen.


    3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?


    Kochen und Lagerraum für bis zu 2x60L Rucksäcke.



    4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?

    Es sollte ausreichend windstabil sein, um auch in Patagonien ruhige Nächte zu verleben.



    5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?


    Realistischerweise gehe ich davon aus, dass ich das Zelt leider nicht sehr regelmäßig nutzen werde. Ich würde schätzen im Durchschnitt vielleicht ca. 1 Woche pro Jahr wobei es in einem Jahr mal 2 Wochen sein könnten und dann im Folgejahr vielleicht gar nicht. Es soll qualitativ so hochwertig sein, dass es mindestens die nächsten 10 Jahre hält, gerne länger Deshalb möchte ich eigentlich ungerne mehr als 300€ ausgeben. Bei meinen Recherchen habe ich schon festgestellt, dass das vielleicht nicht einfach wird. Evtl. würde ich bis knapp 400€ in die Hand nehmen, aber vielmehr spekuliere ich auf ein Schnäppchen zu dieser Jahreszeit. Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Schnäppchen oder kommt der Zeltausverkauf erfahrungsgemäß erst in 1 bis zwei Monaten?
    Benötigt wird das Zelt erst im August diesen Jahres.



    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes

    Dieses Jahr geht es zunächst einmal für 8 Tage nach Norwegen in die Hardangervidda. In den nächsten Jahren sind Island und dann auch Patagonien angedachte Ziele, die wir mit dem besagten Zelt gerne bereisen würden. Vielleicht auch mal wandern in den Gebirgen der Balkan-Staaten oder in den Alpen. Alle Ziele sollen im Frühjahr, Sommer, Herbst bereist werden. Eine Übernachtung auf einer Schneedecke würde uns vielleicht auch mal reizen (dies kann man ja auch im September in Norwegen haben), aber definitiv keine ausgiebigen Wintertouren im Hochgebirge. Mit diesem Anforderungsprofil
    Wenn möglich sollte man es auch in warmen Gefilden einsetzen können, also eine gute Belüftung haben.

    Das Zelt sollte einen gewissen "Komfort" bieten, sodass man bei einer 10 tägigen Wanderung auch etwas "Luft" hat und nicht alles gerade noch so unterkriegt. Ebenso sollte man mal darin abwettern können. Wir besitzen jeweils eine Thermarest NeoAir Trekker in Large (63cm breit). Diese sollten schon reinpassen.





    Vergangenes Jahr waren wir mit einem Nordisk Sundback SI 2000 (eines Freundes) in Norwegen unterwegs. Dieses Zelt hat mir sehr gut gefallen. Es war schön geräumig, hatte eine komfortable Apsis und bot ausreichend Komfort. Die Apsis des Sundback scheint mir um einiges größer als die Apsiden der meisten Modelle die ich mir im Netz angeschaut habe!? Das war das erste Tunnelzelt mit dem ich bis dato unterwegs war. Es hat mir gut gefallen. Ich könnte mir vom Komfort her auch wieder ein Tunnelzelt vorstellen, bin mir nach meinen Recherchen aber nicht sicher ob dieses auch stabil genug für die starken wechselnden Winde Patagoniens wäre. Außerdem braucht dieses schon viel Platz zum Abspannen...


    Folgende Modelle habe ich mir genauer angeschaut:

    Nordisk Finnmark 2 SI -> von Preis-Leistung einer meiner Favoriten! Aber ist es ausreichend windstabil. Habe zum Teil negative Bemerkungen diesbezüglich aufgeschnappt. Ist die Apsis groß genug zum Kochen? Wie handhabt ihr das wenn ihr zwei Apsiden habt? Eine fürs Geüäck und die andere fürs Kochen?

    MSR Elixir 3 -> Preis und Platzangebot sehr gut! Ausreichend windstabil und ausreichende Wassersäule?

    Nordisk Oppland 2 SI -> großes Platzangebot! Ausreichend windstabil? Leider noch nicht zu dem Preis gesehen zu dem ich es gerne hätte

    Nordisk Trollheimen 2 SI -> Platzangebot ok, scheint sehr windstabil zu sein. Leider noch zu teuer.

    Lightwave G20 Trek -> Zu geringes Platzangebot? Kochen in Apside möglich?

    MSR Fury -> Apside zu klein?

    Dragonfly 3XT -> Wäre möglicherweise mein Favorit wenn ich es noch irgendwo beziehen könnte und das zu einem guten Preis

    Exped Venus 2 -> Evtl. zu geringes Platzangebot




    Ich freue mich auf eure Ratschläge!


    Viele Grüße
    Boris

  • Bobsch87
    Erfahren
    • 12.07.2015
    • 239
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: 2P-Zelt zunächst für Norwegen, später auch für Island und Patagonien gesucht

    Ok, nach weiteren Überlegungen versuche ich es nochmal! Vielleicht war der vorherige Beitrag zu durcheinander und zu lang.


    Ich bin nicht ganz schlau geworden welche Zeltformen nun generell ausreichende Windstabilität bieten. Geodäten sind am windstabilsten, das ist klar.
    Sind gute Tunnelzelte auch ausreichend windstabil für Patagonien? Ist das Nordisk Oppland 2 SI ein solches gutes Tunnelzelt? Oder sollte man bei o.g. Einsatzbereich auf grundsätzlich auf ein Tunnelzelt verzichten?
    Kuppelzelte scheinen laut Aussage eines lokalen Verkäufers vor Ort gar nicht geeignet zu sein!?


    Welche Zeltform bietet das beste Platzangebot? Ich möchte in der Apsis ja Gepäck von 2 Personen lagern und kochen, ggf. abwettern.
    Bietet ein Querschläfer Zelt mit Zwei Apsiden ähnlich viel Platz wie ein Tunnelzelt? Gestern haben wir ein Vaude Mark II light im Laden ausprobiert. Dabei hatte ich das Gefühl, dass die Apsiden recht klein waren im Vergleich zum Tunnelzelt.



    Ein wesentlicher Nachteil der Tunnelzelte erscheint mir, dass diese sehr viel Fläche benötigen, v.a. durch die zahlreichen Abspannleinen. Kann das nach eurer Erfahrung für den o.g. Einsatzzweck und in den o.g. Regionen zu Problemen führen? Würde ein freistehendes Zelt mehr Sinn machen oder nicht?



    Ich freue mich auf eure Antworten!


    Grüße

    Kommentar


    • CarWut85
      Dauerbesucher
      • 27.08.2014
      • 520
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: 2P-Zelt zunächst für Norwegen, später auch für Island und Patagonien gesucht

      Ein Tunnelzelt, dass gut abgespannt ist und längstseits in den Wind gestellt ist, steht einem Geodäten eigentlich nicht in sehr viel nach.
      Die meisten Bedenken, hast du dir überwiegen selbser beantwortet.
      Tunnelzelte brauchen eben viel Fläche, da viel abgespannt werden muss... und auch die Fläche vom Oppland, sollte man nur in Kauf nehmen, wenn man weiß (!!!), dass man die Stellfläche auch immer "irgendwie geregelt" bekommt, aber ansonsten ist das Oppland tatsächlich ein Zelt, dass auch einen Sturm gut wegstecken kann.
      Falls du das Trollheimen haben willst, findest du es hier für 399€

      Und klar... die bessere Platzausnutzung der Apsiden, findest du halt bei Tunnelzelten. Ist auch recht logisch, da bei Giebelzelten oder Kuppelzelten eben einfach auch die Zeltbahnen auf beiden (!!!) Seiten bzw. in beiden Apsiden steil abfallen, bei Tunneln eben nur eine Seite der Apside steil abfällt, da auf der anderen Seite der Apside die Liegefläche ist.
      Aber das Venus 2 hätte dafür aber auch 2 so angenehm große Apsiden, dass man sie wirklich auch gut nutzen kann. Optimalerweise z.B. eine Apside für's Gepäck, die andere für's Kochen, ein- und ausgehen,...
      Allerdings ist dafür natürlich dann die Liegefläche im Venus ein bisschen knapp, aber selbst für 2 60er-Matten reicht es wohl auch noch.

      Nordisk Finnmark und MSR NX/HP-Serien die Finger von lassen... die sind gänzlich für das Terrain ungeeignet!
      LW G20, wäre mir persönlich auch zu eng.
      MSR Fury... super Zelt, aber tatsächlich keine sehr große Apside. Dazu kann man die, bzw. das ganze Zelt nicht zum Boden runterziehen (was mich persönlich spätestens bei der Apside stören würde, da ich mein Gerödelt gut verstaut wissen will), aber ein wenig Platz wäre sonst dort auch noch im Innenzelt.
      "Bei uns im Norden ist "Sturm" erst Sturm, wenn das Schaf keine Locken mehr hat!"
      Behandle jeden im Forum so, als würdest du ihn morgen zufällig auf Tour antreffen und ihm noch in die Augen gucken wollen! (muss ich manchmal auch noch dran arbeiten!)

      Kommentar


      • Polte
        Fuchs
        • 23.04.2012
        • 1548
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: 2P-Zelt zunächst für Norwegen, später auch für Island und Patagonien gesucht

        Wenn du auf 3,5 kg gehen könntest: Im Anzeigenforum von Globetrotter verkauft jemand ein Robens Green Hawk. Sehr große Apsiden, zwei gute Eingänge, großes Innenzelt, windstabil uns guter Wetterschutz. Wird für 80,- angeboten.

        Kommentar


        • mitreisender
          Lebt im Forum
          • 10.05.2014
          • 5369
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: 2P-Zelt zunächst für Norwegen, später auch für Island und Patagonien gesucht

          Du suchst ein Zelt, auf das Du Dich verlassen kannst und das ewig halten soll. Das kann mit 300 Euro klappen, muss aber nicht.

          Das Lightwave ist ein Patagonien erprobtes Zelt, das G30 hat größeren Inneraum bei weiterhin kleiner Stellfläche, oder Du guckst nach einem G20 Trek XT, dann hast Du sehr viel Platz mit dem verbundenen Nachteil eines längeren Tunnelzeltes sprich viel Seitenfläche. Falls Du viel Wind erwartest würde ich kein reines Mesh Innenzelt nehmen, der Sand tanzt Dir dann im IT herum, denn irgendwie kommt der bei Wind immer rein.

          Die Trisar Reihe von Wild Country (Terra Nova) bietet evtl. noch was für wenig Geld, aber wenn mein AZ ständig Windböen ausgesetzt sein wird würde ich - und das sage ich ungern - auf ein AZ mit Silikonbeschichtung achten (reißfester, elastischer).

          Persönlich sehe ich das so. Ihr plant Touren an sehr extremen Orten, zum Teil nur schwer und teuer erreichbar, da würde ich beim Zelt nicht sparen sondern bei anderer Ausrüstung etc.

          Kommentar


          • Bobsch87
            Erfahren
            • 12.07.2015
            • 239
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: 2P-Zelt zunächst für Norwegen, später auch für Island und Patagonien gesucht

            Ich habe noch etwas zum Robens Green Hawk recherchiert. Dieses scheint silikonbeschichtet zu sein, eine Wassersäule von 3000mm (Aussenzelt) bzw. 10000mm (Boden) und bei Test eine recht hohe Windstabilität (bis zu 120 Km/h) aufzuweisen. Ebenso hat es ein gutes Platzangebot.
            Einzige Nachteile scheinen das Gewicht und der entsprechende Platzbedarf beim Aufbauen zu sein.
            Aber bei dem vorhandenen Angebot könnte ich es zumindest mal versuchen.


            Die Trisar Reihe von Terra Nova sieht auch sehr vielversprechend aus. Wo könnte ich denn diese günstig in Deutschland beziehen?



            Als Alternative haben sich noch folgende Zelte aufgetan, da für ca. 350€ beim Händler um die Ecke im Angebot:

            Exped Gemini III => Super Platz Angebot bei geringem Gewicht! Allerdings sind nur 1500mm für das Außenzelt und 5000mm für den Boden angegeben. Und das Innenzelt scheint relativ mesh-lastig zu sein. Was meint ihr dazu? Ausreichend wasserdicht und sturmstabil? Von den Fotos her erweckt es den Eindruck eines Semigeodäten!?

            Exped Venus II => begrenztes Platzangebot, aber das Venus III wäre zu schwer. Bessere Wassersäule! Auch bessere Windstabilität?


            Leider sind beide Zelte nur PU-beschichtet.




            Freue mich auf weitere Meinungen!


            Grüße

            Kommentar


            • Polte
              Fuchs
              • 23.04.2012
              • 1548
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: 2P-Zelt zunächst für Norwegen, später auch für Island und Patagonien gesucht

              Das Gemini ist eher ein Sommerzelt und für warme Regionen. Sicherlich wird es hier auch welche geben, die damit im Winter und in den Alpen unterwegs sind. Manche tun dies auch mit Tarptents.
              ICH würde es nicht praktizieren.

              Das Venus ist schon ein super "allround" zelt. Wiegt aber dementsprechend mehr. Die 2er Version ist schon ziemlich eng für 2 Leute, aber es geht. Auch da kommt es wieder auf den individuellen Platzbedarf an.
              Da Patagonien nicht als nächstes Reiseziel auf deiner Liste steht, und dein Budget echt klein ist für deine Wünsche, würde ich es mit dem Robens versuchen. Preislich ist das schon echt eine Ansage bei der man nicht viel falsch machen kann. Klar sind 3,5kg Zelt auf dem Rücken nicht gerade das Non plus ultra, aber eventuell kannst du mit anderen Sachen Gewicht sparen oder aufteilen.

              Kommentar


              • HaegarHH

                Alter Hase
                • 19.10.2009
                • 2925
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: 2P-Zelt zunächst für Norwegen, später auch für Island und Patagonien gesucht

                Zitat von Bobsch87 Beitrag anzeigen
                Als Alternative haben sich noch folgende Zelte aufgetan, da für ca. 350€ beim Händler um die Ecke im Angebot:

                Exped Gemini III => Super Platz Angebot bei geringem Gewicht! Allerdings sind nur 1500mm für das Außenzelt und 5000mm für den Boden angegeben. Und das Innenzelt scheint relativ mesh-lastig zu sein. Was meint ihr dazu? Ausreichend wasserdicht und sturmstabil? Von den Fotos her erweckt es den Eindruck eines Semigeodäten!?

                Exped Venus II => begrenztes Platzangebot, aber das Venus III wäre zu schwer. Bessere Wassersäule! Auch bessere Windstabilität?
                Wenn es wirklich ein neues(??) bzw. ungebrauchtes Venus II für 350€ ist, würde ich ganz klar sagen: KAUFEN

                Ich habe ein Venus II Extrem und ich liebe es wirklich. In den letzten Jahren haben wir es sehr häufig zu zweit genutzt, ich mit 184cm und recht breiten Schultern und meine Begleiterin mit 178cm auch nicht gerade klein. Wir haben so ziemlich alles an Wetter mitgenommen, ein paar sehr stürmische Gewitternächte, ab und an Frost mit Eis auf dem Zelt, tropische Nächte auf Kreta … es hat alles zur Zufriedenheit mit gemacht

                Der Vorteil des Konzeptes, jeder hat seinen Ausgang, es gibt i. d. R. immer eine Seite mit guter Aussicht, man hat i. d. R. immer einen wettergeschützten Ausgang und wenn es heiss ist, kann man komplett durchlüften, da nimmt man jeden Lufthauch mit.


                I. d. R. sitze ich Abends auf Unterlage vor dem Zelt / in der aufgerollten Apside, meine Begleiterin ist schon drinnen bzw. bereitet drinnen die Schlaflandschaft in der Zeit vor. Ein paar Mal war es aber auch notwendig komplett drinnen und zu zu kochen, das ging, wenn auch mit ein wenig mehr Kommunikation und Abstimmung. Wenn ich wüsste, ich würde eine längere Tour im Herbst bei erwartet dauerhaft schlechtem Wetter machen und es ggf. nicht alleine tragen müssen, dann würde ich wohl Richtung Orion III oder Venus III schielen.


                Mit zwei 6x-er Matten ist das Venus voll ausgenutzt, unsere passen zusammen rein (1x Exped LW, 1x unterschiedlich TARs mit 63-65cm) aber man kann jeweils im Kopf und Fussbereich noch was lagern, oben z. B. digitales Spielzeug, Taschenlampen, Bücher, … unten die Hose, Fleecejacke etc. Bei Eurer Größe müsste das Gearloft (ist das bei dem Zelt dabei) auch noch mal Staufläche bieten, ohne einzuschränken.

                Alles andere muss dann in die Apsiden, aber da kann man das auch bequem stapeln und packen. Wenn das Wetter mitspielt die (dichten) Packsäcke auch mal einfach so, wenn man dort mehr Platz braucht halt alles zurück in die Radtaschen oder Rucksäcke.
                Aktuelle Bilder von unterwegs … kommindiepuschen auf Instagram

                Kommentar


                • Bobsch87
                  Erfahren
                  • 12.07.2015
                  • 239
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: 2P-Zelt zunächst für Norwegen, später auch für Island und Patagonien gesucht

                  Leider habe ich das Green Hawk nicht gekriegt sehr schade! Habe gleich mal eine Suchanfrage gestartet...



                  Ich werde die Tage mal beim Händler vorbeischauen. Ich habe was das Venus II nur folgende Bedenken:

                  1. Die Innenbreite mit 125cm scheint mir einfach recht eng. Ich denke da können 15 bis 20 cm einen ganz schönen Unterschied ausmachen. Ihr sei damit gut ausgekommen oder war es ständig beengt und ihr musstet euch irgendwie behelfen? Das kann bei einem 10 tägigen Trek sicherlich ordentlich nerven wenn es so ist.
                  Wie groß und geräumig kann ich mir die Apsiden vorstellen? Ähnlich denen des Green Hawk?


                  2. Das Außenzelt hat lediglich eine Wassersäule von 1500mm. Sollte mich das irgendwie beunruhigen? Oder braucht man sich selbst bei strömendem Regen keine Sorgen zu machen?
                  Ihr hattet ja immerhin die silikonbeschichtete Variante :-/



                  Als Alternative liebäugele ich mit dem Terra Nova trisar 3. Nur wo kann ich es beziehen?


                  Viele Grüße

                  Kommentar


                  • HaegarHH

                    Alter Hase
                    • 19.10.2009
                    • 2925
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: 2P-Zelt zunächst für Norwegen, später auch für Island und Patagonien gesucht

                    Zitat von Bobsch87 Beitrag anzeigen
                    1. Die Innenbreite mit 125cm scheint mir einfach recht eng. Ich denke da können 15 bis 20 cm einen ganz schönen Unterschied ausmachen. Ihr sei damit gut ausgekommen oder war es ständig beengt und ihr musstet euch irgendwie behelfen? Das kann bei einem 10 tägigen Trek sicherlich ordentlich nerven wenn es so ist.
                    Wie groß und geräumig kann ich mir die Apsiden vorstellen?
                    Geh mit Deiner Freundin und Euren Klamotten, sofern da, in den Laden, baut das Ding zur Probe auf, legt Euch 10 Min rein und probiert es

                    Ich weiss ja nicht, wie ihr sonst so schlaft, wenn jeder da mind. 1m braucht, dann könnte es eng werden. Wenn Deine Freundin es hasst, dass in einer heissen Sommer Nacht, auch noch Dein Arm zufällig an Ihrem Rücken "klebt", dann könnte es noch enger werden und bei dem Mega-Wintertrip mit Schlafsäcken für -10° und entsprechenden Klamotten erst recht. Aber alles ab ca. 150cm sind halt 3er Zelte …wie oben schon geschrieben, Orion III oder Venus III z. B. aber die dann wirklich im Rucksack schleppen, wenn es nicht sein muss? Und ob dann die Zelte für solche Wetterkonditionen wirklich die geeigneten wären?

                    In Norwegen waren wir 14 Tage unterwegs und haben in der einen Nacht das Angebot die Hütte zu der Gebühr des Zeltplatzes zu bekommen nicht ausgeschlagen …da hatten wir aber schon 12 Nächte im Zelt hinter uns. Meine Begleiterin liebt es im Zelt zu "leben" und ich auch und ja, ich gebe zu, in Norwegen waren wir größtenteils mit dem Auto unterwegs, aber so wirklich hat das IMHO dafür keinen Unterschied ausgemacht.

                    Wir haben das Zelt auch schon auf Radreise genutzt mit 4-6 Ortliebs tlw. zzgl. kleinem Rackpack und Lenkertasche(n) usw. …das geht mit ein wenig Willen schon. Wenn Zelt steht und Schlafsachen drin sind, sind ja schon einige Taschen leer, die können flach drunter. Ggf. ein wenig Umpacke, sprich das Rackpack als "Schrank" nutzen und dort die Packsäcke für den Abend die Nacht rein und am nächsten Morgen halt alles einmal durchpacken, muss man i. d. R. sowieso. Je nach Wetter müssen dann auch die getragenen Sachen tlw. so weggepackt werden. Das sind vielleicht max. 5 Min. dann sind die Sachen draussen und wenn die "Süße" dann doch noch die Fleecejacke will, dann muß man die Tasche noch mal aufmachen. Bei einem 3er-Zelt läge sie halt ggf. dann schon neben der Matte, oder halt auch nicht, weil man ja nicht sinnlos ALLES ins Zelt wirft. Meine Begleiterin hatte tlw. je nach Temperatur noch div. Klamotten irgendwo bei sich neben oder im Schlafsack und mich haben sie nie gestört.


                    Wir haben durchaus schon viele Stunden im Zelt verbracht, aber halt noch nie wirklich Abwettern müssen, das mag nach 1 Tag anders aussehen, nach 2 oder 3 sicher noch mehr, aber ob da dann das Orion III was ändern würde? Dann z. B. eher das Venus III, weil IMHO da die Höhe deutlich entscheidender wäre, als die Breite.

                    Dafür schleppst Du dann für 85% der Fälle i. d. R. Kilos sinnlos durch die Gegend.


                    Die Apsiden halte ich für groß, angemessen groß. Da passt ein recht leerer 50l Rucksack unter meinen tlw. gefüllten Baltoro75 in eine Apside und umgekehrt kann ich neben meinem Baltoro in einer Apside noch kochen. Radtaschen wie gesagt s. o. klar muss man dann ggf. mal ein wenig umräumen und organisieren. Also z. B. um in der Apside sitzen und zu kochen die Taschen nach hinten und wenn sie noch mal raus muss, dann durch die "Küche". Ist alles sprichwörtlich gegessen, aufräumen und umräumen und es geht. Auf einem Trek mit "nur" zwei Rucksäcken wäre selbst das nicht erforderlich.


                    Wie schon geschrieben für dauerhaft(!) feuchtes, ziemlich kaltes und eher stürmisches Wetter auf einer längere Tour und ohne wirkliche Ausweichmöglichkeit wäre es mir wohl zu klein, aber sowas hatte ich halt noch nicht bzw. nicht geplant.


                    Zitat von Bobsch87 Beitrag anzeigen
                    2. Das Außenzelt hat lediglich eine Wassersäule von 1500mm. Sollte mich das irgendwie beunruhigen? Oder braucht man sich selbst bei strömendem Regen keine Sorgen zu machen?
                    Ihr hattet ja immerhin die silikonbeschichtete Variante :-/
                    Also, das AZ liegt ja nicht auf dem Boden, wo sich Nässe durchdrücken könnte, oder wie bei einer Regenjacke liege da keine Rucksackgurte drauf. Es wäre auch die Frage, ob die Wassersäule bei Exped eher "amerikanisch" (die muss auch nach Jahren Benutzung noch so gemessen werden können) oder "europäisch" (quasi ab Werk) angegeben ist. Ich würde aber bei Exped einfach erwarten, dass die Zelte dicht sind. Btw. wenn es Neuware ist, geben die 5 Jahre Garantie und für MICH wäre ein undichtes AZ sicherlich ein Reklamationsgrund!

                    Klar, habe ich die SilNylon-Variante, heisst aber auch, dass ich deutlich häufiger raus muss, nach- bzw. entspannen!
                    Aktuelle Bilder von unterwegs … kommindiepuschen auf Instagram

                    Kommentar


                    • schild

                      Gerne im Forum
                      • 01.06.2009
                      • 68
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: 2P-Zelt zunächst für Norwegen, später auch für Island und Patagonien gesucht

                      Da wir damit in der Hardangervidda und auf Island glücklich waren, erwähne ich hier mal das

                      Jack Wolfskin Asylum Tarp

                      Eine Art Tipi mit rund 2 Kg inkl. Stange und Heringen. 1,80m hoch und am Boden ~3,20m Durchmesser.
                      Selbst mit einer 2x3m Baumarktplane als Boden sind das noch unter 3 Kg bei üppig Raum für zwei Personen und Gepäck. Ich habe es seit 6 Jahren und bin immer noch zufrieden.
                      "Es zählen nur Taten!" rumms

                      Kommentar


                      • Polte
                        Fuchs
                        • 23.04.2012
                        • 1548
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: 2P-Zelt zunächst für Norwegen, später auch für Island und Patagonien gesucht

                        Du könntest auch mal nach dem Eureka Sentinel UL gucken. Das hat eine ordetloche Innenzeltbreite und wiegt etwa 2,5 kg. Ist allerdings ein getrennter Aufbau. Und teilweise gibt es das nicht mehr. Wenn du Glück hast kannst du gebraucht eines für 300,- ergattern.

                        Kommentar


                        • Bobsch87
                          Erfahren
                          • 12.07.2015
                          • 239
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          So, ich habe mich auf Grundlage der zahlreichen Tipps in diesem Thread, die vergangenen Tage nochmal ein wenig umgeschaut welches Zelt bei dem angegebenen Budget die genannten Anforderungen denn am Besten bewältigen könnte. Folgende Zelte haben es jetzt auf meinen Radar geschafft:

                          - Terra Nova/Wild Country 2D (ca. 250€):
                          • Das Innenzelt scheint mir ziemlich geräumig zu sein
                          • Es ist freistehend und durch die geodätische Form wäre eine hohe Windstabilität zu erwarten. Leider lassen sich hierzu keine Tests im Netz finden. Hat jemand Erfahrungen diesbezüglich?
                          • Es ist leider nur PU-beschichtet was ich grundsätzlich nicht als dramatisch ansehe. Allerdings ist die Wassersäule des Bodens nur mit 6000mm angegeben. Auch hierzu konnte ich keine Tests/Erfahrungsberichte finden. Mir geht es darum ob mich das Zelt bei strömendem Regen und nassem Boden(so z.B. der sumpfige Boden in der Hardangervidda) trocken hält!?
                          • Leider wird das Innenzelt zuerst aufgebaut. Das scheint mir der größte Nachteil zu sein!?
                          • Mir fällt es sehr schwer einfach nur anhand der Skizzen einzuschätzen wie geräumig die Apsiden sind. Das XL Modell vom Trisar 2 konnte ich leider nirgends im Netz finden. Kennt ihr einen Händler, gerne auch in UK?



                          Eureka Sentinel 2 SUL (360€):
                          • Der größte Vorteil bei diesem Zelt scheint für mich das relativ große Platzangebot bei vergleichweise sehr geringem Gewicht zu sein.
                          • Für mich stellt sich leider die Frage wie windstabil dieses Zelt ist bzw. was ich ihm zutrauen kann. Sollte es ein kleiner verkappter "Sturmbunker" bei geringem Gewicht und hohem Platzangebot sein, so könnte das die richtige Wahl sein!?
                          • Ich habe es bei nur einem Anbieter finden können. Mit 360€ rangiert unter den genannten Zelt ganz oben. Kennt jemand einen günstigeren Anbieter?


                          Robens Raptor (270€):
                          • Scheint mit den Apsiden relativ geräumig zu sein. Allerdings wohl nicht so geräumig wie das Green Hawk da die Apsiden dort eine andere Form hatten wenn ich die Skizzen richtig deute. Wie geräumig schätz ihr die Apsiden letztlich ein? Reichen die Apsiden für kochen, Lagerung, abwettern aus?
                          • Laut Hersteller sehr windstabil. Ich weiß allerdings nicht ob das Zelt auch von der Seite angeblasen wurde. Neutrale Tests wie vom outdoor-magazin für das Robens Green Hawk konnte ich nicht finden.
                          • Laut Hersteller freistehend! Ist es wirklich voll freistehend?

                            Es scheint mir fast das perfekte Zelt (es hätte gerne leichter sein dürfen) für meine Anforderungen zu sein! Preislich moderat, sturmfest, silikonisiert, freistehend und relativ geräumig! Fällt euch ein Grund ein weshalb ich mich lieber für ein anderes Zelt entscheiden sollte?




                          Exped Venus II (350€):
                          • Scheinbar sehr durchdachtes Zelt von einem namenhaften Hersteller mit dem mehrere Forumsmitglieder in der Extremeversion gute Erfahrungen gemacht haben.
                          • geringfügig leichter als das Robens Raptor oder das WC Trisar
                          • Leider nur in der Extremeversion silikonisiert. Diese ist finanziell leider nicht drin.

                            Lohnen sich die zusätzlichen 80€ gegenüber dem Raptor welches ja silikonisiert ist? Welchen Mehrwert erkauft man sich?




                          Vielen Dank für die bisherige Beratung! Ihr habt mir sehr weitergeholfen und mich in die richtige Richtung gelenkt :-)

                          Grüße

                          Kommentar


                          • HaegarHH

                            Alter Hase
                            • 19.10.2009
                            • 2925
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: 2P-Zelt zunächst für Norwegen, später auch für Island und Patagonien gesucht

                            Also sowohl das …

                            Zitat von Bobsch87 Beitrag anzeigen
                            - Terra Nova/Wild Country 2D (ca. 250€):
                            • Leider wird das Innenzelt zuerst aufgebaut. Das scheint mir der größte Nachteil zu sein!?
                            … als auch das …

                            Zitat von Bobsch87 Beitrag anzeigen
                            Eureka Sentinel 2 SUL (360€):
                            • Für mich stellt sich leider die Frage wie windstabil dieses Zelt ist bzw. was ich ihm zutrauen kann. Sollte es ein kleiner verkappter "Sturmbunker" bei geringem Gewicht und hohem Platzangebot sein, so könnte das die richtige Wahl sein!?

                            werden beide (zumindest von den Bildern) IZ->AZ aufgebaut. Beim ersten hast Du es angemerkt, beim zweiten nicht. Bei meinem MSR Hubba NX kann man "tricksen" das ist zwar nicht so lässig und bequem wie das AZ->IZ Venus aufzustellen und weil halt 1P auch sehr eng bei dem Versuch zu tricksen, aber man bekommt es hin, dass das IZ trocken rein oder raus kommt. Das geht bei etlichen Zelten mehr, wo die IZ mit Clips befestigt werden, auf den Bilder vom user evernorth, der hier eine Vorstellung davon gemacht hat, wirkt es so.

                            ABER die wenigen vorhandenen Abspannungen können so niemals die Last aufnehmen bzw. besser übertragen, wie bei anderen Konstruktionen. Da von einem verkappter "Sturmbunker" zu sprechen, empfinde ich im nordischen Sinne schon sehr gewagt.



                            Zitat von Bobsch87 Beitrag anzeigen
                            Robens Raptor (270€):
                            wirkt auf mich von den Bilder wie ein sehr gelungener Exped Venus "Nachbau" aus, die 3. Stange geht sogar komplett durch, wie beim Orion, damit sollte es dort noch stabiler stehen. Was mit auch gut gefällt, dass die Abspannleinen noch mal ala Hilleberg um das Gestänge gewickelt werden können und reichlich Abspannpunkte vorhanden sind.


                            Häufig sind es jedoch die kleinen Details - und NEIN, ich rede NICHT von den Exped Leinensäckchen - die dann für oder gegen ein Zelt sprechen. Ich hatte beim Globi das MSR Hubba NX und das Big Agnes Copper Spur stehen …das BA noch leichter, das Material noch hauchdünner, Konstruktion schon auch anders …aber in dem Moment, wo ich versuchte den RV des IZs zu öffnen, wusste ich, DAS würde ich irgendwann unterwegs verbrennen. Jemand anders hätte liebevoll zärtlich den RV bewegt eben in dem Wissen, dass es u. a. deshalb noch mal leichter ist (oder warum auch immer).


                            Wenn es irgendwie geht, würde ich ggf. beide Zelte anschauen, noch besser, ggf. beide Zelte neben / nach einander beim Hädnler / im Wohnzimmer aufstellen und schauen, wo genau für Dich die Unterscheide sind.
                            Aktuelle Bilder von unterwegs … kommindiepuschen auf Instagram

                            Kommentar


                            • mitreisender
                              Lebt im Forum
                              • 10.05.2014
                              • 5369
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: 2P-Zelt zunächst für Norwegen, später auch für Island und Patagonien gesucht

                              Terra Nova / Wold Contry sind britische Hersteller. Die verstehen was von wasserdicht.

                              Das Venus II (ohne Extrem) gibt es im Exped Werkstattshop für 350 Euro zzgl happigen Versand (wegen Schweiz).

                              Es gibt gute Gründe, warum man einen IZ Aufbau zuerst bevorzugen kann. Bei gutem Schnitt sorgt das für eine innere Stabilität ohne Abspannen. Danach verankert man es mit den Abspannleinen. Und wenn es richtig schüttet wird meiner Meinung nach das IZ nie ganz trocken bleiben. Man steigt ja zB nicht trocken rein. Ich hatte jedenfalls noch nie Probleme damit. Meist kann man auch unter dem AZ das IZ aufbauen.

                              Das Eureka kenne ich nicht. Bestimmt ordentlich, schöne Details. Ist ja ne recht klassische Form, der 40den Boden wäre mir zu dünn (weil ich Bodenplanen nicht mag). TPU Laminat kenne ich nicht. Würde prüfen ob das rutschig ist. Nix ist nerviger als ein rutschiger IZ Boden wie bei silikonisierten Geweben.

                              Da hast Du doch ne gute Auswahl. Spar nicht an den Euros, wenn das ein Zelt Dir zusagt (und Du das Geld hast). Vielleicht kannst Du bei nem anderen Zukauf einen Kompromiss eingehen und das Geld sparen.

                              Kommentar


                              • Dogmann
                                Fuchs
                                • 27.09.2015
                                • 1022
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: 2P-Zelt zunächst für Norwegen, später auch für Island und Patagonien gesucht

                                Schau doch mal bei Bergans und Tatonka machen keine schlechten Zelte,Tunnel würd ich nehmen!
                                Richtig wohl fühle ich mich nur draußen !

                                Kommentar


                                • berlinbyebye
                                  Fuchs
                                  • 30.05.2009
                                  • 1197
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: 2P-Zelt zunächst für Norwegen, später auch für Island und Patagonien gesucht

                                  Zitat von Bobsch87 Beitrag anzeigen

                                  Exped Venus II (350€):[LIST][*] Scheinbar sehr durchdachtes Zelt
                                  Nicht nur scheinbar......

                                  Kommentar


                                  • Bobsch87
                                    Erfahren
                                    • 12.07.2015
                                    • 239
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: 2P-Zelt zunächst für Norwegen, später auch für Island und Patagonien gesucht

                                    Zitat von berlinbyebye Beitrag anzeigen
                                    Nicht nur scheinbar......
                                    Gut! Das war ja auch überhaupt nicht negativ gemeint. Für mich stellt sich ja vielmehr die Frage ob es im direkten Vergleich zum Robens raptor "gewinnt"!? Also inwiefern ist es dem Robens raptor überlegen?
                                    Das raptor ist silikonisiert, das Innenzelt 5cm breiter, die Apsiden laut Skizze etwas größer und die dritte Stange ist nicht nur eine Firststange, sondern läuft durchgehend bis zum Boden. Damit ist das Raptor möglicherweise sturmfester und "freistehender"!? Über die Verarbeitungsqualität von Robens habe ich bisher sehr wenig schlechtes im Netz gefunden.

                                    Wenn das Venus doch die bessere Wahl sein sollte, so halten mich die letzten 80€ nicht vor dem Kauf ab.


                                    Ich freue mich auf dein Feedback!

                                    Kommentar


                                    • HaegarHH

                                      Alter Hase
                                      • 19.10.2009
                                      • 2925
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: 2P-Zelt zunächst für Norwegen, später auch für Island und Patagonien gesucht

                                      Ich habe oben schon recht viel geschrieben …

                                      Zitat von Bobsch87 Beitrag anzeigen
                                      Für mich stellt sich ja vielmehr die Frage ob es im direkten Vergleich zum Robens raptor "gewinnt"!? Also inwiefern ist es dem Robens raptor überlegen?
                                      … z. B. dass es tlw. auf Details ankommt, die wohl keine von der Papierform her beurteilen kann, sondern *DU* beide in die Finger bekommen solltest, sofern irgendwie möglich.


                                      Zitat von Bobsch87 Beitrag anzeigen
                                      das Innenzelt 5cm breiter
                                      dafür fehlen aber 5cm in der "Tiefe" 215cm zu 220cm …ich weiss nicht, wie groß Du / Ihr seid, welche Matten Ihr habt, … aber 215 finde ich echt knapp.


                                      Zitat von Bobsch87 Beitrag anzeigen
                                      die dritte Stange ist nicht nur eine Firststange, sondern läuft durchgehend bis zum Boden. Damit ist das Raptor möglicherweise sturmfester und "freistehender"!?
                                      Der große Vorteil des Venus ist, dass ich beide Flügel einer Apside aufrollen kann und damit wirklich Luft reinbekomme und tolle Aussicht habe und mit Groundsheet / Matte davor auch noch eine Terrasse. Bei uns war die Aufteilung häufig so, ich davor sitzend und kochen etc., Begleiterin schon drin. Da war das komplett aufmachen schon sehr schön.

                                      Ob das beim Robens geht, habe ich bei denen nirgendwo gesehen, heisst ja nicht, dass es nicht gehen muss.


                                      Zitat von Bobsch87 Beitrag anzeigen
                                      Wenn das Venus doch die bessere Wahl sein sollte, so halten mich die letzten 80€ nicht vor dem Kauf ab.
                                      Die beiden wirken schon wirklich sehr identisch, von dem Konzept, von den Flachkanälen, …usw. Exped gibt 5 Jahre Garantie auf reguläre Ware (also nicht Werkstattshop), wie das bei Robens aussieht, keine Ahnung?


                                      Aber letztendlich wirst Du die Entscheidung treffen müssen, sagte ich schon, am besten beide mal aufbauen
                                      Aktuelle Bilder von unterwegs … kommindiepuschen auf Instagram

                                      Kommentar


                                      • Ralf1962
                                        Erfahren
                                        • 07.12.2010
                                        • 117
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: 2P-Zelt zunächst für Norwegen, später auch für Island und Patagonien gesucht

                                        Hi,

                                        Habe ein Robens Osprey und das Orion Extreme!
                                        Robens sind gute Zelte,Exped sind besser Verarbeitet und haben die besseren Materialien!
                                        Venus und Orion sind die Ur-Typen der Giebel-Tunnel Konstruktionen.

                                        V.G.
                                        Ralf

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X