Eigentlich geht es mir ja eher darum, mich zu entschliessen, welch faulen Kompromiss ich für mich eingehen werde / muss, weil ich habe das Gefühl KEINES der Zelte erfüllt alle meine Wünsche 
Es geht um eine Ergänzung nach "unten" zu meinem (geliebten) Exped Venus II Extreme, dass habe ich mir irgendwann mal als Zelt nur für mich für Radreisen gekauft, mittlerweile wurde es auch recht häufig zu zweit genutzt und in letzter Zeit auch bei Trekkingtour(en). Genau dafür ist es mir vom Packmaß her zu groß und vom Komplettgewicht, also inkl. Groundsheet etc. auch deutlich zu schwer mit ca. 3,2kg.
Aber ich fülle erstmal den Fragebogen aus …
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
1 Person, gegen einen Notplatz hätte ich nix, wenn Gewicht und Packmaß stimmen eigentlich auch nichts gegen ein zweier Zelt.
183cm groß und mittlerweile mit normaler und beweglicher Figur, aber auch kein Jugendlicher Schlangenmensch mehr.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack) und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Rucksack beim Trekking, ich plane 2017 auch eine Solo-Alpenradtour, wobei noch nicht klar ist, ob eher MTB oder Strasse auch dafür hätte ich gerne "Dackelgarage" …für alles andere würde ich dann doch lieber auf das Venus zurück greifen.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Vorraum wäre schon schön, sowohl als Lager, um z. B. den nassen und dreckigen Rucksack NICHT mit ins Zelt nehmen zu müssen, aber auch zum Kochen bei wirklichem Sauwetter.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Bauform eigentlich recht offen, wobei in der Rangfolge Kuppel (Geodät eher nicht wegen Gewicht) -> Tunnel -> sonstwas, Qualität sollte mind. auf dem Niveau meines Exped sein, Farbe eher was helles und fröhliches, gerne z. B. Rot)
Bevorzugt wäre gemeinsamer Aufbau oder AZ->IZ und ich fände Querlieger mit Aussicht toll, alles andere müsste schon erhebliche Vorteile habe, um mich zu überzeugen.
Schön wäre es, wenn ich das Zelt IN meinen 45L-Rucksack packen könnte und nicht das 75L-Monster dafür nehmen müsste, alles andere geht auch schon in Richtung klein(er) und leicht(er).
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Es sollte noch dreistellig sein
…eigentlich überstrapazieren schon die div. Hillebergs mein Budget, aber gut, in denen würde ich dann mit meinem Quilt schlafen, bei einem Exped Mira I müsste ich dann auf jeden Fall sofort noch einen Schlafsack dazu kaufen und würde bei so einem "Netzchen" dann wohl auch eher zu einem Waterbloc greifen, womit sich sowohl Packmaß als auch Kosten wieder relativieren.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Eher nordisch, wobei ich gerade darüber nachdenke über Weihnachten Richtung Portugal oder Menorca zu starten. Letztes Jahr auf Kreta bei 28° des Nachts war auch die Durchlüftung des Venus sehr angenehm, genau so, wie die Standfestigkeit vor ein paar Wochen am Nesjø. Wobei eher nix extremes, also weder Island im Herbst, noch Norwegen im Winter oder die Sahara
Was habe ich auf der Liste:
Exped Vela (extreme) - quasi der naheliegende kleine Bruder des Venus mit den gleichen guten Eigenschaften (hoffentlich), aber halt dem doch eher unbequemen "Krabbel"eingang, die Chance auf erfrischende Duschen bei Regen etc. und das tlw. wohl schwierige Abspannen
Exped Mira I - gibt es derzeit als Schnappi im Werkstattshop, aber IMHO div. Nachteile gegenüber dem MSR Hubba, z. B. dass ich nicht AZ->IZ aufbauen kann. Dafür den Vorteil mit mittig platziertem RV, so dass man wahlweise die linke oder rechte Seite aufrollen kann, oder der Durchgriff-RV auf die Rückablage.
MSR Hubba NX - gefühlt mein (Mit-)Favorit, wenn da nicht so viel Mesh und so wenig Abspannpunkte wären
Nachteil halt auch, dass man nur die rechte Seite des Vorzeltes oder ganz aufrollen kann, damit Liegerichtung vorgegeben. Auf Matte drin gesessen und gelegen, wirklich gutes Raumgefühl.
MSR Hubba Hubba NX - noch ein 2-Personen Zelt zum Venus? Deutlich leichter als das, dafür deutlich schwerer als das Hubba NX, immer noch viel Mesh und kaum Abspannpunkte.
MSR Hubba HP - die "nordische" Variante des NX? Dafür ist die Tür nicht mit Mesh gedoppelt
sprich wenn ich um 18:00 vor den Mücken ins Ziel fliehen muss, ist nix mit bequem Liegen und den Ausblick geniessen, Morgens dito. nix mit Kaffe im Schlafsack und die Sonne aufgehen sehen. DAS ist eines der besten Punkte am Venus 
Hilleberg Unna - ich glaube den Preis könnte ich schlucken, mit Ohne-Apside zu leben lernen, aber die Tür ohne Mesh ist bei dem Preis irgendwie ein No-Go, auch wenn es schon auf dem Weg zum Bunker ist, finde ich die 2.x kg schon recht heftig und sowohl die Größe, als auch das Gewicht doch recht stark Richtung Venus gehend. Daher das Soulo noch viel klarer draußen.
Hilleberg Akto - irgendwie werde ich damit nicht so richtig warm, insbesondere halt die Notwendigkeit die entsprechend hohe Anzahl von Heringen zu setzen.
Ab und an schiesst mir dann noch das Hilleberg Nallo 2 in den Kopf, auch wenn das eher die höchste Anzahl an Negativpunkten einfahren dürfte, würde es halt doch das meiste von dem Abdecken, was jetzt HIER von mir nicht gewünscht oder gebraucht wird. Ist widersinnig, aber trotzdem, kommt davon, wenn man hier zu lange liess und zu lange um Zelte schleicht, statt mannhaft zu kaufen und raus zu gehen
Die div. Helsport Zelte, z. B. Ringstind oder Reinsfjell, sind mir bekannt, aber dann würde ich mich wohl trotzdem für eines der oben genannten entscheiden, genau wie z. B. bei Big Agnes dann eher zu einem MSR greifen. Das Nordisk "UL" (keine Ahnung, wie das heisst) habe ich gesehen, fand ich zu dünn, das Wechsel zu klein.
Ach ja und ZWEI von der Liste kaufen ist (derzeit) keine Option, weil als drittes Zelt, würde ich dann eher was größeres und stabileres als das Venus kaufen, z. B. für 2 (oder u. U. mehr) Personen auf Island oder so

Es geht um eine Ergänzung nach "unten" zu meinem (geliebten) Exped Venus II Extreme, dass habe ich mir irgendwann mal als Zelt nur für mich für Radreisen gekauft, mittlerweile wurde es auch recht häufig zu zweit genutzt und in letzter Zeit auch bei Trekkingtour(en). Genau dafür ist es mir vom Packmaß her zu groß und vom Komplettgewicht, also inkl. Groundsheet etc. auch deutlich zu schwer mit ca. 3,2kg.
Aber ich fülle erstmal den Fragebogen aus …
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
1 Person, gegen einen Notplatz hätte ich nix, wenn Gewicht und Packmaß stimmen eigentlich auch nichts gegen ein zweier Zelt.
183cm groß und mittlerweile mit normaler und beweglicher Figur, aber auch kein Jugendlicher Schlangenmensch mehr.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack) und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Rucksack beim Trekking, ich plane 2017 auch eine Solo-Alpenradtour, wobei noch nicht klar ist, ob eher MTB oder Strasse auch dafür hätte ich gerne "Dackelgarage" …für alles andere würde ich dann doch lieber auf das Venus zurück greifen.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Vorraum wäre schon schön, sowohl als Lager, um z. B. den nassen und dreckigen Rucksack NICHT mit ins Zelt nehmen zu müssen, aber auch zum Kochen bei wirklichem Sauwetter.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Bauform eigentlich recht offen, wobei in der Rangfolge Kuppel (Geodät eher nicht wegen Gewicht) -> Tunnel -> sonstwas, Qualität sollte mind. auf dem Niveau meines Exped sein, Farbe eher was helles und fröhliches, gerne z. B. Rot)
Bevorzugt wäre gemeinsamer Aufbau oder AZ->IZ und ich fände Querlieger mit Aussicht toll, alles andere müsste schon erhebliche Vorteile habe, um mich zu überzeugen.
Schön wäre es, wenn ich das Zelt IN meinen 45L-Rucksack packen könnte und nicht das 75L-Monster dafür nehmen müsste, alles andere geht auch schon in Richtung klein(er) und leicht(er).
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Es sollte noch dreistellig sein

6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Eher nordisch, wobei ich gerade darüber nachdenke über Weihnachten Richtung Portugal oder Menorca zu starten. Letztes Jahr auf Kreta bei 28° des Nachts war auch die Durchlüftung des Venus sehr angenehm, genau so, wie die Standfestigkeit vor ein paar Wochen am Nesjø. Wobei eher nix extremes, also weder Island im Herbst, noch Norwegen im Winter oder die Sahara
Was habe ich auf der Liste:
Exped Vela (extreme) - quasi der naheliegende kleine Bruder des Venus mit den gleichen guten Eigenschaften (hoffentlich), aber halt dem doch eher unbequemen "Krabbel"eingang, die Chance auf erfrischende Duschen bei Regen etc. und das tlw. wohl schwierige Abspannen
Exped Mira I - gibt es derzeit als Schnappi im Werkstattshop, aber IMHO div. Nachteile gegenüber dem MSR Hubba, z. B. dass ich nicht AZ->IZ aufbauen kann. Dafür den Vorteil mit mittig platziertem RV, so dass man wahlweise die linke oder rechte Seite aufrollen kann, oder der Durchgriff-RV auf die Rückablage.
MSR Hubba NX - gefühlt mein (Mit-)Favorit, wenn da nicht so viel Mesh und so wenig Abspannpunkte wären

MSR Hubba Hubba NX - noch ein 2-Personen Zelt zum Venus? Deutlich leichter als das, dafür deutlich schwerer als das Hubba NX, immer noch viel Mesh und kaum Abspannpunkte.
MSR Hubba HP - die "nordische" Variante des NX? Dafür ist die Tür nicht mit Mesh gedoppelt


Hilleberg Unna - ich glaube den Preis könnte ich schlucken, mit Ohne-Apside zu leben lernen, aber die Tür ohne Mesh ist bei dem Preis irgendwie ein No-Go, auch wenn es schon auf dem Weg zum Bunker ist, finde ich die 2.x kg schon recht heftig und sowohl die Größe, als auch das Gewicht doch recht stark Richtung Venus gehend. Daher das Soulo noch viel klarer draußen.
Hilleberg Akto - irgendwie werde ich damit nicht so richtig warm, insbesondere halt die Notwendigkeit die entsprechend hohe Anzahl von Heringen zu setzen.
Ab und an schiesst mir dann noch das Hilleberg Nallo 2 in den Kopf, auch wenn das eher die höchste Anzahl an Negativpunkten einfahren dürfte, würde es halt doch das meiste von dem Abdecken, was jetzt HIER von mir nicht gewünscht oder gebraucht wird. Ist widersinnig, aber trotzdem, kommt davon, wenn man hier zu lange liess und zu lange um Zelte schleicht, statt mannhaft zu kaufen und raus zu gehen

Die div. Helsport Zelte, z. B. Ringstind oder Reinsfjell, sind mir bekannt, aber dann würde ich mich wohl trotzdem für eines der oben genannten entscheiden, genau wie z. B. bei Big Agnes dann eher zu einem MSR greifen. Das Nordisk "UL" (keine Ahnung, wie das heisst) habe ich gesehen, fand ich zu dünn, das Wechsel zu klein.
Ach ja und ZWEI von der Liste kaufen ist (derzeit) keine Option, weil als drittes Zelt, würde ich dann eher was größeres und stabileres als das Venus kaufen, z. B. für 2 (oder u. U. mehr) Personen auf Island oder so

Kommentar