Ultraleichtzelt für Welt- und Radreise

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ThePianist27
    Neu im Forum
    • 09.07.2015
    • 8
    • Privat

    • Meine Reisen

    Ultraleichtzelt für Welt- und Radreise

    Hallo zusammen,

    als Neuling in diesem Forum möchte ich mich zunächst bedanken, von eurem Erfahrungsschatz profitieren zu können!

    Ich werde mich im September auf eine Weltreise begeben, deren zweiter Teil mich durch die beiden NZ-Inseln und die amerikanische Westcoast führt. Diese Strecken möchte ich jeweils mit dem Fahrrad bewältigen, wofür ich momentan auf der Suche nach einem geeigneten Zelt bin. Hier die bisherigen Überlegungen:

    1. Das Zelt sollte genug Platz für mich und mein Gepäck haben, deswegen dachte ich an ein 2 Personen Zelt
    2. Das Zelt wird überwiegend mit dem Fahrrad transportiert und sollte bis zu 2 KG wiegen (gerne deutlich weniger)
    3. Es wäre schön, wenn die Apsis genug Platz zum Kochen hat und ich dort auch noch ein paar Schuhe hinstellen kann
    4. Die Bauform ist mir relativ egal, da es in NZ ja recht windig werden kann wäre ein Tunnelzelt vl. eher von Nachteil
    5. Als Kostenrahmen hatte ich mir eine grobe Grenze von 400 Euro gesetzt

    Die Einsatzbereiche sind einerseits neuseeländischer Herbst (Feb.-Mai), und nordamerikanischer Sommer (Juni-August). Daraus ergeben sich wohl effektiv 3 Seasons.

    Momentan bin ich am Schwanken zwischen folgenden Zelten:

    Tarptent Squall 2:
    http://www.trekking-lite-store.com/Z...all-2::35.html, auf Ebay aktuell für 320(!) Euro zu haben

    pro: Extrem leicht, laut eines Erfahrungsberichtes eines Forenmitglieds aus einem Weltreiseforum absolut wind- und wetterfest
    contra: ich kenne nur diesen einen Erfahrungsbericht, ansonsten eher ein unbeschriebenes Blatt

    MSR Hubba Hubba
    wahrscheinlich allseits bekannt,

    pro: leicht und viel gepriesen
    contra: an der Obergrenze meines Budgets, laut einiger Berichte problematisch beim Aufbau im Regen, da zuerst das Innenzelt aufgebaut werden muss, was als Einzelperson etwas länger dauert, sodass es im Zelt nass wird

    Vaude Mark, Hogan, Ultralight 2P
    Die Klassiker
    Pro: etwas billiger, laut einiger Berichte vollkommen ausreichend für 3 Seasons
    Contra: vl. aber eben auch nicht ausreichend, wenn das Wetter in NZ mal verrückt spielen sollte.

    Ich würde mich sehr über einige Eindrücke freuen und bitte seht es mir nach, dass ich nur sehr kurz nach bereits vorhandenen Threads zu diesem Thema gesucht habe.

    lg André

  • Freierfall
    Fuchs
    • 29.06.2014
    • 1003
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Ultraleichtzelt für Welt- und Radreise

    Hier ein Testbericht zum Squall 2: http://www.backpackinglight.com/cgi-...nt_review.html - Tarptents von Henry Shire haben einen exzellenten ruf in der ultraleicht community, von einem unbeschriebenen Blatt kann da eig. keine rede sein.
    Bedenke aber, dass du dafür noch extra aufbau-stangen brauchst, das Ding ist ja eig. auf den Aufbau mit Trekkingstöcken ausgelegt.

    Kommentar


    • derray

      Vorstand
      Lebt im Forum
      • 16.09.2010
      • 6187
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Ultraleichtzelt für Welt- und Radreise

      Moin!
      Halte dich nicht zu sehr mit dem Begriff "Ultraleicht" auf. Zelte mit bis zu 2kg sind nicht ultraleicht, die Hersteller nutzen nur den Begriff aus Marketinggründen. Wenn nicht ultraleicht dranstehen muss gibt es eine unendlich lange Liste an möglichen Zelten.
      Tunnelzelte sind, auch wenn sie nicht so aussehen, sehr windstabil. Deshalb werden sie oft im skandinavischen Fjäll und bei Winterexpeditionen benutzt wo es auch schonmal lustig blasen kann. Das Squall 2, das du aufgezählt hast, ist im Prinzip auch ein Tunnelzelt. Hier ist noch ein Bericht dazu, leider sind die Bilder weg. Wenn du Englisch sprichst, was ich bei einer Weltreise mal vorraussetze, findest du im Netz noch Massen an Infos zum Squall.
      Von Vaude würde auch das Taurus ins Profil passen. Ich hatte eines für eine ähnliche Reise und es hat alles ausgehalten.
      mfg
      der Ray
      Zuletzt geändert von derray; 10.07.2015, 07:27.
      >> Forumscamp 2025 <<

      Kommentar


      • ThePianist27
        Neu im Forum
        • 09.07.2015
        • 8
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Ultraleichtzelt für Welt- und Radreise

        Danke für eure umgehenden Antworten!

        Zitat von Freierfall Beitrag anzeigen
        Hier ein Testbericht zum Squall 2: http://www.backpackinglight.com/cgi-...nt_review.html - Tarptents von Henry Shire haben einen exzellenten ruf in der ultraleicht community, von einem unbeschriebenen Blatt kann da eig. keine rede sein.
        Bedenke aber, dass du dafür noch extra aufbau-stangen brauchst, das Ding ist ja eig. auf den Aufbau mit Trekkingstöcken ausgelegt.
        Ah, na gut. Ich dachte, dass das eher unbekannt wäre, weil es in allen Threads die ich las wenig bis keine Erwähnung fand, das hat mich gewundert. Ja, das mit den Stangen ist mir bewusst. Vl. wäre aber was stabileres als Trekkingstöcke angebracht, könnte mir vorstellen, dass die Griffe unten etwas leicht hin und her rutschen.

        Momentan würde ich eher zum Tarptent tendieren, da es ja im Vergleich zum Taurus ein ganzes Kg leichter ist...

        Ich bin in dem etwas längeren Thread vom 4.7. auf den Werkstattshop von Exped gestoßen. Darin hat mir besonders gut das Spica 2 gefallen, das dort auch fast 200 Euro billiger ist. Wäre das auch eine Alternative?

        Kommentar


        • lostinspace369
          Erfahren
          • 24.07.2014
          • 228
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Ultraleichtzelt für Welt- und Radreise

          Ich würde Dir gerne ein paar GRUNDSÄTZLICHE Anregungen geben. Die Diskussion zu einzelnen Zelten ist manchmal etwas ermüdend, im Grunde gibt es viele gute Zelte und jeder empfiehlt immer nur seins....

          Du gehst auf Weltreise mit dem Fahrrad. Das heißt, das Zelt muss unter allen möglichen Wittterungsbedingungen mehrere Monate halten, wird lange Dein zuhause sein, muss also "gemütlich" daherkommen. Auf dem Fahrrad kommt es zudem auf 500 g mehr oder weniger nicht sooo an, würde ich behaupten. Diese Faktoren lassen mich zu dem ersten Rat kommen: Kauf Dir ein NORMALES und STABILES Zelt, kein UL Zelt (aber was ist schon normal...). Zweitens: Kauf Dir evtl eins mit wenigen bis keinen Abspannpunkten, das also mit möglichst wenigen Heringen steht.

          Ich habe mehrere UL-Zelte, u.A. Chinook oder Tarptent Moment. Die halten auch was aus, der Stoff ist aber so dünn, die sind einfach empfindlicher (ich wappne mich schonmal gegen einen Proteststurm). Ich habe auch ein paar Hillebergs. Das sind einfach Bunker, mein ältestes Zelt von Hilleberg designt (damals noch Caravan) hat Monate im Einsatz auf dem Buckel und ist 30 Jahre alt und steht immer noch. Helsport, Exped usw machen auch gute Zelte. Das Nallo 2 (2,2 kg) ist super für eine Person (finde ich) und manchmal gebraucht für 400 Euro zu kriegen. Ich hab da sicher drin gelegen, als der Sturm in Patagonien mehrere Bäume des nahen Waldes umgehauen hat.

          Wenn Du mit dem Rad unterwegs bist, hast Du vielleicht öfter als Wanderer nicht so gute Plätze zum Zelt aufstellen, vielleicht auch nur ein Schotterparkplatz. Da ist es hilfreich, mit wenigen oder keinen Heringen auszukommen. Da käme am ehesten ein Kuppelzelt in Betracht. Nur als Anregung zum drüber Nachdenken

          Jürgen

          Kommentar


          • Freierfall
            Fuchs
            • 29.06.2014
            • 1003
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Ultraleichtzelt für Welt- und Radreise

            Ich finde auch vor allem das Packmaß beim Radeln relevant, (kleine) Gewichtsunterschiede hingegen etwas weniger. Wobei auch da, durch Konsequentes reduzieren des Gewichts ein ganz anderes Fahrgefühl möglich ist. Mit <10g Ausrüstung in den Packtaschen fährt sich das Rad wie unbeladen, verglichen mit einem "klassischen" Reiserad bis oben hin bepackt, dass sich eher fährt wie ein Panzer... Wenn der TO da seine Radreise möglichst UL bestreiten möchte, kann ich das gut nachvollziehen.
            Außerdem wissen wir gar nicht was für ein Rad er hat / ihm vorschwebt, mit leichten Gewicht braucht man nicht mehr das Maximum an Anbauten (Vorne/hinten Packtaschen, Rahmentaschen, Große Tasche auf Gepäckträger etc.).

            Wenn Du mit dem Rad unterwegs bist, hast Du vielleicht öfter als Wanderer nicht so gute Plätze zum Zelt aufstellen, vielleicht auch nur ein Schotterparkplatz. Da ist es hilfreich, mit wenigen oder keinen Heringen auszukommen. Da käme am ehesten ein Kuppelzelt in Betracht. Nur als Anregung zum drüber Nachdenken
            Ein alternativer Lösungsansatz wäre es hier, ein Zelt dass man ohne Boden u.ä. aufbauen kann zu nehmen. Die Abspannung lässt sich (meisst) irgendwie lösen, z.B. durch beschweren mit Steinen.

            Generell: Hier im Forum ist nicht das UL-Zelt El Dorado, daher gibts hier auch nicht ganz so viele Berichte darüber, ich würde nach Englischsprachigen Berichten zu dem Thema suchen, da gibts mehr.

            Kommentar


            • schnurzpip
              Gesperrt
              Anfänger im Forum
              • 22.05.2015
              • 26
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Ultraleichtzelt für Welt- und Radreise

              Spannende Frage, wieviele UL Zelte willst du mitnehmen?

              Kommentar


              • Torres
                Freak

                Liebt das Forum
                • 16.08.2008
                • 32315
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Ultraleichtzelt für Welt- und Radreise

                Volle Zustimmung zu lostinspace. Besser kann man es nicht ausdrücken. Gewicht ist auf dem Rad nicht alles. Man ist völlig anders unterwegs, als der Wanderer (für den die UL Zelte vor allem gemacht sind). Man schwitzt anders, braucht mehr und andere Klamotten, durchaus auch mehr Platz, um zu trocknen, will auch mal einen Ruhetag machen und je nach Gebiet ist selbststehend wirklich hilfreich. Vor allem würde ich auf die Reißverschlüsse achten, das ist bei langen Touren auch ein Knackpunkt. Ich persönlich würde wohl ein Mark UL 3P mitnehmen, auch wegen der zwei Eingänge. Oder ein Taurus mit Tarp. Von den klassischen UL Zelten würde ich auch abraten, die sind für einen anderen Einsatzzweck gebaut. Und mir wäre ein vernünftiges Innenzelt wichtig. Sparen kann man an anderen Sachen. An der Küche, z.B..
                Oha.
                (Norddeutsche Panikattacke)

                Kommentar


                • ThePianist27
                  Neu im Forum
                  • 09.07.2015
                  • 8
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Ultraleichtzelt für Welt- und Radreise

                  Heyho,

                  vielen Dank für euren Input! Allerdings bringt ihr mich mit euren Ratschlägen erstmal wieder etwas durcheinander
                  Ich dachte bisher eigentlich schon, dass es wichtig ist, auch mit dem Fahrrad wenig zu schleppen, zumal es in NZ ja auch recht hügelig ist. Ob ich dann 1,5 KG oder 3 KG schleppe macht da m.E. schon einen Unterschied. Ich habe diesbzgl. jetzt erstmal die Reiseradlerin meines Vertrauens angeschrieben und gefragt wie sie das sieht. Ich kann ja noch nicht von alzu vielen Erfahrungen sprechen. Auch welches Rad ich haben werde, steht noch in den Sternen, ist aber denk ich nicht alzu ausschlaggebend. Es wird ein Rad sein, was auf jeden Fall tauglich für solche Distanzen ist. Alles andere entscheidet ja dann die eigene Manneskraft ;)
                  Ich würde mich nochmal melden, wenn ich mir Gedanken über das Thema UL vs. Stabilität gemacht habe.

                  Bis dahin bitte ich aber nochmal um eine kurze Einschätzung, die eine weitere Beschäftigung mit dem Thema vl. erübrigt:

                  Bei den Kleinanzeigen habe ich einerseits ein fast ungebrauchtes Nallo 2 von 2008 für 450 Euro gefunden, andererseits ein wenig gebrauchtes aber wohl schon recht altes Nallo 3 für 320 Euro, beide VB.

                  Was sagt ihr dazu? Zuschlagen, oder lieber Finger weg?

                  lg André

                  Kommentar


                  • brokenMIRROR
                    Dauerbesucher
                    • 31.01.2012
                    • 532
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Ultraleichtzelt für Welt- und Radreise

                    Zitat von ThePianist27 Beitrag anzeigen
                    ...
                    Ich würde mich nochmal melden, wenn ich mir Gedanken über das Thema UL vs. Stabilität gemacht habe.

                    Bis dahin bitte ich aber nochmal um eine kurze Einschätzung, die eine weitere Beschäftigung mit dem Thema vl. erübrigt:

                    Bei den Kleinanzeigen habe ich ...
                    ultraleicht-trekking schließt stabilität nicht aus.
                    lies dich dazu lieber hier ein:
                    http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/

                    du kannst dich ja ebenfalls dort anmelden.
                    gibt viel infos, auch zu (ultra)leicht-zelten.
                    hier im forum findest du auch intereszante infos,
                    speziell zu ul wurde aber auch viel mist geschrieben.
                    inzwischen kommt es mir weniger vor.

                    wegen zelten noch:
                    http://locusgear.com/products-2?lang=en

                    ich habe vor wenigen monaten gelesen das eben genannte firma selbes sil-nylon wie teils bei hilleberg verbaut einsetzt. welches genau weisz ich leider nicht mehr.

                    falls dein budget dafür genügt würde ich mir auf basis eines surly troll-rahmens ein reiserad aufbauen.
                    was für ein rad du dafür nimmst ist denke ich nicht egal, aber kannst auch gerne mit rennrad losfahren.
                    auf reisebericht würde ich dann gespannt sein.
                    damit will ich nicht sagen das du so ein teuren rahmen wie eben genannt als basis für ein rad brauchst.
                    es gibt auch menschen* welche mit baumarkt-rädern und basis-campingzeug losgefahren.
                    hatten dann aber auch vieeel learning by doing und höheres grundrisiko.

                    deine körpermaße (z.b. armlänge, schrittlänge / innenbeinlänge und anderes) spielen für rahmenmaße eine große rolle. gerade wenn du lange fährst würde ich nicht einfach irgendwas das nach reisetauglich aus-sieht nehmen: es kann ein noch tolles rad sein, für deinen körper aber nicht paßend.
                    achso: sattel einstellen. auch noch ein spielchen für sich...


                    und tips zu genannten zelten kann ich dir nicht geben, nur solltest du besonders toll wirkende angebote meiner meinung nach nicht in öffentlich einsehbaren thread schreiben.
                    selbst wenns nur für bei ods angemeldete menschen* lesbar wäre: wenn das angebot günstig und zelt in guten zustand wirkt wird von dir gewünschtes zelt schnell weg sein.

                    Kommentar


                    • brian1984
                      Neu im Forum
                      • 14.07.2015
                      • 4
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Ultraleichtzelt für Welt- und Radreise

                      Hallo,
                      ich war vor kurzem auch auf der Suche nach einem möglichst leichten Zelt für Radtouren und bin auf das Solar Photon 2 Tent gestoßen, angeblich das leichteste, freistehende 2-Personen-Zelt der Welt. Es hat sogar ein Innenzelt und wiegt insgesamt nur 0,925kg, was ja ideal für Bike-, oder Hiking-Touren wäre. Hat eventuell schon mal jemand Erfahrungen mit Zelten von Terra Nova gemacht? Die Frage die sich mir dabei auch stellt ist eben, ob diese Zelte wirklich zu gebrauchen sind, denn besonders preiswert sind sie ja nicht gerade, oder es herausgeschmissenes Geld ist, weil sie nach zwei Touren hinüber sind.

                      LG brian

                      Kommentar


                      • JonasB
                        Lebt im Forum
                        • 22.08.2006
                        • 5342
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Ultraleichtzelt für Welt- und Radreise

                        Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                        um zu trocknen, will auch mal einen Ruhetag machen
                        Genau dort sehe ich neben der Stabilität den relevantesten Punkt:
                        Ein Tarptent ist eine Einwand Konstruktion und du wirst, nicht nur mit feuchter Bekleidung dortdrin, Probleme bekommen es von innen trocken zu halten.
                        Möchtest du dich nach 2 Tagen Regen auf dem Rad in einem innen tropfenden Tarptent aufhalten?
                        Nature-Base "Natürlich Draußen"

                        Kommentar


                        • derray

                          Vorstand
                          Lebt im Forum
                          • 16.09.2010
                          • 6187
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Ultraleichtzelt für Welt- und Radreise

                          Zitat von JonasB Beitrag anzeigen
                          Genau dort sehe ich neben der Stabilität den relevantesten Punkt:
                          Ein Tarptent ist eine Einwand Konstruktion und du wirst, nicht nur mit feuchter Bekleidung dortdrin, Probleme bekommen es von innen trocken zu halten.
                          Möchtest du dich nach 2 Tagen Regen auf dem Rad in einem innen tropfenden Tarptent aufhalten?
                          Hängt davon ab wie man selber die Prioritäten abwägt. Ein kleines Mikrofaserhandtuch, das ich sowiso zum Körper abtrocknen dabei habe, hat gegenüber einem vollen Innenzelt einen deutlichen Gewichtsvorteil. So lässt sich auch das Zelt einfacher und schneller halbwegs trocken einpacken ohne das man erst das Innenzelt aushängen muss um alle Stellen vom Aussenzelt zu erreichen.
                          Für eine lange Reise wie sie der TO plant würde ich auch einen Kunstfaserschlafsack wählen der nicht so feuchtigkeitsanfällig ist, nicht nur der Tiere wegen.

                          mfg
                          der Ray
                          >> Forumscamp 2025 <<

                          Kommentar


                          • ThePianist27
                            Neu im Forum
                            • 09.07.2015
                            • 8
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Ultraleichtzelt für Welt- und Radreise

                            So, hab mich für das gebrauchte Nallo 2 entschieden. War nach all der Grübelei eine Bauchentscheidung, mit der ich nun recht glücklich bin. Ich hoffe, dass dieser Thread aber auch für andere nützlich ist. Vielen Dank für die Tipps!

                            Kommentar


                            • uli.g.
                              Freak
                              Liebt das Forum
                              • 16.02.2009
                              • 13261
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Ultraleichtzelt für Welt- und Radreise

                              Zitat von ThePianist27 Beitrag anzeigen
                              So, hab mich für das gebrauchte Nallo 2 entschieden. War nach all der Grübelei eine Bauchentscheidung, mit der ich nun recht glücklich bin. Ich hoffe, dass dieser Thread aber auch für andere nützlich ist. Vielen Dank für die Tipps!
                              Schade, jetzt kann ich Dir das da: http://wanderwoll.blogspot.de/2013/1...ow-review.html gar nicht mehr empfehlen! Hab die ein-Personenvariante und bin damit seeeehr zufrieden!
                              "... „After twenty years he still grieves“ Jerry Jeff Walkers +23.10.2020"

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X