Ringstind II, Mark II light oder doch Vela II extrem?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ben_nut
    Anfänger im Forum
    • 19.03.2005
    • 39

    • Meine Reisen

    Ringstind II, Mark II light oder doch Vela II extrem?

    Hallo!

    Ich bin gerade dabei die Ausrüstung für eine einjährige Radreise durch Südamerika zusammenzustellen. Nun möchte ich langsam konkret werden was das passende Zelt angeht.

    Zunächst möchte ich Euch meine kleine Vorauswahl vorstellen:

    1) Helsport Ringstind 2 (der Nachfolger des berühmten Stetind - viel größer und a bisserl leichter)

    Preis: 400€
    Gewicht: 1,9 Kg
    Packmaß: 42x13cm
    IZ-Höhe: 110cm
    Innenzeltfläche: ca. 2,8m²
    Apside: eine á ca. 0,8m²
    AZ-Material: Helsport Pro-Serie SI-Nylon

    Kommentar: Für Helsport hege ich eine nicht rational erklärbare Präferenz... hab letztes Jahr in Norwegen mal ein Intersport-Prospekt in den Händen gehalten u mich spontan in das Rondane verliebt. Theoretisch scheint das Material wirklich top zu sein. Wenn ich mir dann die Helsport Homepage ansehe, überzeugt mich das was ich sehe und lese. Auch Gewicht und Packmaß sind bei den Helsport Zelten gaaanz weit vorn. Oft hab ich von Helsport-Dackelgaragen gelesen... Das kann ich bei 90cm IZ-Höhe bei Rondane und Stetind auch nachvollziehen, allerdings scheint Helsport mit den 110cm beim Ringstind 2 oder den 105cm beim Fjellheimen Camp 2 nun eher auf die Zielgruppe der ausgewachsenen Bernhardiner zu schielen... :wink: will sagen, ich halte die Zeltmaße für durchaus Schlecht-Wetter-Phasen-freundlich.

    2) Vaude Mark 2 light

    Preis: 390€
    Gewicht: 2,95 Kg
    Packmaß: 52x17cm
    IZ-Höhe: 115cm
    Innenzeltfläche: ca. 3,5m² (!)
    Apside: zwei á ca. 0,8m² -> 1,6m²
    AZ-Material: SI-Polyamid Ripstop

    Kommentar: Vaude sehe ich von der Qualität her etwas schwächer als die Helsport-Kategorie. Ist aber nur mein subjektiver Eindruck, der sich auf das stützt, was ich hier und anderswo gelesen habe. In irgendeinem Posting hat mal jemand die Sturmfestigkeit der Konstruktion angezweifelt. Das wäre ein absolutes Ausschlusskriterium, da ich in Patagonien und auf dem Altiplano Boliviens mit heftigen Stürmen rechne.

    und 3) Exped Vela II extrem

    Preis: 350€
    Gewicht: 3 Kg
    Packmaß: 42x15cm
    IZ-Höhe: 100cm
    Innenzeltfläche: ca. 3,2m²
    Apside: zwei á ca. 1,25m² -> 2,5m²
    AZ-Material: SI-Ripstopnylon

    Kommentar: Qualitätsmäßig sehe ich selbst Exped in etwa auf dem Helsport-Niveau. Über das oft zitierte:"da fallen all die Dinge um, die in der Apside stehen" geh ich angesichts des Riesen-Innenraumes und der zweiten Apside schlicht hinweg. Attraktiv am Vela v.a. die 2 Heringe-Minimallösung. Außerdem ist es als einziges der drei Sternengucker-freundlich und man kann das AZ separat aufstellen!

    So, und nun kommt ihr... Was haltet ihr von der Qualität der einzelnen Materialien? Welches würdet ihr für eine solche Tour bevorzugen?

    Habt ihr selbst davon eins in Gebrauch u würdet damit niemals ein Jahr lang auf Tour gehen, weils beim täglichen Auf- und Abbau damit immer an der selben Stelle hakeln würde u das auf Dauer nervt? Oder ist die Apside fürs Schlechtwetterkochen vielleicht zu klein? Die Alltagstauglichkeit interessiert mich sehr.

    Bin für jegliches Feedback dankbar!

    Ben
    Auf der Südhalbkugel ist der Mond ein Kaninchen...

  • ben_nut
    Anfänger im Forum
    • 19.03.2005
    • 39

    • Meine Reisen

    #2
    Hier eine PN-Unterhaltung, die sich aus dem Exped-Thread entwickelte.

    Zitat von ben_nut
    Hi Mac!

    Möchte nicht riskieren, den Exped-Qualitätsthread mit OT zu belasten.

    Was mich aber sehr interessiert sind deine Erfahrungen mit dem Vela I und speziell mit dem zipfree-Prinzip. Möchte mir nämlich evtl. ein Vela II extrem für ne Südamerikasolotour zulegen. Nun find ich die Konstruktion sehr interessant, das Raumangebot üppig, einzig die Langzeithaltbarkeit des Zeltstoffes macht mir noch ein wenig Sorgen.

    Hält das Nylon das häufige Hochgekrempeltsein wirklich gut aus? Würdest Du mit dem Zelt-Prinzip ein Jahr lang tagein, tagaus unterwegs sein wollen, oder hättest Du da evtl. irgendwelche Bedenken? Wie ist es z.B. mit Kochen in der geöffneten Apside u Mistwetter?

    Wär dir für ne kurze Antwort sehr dankbar!

    Viele Grüße aus Kiel,
    Ben
    Macs Antwort:

    Zitat von derMac
    Moin Ben,

    also ich habe das Vela erst seit einem Jahr und noch nicht wirklich häufig benutzt. Bisher habe ich keinen Anlass, an der Haltbarkeit der Materialien und des Eingangs zu zweifeln. Der Eingang ist recht niedrig, aber ich kann damit leben. Die Apside ist vergleichsweise groß und bei halb offenem Eingang ziemlich regensicher. Zur Sturmstabilität kann ich nichts sagen, aber konstruktionsbedingt gibt es da sicherlich bessere Zelte (und auch schlechtere ) Wenn dich Exped-Zelte interessieren, schau dir noch das etwas schwerere Venus II Extrem an.

    Grüße
    Mac

    PS: Du kannst auch gern in deinem Zeltthread weiterposten, dann haben alle was von unserer Konversation.
    gesagt, getan... :wink:

    Was das Venus angeht, hab ich leider schon zuviel schlechtest über die Konstruktion gehört (auch in diesem Forum). Die Belastung bei Wind an den Nähten der Firststange soll auf Dauer zu größeren Löchern und Undichtigkeiten führen. Macht imo auch Sinn, wenn ich mir das Konstruktionsprinzip genauer ansehe. Völlig unabhängig von der Qualität der Materialien, die ich nicht beurteilen kann.

    @mac
    Was die Windstabilität angeht, hälst Du das Vela allerdings auch nicht grad für super?! Geht der Wind dann doch zu sehr unters Zelt?... könnt ich mir vorstellen... schade...

    Ben
    Auf der Südhalbkugel ist der Mond ein Kaninchen...

    Kommentar


    • derMac
      Freak
      Liebt das Forum
      • 08.12.2004
      • 11888
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Zitat von ben_nut
      Was das Venus angeht, hab ich leider schon zuviel schlechtest über die Konstruktion gehört (auch in diesem Forum). Die Belastung bei Wind an den Nähten der Firststange soll auf Dauer zu größeren Löchern und Undichtigkeiten führen. Macht imo auch Sinn, wenn ich mir das Konstruktionsprinzip genauer ansehe. Völlig unabhängig von der Qualität der Materialien, die ich nicht beurteilen kann.
      Die Kritik bezog sich IMHO ausschließlich auf das Venus ohne Extrem. Beim Extrem ist die Sache vollkommen anders vernäht. Ich hab meins aber noch nicht lange genut, um eine endgültige Aussage zu treffen.

      Was die Windstabilität angeht, hälst Du das Vela allerdings auch nicht grad für super?! Geht der Wind dann doch zu sehr unters Zelt?... könnt ich mir vorstellen... schade...
      Nein, der Wind geht nicht zu sehr unters Zelt. Aber auf Grund er Konstruktion gibt es halt windstabilere Zelte, dass es schlecht wäre hab ich nie gesagt. :wink: Es gibt halt die eine offene Seite, die sollte schon nicht direkt im Wind stehen. Aber in Patagonien kommt der Wind irgendwie immer aus der gleichen Richtung.

      Mac

      Kommentar


      • Nicht übertreiben
        Hobbycamper
        Lebt im Forum
        • 20.03.2002
        • 6979
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Hi Ben,

        irgendwie passt das Vaude nicht so recht in deine List, da es wesentlich groesser und wesentlich schwerer als die anderen beiden Kandidaten ist. Ausserdem ist der Boden bei den "light"-Zelten sehr duenn und damit wohl auch empfindlich - keine Ahnung ob das wirklich das Richtige fuer eine Jahrestour ist?!

        Generell wuerde ich versuchen ein Zelt zu benutzen, das schon länger auf dem Markt und damit entsprechend ausgereift ist und ausserdem nicht zu sehr auf Leichtgewicht setzen. Wie schaut es denn z.B. mit nem Nammatj 2 aus? Gute Lueftung, bewährtes, simples Design, robust und (leider) teuer - aber Exped hat da ja die passende Kopie im Programm.

        Gruss
        Thorben

        Kommentar


        • Hawe
          Fuchs
          • 07.08.2003
          • 1977

          • Meine Reisen

          #5
          Empfehlung kommt ganz darauf an, was Du genau suchst !
          Mark fällt hier wirklich aus dem Rahmen. Nettes Zelt, würde ich aber nicht für eine Einjahres-Tour weit weg einplanen.
          Helsport ist gut ein Kilo leichter, hat sehr gute Materialien, ist auch für ziemlich schlechtes Wetter gut geeignet.
          Vela II ist nett, für gemässigte Gegenden traue ich ihm auch viel zu, generell weiss ich darüber leider zu wenig. Es scheint aber definitiv deutlich schwerer als Helsports Ringstind.

          Meine Präferenz schaut durch: Helsport

          Gruss Hawe

          Kommentar


          • Nicht übertreiben
            Hobbycamper
            Lebt im Forum
            • 20.03.2002
            • 6979
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Wobei es sich halt um ein ganz neues Modell handelt - ich bin ja auch Helsport-Besitzer und mag die Marke, aber wenn es wirklich drauf ankommt, dann verlasse ich mich halt doch lieber auf bewährtes!

            Kommentar


            • ben_nut
              Anfänger im Forum
              • 19.03.2005
              • 39

              • Meine Reisen

              #7
              Da ist viel Wahres dran...

              Ich möcht auch echt kein Gewichtsfetischist sein. Im Hinblick auf mögliche Trekkingabstecher und die Weiternutzung nach der Tour, wollte ich aber versuchen die 3 Kg-Marke in etwa zu halten. Das Mark II light wiegt soweit ich weiß grade so 3 Kg. Dass das hauptsächlich auf Kosten eines dünnen Bodens geht wusste ich nicht. Ich nehm zwar als Absicherung ne Unterlage mit, aber das wär auf jeden Fall ein Grund es von der Liste zu streichen.

              Weitere Gedanken zur Anforderung, die ich bei der Auswahl im Hinterkopf hatte:

              wirklich wichtig:
              - robust, sturmstabil, dicht, leichter Aufbau (allein!)
              - möglichst wenige Heringe bei Minimalsicherung
              - Schlechtwetter-Kochapside
              - groß genug um danach oder zwischendrin auch jemanden mitnehmen zu können (ca. 220x130)
              - IZ-Höhe mind. 100cm
              - kleines Packmaß! (mein Kofferraum für das Jahr besteht nur aus Pack- und Lowridertaschen plus einem Packbeutel auf dem Gepäckträger)
              - Farbe: grün!!!

              etwas weniger wichtig:
              - 2 Eingänge u 2 Apsiden (zumindest bei Querschläfer! - ich weiß, das Ringstind erfüllt das nicht, aber es ist halt einfach soooo schön...
              8) )
              - Innenzelt separat aufstellbar

              So, das denk ich sind die wichtigsten Punkte. Ich kann Euch ja auch mal ne Liste der Zelte geben, die alle wieder irgendwann rausgefallen sind.

              - Haglöfs Genius 20 & 23: schöne Teile, aber fürs Raumangebot sehr schwer (ca. 4Kg).
              - Eped Orion extrem: war lange mit dabei, aber relativ schwer (3,75Kg) und sooo hoch... :wink:
              - Exped Sirius extrem: mit 2,10m schräg zulaufendem IZ imho zu kurz
              - Exped Venus II extrem: lange mein absoluter Favorit, dann kam da die Geschichte mit der berichteten Konstruktionsschwäche. Ich werd wohl Exped nochmal anschreiben. Denn wenn das Prinzip funktioniert, fänd ichs ziemlich ideal!
              - ME Dragonfly XT: imho zu wenig Platz für zwei mit viel Gepäck
              - Helsport Stetind II und Rondane 3: bewährt und sicher ganz klasse. Aber 90cm Höhe sind mir für so ne lange Tour zu wenig. Leider!
              - HB Nallo 2: 95cm Höhe u relativ klein (für zwei)
              - TNF Tadpole: zu viel Mesh im IZ, bei Minusgraden u Wind (Hochland) stell ich mir das nich so schön vor

              So, das waren glaub ich die meisten. Ihr seht also, ich beschäftige mich schon ein Weilchen mit der Frage... :bash:

              Auf was bewährtes zurückzugreifen halt ich auch für ne gute Idee, aber da ich noch Zeit zum Testen hab, würd ichs zunächst mal auch mit nem bewährten Hersteller und neuem Modell probieren.

              Als Nammatj kommt wegen der Höhe nur das 3er in Frage. Wenn ich dann aber wirklich diese echten Tunnelzelte wieder in die Auswahl nehme, (nachdem ich die Konstruktion wegen der schwächeren Standfestigkeit eher hinten angestellt hatte) schiele ich aber trotzdem schon wieder eher in Richtung Fjellheimen 3 (evtl. auch in der Camp Version) von Helsport...

              Ist dieser Entscheidungsprozess für Euch wenigstens halbwegs nachvollziehbar? Oder gibts bei den Ablehnungsgründen für manche Modelle Einwände? Sind meine Bedenken wegen eines 2 oder 3-Bogentunnels vielleicht doch übertrieben?

              Ben
              Auf der Südhalbkugel ist der Mond ein Kaninchen...

              Kommentar


              • Nicht übertreiben
                Hobbycamper
                Lebt im Forum
                • 20.03.2002
                • 6979
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Erstmal nen paar allgemeine Fragen: Soll das Zelt fuer ein oder zwei Personen (real) sein? Womit kochst du? Wieviel willst du maximal ausgeben?

                Spontan fällt mir noch Salewa Sierra Leone (light) ein - 2 Eingänge, gute Windstabilität, gute Lueftung (allerdings imo nicht Wintertauglich), bewährter Klassiker - in der normalen Version allerdings zu schwer

                Kommentar


                • Spinoza
                  Erfahren
                  • 22.03.2004
                  • 228
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Moin,

                  korrigiert mich bitte falls ich irre, aber ist es nicht so, dass beim Ringstind Boden und Überzelt aus dem gleichen Material sind ?
                  Gruss,
                  Spz

                  Kommentar


                  • derMac
                    Freak
                    Liebt das Forum
                    • 08.12.2004
                    • 11888
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Da wäre noch dies. Wurde auch im Forum schon drüber gesprochen.

                    Zum Venus noch: das wiegt gebrauchsfertig leicht über 3 kg, die Exped-Angaben sind da etwas zu optimistisch. Vorteil für Exped sind die kurzen Gestängesegmente (z.B. im Vergleich zum Nallo).

                    Zum Nallo: Warum nicht das 3er. Ist immer noch superleicht. Der Boden scheint mir aber nicht ganz so robust wie bei Exped.

                    Zum Ringstind: Da scheint mir Platzmäßig aber am unteren Ende deiner Anforderungen zu sein.

                    Mac

                    Kommentar


                    • crash
                      Erfahren
                      • 26.03.2004
                      • 300

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Hallo
                      Ich bin sehr zufrieden mit dem Vela II extrem!
                      Platz ist in den Apsiden wirklich genug, ich pflege im allgemeinen mehr als 20kg dabei zu haben, und die Liegelänge ist enorm. Für meine 1,84 ist es eigentlich viel zu lang was natürlich den Vorteil hat das man a) nie und nimmer an das Innenzelt stoßen wird und b) man noch ne Menge Kram also z.B. kleidersack, andere Packsäcke oder sowat mit ins IZ nehmen kann was natürlich mehr Raum in den apsiden freigibt.
                      Kochen ist grundsätzlich kein grösseres Problem als in jedem anderen Zelt auch d.h. wenn du einfach zuviel Benzin zum Vorheizen rausläst fackelst du damit jedes Zelt ab im Vela ist jedenfalls genug Platz.
                      Der Zipeingang bzw. seine Praxistauglichkeit war auch meine große frage als ich mit das Zelt zugelegt habe. Jeder zweifel hat sich aber im nachhinein als unnötig herausgestellt da mann a) auch bei einer vollen Sturmbreitseite ja immer noch die möglichkeit hat auf der windabgewanten seite rauszugehen und man b) die apside ja nich ganz aufschieben muss um rauszukommen zudem sind die Apsiden ausladend genug um Regen vom Innenzelt fernzuhalten.
                      Die Verarbeitung ist IMO über jeden Zweifel erhaben! Beim Venus liegt das Problem ja auch eher in der Konstruktion (zu hoher Zug auf die Nähte bei der Mittelstange) als an der Verarbeitung. Da beim Vela, wie bei einem Tunnelzelt üblich aber keine solchen spannungspitzen an einer Stelle des Materials auftreten ist es auch nicht möglich eine Naht aufzudehen. Zudem sind die Nähte wirklich unglaublich fein mit bei Nässe aufquellenden Baumwoll/Nylongarn vernäht = da kommt definitiv nix durch.
                      auch die Sturmstabilität ist meiner Meinung nach absolut hervorragend da man einfach perfekt abspannen kann und nötgigenfalls auch noch zusätzliche Sturmleinen am höchsten Punkt der Mittelstange anbringen kann.
                      Mein fazit ist bis jetzt durchgehend positiv, kann es also nur empfehlen!

                      crash

                      Kommentar


                      • ben_nut
                        Anfänger im Forum
                        • 19.03.2005
                        • 39

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Gut, der Reihe nach:

                        - die große Tour selbst mach ich allein. Danach möchte ichs aber für "normale" Touren (Rad, Kajak, zu Fuß, evtl. kurze Wintertouren) auch zu zweit weiternutzen können.

                        - Kochen werd ich mit nem Benzinkocher. (Favorit: Omnifuel)

                        - hab weniger ne absolute Kostengrenze als eher ne relative. Das Preis/Leistungsverhältnis muss stimmen. Hab schon mal an anderer Stelle erklärt, dass ich nicht an der falschen Stelle sparen will. U wenn ich an nem Zelt 10 Jahre lang Spaß haben möchte, kann ich nicht erwarten, dass ichs für ein Taschengeld bekomme. Heißt natürlich nicht, dass ich nicht versuche es dann so günstig wie möglich zu bekommen, wenn ich mal weiß welches es sein soll.

                        - ich nehm mal an Du meinst das Sierra Leone Ultra. Schönes Zelt, ich bin selbst glücklicher Sierra Leone Besitzer u mit 2,9 Kg ist das Ultra auch locker tragbar.
                        Aber: es gibt es nur in so nem maisgelb! absolutes Ausschlusskriterium, ich möcht unerkannt bleiben können!
                        Außerdem denke ich, dass die Salewa Stoffe ne Nummer schlechter als die von Helsport oder Exped sind.

                        Übrigens gibt Salewa selbst beide Sierra Leone Modelle als 4 Season-Zelte an. Ich stimm Dir allerdings vollkommen zu, dass ich mich zumindest mit dem Sierra Leone in der schweren Version NICHT auf Wintertour begeben würde. Das AZ ist dafür imho zu weit hochgezogen!

                        Zitat von Spinoza
                        korrigiert mich bitte falls ich irre, aber ist es nicht so, dass beim Ringstind Boden und Überzelt aus dem gleichen Material sind ?
                        Da gibts nichts zu korrigieren. Das ist völlig korrekt! Beides Si-Ripstop Nylon mit 10.000mm WS. Würde mich aber zusammen mit der Unterlage nicht vom Kauf abhalten... überseh ich da was?

                        Es liegt aber wirklich am unteren Rand des platzmäßig Genießbaren. U zu zweit danach halt ichs tatsächlich für weniger geeignet...eher gemütliches Solozelt. 8)

                        Statt dem 3er Nallo würd ich wegen der besseren Materialien das Nammatj vorziehen. Allerdings finde ich das Fjellheimen 3 von Helsport im Preis-/Leistungsverhältnis von den reinen Daten her besser.

                        Nammatj 3: ca. 660 Euro
                        Fjellheimen 3: ca. 540 Euro Außerdem ist das Helsport-Grün viel schöner...

                        Das Macpad Celeste ist mir zu klein! 95cm Höhe und nur 200cm lang. Ich streck nachts gerne mal den Arm aus...

                        @crash
                        Vielen Dank für dieses ausführliche Vela - Statement! Könntest Du noch kurz ergänzen bei welchen Bedingungen Du es bisher genutzt hast? Du machst mir was dieses Zelt angeht wieder Hoffnung...Danke!

                        Ben
                        Auf der Südhalbkugel ist der Mond ein Kaninchen...

                        Kommentar


                        • derMac
                          Freak
                          Liebt das Forum
                          • 08.12.2004
                          • 11888
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von ben_nut
                          Das Macpad Celeste ist mir zu klein! 95cm Höhe und nur 200cm lang. Ich streck nachts gerne mal den Arm aus...
                          Eben dazu gabs hier mal ne Diskussion, mit dem Ergebnis, dass die Globiwerte nicht stimmen. Laut Macpac isses deutlich größer, die wirklichen Werte kenn ich nicht. Ich behaupte aber mal dass das Ringstind deutlich kleiner ist. Und das Macpac funktioniert ohne Bodenplane.

                          Mac

                          Kommentar


                          • Nicht übertreiben
                            Hobbycamper
                            Lebt im Forum
                            • 20.03.2002
                            • 6979
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Hat das Fjellheimen eigentlich irgendwelche Luefter? Auf den Fotos kann ich spontan keine erkennen...und nen Zelt ohne Luefter ist Mist, da können die Materialien noch so gut sein.

                            Zur Windstabilität: Wenn Tunnelzelte gut abgespannt sind, dann kann da eigentlich kommen, was will. Nicht umsonst werden z.B. Hillebergs regelmässig zu den Polen geschleift. Verglichen mit einem Geodät sind sie lauter, aber ich habe sowohl im Nammatje 2Gt, als auch im Helags (Keron2) schon Stuerme >10 WS miterlebt und hatte (nachdem man sich an den Lärm gewöhnt hat) ein gutes Gefuehl. Aber wie schon gesagt, Abspannen muss gut möglich sein! Somit sind gute Tunnelzelt eigentlich ideale Allrounder, wobei das beste immer noch das Keron (2/3) ist.

                            Das mit der gelben Farbe vom Salewa hatte ich gar nicht mehr in Erinnerung, ist allerdings nicht wirklich praktisch. Die mangelnde Wintertauglichkeit war fuer mich eigentlich eher das Luefterkonzept - wenn da der Wind von der Seite kommt, hat man nen prima Trichter zum Schneesammeln...das AZ lässt sich bei mir eigentlich recht tief runterziehen, wobei das Vorgängermodell da schon besser war (dafuer aber schlechte Luefter und recht kleine Apsiden.

                            Bei einem Zelt, dass eine Mindesthöhe von 1m hat, auch fuer 2 Personen tauglich ist, gleichzeitig aber unter 3kg wiegt und eine so lange Tour ohne Probleme durchsteht, musst du aber bestimmt ein paar Abstriche machen.

                            Rein Markenmässig liegst du imo bei Hilleberg/Helsport/Macpac schon richtig - alles Firmen, die eine lange Tradition haben und gute Materialien verwenden. Vielleicht ist auch noch Bergans interessant...ist aber alles sehr subjektiv, das wären aber die Marken, bei denen ich mich umschauen wuerde.

                            Kommentar


                            • ben_nut
                              Anfänger im Forum
                              • 19.03.2005
                              • 39

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Stimmt! Hier ist der Thread. Mit dem Ergebnis, dass die Maße irgendwo zwischen 220x140 und 200x120 liegen und dass Globetrotter sie bis heute nicht im Online-Auftritt korrigiert hat...

                              Ich geh jetzt einfach mal davon aus, dass sie deutlich näher an den größeren, den Herstellerangaben liegen. A bissel lang das Packmaß von 55x20cm (allerdings auch Globi-Angabe), Macpac spricht von einer "rolled size" von 63x18cm

                              Summa summarum aber einen genaueren Blick wert! Werd ich mich mal umschauen! Danke!
                              Auf der Südhalbkugel ist der Mond ein Kaninchen...

                              Kommentar


                              • crash
                                Erfahren
                                • 26.03.2004
                                • 300

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Bis zum August darf sich das Vela leider nur im heimischen Schwarzwald beweisen, dann gehts in den Sarek.
                                Hatte im Frühjahr allerdings mal übernacht heftigen Wind und starken Regen von der Seite was das Vela bestens weggesteckt und somit meine Einschätzungen voll erfüllt hat. Angesichts meiner bisherigen Erfahrungen mit dem Ding Würde ich sagen das es wirklich einiges mehr aushält und somit seinen Tunnelzeltkollegen von HB, HS und ähnlichen höchstens in Punkto Gewicht etwas nachsteht.
                                Was am Anfang etwas nervig war ist das relativ komplizierte Abspannen hat manns aber erst mal raus kann man das Zelt bestens auf die Bodengegebenheit anpassen und es steht Bombenfest --klick--. Wenn man den Bogen erstmal raus hat wie man alles einstellen muß gehts dann auch recht fix! Ich habe inzwischen auch noch an den beiden extra Abspannpunkten Sturmleinen angebracht (eine am Lüfter zur einen Seite, eine an der Mittelstange zur Zweiten) was das Ding noch etwas straffer stehen lässt als auf dem Bild.

                                crash

                                Kommentar


                                • Gast-Avatar

                                  #17
                                  @ben-nut,
                                  Soso, Du suchst ein 1-2 Personenzelt für eine 1-jährige Südamerika/Lateinamerika Auszeit und weiterhin sollte dann das Zelt Deiner Wahl, noch weitere 10 Jahre Deinen Ansprüchen genüge leisten.
                                  Aha.
                                  Wofür brauchst Du eigentlich ein Zelt? Es gibt ja noch andere Möglichkeiten der Übernachtung, zumal bei Langzeitreisen!
                                  Kennst Du die Parameter: Unverzichtbar, Wichtig und Wünschenswert?
                                  oder die hier:
                                  Weglassen, Reduzieren, Verteilen und Ersetzen?
                                  Vermutlich nicht.
                                  Nimm`s mir nicht übel, aber was Du hier anfragst ist mehr als naiv!

                                  Ewald

                                  Kommentar


                                  • derMac
                                    Freak
                                    Liebt das Forum
                                    • 08.12.2004
                                    • 11888
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Ewald, was hast du denn wieder gefrühstückt? Schon mal in Patagonien Fahrrad gefahren? Da ist nicht viel mit "Alternativunterkünften".

                                    Mac

                                    Kommentar


                                    • ben_nut
                                      Anfänger im Forum
                                      • 19.03.2005
                                      • 39

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Zitat von Nicht übertreiben
                                      Hat das Fjellheimen eigentlich irgendwelche Luefter? Auf den Fotos kann ich spontan keine erkennen...und nen Zelt ohne Luefter ist Mist, da können die Materialien noch so gut sein.
                                      Das Fjellheimen ist der Nachfolger des Borgefjells u gehört in die Pro-Serie. Bei den dt. Händlern kommt die Sache mit den Lüftern wirklich nicht gut raus. Bei den schwedischen wird aber klar vom üblichen Airfow II Ventilationssystem gesprochen. Dazu gehören bei 3-Season Zelten wie dem Fjellheimen 2 Lüfter am Kopf- und Fußende. Zu sehen sind sie leider wirklich nie. Das liegt imho aber daran, dass der vordere Lüfter in der "Tür" untergebracht ist, die hochgerollt ist und die Perspektive verstellt den Blick auf den hinteren.
                                      Beim Fjellheimen Camp kann man den vorderen Lüfter jedoch über der Tür an der Längsseite entdecken. Wär auch kaum zu glauben, dass die von Helsport ein lüfterloses Zelt bauen u das nirgends erwähnen.

                                      In Sachen Celeste-Daten bin ich ein klein wenig weitergekommen. Auf den ganzen Ami-Seiten werden stur die Herstellerangaben wiederholt. :bash: Die geben also leider nix her. Allerdings bin ich hier auf diese Daten gestoßen: 210x125x100cm
                                      Endgültig klären wird das also wohl erst ein Besuch bei Globi. Dort werd ich mir dann das Konzept und die Materialien auch mal etwas genauer ansehen. Jürgen hatte hier mal einen Thread zu dem Zelt, bei dem der Vorgängerstoff UV40 in einem UV-Belastungstest ganz mies abgeschnitten hat...
                                      Vielleicht gibts ja auch hier im Forum Celeste-Besitzer, die es mit auf Weltreise nehmen würden?

                                      @ewald
                                      Hi!
                                      Goiles Statement! Du hälst es also für naiv ein Zelt finden wollen, das ne einjährige Radtour übersteht?

                                      Ansonsten kann ich Dich beruhigen, dass ich mich gezwungenermaßen ganz intensiv mit den von Dir genannten Parametern beschäftige. Und das Zelt fällt klar in die Kategorie "Unverzichtbar". Denn wie Mac schon andeutet, will ich in einigen Regionen unterwegs sein, in denen es nicht alle 30 Km ein hübsches Zimmerchen zu mieten gibt. Und was noch viel wichtiger ist: Ich liebe Zelten!

                                      Aber vielleicht kannst Du mich ja auch mit Deiner Kreditkarte davon überzeugen, dass ich das Rad lieber durch Busfahren "ersetze", ein Zelt "weglasse", die Mehrkosten dann einfach auf uns beide "verteile", womit sich dann automatisch mein Vorbereitungsaufwand "reduziert". Du hast völlig Recht! Das find ich absolut "wünschenswert"!!! "Wichtig", dass Du mir das nochmal gesagt hast. Danke!

                                      Nimm's mir nicht übel, aber das konnte ich jetzt einfach nicht bleiben lassen. Doch offensichtlich bist Du wie ich ein Freund der offenen Worte. Du verstehst das. :wink:

                                      Ben
                                      Auf der Südhalbkugel ist der Mond ein Kaninchen...

                                      Kommentar


                                      • Robiwahn
                                        Fuchs
                                        • 01.11.2004
                                        • 2099
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Hi Ben

                                        VOn mir vielleicht auch noch mal ein Einwurf in Sachen Zelt. Hast du schonmal bei Wechsel geschaut ? Ich weiß jetzt nicht, wie die Forumsmeinung darüber ist, ich finde sie ganz interessant. Für dich wäre vielleicht das Intrepid aus der ZeroG-Line oder aus der Unlimited Line interessant. Desweiteren würden mir noch das Outpost mit seinem interessanten Grundriß, oder das White Nites, oder vielleicht noch das Polaris einfallen. Schau doch einfach mal und vergleiche mit deinen Kriterien.

                                        Grüße, Robert
                                        quien se apura, pierde el tiempo

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X