Allround Zelt - Schwierigkeiten bei der Zeltwahl

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • blackbow
    Neu im Forum
    • 26.06.2015
    • 5
    • Privat

    • Meine Reisen

    Allround Zelt - Schwierigkeiten bei der Zeltwahl

    Hallo Zusammen!

    Ich stehe gerade vor dem Kauf eines neuen Zeltes. Seit etwa 10 Jahren hat mich ein Exped Andromeda Extreme 2 auf zahlreichen Reisen begleitet. Im Sommer vor zwei Jahren ist mir dann zuerst auf einem Sturm auf den Faröer das erste Gestänge gebrochen, zwei Wochen später auf Island das zweite. Ein Jahr später erwachte ich dann nach zwei Tagen Regen im Tessin in einem kleinen Wasserloch auf. Der Boden und Teile des Aussenzelts haben durchgelassen. Es scheint also, die Zeit ist reif für ein neues Zelt

    1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
    Zwei Peronen müssen bequem platz finden. Wir beide sind etwa 180cm gross.

    2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack) und hast du eine Gewichtsvorstellung?
    Das Andromeda Extreme 2 soll knapp 3.6 kg schwer sein. Da ich dieses Zelt nie als zu schwer empfunden habe, kann man das als Richtwert nehmen. +/- 500 Gramm wären allerdings auch kein Problem.

    3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
    Nach dem Luxus des Andromeda's ist genug Lagerplatz ein Muss. Wir sind oft mit zwei vollgepackten 80-90 Liter Rucksäcken unterwegs. Es wäre schön wenn man das Zelt trotz diesem Gepäck in der Absis noch ohne Turnübungen verlassen und betreten könnte.
    Ich koche bei Unwettern auch gerne mal im Zelt. Notfalls kann ich das Gepäck dann aber auch in den Innenraum verschieben.

    4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
    Nach einigen Erlebnissen bin ich etwas Unwetterscheu, weshalb für mich Wetterfestigkeit und Qualität sehr wichtig sind. Das Andromeda hat zwar auch mehrere Unwetter unbeschadet überstanden (beim Einen wurde sogar der Fährbetrieb Calais-Dover eingestellt). Die wechselhaften Winde in Island waren aber zuviel. Zudem hatte ich in den schweizer Bergen ab und an Mühe, einen geeigneten Standplatz zu finden. Aus diesen Gründen tendiere ich zu einem Geodäten/Kuppelzelt. Absolut festgelegt habe ich mich aber nicht.

    5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?

    Absolutes Maximum wären ca 800 Euro.

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
    Ich war bisher recht oft in einsamen Regionen unterwegs, dies sowohl im Süden (zB Nepal, Indien, Iran) wie auch im Norden (Skandinavien, Grossbritannien). Zudem verwende ich das Zelt für diverse Aktivitäten. d.H. vom gemütlichen Wochenende-Camp am See, bis zur mehrtägigen (Berg-) Trekkingtour. Im tiefen Winter war ich kaum unterwegs. Allerdings habe ich schon mehrfach im Frühling oder im späten Herbst relativ starken Schneefall erlebt. Meistens steht das Zelt nur maximal 2 Tage am gleichen Ort.

    Ich hatte echt mühe, geeignete Exemplare herauszusuchen. Ich denke, das North Face Mountain 25 würde meinen Ansprüchen an die Wetterfestigkeit sehr gut genügen. Nur mache ich mich einige Sorgen, ob der Platz in der Absis dann nicht doch etwas zu klein ist. (Hat jemand von euch Erfahrung damit?). Wie fühlt sich die Grösse eines solchen Geodäten-Zelt zudem im vergleich zu einem recht grossen Tunnelzelt wie Andromeda oder Namaji an? Ist das arg viel kleiner? Ich habe leider kaum Möglichkeiten die gesuchten Zelte aufgebaut zu besichtigen. Gleichzeitig frage ich mich, ob ich mit dem Mountain 25 nicht etwas übertreibe. Höhenbergsteigen will ich nämlich nicht

    Überlegt habe ich mir zudem:
    -hilleberg jannu: Wir teilweise als recht klein beschrieben
    -Mountain Hardwear Trango 2: Ist mir dann doch etwas zu schwer

    Was sind eigentlich Vor- und Nachteile von Einwandzelten? Damit hatte ich bisher noch gar keine Erfahrungen gemacht.
    Ich bin mir allgemein etwas unsicher, ob ich für meine Bedürfnisse in die richtige Richtung suche.

    Ich danke euch schonmal im voraus!
    Liebe Grüsse,
    blackbow

  • rumpelstil
    Alter Hase
    • 12.05.2013
    • 2701
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Allround Zelt - Schwierigkeiten bei der Zeltwahl

    Wie wäre es mit dem Exped Orion III?

    Du scheinst mit Exped gute ERfahrungen gemacht zu haben. Das Zelt ist m.E. toll verarbeitet. Gewicht ist ähnlich wie euer altes Zelt.
    Es ist eigentlich ein 3er Zelt, also ordentlich gross, mit zwei Eingängen und zwei Apsiden.
    Es ist ein Giebeltunnel, das ist leichter als ein Geodät, aber trotzdem windstabil. DAs Zelt ist grundsätzlich freistehend, Abspannungen braucht es, wenn es weht.

    Ich war jahrelang mit einem Zelt ähnlich dem North Face Mountain 25 unterwegs. Nun habe ich mir das Gimle 4 gekauft, dass vom Prinzip her wie das Exped Orion ist, nur grösser (FAmilienzelt). Der Geodät (North Face) vermittelt innen ein noch schöneres Raumgefühl, finde ich, weil das Innenzelt zuerst aufgestellt wird. Im Gimle/Orion wird das Innenzelt eingehängt, dadurch hängt es etwas "labbriger" drin. Aber das ist alle Schnickschnack.
    Toll finde ich an den Giebeltunneln (Orion/Gimle), dass der Eingang hoch ist. Man muss für rein und raus nicht immer "unten durch kriechen" wie beim Geodäten (North Face). Der Platz in den Apsiden finde ich bei beiden Zelten ausreichend. Ich nehme das Gepäck meist ins Zelt und nutze die Apside für den Kochkram und Schuhe (was zu zweit im Orion ja auch möglich wäre).
    Der grosse Vorteil an den Giebeltunneln ist halt, dass sie wenigerStangen brauchen als Geodäten und somit leichter sind. Und sie sind - meines Wissens und meiner Erfahrung nach - wesentlich witterungsfester als "normale" Kuppelzelte (also welche mit zwei Stangen).

    Kommentar


    • PaulH
      Erfahren
      • 31.03.2011
      • 245
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Allround Zelt - Schwierigkeiten bei der Zeltwahl

      Zitat von rumpelstil Beitrag anzeigen
      Du scheinst mit Exped gute ERfahrungen gemacht zu haben.
      Lies mal was er schreibt.

      Zwei mal das Gestänge gebrochen. (ok, vielleicht war ja Orkan?)

      Wieso ist "Gestängebruch" eine gute Erfahrung?

      Kommentar


      • CarWut85
        Dauerbesucher
        • 27.08.2014
        • 520
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Allround Zelt - Schwierigkeiten bei der Zeltwahl

        Zitat von PaulH Beitrag anzeigen
        Lies mal was er schreibt.

        Zwei mal das Gestänge gebrochen. (ok, vielleicht war ja Orkan?)

        Wieso ist "Gestängebruch" eine gute Erfahrung?
        Na ja... die Gestänge von vor 10 Jahren kann man wohl kaum noch mit den DAC-Gestängen von heute vergleichen!
        Wenn ein Zelt bei seiner Nutzung so lange und gut hält, dann sind 10 Jahre eine gute Leistung! Das Zelt darf in Würde abtreten!

        Back to topic:

        Bei deinem Budget würde ich auch eher zum Orion III Extreme tendieren! Der Zusatz Extreme ist ja der Beschichtung, die hier durch die Silikon-Beschichtung vertreten wird, zu verdanken und da du ja deiner Beschreibung nach auch mal in sonnenreichen Regionen oder auch höher gelegenen Regionen dein Zelt aufschlägst, ist das sicherlich eine Überlegung wert, da SI-Beschichtung UV-abweisender ist als PU-Beschichtung. Auch die Weiterreißfestigkeit ist höher und mit dem 40D-Nylon ein gutes Zelt für so ziemlich alle Wetterverhältnisse. Den einzige Nachteil, der der SI-Beschichtung zugrunde liegt, ist, dass es über die Jahre natürlich mehr gewartet werden sollte, was die Nähte angeht (Nachtrag: da dein Andromeda ja auch schon in der Extreme-Ausführung war, weißt du das ja eh schon ;) ).

        Als Alternative, da du den Fokus auch auf Lagerplatz setzt, würde ich das MSR Mutha Hubba HP mit zusätzlichem Gear Shed in die Runde werfen.
        Platz für 2 on-mass! Mit dem Gear Shed auch genügend Platz für Gepäck, wenn dir selbst das Mutha Hubba, für das Gepäck nicht reicht. Und mit dem Gear Shed natürlich anpassbar, auf die Konfiguration, die du gerade benötigst!
        Gehst du allein auf den Wochenend-Trip nimmst du nur das Zelt mit - genug Platz für Gepäck bietet es dir ja dennoch! Und für den großen Platzbedarf mit 2 Personen, dann einfach den Gear Shed mitnehmen!

        EDIT: OH SORRY... MUTHA HUBBA AND GEAR SHED PASSEN LEIDER NICHT ZUSAMMEN! Aber bei 2,1m x 1,7m sollte der Platz für die Rücksäcke und 2 Personen trotzdem locker reichen!


        Ein weiterer Geodät, mit gelungener Apsis (wie ich finde) wäre auch das MSR Fury, jedoch ist es auch nur auf 2 Personen zugeschnitten, was mit 2 Personen dann trotzdem auch eng werden kann, aber vielleicht lohnt es sich, das nochmal anzugucken
        Zuletzt geändert von CarWut85; 28.06.2015, 01:14.
        "Bei uns im Norden ist "Sturm" erst Sturm, wenn das Schaf keine Locken mehr hat!"
        Behandle jeden im Forum so, als würdest du ihn morgen zufällig auf Tour antreffen und ihm noch in die Augen gucken wollen! (muss ich manchmal auch noch dran arbeiten!)

        Kommentar


        • rumpelstil
          Alter Hase
          • 12.05.2013
          • 2701
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Allround Zelt - Schwierigkeiten bei der Zeltwahl

          So hatte ich den Eingangspost auch verstanden: Das Zelt hat seinen Dienst getan, ist für gut befunden worden, muss jetzt aber halt wegen "Alterschwäche" ersetzt werden.

          Kommentar

          Lädt...
          X