1 P Leichtzelt am Berg - Erfahrungen?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schattenschläfer
    Fuchs
    • 13.07.2010
    • 1702
    • Privat

    • Meine Reisen

    [UL] 1 P Leichtzelt am Berg - Erfahrungen?

    Hallo zusammen,

    Vorweg: Mit meinem Tarptent Stratospire II (solid inner) kam ich in den Alpen bisher gut zurecht. Richtig schlechtes Wetter mit Starkwind hat es noch nicht abgekriegt. Man muss natürlich konstruktionsbedingt etwas suchen um einen geeigneten Aufstellplatz zu finden.

    Nun ist ein sehr leichtes Einmannzelt für Solotouren gesucht. Einsatz in den Alpen, überwiegend für je eine Nacht mit passabler Wettervorhersage, bevorzugt aufzustellen mit Trekkingstock. Sitzhöhe sollte es für einen 1,75m Mensch aber haben. Ein Stück Tyvek kommt in jedem Fall drunter. Wer hat Erfahrungen am Berg oder allgemein bei Wind?

    Meine Favoriten nach Internetsuche:
    Tarptent Protrail http://www.tarptent.com/protrail.html : Sieht aus wie eine Version des contrail mit geringfügig mehr Platz, 740g leicht.

    Tarptent Notch http://www.tarptent.com/notch.html : Mit 770g nur wenig schwerer, aber wohl mehr Platz, außerdem ist ein richtiges IZ erhältlich.

    Big Sky International Wisp tent http://www.trekking-lite-store.com/Z...t-1P::796.html :
    Noch leichter, je nach Ausführung sogar unter 500g. Auf deren Seite kann man aus drei Stoffen auswählen: http://bigskyproducts.com/big-sky-wi...est-value.aspx Es sind wohl verschieden dünne SilNylon Stoffe oder Cuben Fiber. Aber ist der Cuben v.A. am Boden ausreichend abriebfest? Gibt es wegen der Einwandkonstruktion arge Kondensprobleme?

    Six Moon Designs Deschutes Plus http://www.trekking-lite-store.com/Z...Plus::758.html :
    Das wäre die absolute Minimallösung. Hoffentlich auch praktikabel, Belüftung dürfte relativ schlecht sein.

    Sea to Summit Speacilst Solo http://www.trekking-lite-store.com/Z...Solo::345.html :
    Sehr leicht (ca.500g) und dank Zweistockkonstruktion wohl ausreichend Platz. Ob das mit dem atmungsaktiven Stoff funktioniert bezweifle ich. Das Gelb ist eher suboptimal, sollte aber spätem Auf- und frühem Abbau kein Problem sein.

    Preislich günstig: Gram-Counter Gear LiteHouse solo http://www.trekking-lite-store.com/Z...Solo::338.html : Hat schon getapte Nähte, dürfte ebenfalls ausreichend Platz bieten, ist mit 880g ohne Heringe nicht ganz so leicht wie die anderen Zelte.
    Zuletzt geändert von Schattenschläfer; 25.06.2015, 12:57.

  • kletterling
    Dauerbesucher
    • 30.07.2012
    • 613
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: 1 P Leichtzelt am Berg - Erfahrungen?

    SMD Deschutes Plus, hieß vorher Wild Oasis. Hab ich seit zwei Jahren, bei starkem Wind oder in den Bergen bisher noch nicht benutzt, nur einmal bei mittlerem Wind hat es die hintere Wand doch realtiv stark reingedrückt. Dass die Belüftung schlecht wäre, kann ich nicht behaupten- wie kommst Du darauf? Ist halt ein Mid. Würde ich jederzeit in den Bergen einsetzen, wobei dort der Vorteil des Deschutes gegenüber anderen Mids (der eingebaute Mückenschutz) nicht mehr zum Tragen käme.

    Kommentar


    • Sisterintherain
      Erfahren
      • 18.06.2013
      • 371
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: 1 P Leichtzelt am Berg - Erfahrungen?

      Zitat von Schattenschläfer Beitrag anzeigen
      Preislich günstig: Gram-Counter Gear LiteHouse solo http://www.trekking-lite-store.com/Z...Solo::338.html : Hat schon getapte Nähte, dürfte ebenfalls ausreichend Platz bieten, ist mit 880g ohne Heringe nicht ganz so leicht wie die anderen Zelte.
      Da komme ich auch immer fast in Versuchung, aber es hat keinen Bathtube-Floor. Ein Platzregen oder Gewitter und die Ströme fließen durchs Zelt.

      Kommentar


      • kletterling
        Dauerbesucher
        • 30.07.2012
        • 613
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: 1 P Leichtzelt am Berg - Erfahrungen?

        Dagegen hilft gute Stellplatzwahl. Sprichwörtlich tausende von Thruhikern sind mit solchen Konstruktionen in den USA jährlich unterwegs und kommen damit klar.

        Kommentar


        • Schattenschläfer
          Fuchs
          • 13.07.2010
          • 1702
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: 1 P Leichtzelt am Berg - Erfahrungen?

          Zitat von Sisterintherain Beitrag anzeigen
          Da komme ich auch immer fast in Versuchung, aber es hat keinen Bathtube-Floor.
          Stimmt, das ist ein Nachteil, auch beim Deschutes. Wenn es mal richtig regnet ist das groundsheet der einzige Nässeschutz und man müsste einen möglichst dichten Abschluss hinkriegen.

          Kommentar


          • brokenMIRROR
            Dauerbesucher
            • 31.01.2012
            • 532
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: 1 P Leichtzelt am Berg - Erfahrungen?

            Zitat von kletterling Beitrag anzeigen
            Dagegen hilft gute Stellplatzwahl. Sprichwörtlich tausende von Thruhikern sind mit solchen Konstruktionen in den USA jährlich unterwegs und kommen damit klar.
            aber da bedeutet ja nicht automatisch das damit erfahrungen bei schlechten wetter an exponierten stellen in alpinen gelände zusammenhängen.


            wegen such-tips:
            das shangri la 1 oder 2 gebraucht suchen (dürfte auch am billigsten sein)
            mit floor von innenzelt wäre da nichts, außer innenzelt wäre auch zu finden
            und das so zumindest bei sl 1 zu viel platz vom eigentlichen raum unnutzbar machen.

            von black diamond gibts da irgendeins - name fällt mir nicht ein.
            letztens hab ich irgendwo eine such-anfrage zu shangri-la 1 oder 2 alternativen gelesen.
            will im moment nicht suchen: war im ul-trekking-forum oder ods.

            wären dann auch wieder ohne floor.

            Kommentar


            • kletterling
              Dauerbesucher
              • 30.07.2012
              • 613
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: 1 P Leichtzelt am Berg - Erfahrungen?

              Zitat von brokenMIRROR Beitrag anzeigen
              aber da bedeutet ja nicht automatisch das damit erfahrungen bei schlechten wetter an exponierten stellen in alpinen gelände zusammenhängen.
              Ja nee is klar, die Sierras beim PCT sind ja mit durchschnittlich 3000 m Höhe nur ein Mittelgebirge...
              Zuletzt geändert von kletterling; 25.06.2015, 16:07.

              Kommentar


              • brokenMIRROR
                Dauerbesucher
                • 31.01.2012
                • 532
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: 1 P Leichtzelt am Berg - Erfahrungen?

                nicht alle thruhikes gehen über sierras.
                kannst ja dazu sagen wenn du sowas wie pct im kopf hast.
                das das automatisch mit schlecht-wetter-erfahrungen in solchen höhen zusammenhängt ist damit trotzdeszen nicht gesagt.

                und entfern bitte aus zitat das was du hinzugefügt hast und nicht von mir kommt (= .)

                Kommentar


                • kletterling
                  Dauerbesucher
                  • 30.07.2012
                  • 613
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: 1 P Leichtzelt am Berg - Erfahrungen?

                  OT: ...uups, Sorry... Rolleyes entfernt.

                  Kommentar


                  • Schattenschläfer
                    Fuchs
                    • 13.07.2010
                    • 1702
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: 1 P Leichtzelt am Berg - Erfahrungen?

                    Im Endeffekt ist mir ja klar, dass man mit dem Anspruch "Sehr leicht, dennoch ausreichend Platz" gewisse Abstriche bei Stabilität/ Robustheit und Wetterschutz machen muss. Standplatzwahl ist natürlich auch wichtig, alleine schon wegen der nicht freistehenden Konstruktion.

                    Warst du mit dem Deschutes Plus schonmal im Regen?

                    Kommentar


                    • kletterling
                      Dauerbesucher
                      • 30.07.2012
                      • 613
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: 1 P Leichtzelt am Berg - Erfahrungen?

                      So richtig heftiger Schlagregen bisher zum Glück noch nicht, aber genieselt hat es schon mal. Kondens hielt sich bisher, wie gesagt, im Rahmen. Ich liebe aber den Rundum-Insektenschutz, da bin ich ansonsten etwas zu weicheierig für normale Tarps.

                      Ansonsten werd ich in Zukunft für Dein Anforderungsprofil wohl aber eher auf die Kombination Ponchotarp mit Biwaksack umsteigen, weil wie gesagt in den Bergen Viechzeug eher selten sein dürfte. Und ich sehe mich eher am Gipfel mit Biwaksack biwakieren, als Backup dann das Ponchotarp, falls über Nacht dann doch Regen einsetzt. (Dann ist mit Biwaksack übrigens auch das Thema 'Bathtub-Floor' erledigt. )

                      Kommentar


                      • wilbert
                        Alter Hase
                        • 23.06.2011
                        • 3153
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: 1 P Leichtzelt am Berg - Erfahrungen?

                        meine erfahrungen beziehen sich aufs fjäll und auf die küste. in beiden gegenden ist man schnell mal böigen winden ausgesetzt.
                        ich achte beim tarptent sehr auf ein bodennahes überzelt. bei nur einer handbreit luft am zeltsaum, kann der wind spray und matsch aufs innenzelt drücken. selbst bei einer sehr hoch geschnittenen bodenwanne wurde mir, bei staubigen winden das mesh-inner gerne mal komplett “eingezuckert”.

                        zieht man bei den “hochgestellten” tarptents das outerfly bis zum boden runter, hängt das inner oder der meshanteil deutlich durch. das ist an sich kein beinbruch, doch wird zusätzlich der innenraum massiv kleiner. meist reicht dann die liegelänge nicht mehr aus und man streift sich kondenz am fußende des inners am schlafsack ab.

                        ich würde nach einem tarptent suchen, dass bei deiner liegelänge einen kompletten rundumschutz bietet.

                        lg. -wilbert-
                        https://www.wildoor.de/

                        Kommentar


                        • Outdoorfetischist
                          Dauerbesucher
                          • 13.12.2010
                          • 927
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: 1 P Leichtzelt am Berg - Erfahrungen?

                          Hier gibt es einige Infos zum TT Notch in Lappland, was ja auch nicht ganz unwindige Gefilde sind:
                          http://www.nielsenbrownoutdoors.com/...-notch-in.html

                          Ich würde noch das MLD Solomid in den Raum werfen.

                          Einen Bathtub-Floor hab ich bisher genau einmal vermisst und das war auf einem Campingplatz auf Mallorca mit hartem, völlig ausgetrockneten Boden bei einer kompletten Nacht Dauerregen. IdR braucht man sowas nicht, wenn man nicht völlig blind bei der Wahl des Zeltplatzes ist.
                          Ich bevorzuge Zelte ohne Boden, da kann ich je nach Situation Groundsheet, Bivy oder Innenzelt mit Bathtubfloor mitbringen und Außen- und Innenzelt/Boden getrennt verpacken, was gerade bei Kondens sehr nett ist.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X