Liebe Foristen,
Die Freundin mit dem super Nordisk-Zelt ist leider Geschichte und mein Homeboy-Einwand-Zelt, welches ich mir als Azubi gebraucht für 10€ gekauft habe verfügt bei Regen über einen indoor-Pool so dass zwar die Isomatte wunderschön auf dem 10cm-Wasserpegel floatet aber an schlafen leider nicht zu denken ist... Kurzum: Ein neues Zelt muss her! Ich habe natürlich hier schon ein wenig gelesen, bin aber verwirrter als zuvor und erlaube mir daher, meine Anforderungen mal direkt an die Experten zu tippen
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Normalerweise nur ich (188cm), allerdings sollte zumindest im Kuschel-Modus eine weitere Person Platz finden. Da ich es sehr schätze, den Rucksack im Zelt zu haben statt in der möglicherweise nassen Apsis denke ich, Herstellerangabe 2 Personen ist das, was ich suche. Aufrecht sitzen sollte möglich sein und vor allem wäre mir sehr daran gelegen, dass die Wände möglichst steil sind. Ich fühle mich schon ziemlich eingeengt, wenn das Innenzelt beim schlafen 5cm über der Nase baumelt ;)
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack) und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Das Zelt reist im Rucksack, es sind zwar keine extremen Wanderungen geplant aber vor allem das Packmaß sollte so klein wie irgendwie möglich ausfallen, Gewicht möglichst zwei, maximal drei Kilo.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Das Vorzelt sollte Platz für Schuhe und Notfalls eine kleine Koch-Aktion bieten. Wichtig ist mir, dass man das Vorzelt öffnen kann, ohne dass es ins Innenzelt regnet!
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
- Doppelwandig da alles andere Murks ist denke ich - bin da aber nicht komplett beratungsresistent ;)
- Alugestänge ist vermutlich Standard und muss nicht extra erwähnt werden?!
- Aber jetzt kommt's: Zwei Eingänge sind ko-Kriterium. Hintergrund ist, dass das Zelt auch ein paar Festivals mitmachen wird, ergo ist nachts rumstreunern und tagsüber schlafen angesagt. Um auch bei somerlichen Temperaturen irgend eine Chance dazu zu haben brauche ich zwei Eingänge damit ordentlich Frischluft durch den Brutkasten pfeift. Das schränkt die Auswahl zwar ganz massiv ein aber meine Erfahrung sagt mir, dass es das wirklich unbedingt braucht...
- Innen- und Außenzelt sollen vernünftig getrennt sein, auch und gerade wenn der Boden mal etwas abschüssig ist und der Schläfer dadurch Nachts an die Zeltwand "rollt".
- Schön wäre weiterhin eine helle Farbe (ebenfalls wegen der Temperatur).
- In der nice-to-have Liste stehen außerdem die Eigenschaften freihstehend (bin manchmal auf felsigem Untergrund unterwegs), neonfarbene Schnüre (damit nicht ständig jemand drüber fällt, kann ich aber natürlich auch nachrüsten) und ein Deckenfach.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Schön wäre, in der 200€-Klasse was zu finden, absolutes Maximum sind 300€.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Werde das Zelt ausschließlich im Sommer nutzen (Mai bis September) und damit in erster Linie in Süd- und Osteuropa unterwegs sein. Das Zelt muss also ein heftiges Sommergewitter in den Bergen und auch mal drei Tage Dauerregen abkönnen aber extreme Bedingungen herrschen sicher nicht. Wenn ich unterwegs bin maximal zwei Monate am Stück und auch wenn es bei mir in der Regel nicht so hektisch zugeht sollte tägliches Auf- und Abbauen drin sein.
Ich sage danke im Voraus für euren kreativen Input und alle Erfahrungswerte
Selbstverständlich habe ich die Such-Funktion genutzt, dennoch freue ich mich auch überLiks zu ähnlichen Themen denn vieleicht habe ich ja etwas übersehen! 
Exit86
Die Freundin mit dem super Nordisk-Zelt ist leider Geschichte und mein Homeboy-Einwand-Zelt, welches ich mir als Azubi gebraucht für 10€ gekauft habe verfügt bei Regen über einen indoor-Pool so dass zwar die Isomatte wunderschön auf dem 10cm-Wasserpegel floatet aber an schlafen leider nicht zu denken ist... Kurzum: Ein neues Zelt muss her! Ich habe natürlich hier schon ein wenig gelesen, bin aber verwirrter als zuvor und erlaube mir daher, meine Anforderungen mal direkt an die Experten zu tippen

1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Normalerweise nur ich (188cm), allerdings sollte zumindest im Kuschel-Modus eine weitere Person Platz finden. Da ich es sehr schätze, den Rucksack im Zelt zu haben statt in der möglicherweise nassen Apsis denke ich, Herstellerangabe 2 Personen ist das, was ich suche. Aufrecht sitzen sollte möglich sein und vor allem wäre mir sehr daran gelegen, dass die Wände möglichst steil sind. Ich fühle mich schon ziemlich eingeengt, wenn das Innenzelt beim schlafen 5cm über der Nase baumelt ;)
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack) und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Das Zelt reist im Rucksack, es sind zwar keine extremen Wanderungen geplant aber vor allem das Packmaß sollte so klein wie irgendwie möglich ausfallen, Gewicht möglichst zwei, maximal drei Kilo.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Das Vorzelt sollte Platz für Schuhe und Notfalls eine kleine Koch-Aktion bieten. Wichtig ist mir, dass man das Vorzelt öffnen kann, ohne dass es ins Innenzelt regnet!
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
- Doppelwandig da alles andere Murks ist denke ich - bin da aber nicht komplett beratungsresistent ;)
- Alugestänge ist vermutlich Standard und muss nicht extra erwähnt werden?!
- Aber jetzt kommt's: Zwei Eingänge sind ko-Kriterium. Hintergrund ist, dass das Zelt auch ein paar Festivals mitmachen wird, ergo ist nachts rumstreunern und tagsüber schlafen angesagt. Um auch bei somerlichen Temperaturen irgend eine Chance dazu zu haben brauche ich zwei Eingänge damit ordentlich Frischluft durch den Brutkasten pfeift. Das schränkt die Auswahl zwar ganz massiv ein aber meine Erfahrung sagt mir, dass es das wirklich unbedingt braucht...
- Innen- und Außenzelt sollen vernünftig getrennt sein, auch und gerade wenn der Boden mal etwas abschüssig ist und der Schläfer dadurch Nachts an die Zeltwand "rollt".
- Schön wäre weiterhin eine helle Farbe (ebenfalls wegen der Temperatur).
- In der nice-to-have Liste stehen außerdem die Eigenschaften freihstehend (bin manchmal auf felsigem Untergrund unterwegs), neonfarbene Schnüre (damit nicht ständig jemand drüber fällt, kann ich aber natürlich auch nachrüsten) und ein Deckenfach.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Schön wäre, in der 200€-Klasse was zu finden, absolutes Maximum sind 300€.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Werde das Zelt ausschließlich im Sommer nutzen (Mai bis September) und damit in erster Linie in Süd- und Osteuropa unterwegs sein. Das Zelt muss also ein heftiges Sommergewitter in den Bergen und auch mal drei Tage Dauerregen abkönnen aber extreme Bedingungen herrschen sicher nicht. Wenn ich unterwegs bin maximal zwei Monate am Stück und auch wenn es bei mir in der Regel nicht so hektisch zugeht sollte tägliches Auf- und Abbauen drin sein.
Ich sage danke im Voraus für euren kreativen Input und alle Erfahrungswerte


Exit86
Kommentar