Hallo zusammen!
Überraschenderweise bin ich auf der Suche nach einem Zelt
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen, 172 cm und 186 cm, und zwei synmats mit je knapp 80cm Breite - das Innenzelt soll also mindestens 160cm breit sein.
2. Wie wird das Zelt transportiert und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Wir wollen damit paddeln, radeln und wandern. Eine echte Vorstellung vom Gewicht habe ich nicht direkt, ich denke 4kg wären absolut in Ordnung, da wir immer zu zweit unterwegs sein werden.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Ich möchte gern die Möglichkeit haben, im Vorzelt zu kochen, wenn es mal ganz eklig draußen ist und da wir mit dem Gedanken spielen uns einen Hund zuzulegen wäre es auch super wenn der Platz hätte. Außerdem mag ich den Großteil des Gepäcks dort lagern, besonders wenn die Schuhe schlammig sind usw wäre das top. Die Fahrräder müssen aber nicht rein passen.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen? (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Ich bevorzuge Geodätzelte, seit ich letztes Jahr im Sarek die Erfahrung gemacht habe, dass man nicht immer Heringe in die Erde bekommt bzw zumindest nicht immer alle. Im Sarek war ich mit einer Freundin, die die Staika besitzt und ich LIEBE dieses Zelt. Irgendwas in der Richtung fänd ich also spitze, nur nciht im dem preislichen Rahmen
Aber zurück zum Thema: Ich möchte gern ein mehr oder weniger frei stehendes Zelt, entweder mit zwei Apsiden oder einer großen Apsis an der Vorderseite. Also jedenfalls nicht so, dass der eine über den anderen drüber klettern muss beim nächtlichen 'Spaziergang'.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Die absolute Schmerzgrenze wären 500€, ich bin aber froh, wenn ich weniger bezahlen muss.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Wir wollen das Zelt vorwiegend von Mai bis September nutzen, in unseren Breiten bis hoch nach Schweden runter bis Frankreich. Es sollte also jegliches europäische Klima vertragen. Wir werden damit vor allem Touren von max 2-3 Wochen machen, bei denen es täglich auf und abgebaut wird. Dass es mal mehrere Tage an einem Fleck steht ist eher unwahrscheinlich. Am häufigsten wird es wohl für Wochentouren genutzt werden.
Bei meiner Suche habe ich schon folgende zwei Modelle gefunden, die mir ganz gut gefallen:
Exped Gemini 3
Gefällt mir super, geht aber schon an meine finanzielle Schmerzgrenze. Zumal ich auf jeden Fall einen Footprint dazu haben möchte, der auch den Boden der Apsiden bedeckt. Zum einen wegen des noch in Planung befindlichen Hundes (der wird vermutlich etwa die Größe ines Labradors haben) , zum anderen aber auch weil ich meinen Rucksack ungern auf den nassen und matschigen Boden legen mag - Erfahrung aus dem Sarek
MR Elixir 3
Preislich deutlich angenehmer, das Gewicht ist auch total okay. Aber nach den Bildern im Netz zu urteilen deckt der Footprint nur die Fläche unter dem Zelt ab. Stimmt das? Dann müsste ich ggf ja noch einen separaten Print organisieren der die Apsiden trockenlegt...
Habt ihr alternative Vorschläge?
Zu Zelten mit einer Apsis und Ausgang 'nach vorne': was ich gar nicht mag ist ein Ausgang wie beim Exped Sirius II, da wird ja das ganze Vorzelt nass wenn man da bei Regen raus muss
Dann lieber so wie beim Gemini IV, da bleibt jedenfalls die Hälfte der Apsis trocken 
Ich hoffe auf eure Hilfe bei der Auswahl und kostengünstige Alternativen!
Vielen Dank im voraus,
Anne
Überraschenderweise bin ich auf der Suche nach einem Zelt

1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen, 172 cm und 186 cm, und zwei synmats mit je knapp 80cm Breite - das Innenzelt soll also mindestens 160cm breit sein.
2. Wie wird das Zelt transportiert und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Wir wollen damit paddeln, radeln und wandern. Eine echte Vorstellung vom Gewicht habe ich nicht direkt, ich denke 4kg wären absolut in Ordnung, da wir immer zu zweit unterwegs sein werden.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Ich möchte gern die Möglichkeit haben, im Vorzelt zu kochen, wenn es mal ganz eklig draußen ist und da wir mit dem Gedanken spielen uns einen Hund zuzulegen wäre es auch super wenn der Platz hätte. Außerdem mag ich den Großteil des Gepäcks dort lagern, besonders wenn die Schuhe schlammig sind usw wäre das top. Die Fahrräder müssen aber nicht rein passen.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen? (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Ich bevorzuge Geodätzelte, seit ich letztes Jahr im Sarek die Erfahrung gemacht habe, dass man nicht immer Heringe in die Erde bekommt bzw zumindest nicht immer alle. Im Sarek war ich mit einer Freundin, die die Staika besitzt und ich LIEBE dieses Zelt. Irgendwas in der Richtung fänd ich also spitze, nur nciht im dem preislichen Rahmen

5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Die absolute Schmerzgrenze wären 500€, ich bin aber froh, wenn ich weniger bezahlen muss.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Wir wollen das Zelt vorwiegend von Mai bis September nutzen, in unseren Breiten bis hoch nach Schweden runter bis Frankreich. Es sollte also jegliches europäische Klima vertragen. Wir werden damit vor allem Touren von max 2-3 Wochen machen, bei denen es täglich auf und abgebaut wird. Dass es mal mehrere Tage an einem Fleck steht ist eher unwahrscheinlich. Am häufigsten wird es wohl für Wochentouren genutzt werden.
Bei meiner Suche habe ich schon folgende zwei Modelle gefunden, die mir ganz gut gefallen:
Exped Gemini 3
Gefällt mir super, geht aber schon an meine finanzielle Schmerzgrenze. Zumal ich auf jeden Fall einen Footprint dazu haben möchte, der auch den Boden der Apsiden bedeckt. Zum einen wegen des noch in Planung befindlichen Hundes (der wird vermutlich etwa die Größe ines Labradors haben) , zum anderen aber auch weil ich meinen Rucksack ungern auf den nassen und matschigen Boden legen mag - Erfahrung aus dem Sarek

MR Elixir 3
Preislich deutlich angenehmer, das Gewicht ist auch total okay. Aber nach den Bildern im Netz zu urteilen deckt der Footprint nur die Fläche unter dem Zelt ab. Stimmt das? Dann müsste ich ggf ja noch einen separaten Print organisieren der die Apsiden trockenlegt...
Habt ihr alternative Vorschläge?
Zu Zelten mit einer Apsis und Ausgang 'nach vorne': was ich gar nicht mag ist ein Ausgang wie beim Exped Sirius II, da wird ja das ganze Vorzelt nass wenn man da bei Regen raus muss


Ich hoffe auf eure Hilfe bei der Auswahl und kostengünstige Alternativen!
Vielen Dank im voraus,
Anne
Kommentar