Hallo, ich hoffe ihr könnt einem Neuling helfen und seinen Wissensdurst stillen^^
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Platz für 2 Personen, nicht größer als 1,85
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Wird hauptsählich mit dem Rucksack transportiert und sollte 5 KG nicht übersteigen
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Zum Kochen, als Lagerraum für Schuhe und Rucksäcke, eventuell als Aufenthalt, um beim Kochen bei geschlossenen Klappen nicht den Schlafsack zu durchnässen
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Es sollte möglichst Stabil sein und Qualitativ sehr hochwertig, da ich damit gerne auch in endlegeneren und kalten Regionen (vielleicht sogar mal Richtung Arktis) Wandern möchte. die Farben sollten eher gedeckt sein, dunkles Grün, Tarn, Schwarz in der Richtung. soweit ich das verstanden habe in den bisherigen Threats währe wohl ein Doppelwandzelt für Schneewanderungen sinnvoller?
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Die Kosten sind (erstmal^^) egal. Ich bin mir bewusst, das die Anforderungen die ich stelle auch ihren Preis haben
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Jahreszeit ist wie oben erwähnt alljährlich und vorallem Winter und
Extremwintertauglich. Bei der Witterung ist von möglichst schlechtem Wetter auszugehen und die Einsatzdauer sollte mit 2-3 Wochen angenommen werden.
Ich bin mir bewusst, das ich dort vermutlich die eierlegende Wollmilchsau beschreibe und man sicherlich in gewissen Bereichen abstriche machen muss^^.
Habe teilweise mit meinem Halbwissen schon selbst rechahiert. Von der Marke her habe ich immer wieder Hilleberg rausgehört. Dort wäre wohl das Keron 3/3GT, das Tara und das Staika sowie das Nammatj & Nammatj GT und das
Kaitum & Kaitum GT interessant. Mir sind hier jedoch die Unterschiede nicht so ganz klar.
Welche Marken sind noch empfehlenswert?
Welche Marken und Zelte nutzen beispielsweise Polarforscher?
In der Hoffnung auf zahlreiche Antworten verbleibe ich mit Dank
Kirito
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Platz für 2 Personen, nicht größer als 1,85
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Wird hauptsählich mit dem Rucksack transportiert und sollte 5 KG nicht übersteigen
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Zum Kochen, als Lagerraum für Schuhe und Rucksäcke, eventuell als Aufenthalt, um beim Kochen bei geschlossenen Klappen nicht den Schlafsack zu durchnässen
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Es sollte möglichst Stabil sein und Qualitativ sehr hochwertig, da ich damit gerne auch in endlegeneren und kalten Regionen (vielleicht sogar mal Richtung Arktis) Wandern möchte. die Farben sollten eher gedeckt sein, dunkles Grün, Tarn, Schwarz in der Richtung. soweit ich das verstanden habe in den bisherigen Threats währe wohl ein Doppelwandzelt für Schneewanderungen sinnvoller?
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Die Kosten sind (erstmal^^) egal. Ich bin mir bewusst, das die Anforderungen die ich stelle auch ihren Preis haben
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Jahreszeit ist wie oben erwähnt alljährlich und vorallem Winter und
Extremwintertauglich. Bei der Witterung ist von möglichst schlechtem Wetter auszugehen und die Einsatzdauer sollte mit 2-3 Wochen angenommen werden.
Ich bin mir bewusst, das ich dort vermutlich die eierlegende Wollmilchsau beschreibe und man sicherlich in gewissen Bereichen abstriche machen muss^^.
Habe teilweise mit meinem Halbwissen schon selbst rechahiert. Von der Marke her habe ich immer wieder Hilleberg rausgehört. Dort wäre wohl das Keron 3/3GT, das Tara und das Staika sowie das Nammatj & Nammatj GT und das
Kaitum & Kaitum GT interessant. Mir sind hier jedoch die Unterschiede nicht so ganz klar.
Welche Marken sind noch empfehlenswert?
Welche Marken und Zelte nutzen beispielsweise Polarforscher?
In der Hoffnung auf zahlreiche Antworten verbleibe ich mit Dank
Kirito
Kommentar