Vaude Power Lizard SUL oder Helsport Ringstind superlight?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Prachttaucher
    Freak

    Liebt das Forum
    • 21.01.2008
    • 12105
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Vaude Power Lizard SUL oder Helsport Ringstind superlight?

    Zitat von paddel Beitrag anzeigen
    Für das Vaude habe ich auf die Schnelle 1,05 Kg gefunden, für das Ringstind Superlight 1,04. Mit einem Gewichtsvorteil für Vaude kann man also nicht argumentieren.
    Das kommt beim Ringstind SL gut hin - habe 2 Doppelleinen durch einzelne ersetzt und die Zahnstocher durch Hilleberg-Zeltnägel - damit komme ich genau auf 1040 Gramm. Ob das jetzt ein weltbewegender Unterschied zu den 1,4 Kg von meinem Akto ist, kann man natürlich berechtigterweise fragen... Wobei man beim aktuellen Modell auch erstmal die 3 mm Schnüre austauschen müßte etc.

    Als Leichtzelt sonst auch noch das Terra Nova Laser - würde ich aber nicht explizit für den Norden empfehlen. Wichtig ist mir dort, daß sich ein Zelt auch gut in starkem Wind aufbauen läßt.

    Kommentar


    • jeha
      Erfahren
      • 04.08.2005
      • 385

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Vaude Power Lizard SUL oder Helsport Ringstind superlight?

      Habe das Tarptent Moment DW mit solid inner im Sommer im Sarek dabeigehabt. (Hatte davor u.a. auch ein Ringstind und ein TN Laser Photon.) Ich schreib mal meine subjektiven Erfahrungen dazu.

      Zitat von khyal Beitrag anzeigen
      Das Moment ist eine Ecke leichter, aber es ist im Kopf / Schulter & Beinbereich sehr schmal, d.h. z.B. abends im IZ liegend noch etwas Routenplanung machen usw, kannst Du vergessen.
      Das geht bei mir ohne Probleme, wahrscheinlich sind meine Schultern schmaler...

      Zitat von khyal Beitrag anzeigen
      Es ist generell im Vergleich zum (Double)Rainbow und Scarp sehr wenig Stauraum im IZ und es ist auch weniger Stauraum in den Apsiden.
      Bin leicht, aber nicht ultraleicht unterwegs gewesen (Essen für 11 Tage, Rucksackvolumen: Exped Lightning 60L), dafür war es vollkommen ok.

      Zitat von khyal Beitrag anzeigen
      Dadurch, dass Du an den Enden nur einen Stab statt 5, wie beim Scarp, und einen entsprechend anderen Schnitt hast, ist auch das Raumvolumen kleiner.
      In der Tat. Korinthenkackenderweise sind es statt 5 beim Scarp aber 2 Stäbe beim Moment (die für einen ultraschnellen Aufbau sorgen - wesentlich besser als bei TN Laser, HB Enan & Co mit nur einem Stab!!!)

      Zitat von khyal Beitrag anzeigen
      Wenn ich mit gerade richtig erinnere, muss man doch auch im Regen auf der einen Seite, wo das IZ ausgestellt ist, aufpassen, dass man das AZ nicht zu weit aufmacht, oder ?
      Nein, das hab ich nicht feststellen können.

      Zitat von khyal Beitrag anzeigen
      Btw haben das Double Rainbow und Scarp auch 2 Eingaenge, aber im Gegensatz zum Moment auch 2 (statt einer) benutzbare Apsiden.
      Man kann beim Moment beide Apsiden gleichzeitig nutzen. Der Vorteil gegenüber dem Scarp ist m.E., das die Eingänge versetzt sind, sodass auch bei um 180° drehendem Wind einer im Windschatten liegt. Darüber hab ich mich in Lappland sehr gefreut.

      Soweit meine persönlichen Erfahrungen mit dem TT Moment solid. Bei Fragen fragen!

      Kommentar


      • kawajan
        Dauerbesucher
        • 18.04.2006
        • 697
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Vaude Power Lizard SUL oder Helsport Ringstind superlight?

        Hi Markus

        Dann werf ich dir mal noch das hier http://m.campz.ch/camping/zelt-vorze...ht/264263.html vor die Füsse .
        Gewichtstechnisch am oberen Ende deiner Vorstellung aber aus meiner Erfahrung her das beste im Vergleich zum Akto und Power Lizard . Das Helsport kenn ich nicht .
        Habe auch das Lizard gehabt und dann auf das Power Ferret gewechselt und bin mit dem voll zufrieden . Aufbau , Stabilität und Platzangebot sind um ein Vielfaches besser .

        Grüsselis Jan
        Behalte den Point of No Return immer im Auge

        Kommentar


        • Tie_Fish
          Alter Hase
          • 03.01.2008
          • 3550
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Vaude Power Lizard SUL oder Helsport Ringstind superlight?

          Zitat von evernorth Beitrag anzeigen
          ..der 2. Eingang: Leider super-geil!
          OT: Also ich muss sagen, ich finde Zelte mit zwei Eingängen und ohne einen einzigen Ausgang einfach Mist!

          Im Ernst: man sollte sich überlegen, ob man zwei Öffnungen braucht und haben will. Mehr Reißverschlüsse und mehr Nähte bedeuten immer etwas mehr Gewicht und manchmal auch größere Ausfallgefahr. Wie bei jedem Werkzeug: umso mehr "Multi" (z.B. Multitool), desto weniger "speziell" (Hammer, Axt, Brechstange...)
          Grüße, Tie »

          Kommentar


          • evernorth
            Fuchs
            • 22.08.2010
            • 1968
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Vaude Power Lizard SUL oder Helsport Ringstind superlight?

            Eingänge / Ausgänge hin und her ( der war gut! ), doch neben dem Vorteil der wesentlich besseren Praktikabilität
            ( der Rucksack kann bequem in die 2. Apside, Zugriff jederzeit möglich, in der anderen Apside kann gekocht werden, bzw. ist der Ein- und Ausstieg besser und leichter möglich, da kein Rucksack im Wege ist ) ist der entscheidende Vorteil die bessere Belüftung!

            Nicht ohne Grund wird bei Einbogen - Zelten wie Akto, Ringstind, Laser comp. etc. immer wieder von dem Kondens - Problem berichtet, für die diese one-door-Einbogenzelte besonders empfänglich sind.
            Beim Tarptent Moment kann ich einfach durchlüften: Das reduziert Kondenz deutlich ( und von Henry Shires auch deshalb so konzipiert ).
            My mission in life is not merely to survive, but to thrive; and to do so with some passion, some compassion, some humor and some style. Maya Angelou

            Kommentar


            • khyal
              Lebt im Forum
              • 02.05.2007
              • 8195
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Vaude Power Lizard SUL oder Helsport Ringstind superlight?

              Zitat von khyal Beitrag anzeigen
              ...Das Moment ist eine Ecke leichter, aber es ist im Kopf / Schulter & Beinbereich sehr schmal, d.h. z.B. abends im IZ liegend noch etwas Routenplanung machen usw, kannst Du vergessen.
              Zitat von jeha Beitrag anzeigen
              .....Das geht bei mir ohne Probleme, wahrscheinlich sind meine Schultern schmaler...
              Mit den Schultern, das kann schon gut sein, ich habe da mehr so die XL-Ausfuehrung
              Aber erstaunt mich jetzt trotzdem, es hat doch in dem Schulterbereich vielleicht so 50 cm Breite, wenn ich abends im Zelt Routenplanung mache, liege ich ja normalerweise nicht auf dem Ruecken und halte die Karte ueber mich , sondern liege auf der Seite auf einen Ellbogen aufgestuetzt und muss in "normaler" Schulterhoehe Karte, Rouutenbeschreibung, evtl Notizkram, GPS unterbringen, da bin ich dann schon froh, dass ich in den Tarptents deutlich ueber einem Meter habe...wie machtst Du das ? Ziehst Du die Beine an und rutscht Du dann deutlich weiter runter, wo das Ding breiter wird ?


              Zitat von jeha Beitrag anzeigen
              ...In der Tat. Korinthenkackenderweise sind es statt 5 beim Scarp aber 2 Stäbe beim Moment (die für einen ultraschnellen Aufbau sorgen - wesentlich besser als bei TN Laser, HB Enan & Co mit nur einem Stab!!!)...
              Ah falsch gekuckt, sind 2 im umgedrehten V am Ende, wie beim beim Scarp an jeder Ecke, oder ?
              Das ist echt eine gute Idee mit der V-Form bei den Teilen, sorgt fuer deutlich mehr Stabilitaet und weniger Fummelei beim Aufbau...


              Zitat von jeha Beitrag anzeigen
              ...Der Vorteil gegenüber dem Scarp ist m.E., das die Eingänge versetzt sind, sodass auch bei um 180° drehendem Wind einer im Windschatten liegt. Darüber hab ich mich in Lappland sehr gefreut....!
              Den viel genannten Vorteil des 2 Eingangs auf der windabgewandten Seite kann ich jetzt fuer micht nicht so stark wichten, da ich normalerweise vor Zeltaufbau nach der Windrichtung schaue und ich kann mich nicht dran erinnern, dass es mir schon mal passiert waere, dass waehrend einer Uebernachtung
              a) keine Windabdeckung da war
              b) der Wind so stark war, dass er ernsthaft auf Eingangsseite gestoert haette (sagen wir mal ab 3+ BF)
              c) die Windrichtung innerhalb dieses Zeitraums mehr als 90 Grad gedreht hat.
              Ich habe fast nur noch Zelte mit 2 Eingaengen, kann mich aber an keinen Fall erinnern, wo ich zum Ein / Ausstieg waehrend einer Uebernachtung auf die andere Seite gewechselt haette.

              Was mir bei 2 versetzten Eingaengen nicht so gefaellt, ist, dass ich dann einen Eingang sozusagen am Fussende habe, statt am Oberkoerper. Dann muss ich sozusagen im Fussbereich ins IZ rein und dann hochkrabeln und kann vom IZ aus auch nicht halb liegend auf die Sachen in beiden Apsiden zugreifen, sondern muss mich dazu wiedeer komplett aufrichten.
              Hat dich das nicht genervt ?
              Zumindest der 2 Punkt waere natuerlich kein Problem, wenn der gute Henry statt der Bogenform T-Form fuer die IZ-Reissverschluesse nehmen wuerde, aber ich kann auch seine Argumentation nachvollziehen, dass dadurch deutlich mehr Dreck ins Zelt kommt, aber es gaebe Alternativen.

              Achja wenn wir grade bei den Apsiden sind, habe ich das falsch in Erinnerung, dass das IZ beim Moment asymetrisch ist und dadurch von der einen Apsiden nicht viel uebrig bleibt (habe da was von unter 30 statt 50 cm im Kopf) ?

              Nicht dass wir uns missverstehen, ich halte Henry´s Tarptents so ziemlich fuer das Beste, was an UL-Zelten zu bekommen ist.
              Die sind deutlich staerker ausentwickelt, als andere Marken. Aber er steht ja auch in enger Kommunikation mit den Usern seiner Zelte, kommuniziert in den entsprechenden Threads in US / GB-Foren mit, denkt jeden Verbesserungsvorschlag durch, setzt Manche um, macht eigene Verbesserungen, das ist schon echt Klasse.
              Rainbow, Double Rainbow und Scarp 2 sind bestimmt nicht die letzten Tarptents, die ich gekauft habe.
              Ich empfehle sie ja auch gerne weiter und finde das natuerlich auch interessant, praktische Erfahrungen zu anderen Tarptents zu lesen, vor allem wenn es ein nicht so gaengiges Zelt (wie das Contrail) ist...

              Zitat von Tie_Fish Beitrag anzeigen
              OT: Also ich muss sagen, ich finde Zelte mit zwei Eingängen und ohne einen einzigen Ausgang einfach Mist!

              Im Ernst: man sollte sich überlegen, ob man zwei Öffnungen braucht und haben will. Mehr Reißverschlüsse und mehr Nähte bedeuten immer etwas mehr Gewicht und manchmal auch größere Ausfallgefahr. Wie bei jedem Werkzeug: umso mehr "Multi" (z.B. Multitool), desto weniger "speziell" (Hammer, Axt, Brechstange...)
              Ja das mit den Eingaengen ohne Ausgang sorgt auch dafuer, dass es in den Zelten immer enger wird


              Was die die Ausfallgefahr betrifft, war das bei Reissverschluessen vielleicht mal vor 20 Jahren Thema, heutzutage bei Marken-Spiralreissverschluessen und wenn man sie pflegt, ist das Risiko im Vergleich zu Stoff auch nicht hoeher.
              Bei mir ist es min 25 Jahre her, dass ich den letzten defekten Reissverschluss bzw Zipper hatte (damals habe ich mich aber auch noch nicht um Pflege gekuemmert, obwohl die Zelte extrem viel Sand & Salz ausgesetzt wurden), ich uebernachte min 3 Monate im Jahr in Zelten und habe bei vielen Camps usw bis 6 oder 7 Zelte stehen. Auch im Freundeskreis ist mir aus den letzten 20 Jahren kein defekter Reissverschluss an Zelten bekannt und im Laden hatte ich auch auf mehrere Jahre keinen Einzigen.

              Gewicht, bei Tarptents sind es 3C Reissverschluesse, meist AZ mit 2, IZ mit 4 Zippern drauf, AZ + IZ duerften ca 3,5 m Reissverschluss zusammen sein, am AZ kommt noch eine Abdeckung dazu.
              Waeren dort keine Reissverschluessbaender, wuerde da zur Stabilisierung eine Doppel-Kappnaeht sein, die etwa dasselbe wie die Abdeckung wiegt.
              Die Zipper wiegen ca 1,5g * 6 = 9g, der Reissverschluss wiegt knapp 10g / m = 35g, gesamt 44g
              Die hast Du erstmal bei trocken eingepacktem Zelt mehr bei, sind also bei z.B. 1,2 kg Zeltgewicht beim DR gut 3,5 %, beim Scarp 2 sind es 2%.
              Unterwegs wage ich zu bezweifeln, dass es ueberhaupt noch ein ernsthaftes Mehrgewicht ist, da man morgens meist schon etwas Kondenswasser unterm AZ hat und durch ein paar min Durchzug-Lueftung bei 2 Eingaengen davon deutlich mehr los wird.
              Neben der Moeglichkeit mit dem 2. Eingang morgens mehr Feuchtigkeit loszuwerden, sehe ich den Hauptvorteil in der 2.Apsis, da ich dann einen Gepaeckbereich habe, den ich wirklich zustellen kann und den Anderen dann schoen frei habe zum Kochen und Ein / Ausstieg.
              www.terranonna.de

              Kommentar


              • jeha
                Erfahren
                • 04.08.2005
                • 385

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Vaude Power Lizard SUL oder Helsport Ringstind superlight?

                Sorry khyal, deine Antwort war mir irgendwie durchgegangen.

                Routenplanung im Moment: Vielleicht eine Kombination von schmalen Schultern und großmaßstabigen Landkarten?

                Zwei Apsiden: Ja eine ist kleiner, kann man hin und her schieben wie man will, Maße kann man der Tarptent-Seite entnehmen, keine Ahnung wie tief da welche ist.

                Zwei versetzte Türen: Wie gesagt, im Fjäll war es letzten Sommer gut so wegen drehendem Wind. In Kombination mit den von dir angesprochen T-Zippern wär es wirklich gut, denn wenn eins nervt beim Moment ist es der Verlauf des IZ-RVs!!

                Kommentar

                Lädt...
                X