AW: Zelt für Island für max. 150€ gesucht
Kurze Zwischenfrage: Du schreibst eingangs, dass das Zelt nach den 10 Tagen nicht mehr gebraucht wird. Das klingt danach, als wäret ihr nicht unbedingt begeisterte Zelter. Deshalb meine Frage: Habt ihr denn überhaupt schon den sonstigen Kram, den ihr zum Zelten braucht (vernünftiger Schlafsack, gute Isomatte)? Falls nicht und falls das auch Sachen wären, die ihr danach eher nicht mehr braucht, dann würde ich überlegen, in Hostels oder Sleeping Bag Accommodations zu gehen, das dürfte billiger werden.
Ansonsten: Beim Autocamping und bei einer reinen Ringstraße-Tour kann man es IMO schon mit einem Wurfzelt versuchen (gerade die Decathlons sind auf Island recht verbreitet. Allerdings sieht man auch jedes Jahr auf dem Zeltplatz von Reykjavík eine interessante Zeltleichen-Ausstellung.). Das sollte man aber nur, falls man finanzielle Reserven hat um bei Totalausfall zu Beginn der Tour ein neues Zelt zu kaufen oder in ein Hostel o.ä. zu gehen. Vermutlich wird das nicht notwendig sein, aber falls doch ist es halt sehr ärgerlich.
Immer den Wetterbericht im Auge behalten (www.vedur.is), besonders die Windvorhersage und entsprechende Infotafeln an der Ringstraße ernst nehmen und bei heftigen Winden mit einem Einfach-Zelt in einer andere Region fahren oder mal in ein Hostel gehen.
Kurze Zwischenfrage: Du schreibst eingangs, dass das Zelt nach den 10 Tagen nicht mehr gebraucht wird. Das klingt danach, als wäret ihr nicht unbedingt begeisterte Zelter. Deshalb meine Frage: Habt ihr denn überhaupt schon den sonstigen Kram, den ihr zum Zelten braucht (vernünftiger Schlafsack, gute Isomatte)? Falls nicht und falls das auch Sachen wären, die ihr danach eher nicht mehr braucht, dann würde ich überlegen, in Hostels oder Sleeping Bag Accommodations zu gehen, das dürfte billiger werden.
Ansonsten: Beim Autocamping und bei einer reinen Ringstraße-Tour kann man es IMO schon mit einem Wurfzelt versuchen (gerade die Decathlons sind auf Island recht verbreitet. Allerdings sieht man auch jedes Jahr auf dem Zeltplatz von Reykjavík eine interessante Zeltleichen-Ausstellung.). Das sollte man aber nur, falls man finanzielle Reserven hat um bei Totalausfall zu Beginn der Tour ein neues Zelt zu kaufen oder in ein Hostel o.ä. zu gehen. Vermutlich wird das nicht notwendig sein, aber falls doch ist es halt sehr ärgerlich.
Immer den Wetterbericht im Auge behalten (www.vedur.is), besonders die Windvorhersage und entsprechende Infotafeln an der Ringstraße ernst nehmen und bei heftigen Winden mit einem Einfach-Zelt in einer andere Region fahren oder mal in ein Hostel gehen.
Kommentar