Zelt für Langzeit-Draussen-Sein

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • PWD
    Fuchs
    • 27.07.2013
    • 1313
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Zelt für Langzeit-Draussen-Sein

    Zitat von VeraCernunnos Beitrag anzeigen

    Luxe Habitat

    Aber ich habe bisher keinen einzigen Erfahrungsbericht gefunden, so kann ich mich schwer durchringen eines zu kaufen.
    Hat denn irgendjemand dieses Zelt und kann mir ernsthaft etwas über Wasserdichtigkeit und Qualität sagen?
    Sind die Nähte denn getaped?
    Schau mal hier u. da.

    Ich habe das Zelt in Frankreich bei strömendem Regen "getroffen", war absolut dicht.

    Kommentar


    • Gunasson
      Erfahren
      • 09.01.2015
      • 136
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Zelt für Langzeit-Draussen-Sein

      Hm, was an dem Aufbau aufwändig sein soll, erschließt sich mir nicht - viel einfacher geht doch kaum!?

      Noch leichter wird er, wenn man das Quergestänge entgegen der Anleitung erst ins Außenzelt einhängt (die verschiedenen Einschübe beachten - einer ist gerade, der andere schräg geschnitten, dadurch flutscht das Gestänge sanft rein) und es dann über das Innenzelt wirft.

      Mindestens der Aufbau des Habitats wird nicht einfacher sein, die beiden Zelte sind sich ja auch nicht ganz unähnlich. Das Habitat ist leichter, kleiner und hat ein paar mehr Details. Wenn das Denali nicht das Richtige sein sollte, kann ich mir nicht vorstellen, dass Du mit dem Habitat glücklicher wirst...

      Kommentar


      • lutz-berlin
        Freak

        Liebt das Forum
        • 08.06.2006
        • 12453
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Zelt für Langzeit-Draussen-Sein

        da hilft dann nur ein pop up zelt von decathlon

        Kommentar


        • FlorianHomeier
          Dauerbesucher
          • 24.09.2012
          • 681
          • Unternehmen

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Zelt für Langzeit-Draussen-Sein

          Skepsis ist erste Bürgerpflicht ;)

          Also, ich kann nur zustimmen dass das Habitat auch nicht leichter als das Denali aufzubauen sein wird, obwohl ich noch kein Denali sondern nur ähnliche Zelte aufgebaut habe. Aber viel Spielraum nach unten gibts da halt einfach nicht.

          Das Gestänge besteht bei den 2014er Habitaten aus einen Teil, bei neueren Modellen ist der Ridgepole lose, sodass man ihn bei Bedarf auch unter das Restgestänge hängen kann.

          Es ist alles symmetrisch, man kann nix vertauschen oder verdrehen.

          Edith: Mir fällt ein, man muss bei den Hubs innen und außen unterscheiden...

          IZ festpinnen an vier Ecken, Gestänge zusammenflutschen lassen (nicht zu dolle) und in die vier Ösen stecken, IZ Klipse ans Gestänge klipsen, Ridgepole drüber oder drunter je nach Geschmack und in zwei Ösen am IZ, AZ drüberwerfen und an den 4 Ecken Ösen unters Gestänge, an den Leiterschnallen AZ auf IZ vermitteln bzw. gegeneinander auf Spannung bringen, Absiden abspannen, zwei guylines spannen, fertig.

          Aufbau nur AZ mit FP oder AZ first auch möglich.

          Beim PU Habitat und Habitat NX sind alle Nähte getaped und 100% dicht.
          NX ab Juni auch in Grün und Sand erhältlich wie es ausschaut.

          Beim neuen SilHabitat ( bei www.luxeoutdoor.com zu sehen) habe ich nochnicht im shop aber im Regal ) ist das AZ silikonisiert, sprich tape hält nur sehr bescheiden, Nahtdichter wird mitgeliefert. Der Boden ist nach wie vor getaped.
          Zuletzt geändert von FlorianHomeier; 17.02.2015, 13:47.

          Kommentar


          • VeraCernunnos
            Neu im Forum
            • 03.02.2015
            • 8
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Zelt für Langzeit-Draussen-Sein

            Oh, da hab ich gar nicht gesehen, dass es schon eine zweite Seite gibt. Danke für die vielen Antworten.

            Nun, ehrlich gesagt, beim Deanli kamen einige Dinge zusammen, die nicht dramatisch sind, aber es hat sich nicht so angefühlt, als hätte es richtig gefunkt. Die Clips extrem schwergängig, das Gewicht, wo ich es in den Händen hielt, vielleicht doch etwas zu hoch, und vor allem konte ich mich mit der Neongrünen Farbe nicht anfreunden.
            Und den Aufbau vom Hubba Hubba fand ich im vergleich trotzdem wesentlich schneller und entspannter ;) Naja, wie gesagt, Luxusprobleme

            Das Silikonisierte Habitat Modell würde mich interessieren. Kannst du mir da näheres drüber erzählen?

            Kannst du es schon verschicken?
            Ist es auch als NX verfügbar?
            Es sieht aus, als würde an den Kopfseiten das Flysheet sehr kurz sein, dafür die Bodenwanne höher, was sind davon die Vorteile, bzw die Nachteile (oder sieht das nur so aus)
            Preis?

            Hab mir auch nochmal die Hubba Modelle angeschaut (eben gerade weil sie silikonbeschichtet sind) und fand das NX auch interessant, aber wer hat sich denn diese Farbkombinationen ausgedacht (Ich weiß, es geht um Funktionalität, aber es ist schließlich auch ein Haus). Roter Boden, grünes Überzelt

            Danke nochmal für die Antworten und liebe Grüße
            Vera

            Kommentar


            • FlorianHomeier
              Dauerbesucher
              • 24.09.2012
              • 681
              • Unternehmen

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Zelt für Langzeit-Draussen-Sein

              Ich zitiere mich mal selbst aus einer Kundenemail zum Thema Habitat PU und SilHabitat Unterschiede:

              (...)

              Viel ist Geschmackssache. Das Silhabitat ist quasi das bessere "Mainstreamzelt",

              das verwendete AZ Material silikonisiertes 40 ripstopnylon (polyamid) ist aktuell das "hochwertigere" AZ Material. IMO ist ein Wert subjektiv und bemisst sich an einem Bedürfnis.

              silnylon:

              +reißfester
              +geringfügig leichter
              +wertigere Optik, sprich weniger gewohnter "Plastikglanz"

              -geringere UV Beständigkeit (UV Beständigkeit und Reißfestigkeit werden durch die Silikonisierung erreicht)
              -hohe Wasseraufnahme der Polyamidfaser, ggf. längere Trocknungszeiten
              -Dehnung des Stoffes durch Wasseraufnahme, Schrumpfen bei Trockenheit, öfter raus und Nachspannen bei Regen
              -höherer Preis
              -Verwendung von Nahtband nur schlecht möglich, mit Tricks wird es versucht, hält aber zumeist nicht lange, daher kundenseitiges seamsealing besser

              Polyester PU beschichtet:

              +Kunststoff UV beständiger auch ohne Beschichtung
              +Keine Wasseraufnahme
              +Keine Dehnung durch Wasseraufnahme
              +Verwendung von Nahtband ohne Einschränkung möglich-> kein Kundenseitiges seamsealing
              +günstiger Preis

              -geringere Reißfestigkeit
              -dadurch schwerer ausgeführt, was aber wieder die UV Haltbarkeit erhöht...
              -Plastikoptik durch glänzende PU Beschichtung möglich
              -Unübersichtliche Vielfalt von Gewebetypen, PU Polyester ist nicht gleich PU Polyester. Teilweise Fake ripstop im Umlauf...

              IMO werden Gewichtsvorteile beim SilNylon teuer erkauft, auch im finanziellen Sinne.

              Die Abmessungen sind beim SilHabitat leicht vergrößert worden. Passt etwas besser zu Ihren Bedürfnissen. (kunde ist 190)

              Das Design des SilHabitat ist zugleich moderner, als auch auch in der Funktion vereinfacht, was aber nicht besser zu spezifischen Anwendungen passen muss. Die mit Klett verschliessbaren Lüfter an den Stirnseiten unter den Hubs wurden durch den "Ausschnitt" am Unterliek ersetzt. Der IZ Boden ist hier hochgezogen um dennoch die Schutzfunktion zu erfüllen. Insgesamt erhöht sich der Luftdurchsatz, die Eignung für warmes/ warmfeuchtes Klima wird u.U. besser, Kondens insgesamt weniger warscheinlich. Die Eignung für Schnee, wehenden Sand etc., also Situationen in denen man das AZ Bodenseitig abdichten will, nimmt ab. Das Designmerkmal ist recht modern und hip, viele Hersteller machen das im Moment so, ich persönlich kann es nicht so gut gebrauchen, da ich häufig in Bedingungen unterwegs bin wo es eher stört.

              Das Zelt ist dennoch ein guter allrounder, IMO sind beide Versionen ihr Geld wert, es hängt von den eigenen Wünschen ab welches besser geeignet ist.

              Noch ein Unterschied: Der ridgepole ist bei der PU version fester Bestandteil des Gestänges und an der Spitze mit einem drehbaren hub verbunden, bei der SI version ist der ridgepole frei untergehängt.

              Die MSR Zelte sowie die Luxe Zelte sind von ihrer Bauform und von den daraus resultierenden Eigenschaften her sehr ähnlich. Gute allrounder für zwei nicht zu große Personen, die von allem ein bisschen können.

              (...)

              Andere Kundenmail: geht um ein Vorführ- Silhabitat

              (...)

              Ich habe das Zelt drinnen auf dem Teppich nochmal aufgebaut. Es ist sauber, und mir sind keine Mängel aufgefallen, nur eine recht unscheinbare Naht am Aussenzelt ist etwas schief... aber kein Mangel. Die Reissverschlüsse habe ich geprüft. alles leichtgängig, es sind mir keine Beschädigungen im mesh aufgefallen.

              Bitte bedenken: Klettverschluss am Jackenärmel + mesh = kaputt oder sieht doof aus. Gibt so eine Art Laufmaschen. RV Abdeckungen des Zeltes beim Verpacken geschlossen halten.

              Ich bin 187cm groß, und habe mich nochmal mit einem Exquistic 1200 auf einer Synmat 7 reingelegt. Der Schlafsack berührt das Bodenwannenmaterial an Kopf und Fuß leicht, wird aber nicht komprimiert. Durch die steilen Wände keinerlei "Beklemmungsgefühl", sehr gemütlich. Ihre Matten passen von der Breite her auch rein.

              (...)

              Zu viel mesh/ wenig mesh, oder auch: "Wir werden alle sterben wenn das IZ mesh hat":

              (...)

              Das ist das Dilemma wenn man ein Zelt möglichst flexibel halten will. Ich sage Kunden, die explizit ein Zelt für alle Jahreszeiten ohne Extremeinsätze suchen:

              Im Winter noch ein zusätzliches Inlet im Schlasa-> geht,
              im Sommer nen Loch ins IZ schneiden damit ein erlösendes Lüftchen geht-> geht nicht.

              (...)

              Das Silhabitat gibts erstmal nur in grün und nur in voll-mesh.

              Kommentar


              • VeraCernunnos
                Neu im Forum
                • 03.02.2015
                • 8
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Zelt für Langzeit-Draussen-Sein

                Vielen Dank Florian, für die Ausführliche Info.

                Was ich nicht ganz verstehe:
                Der Grund wieso ich gerne ein silikonbeschichtetes Zelt hätte, weil ich doch oft gelesen habe, bzw darauf hingewiesen wurde, dass die PU-Beschichtung nicht sehr UV-Beständig ist, die Silikonbeschichtung dort wesentlich haltbarer sei.
                Mag sein, dass das Silnylon nicht so UV-beständig ist, aber kommt es denn nicht in erster Linie auf die Beschichtung an?

                Sind denn die Nähte vom SilHabitat schon behandelt oder soll man da wirklich selbst das komplette Zelt mit Nahtdichter abdichten?

                Und noch zu guter letzt? Du hast es im Regal und könntest es also schon verkaufen?
                Hast du noch Gewichts und Preisangaben?

                Liebe sonnige Grüße, Vera

                Kommentar


                • FlorianHomeier
                  Dauerbesucher
                  • 24.09.2012
                  • 681
                  • Unternehmen

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Zelt für Langzeit-Draussen-Sein

                  Ich kann es nicht mit wissenschaftlichen Quellen belegen, aber nach meiner persönlichen Ansicht ist die PU Beschichtung der Luxe Zelte nicht weniger haltbar als die Silikonbeschichtung. Zu bedenken sei hierbei, dass sich ein nicht unerheblicher Teil der Beschichtung auf der Innenseite des AZ befindet, einem AZ aus perse UV resistenterem Material.
                  Ich möchte auch auf die zahlreichen Berichte über verschwundene Silikonbeschichtungen bzw. deren myog Erneuerung verweisen.

                  Generell gilt sicher: Plastik + Sonne = Hält nicht ewig.

                  Edith: Unpassende Texte von mir entfernt. Gehörte eher in eine PN...
                  Zuletzt geändert von FlorianHomeier; 22.02.2015, 22:11.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X