Eureka Spitfire imprägnieren?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bargusin
    Gesperrt
    Erfahren
    • 04.09.2010
    • 177
    • Privat

    • Meine Reisen

    Eureka Spitfire imprägnieren?

    Moin zusammen,
    ich habe eine Frage zum Boden des Eureka Spitfire:
    Ist eine Versiegelung der Nähte mit Seamgrip notwendig?
    Weiter, muss das Außenzelt imprägniert werden oder ist alles
    ab Werk ok?
    Heißen Dank an die Zeltfreaks

  • Schlammschnecke
    Erfahren
    • 28.08.2012
    • 373
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Eureka Spitfire imprägnieren?

    Ich habe bei meinem nichts versiegelt oder imprägniert, war von Anfang an alles tadellos dicht. (Ich habe die Solo, nicht SUL Variante.)
    Caelum crebris imbribus ac nebulis foedum - Das Klima ist durch die häufigen Regenfälle und Nebel widerlich
    Tacitus (über das Wetter in Britannien)

    Kommentar


    • Bargusin
      Gesperrt
      Erfahren
      • 04.09.2010
      • 177
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Eureka Spitfire imprägnieren?

      Zitat von Schlammschnecke Beitrag anzeigen
      Ich habe bei meinem nichts versiegelt oder imprägniert, war von Anfang an alles tadellos dicht. (Ich habe die Solo, nicht SUL Variante.)
      Ah, das hört sich gut an, Danke dir😃
      Aber was ist denn die SUL Variante, mir sind nur Spitfire1
      und Spitfire2 bekannt?

      Kommentar


      • Alprausch84
        Fuchs
        • 12.02.2012
        • 1610
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Eureka Spitfire imprägnieren?

        Bei mir ist auch alles ab Werk dicht (Spitfire Duo). Konnte das erst die letzten paar Tage sehr gut feststellen

        Die SUL-Zelte sind die Leichtgewichtslinie von Eureka, z. B. dieses.

        Kommentar


        • Schlammschnecke
          Erfahren
          • 28.08.2012
          • 373
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Eureka Spitfire imprägnieren?

          Die UL ist die Ultraleichte Variante, keine Ahnung wie es da mit der Dichtigkeit ab Werk aussieht. Von den Maßen her sind die Zelte ziemlich identisch, glaube ich.
          Caelum crebris imbribus ac nebulis foedum - Das Klima ist durch die häufigen Regenfälle und Nebel widerlich
          Tacitus (über das Wetter in Britannien)

          Kommentar


          • Schlammschnecke
            Erfahren
            • 28.08.2012
            • 373
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Eureka Spitfire imprägnieren?

            Hat noch irgendjemand das Gefühl, dass die neuen Modelle der nicht UL-Variante irgendwie komisch aussehen? So, als hätten sie gar keine Apsis mehr?
            http://www.walkonthewildside.eu/Zelt...d213ca&x=0&y=0
            Caelum crebris imbribus ac nebulis foedum - Das Klima ist durch die häufigen Regenfälle und Nebel widerlich
            Tacitus (über das Wetter in Britannien)

            Kommentar


            • budha
              Anfänger im Forum
              • 25.12.2013
              • 19
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Wii waren vor kurzem in Schweden mit einem Eureka Quazar 3 SUL. Leider ohne Semgrip. Bei Regen hat es die Nässe durch den Boden (Plane war drunter, wurde beim Aufbau aber etwas nass) und durch die Nähte vom Außenzelt gedrückt. Wir waren daher vom Material nicht so überzeugt. Wird beim Spitfire wahrscheinlich ja das gleiche sein, daher auf jeden Fall Seamgrip verwenden!

              Kommentar

              Lädt...
              X