Hallo, erstmal der Fragebogen:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 bis 3 wirkliche Personen: 190cm x 55cm pro Person Liegefläche!
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
70% im Rucksack 20% am Fahrrad und 10% im Auto.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Rucksack und Schuhe vor dem Wetter geschützt lagern und zum Kochen.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Bauform: Genau so was finde ich klasse:
http://www.tarptent.com/stratospire2.html
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
500€ sind schon heftig. Darunter ist das Zelt aber fast nicht zu bekommen, oder?
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Geplant ist vom Mittelmeer bis zur Nordsee und Skandinavien alles. Ich kann noch gar nicht sagen wo es die nächsten Jahre so hingeht. Aber die liebsten Ziele liegen vorwiegend in Deutschland, Frankreich, Dänemark, Großbritannien, Schweden und Norwegen. Und dann noch ein paar Ziele am Mittelmeer.
Wichtig ist ja aber vor allem die Reisezeit. Ich habe nicht vor im Winter mit dem Zelt los zu gehen. Testen werde ich es
Aber realistisch gesehen erhoffe ich mir einen nutzbaren Temperaturbereich von ca. -5° in kalten Herbstnächten bis 30° in warmen Sommernächten.
Wichtig ist für mich vor allem der Mückenschutz und die Regentauglichkeit.
Also den Mückenschutz erledigt das separat aufstellbare Moskitonetz. Die Regentauglichkeit gewährleisten große Apsiden, tief gezogene Randbereiche, steile, kleine Flächen und der einfache Aufbau insgesamt. Hoffe ich...
Die Einsatzdauer beträgt vorläufig wenige Tage bis max. 2 Wochen am Stück.
Ich möchte möglichst leicht unterwegs sein.
Rucksack, Isomatte, Schlafsack, Kocher, Schuhe, sind alle schon darauf ausgelegt.
Ich besitze ein Power Lizard SUL 2-3P - green:
http://www.vaude.com/de-DE/Produkte/Zelte/Power-Lizard-SUL-2-3P-green.html
Das Zelt wiegt genau 1409g. Der Platz reicht gut für 2 Personen. Aber die Apsis ist mir zu klein, und die Belüftungsmöglichkeiten sind auch nur sehr begrenzt.
Als ich das erste mal zu zweit im Vaude geschlafen habe hat sich auf mächtig Kondens gebildet. Ok, wir hatten das Zelt zu. Aber es hat geregnet. Und Morgens waren dann die Rucksäcke und teile der Kleidung nass, die aufgrund der Platzverhältnisse gegen das Außenzelt gedrückt haben. Es war auch sehr warm im Zelt. So warm brauche ich es gar nicht. Also dachte ich mir, das oben genannte Tarptent wäre sicher besser für mich geeignet. Zumal ich gerne unterm Tarp schlafe. Nur die Mücken nerven mich da.
Jetzt überlege ich, ob ich das Zelt verkaufe und mir statt dessen das oben genannte Tarptent zulegen soll. Denn dieses hat genau die Bauform wie ich sie mir Wünsche. Man kann super lüften. Auch bei Regen sicher besser als im Vaude-Zelt. Lediglich die Sturmtauglichkeit (wenige Abspann-Punkte) verunsichert mich. Da ist das Vaude sicher besser. Oder doch nicht?
Und dann stellt sich die Frage: Nehme ich die Variante mit reinem Mesh oder mit teilweise geschlossenem Innenzelt? Was denkt ihr? Welche Variante ist besser für die geplanten Wanderziele geeignet? Ist das Zelt überhaupt für Gegenden wie z.B. Schottland geeignet?
Weiterer Pluspunkt: Das Tarptent kann ohne Fliegennetz bis zu 4 Personen aufnehmen. Das wäre dann für den klassischen Wochenend-See-Tripp perfekt. Dafür ist das Vaude eigentlich nicht gedacht.
Also: Denkt ihr es macht für mich Sinn das Vaude Power Lizard 2-3P gegen das Tarptent StratoSpire 2 zu tauschen?
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 bis 3 wirkliche Personen: 190cm x 55cm pro Person Liegefläche!
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
70% im Rucksack 20% am Fahrrad und 10% im Auto.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Rucksack und Schuhe vor dem Wetter geschützt lagern und zum Kochen.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Bauform: Genau so was finde ich klasse:
http://www.tarptent.com/stratospire2.html
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
500€ sind schon heftig. Darunter ist das Zelt aber fast nicht zu bekommen, oder?
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Geplant ist vom Mittelmeer bis zur Nordsee und Skandinavien alles. Ich kann noch gar nicht sagen wo es die nächsten Jahre so hingeht. Aber die liebsten Ziele liegen vorwiegend in Deutschland, Frankreich, Dänemark, Großbritannien, Schweden und Norwegen. Und dann noch ein paar Ziele am Mittelmeer.
Wichtig ist ja aber vor allem die Reisezeit. Ich habe nicht vor im Winter mit dem Zelt los zu gehen. Testen werde ich es

Wichtig ist für mich vor allem der Mückenschutz und die Regentauglichkeit.
Also den Mückenschutz erledigt das separat aufstellbare Moskitonetz. Die Regentauglichkeit gewährleisten große Apsiden, tief gezogene Randbereiche, steile, kleine Flächen und der einfache Aufbau insgesamt. Hoffe ich...
Die Einsatzdauer beträgt vorläufig wenige Tage bis max. 2 Wochen am Stück.
Ich möchte möglichst leicht unterwegs sein.
Rucksack, Isomatte, Schlafsack, Kocher, Schuhe, sind alle schon darauf ausgelegt.
Ich besitze ein Power Lizard SUL 2-3P - green:
http://www.vaude.com/de-DE/Produkte/Zelte/Power-Lizard-SUL-2-3P-green.html
Das Zelt wiegt genau 1409g. Der Platz reicht gut für 2 Personen. Aber die Apsis ist mir zu klein, und die Belüftungsmöglichkeiten sind auch nur sehr begrenzt.
Als ich das erste mal zu zweit im Vaude geschlafen habe hat sich auf mächtig Kondens gebildet. Ok, wir hatten das Zelt zu. Aber es hat geregnet. Und Morgens waren dann die Rucksäcke und teile der Kleidung nass, die aufgrund der Platzverhältnisse gegen das Außenzelt gedrückt haben. Es war auch sehr warm im Zelt. So warm brauche ich es gar nicht. Also dachte ich mir, das oben genannte Tarptent wäre sicher besser für mich geeignet. Zumal ich gerne unterm Tarp schlafe. Nur die Mücken nerven mich da.
Jetzt überlege ich, ob ich das Zelt verkaufe und mir statt dessen das oben genannte Tarptent zulegen soll. Denn dieses hat genau die Bauform wie ich sie mir Wünsche. Man kann super lüften. Auch bei Regen sicher besser als im Vaude-Zelt. Lediglich die Sturmtauglichkeit (wenige Abspann-Punkte) verunsichert mich. Da ist das Vaude sicher besser. Oder doch nicht?
Und dann stellt sich die Frage: Nehme ich die Variante mit reinem Mesh oder mit teilweise geschlossenem Innenzelt? Was denkt ihr? Welche Variante ist besser für die geplanten Wanderziele geeignet? Ist das Zelt überhaupt für Gegenden wie z.B. Schottland geeignet?
Weiterer Pluspunkt: Das Tarptent kann ohne Fliegennetz bis zu 4 Personen aufnehmen. Das wäre dann für den klassischen Wochenend-See-Tripp perfekt. Dafür ist das Vaude eigentlich nicht gedacht.
Also: Denkt ihr es macht für mich Sinn das Vaude Power Lizard 2-3P gegen das Tarptent StratoSpire 2 zu tauschen?
Kommentar