Kleines leichtes Zelt für Fahrradtouren in der Schweiz

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • bthdimension
    Anfänger im Forum
    • 30.07.2014
    • 11
    • Privat

    • Meine Reisen

    Kleines leichtes Zelt für Fahrradtouren in der Schweiz

    Update 28.08.: Da das Wetter in den letzten Wochen doch recht regnerisch und nicht selten stürmisch war (und ich erst im September Ferien habe), müsste das Zelt ev. doch etwas mehr aushalten als ich ursprünglich geschrieben habe. Micra II und Spitfire sind mir etwas zu luftig für den Herbst ...
    Wenn noch jemand eine Empfehlung hätte, wäre ich sehr dankbar :-)
    ___

    Hallo zusammen :-)

    Ich bin neu im Forum und auch bezüglich Outdoor(-Ausrüstung) noch Neuling. Meine Erfahrungen beschränken sich eigentlich auf meinen Militärdienst, aber dort hats mich gepackt und ein längerer Fahrrad-Ausflug in der Unteroffiziersschule mit anschliessendem Biwakieren und weiteren Märschen an den darauffolgenden Tagen (inkl. Hubschrauberflug als Highlight) gehört zu meinen schönsten Erinnerungen daran.

    Im Wesentlichen suche ich nun ein kleines leichtes Zelt für mich alleine, das sich gut auf meinem Mountainbike transportieren lässt. Wichtig sind mir vor allem die folgenden Punkte:

    1. Gewicht und Packmass:
    Ich werde mir wohl diesen Gepäckträger von Thule kaufen und sollte dann auch an meinem Fully in der Lage sein, gute Taschen anzubringen. Trotzdem sollte das Zelt nicht zu gross sein.

    2. Einfacher Aufbau:
    Ich muss zugeben, es gibt geschicktere Menschen als ich und dazu bin ich oft bei Dunkelheit unterwegs. Das Zelt muss sich also schnell und unkompliziert aufbauen lassen. Wenn ich dabei ausserdem nicht zu viele Heringe einschlagen muss wäre mir sehr geholfen.

    3. Preis:
    Als Student würde ich es begrüssen, wenn mich das Zelt kein Vermögen kostet, da ich ja auch noch den erwähnten Gepäckträger und Taschen kaufen muss.

    Als vierter Punkt wäre vielleicht noch zu erwähnen, dass ich in der Schweiz wohne und das Zelt hierher geliefert werden müsste. Ich wollte mich nämlich bereits zwischen dem Quickhiker 2 und dem Quickhiker Ultralight 2 entscheiden bis mir auffiel, dass der Shop gar nicht in die Schweiz liefert und die Zelte von der Hausmarke des Shops hergestellt werden

    Ich dachte auch kurz über das Jack Wolfskin Gossamer nach, aber darin könnte ich nicht sitzen und die Verpackung ist mit 46 cm etwas lange. Es wäre mir lieber, wenn sie nicht länger als 40 cm wäre …

    Hier der Vollständigkeit halber noch kurz der Zeltfragebogen:

    Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
    Mir alleine (1.80m), aber wenn das Zelt noch etwas mehr Platz hat, wäre das auch nicht verkehrt (falls mal jemand Interesse zeigt mitzukommen).

    Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack) und hast du eine Gewichtsvorstellung?
    Mit dem Fahrrad. Ich dachte an ca. 2 kg Gewicht (+/- 500g).

    Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
    Gar nicht.

    Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
    Wichtig ist der schnelle und unkomplizierte Aufbau. Eine unauffällige Farbe (grün/schwarz) wäre angenehm aber nicht zwingend.

    Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
    So wenig wie möglich, ohne dass es die Qualität zu sehr leidet. Ich würde aber gerne unter 200 Franken bzw. unter 160 Euro bleiben.

    Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
    Ich möchte das Zelt zu Beginn nur während kurzen Touren im Sommer bzw. Anfangs Herbst nutzen. Dabei bleibe ich vorerst wohl in der Schweiz und werde es vermeiden, gleich auf der Spitze des Matterhorns zu übernachten. Was später kommt, werde ich dann sehen

    Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen, da ich kaum Shops in der Nähe habe, die mich kompetent beraten könnten und eine anständige Auswahl an Zelten haben. Vielen Dank :-)

    Gruss
    Benjamin
    Zuletzt geändert von bthdimension; 28.08.2014, 01:00.

  • Torres
    Freak

    Liebt das Forum
    • 16.08.2008
    • 32298
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Kleines leichtes Zelt für Fahrradtouren in der Schweiz

    Luftig, aber für den Anfang nicht schlecht und preiswert.

    http://www.doorout.com/Eureka-Spitfi...FY7KtAodJhgANA

    Etwas schwerer, aber dafür universeller einsetzbar

    http://www.vango.co.uk/gb/2-person-t...nshee-200.html

    Mit Kuppelzeltempfehlungen tue ich mich in der Preisklasse schwer. Das Salewa Micra wäre schön, wiegt aber bereits 2,5 kg. Das Wechsel Pathfinder ist sogar ein Geodät und sicherlich am besten geeignet, da man es praktisch nicht abspannen muss, hat aber keine Sitzhöhe und wiegt in der preiswerten Version 2.3 kg.

    Auf das Packmaß habe ich jetzt nicht geachtet.
    Oha.
    (Norddeutsche Panikattacke)

    Kommentar


    • bthdimension
      Anfänger im Forum
      • 30.07.2014
      • 11
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Kleines leichtes Zelt für Fahrradtouren in der Schweiz

      Hey, vielen Dank für die rasche Antwort :-)

      Zitat von Torres Beitrag anzeigen
      Luftig, aber für den Anfang nicht schlecht und preiswert.
      http://www.doorout.com/Eureka-Spitfi...FY7KtAodJhgANA
      Wenn ich das recht sehe, wäre das also ein reines Schönwetterzelt? Würde ich doch mal vom Regen überrascht, also leicht suboptimal, dafür aber günstig und leicht. Sind Zelte unter 2 kg generell etwas "luftiger" oder gibt es da auch andere? Denn vom Gewicht her wäre es super.

      Zitat von Torres Beitrag anzeigen
      Etwas schwerer, aber dafür universeller einsetzbar
      http://www.vango.co.uk/gb/2-person-t...nshee-200.html
      Ein bisschen grösser und wetterfester, sieht eigentlich gut aus. Der Aufbau wirkte auf YouTube etwas kompliziert, da zuerst das Aussenzelt aufgebaut und dann das Innenzelt eingehängt wurde. Anderenorts habe ich gesehen, dass man die beiden Einheiten auch gleich zusammen lassen könnte - stimmt das?

      Zitat von Torres Beitrag anzeigen
      Mit Kuppelzeltempfehlungen tue ich mich in der Preisklasse schwer. Das Salewa Micra wäre schön, wiegt aber bereits 2,5 kg. Das Wechsel Pathfinder ist sogar ein Geodät und sicherlich am besten geeignet, da man es praktisch nicht abspannen muss, hat aber keine Sitzhöhe und wiegt in der preiswerten Version 2.3 kg.
      Letzteres wäre wohl wirklich etwas niedrig und auch etwas zu teuer, würde mir aber sonst sehr gut gefallen, was den einfachen Aufbau betrifft.

      Das Micra II sieht auch recht stabil aus und ist schlussendlich nur 200 Gramm schwerer als das Banshee 200. Werde mich wohl zwischen diesen beiden entscheiden. Was sind da so die Vor- und Nachteile? Ist eines für einen gewissen Zweck geeigneter als das andere?

      Gäbe es ev. noch andere (am besten freistehende) Zelte in dieser Preisklasse? Ev. sogar unter 2 kg?

      Vielen Dank für die Hilfe :-)

      Kommentar


      • Polte
        Fuchs
        • 23.04.2012
        • 1549
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Kleines leichtes Zelt für Fahrradtouren in der Schweiz

        Wenn es ein Tunnel sein darf, dann eventuell das HIER

        Zitat von bthdimension Beitrag anzeigen
        (am besten freistehende) Zelte in dieser Preisklasse? Ev. sogar unter 2 kg?
        Das wird der Knackpunkt. Freistehend unter 2 Kilo zu etwa 160,- klappt nicht.

        Kommentar


        • Torres
          Freak

          Liebt das Forum
          • 16.08.2008
          • 32298
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Kleines leichtes Zelt für Fahrradtouren in der Schweiz

          Luftig hat nichts mit regenfest zu tun. Luftig nennen wir Zelte, die durch Meshinnenzelt gut belüftet sind. Das ist von Vorteil, wenn es sehr heiß ist, das ist neutral zu beurteilen, wenn es (bei tiefen Temperaturen) schneit und es ist lästig, wenn man in typischen Regengebieten, z.B. Irland etc. unterwegs ist. Da kann es dann schon mal feuchtkalt hineinziehen. Da Du aber vermutlich überwiegend in den Bergen unterwegs bist, ist das Kriterium vernachlässigbar, da Du ja sowieso eher auf günstige Witterung achtest. Wenn es aber mal einen Temperatursturz gibt, isoliert das Innenzelt eben schlecht, so dass der Schlafsack ausreichend dimensioniert sein sollte.
          Das Micra ist ebenfalls luftig, also auch Tendenz für trockene, wärmere Gebiete. Das Vango ist eine schottische Marke, das sind also eher Zelte für feuchtkalte Gegenden. Das Pathfinder auch.

          Bestimmt gibt es weitere Zelte. Das sind die, die ich kenne und für Dein Einsatzgebiet empfehlen kann. Alles andere, was mir einfällt, ist teurer.


          Edit: Das wäre ein typisches Zelt für Dein Einsatzgebiet. Frag ihn mal, was er dafür haben will: https://www.outdoorseiten.net/forum/...-UL-2Pers-Zelt
          Oha.
          (Norddeutsche Panikattacke)

          Kommentar


          • mitreisender
            Lebt im Forum
            • 10.05.2014
            • 5197
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Kleines leichtes Zelt für Fahrradtouren in der Schweiz

            Ganz so schwarz würde ich nicht malen. Wenn man von UVPs ausgeht wird es schwer. Mir fallen drei Lösungen ein:

            1) Gebraucht: nicht selten merken Leute, dass sie ihr Zelt nicht mehr oder kaum nutzen.

            2) Vaude Hogan Ultralight Argon. Gibt es immer wieder mal im Angebot für ca. 250 Euro bei zB outdoortrekking. Bis heute Vormittag gab es noch welche, kommen aber immer wieder mal nach

            Netter Test: http://tomsbiketrip.com/vaude-hogan-ultralight-review/

            Hoppla. Ich empfehle ein Vaude Zelt? Bin eben lernfähig. Den großen Bruder ohne Argon bei ca. 2kg gibt es auch hin und wieder für um die 250 Euro. Beide Zelte sind erst mit 2 Heringen freistehend, wenn ich mich nicht irre.

            3) luxeoutdoor: Firefly. 160 Euro, 1,6kg, freistehend, ABER nur bis 180 sagt der Hersteller. Müsste man testen.

            Das war mein Senf,

            der mitreisende

            Edit. Sorry. Habe die 200Fr als Euro missverstanden und großzügig die Spanne von 50 Euro in Kauf genommen. Bleibt also das Firefly oder aber das Nordisk Svalbard PU mit dem Nachteil, wohin mit den Radtaschen. Das Svalbard IZ ist auch bedingt freistehend, sprich zwei Heringe. Im Gegensatz zum Pathfinder ist es leichter und man kann drin sitzen, braucht aber mehr Abspannpunkte zwecks Sturmsicherheit.

            Bei dem niedrigen Budget wäre das Spitfire wohl auch meine Wahl. Das Svalbard ist hingegen weniger luftig, da kein Mesh IZ. Für Herbst/Frühjar evtl. eher das Svalbard.

            Kommentar


            • mitreisender
              Lebt im Forum
              • 10.05.2014
              • 5197
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Kleines leichtes Zelt für Fahrradtouren in der Schweiz

              Na sowas. Guck mal bei Biete:

              https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/81464-Vaude-Hogal-UL-2Pers-Zelt

              Wirklich Zufall, ich verdiene nicht dran.

              Kommentar


              • benett
                Erfahren
                • 13.08.2013
                • 174
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Kleines leichtes Zelt für Fahrradtouren in der Schweiz

                Das Nordisk Svalbard (vormals Pasch) wäre vielleicht auch noch eine Option.

                Kommentar


                • mitreisender
                  Lebt im Forum
                  • 10.05.2014
                  • 5197
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Kleines leichtes Zelt für Fahrradtouren in der Schweiz

                  Zitat von benett Beitrag anzeigen
                  Das Nordisk Svalbard (vormals Pasch) wäre vielleicht auch noch eine Option.
                  Siehe meinen Post

                  Kommentar


                  • Torres
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 16.08.2008
                    • 32298
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Kleines leichtes Zelt für Fahrradtouren in der Schweiz

                    Das Pasch mit seinen Stängelchen hat mich in der Praxis nicht so überzeugt, zum Radfahren finde ich das nicht so optimal. Das Svalbard sollte da nicht anders sein. Dann lieber das Micra.

                    Zitat von mitreisender Beitrag anzeigen
                    Na sowas. Guck mal bei Biete:

                    https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/81464-Vaude-Hogal-UL-2Pers-Zelt

                    Wirklich Zufall, ich verdiene nicht dran.
                    Siehe meinen Post
                    Oha.
                    (Norddeutsche Panikattacke)

                    Kommentar


                    • Albiown

                      Erfahren
                      • 18.08.2011
                      • 373
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Kleines leichtes Zelt für Fahrradtouren in der Schweiz

                      Und das Micra gibbet hier gerade für 139€ inkl Versand in die Schweiz:
                      http://www.bergzeit.de/salewa-micra-...6KkhoC44Hw_wcB

                      Kommentar


                      • mitreisender
                        Lebt im Forum
                        • 10.05.2014
                        • 5197
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Kleines leichtes Zelt für Fahrradtouren in der Schweiz

                        Zitat von Torres Beitrag anzeigen

                        Siehe meinen Post
                        Fair is fair, dann bin wohl ich jetzt der Klugscheißer. Na Hauptsache der TE findet was er sucht.

                        Ich rate zur Budgetaufstockung. So ein Zelt nutzt man ja ne Weile.

                        Ansonsten. Wegen Versand in die Schweiz. Es gibt in Konstanz glaube ich einen Dienstleister, der Pakete für Schweizer annimmt. Die kann man dann dort abholen meine ich. Vielleicht lebt der TE ja nahe genug oder ein Bekannter? Nur falls es doch Quechua werden soll.

                        Kommentar


                        • bthdimension
                          Anfänger im Forum
                          • 30.07.2014
                          • 11
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Kleines leichtes Zelt für Fahrradtouren in der Schweiz

                          Wow, das geht hier ja richtig schnell. Vielen Dank für die vielen Tipps. Ich werde mir am Wochenende nochmals alles in Ruhe durch den Kopf gehen lassen und Vor- und Nachteile abwägen.

                          Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                          Luftig hat nichts mit regenfest zu tun. Luftig nennen wir Zelte, die durch Meshinnenzelt gut belüftet sind.
                          Ja stimmt, habe mich nicht so sinnvoll ausgedrückt. Was ich meinte ist, dass das Zelt wohl generell nur für schönes Wetter ausgelegt ist und die Angaben bezüglich der Wasserfestigkeit (2000mm Außenzelt und 3000mm Boden) wirken etwas niedrig, oder täusche ich mich da?
                          Sonst wärs nach wie vor preislich und vom Gewicht her nach wie vor die erste Wahl für mich.

                          Vielen Dank und Gruss
                          Benjamin

                          Kommentar


                          • benett
                            Erfahren
                            • 13.08.2013
                            • 174
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Kleines leichtes Zelt für Fahrradtouren in der Schweiz

                            Die Wasserfestigkeit ist ausreichend. Im Laufe der Jahre reduziert sie sich, und wenn du mit dem Zelt auch in 5 Jahren noch eine Woche bei heftigem Dauerregen abwettern können willst, wär's vielleicht nicht das richtige. Wenn du dich bei deinen Touren ein wenig nach dem Wetter richtest und nach drei Tagen Dauerregen (wenn die Luft-Feuchtigkeit sowieso überall reinkriecht) auch mal auf eine Pension ausweichst ist das kein Thema. Und in 5 Jahren sieht vielleicht alles ganz anders aus, da willst du vielleicht ein Familienzelt, oder einen Bunker für die Übernachtung auf dem Matterhorn. Und du hast wahrscheinlich mehr Geld.
                            Beim Boden ist das Problem durch vernünftige Platzwahl zu lösen (3000mm reichen vmtl. nicht, wenn du in einer Pfütze zeltest und dich auf den Boden kniest). Allerdings haben alle leichten Zelte dünne Böden. Wenn du auf der Wiese zeltest kein Problem, wenn es regelmäßig steiniger Untrergrund ist wäre ein Tyvek Groundsheet sinnvoll.

                            Kommentar


                            • Polte
                              Fuchs
                              • 23.04.2012
                              • 1549
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Kleines leichtes Zelt für Fahrradtouren in der Schweiz

                              Zitat von mitreisender Beitrag anzeigen

                              2) Vaude Hogan Ultralight Argon. Gibt es immer wieder mal im Angebot für ca. 250 Euro bei zB outdoortrekking. Bis heute Vormittag gab es noch welche, kommen aber immer wieder mal nach

                              Netter Test: http://tomsbiketrip.com/vaude-hogan-ultralight-review/
                              Das Argon empfinde ich als zu klein für Fahrradtouren. Innen kein Platz für die Taschen und in der Apside erst recht nicht. Und dein Testbericht den du verlinkt hast, handelt nicht vom Argon.

                              Kommentar


                              • mitreisender
                                Lebt im Forum
                                • 10.05.2014
                                • 5197
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Kleines leichtes Zelt für Fahrradtouren in der Schweiz

                                Zitat von Polte Beitrag anzeigen
                                Das Argon empfinde ich als zu klein für Fahrradtouren. Innen kein Platz für die Taschen und in der Apside erst recht nicht. Und dein Testbericht den du verlinkt hast, handelt nicht vom Argon.
                                Ist wohl mein Tag der falschen Links. Habe den mehrfach gelesen und bin immer vom Argon ausgegangen. Ich habe es echt nicht gemerkt und sogar als Argon in der Lesezeichenliste bei mir. Zumindest sind die Zelte ja angeblich nahezu gleich, bis auf das größere IZ. Insofern kann man den Test übertragen.

                                Klein ist es. Ja. Aber der TE will leicht und billig. Da wird es schwer.

                                Kommentar


                                • Torres
                                  Freak

                                  Liebt das Forum
                                  • 16.08.2008
                                  • 32298
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Kleines leichtes Zelt für Fahrradtouren in der Schweiz

                                  Als Faustformel sagt man, alles über 1500 Wassersäule ist dicht. Meine Erfahrung bisher ist, dass weniger die Dichtigkeit bei Mistwetter das Problem ist, sondern dass Kondenswasser und die Tatsache, dass nichts trocknet, die Freude vermiest. Mein erstes Zelt hatte damals weniger Wassersäule und war dennoch dicht. Zermürbt hatte mich, dass es bei tagelangem Regen nicht mehr trocken wurde. Wie benett richtig sagt, wird man sich dann doch nach gewisser Zeit eine Trockenmöglichkeit suchen, wenn das möglich ist. Egal, welches Zelt. Und wenn wirklich mal Nähte undicht sind, nimmt man Nahtdichter.
                                  Oha.
                                  (Norddeutsche Panikattacke)

                                  Kommentar


                                  • Werner Hohn
                                    Freak
                                    Liebt das Forum
                                    • 05.08.2005
                                    • 10872
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Kleines leichtes Zelt für Fahrradtouren in der Schweiz

                                    Zitat von bthdimension Beitrag anzeigen
                                    Als vierter Punkt wäre vielleicht noch zu erwähnen, dass ich in der Schweiz wohne und das Zelt hierher geliefert werden müsste. Ich wollte mich nämlich bereits zwischen dem Quickhiker 2 und dem Quickhiker Ultralight 2 entscheiden bis mir auffiel, dass der Shop gar nicht in die Schweiz liefert ...
                                    Von der Schweiz ist es nicht weit bis nach Frankreich. Erste Radtour mit 30-Franken-Zelt bis zum nächsten Decathlon?

                                    Zitat von bthdimension Beitrag anzeigen
                                    ... und die Zelte von der Hausmarke des Shops hergestellt werden
                                    Ich häng mich jetzt mal aus dem Fenster und sage, dass das völlig egal ist, denn vermutlich werden 80 % aller Zelte in irgendwelchen Klitschen in Asien hergestellt.

                                    Ich bin mit dem Vorgänger des Ultralight 3 unterwegs. Insgesamt 7.000 km Radtour mit ca. 60 Nächten. Bis auf einen Gestängebruch durch meine Schuseligkeit, gibt es nichts zu meckern. Diese Zelte sind aber keine Sturmzelte. Das Alugestänge ist eigentlich zu dünn. Irgendwo muss das niedrige Gewicht schließlich herkommen. Bei Starkwind nachts um 3 Uhr aufstehen und das Zelt mit der Stirnseite in den Wind drehen, ist nach und nach meine liebste nächtliche Beschäftigung geworden.

                                    Zitat von bthdimension Beitrag anzeigen
                                    Ich dachte auch kurz über das Jack Wolfskin Gossamer nach, aber darin könnte ich nicht sitzen und die Verpackung ist mit 46 cm etwas lange. Es wäre mir lieber, wenn sie nicht länger als 40 cm wäre …
                                    Wenn es ein Zelt auf dem Markt gibt, das bei Radtouren völlig fehl am Platz ist, dann ist es das. Ich habe schon einige Radfahrer getroffen, jung und alt, Mann und Frau, die geflucht haben. Für die Größe viel zu schwer. Anziehen im Zelt ist nur was für Schlangenmenschen. Nach einem Tag Regen denkst du über Hausbesetzungen nach.

                                    Auf das Packmaß würde ich nicht so viel geben. Innen- und Außenzelt packst du eh getrennt ein, damit das Innenzelt nicht nass wird.
                                    .

                                    Kommentar


                                    • Radhalunke
                                      Erfahren
                                      • 13.02.2014
                                      • 216
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Kleines leichtes Zelt für Fahrradtouren in der Schweiz

                                      Noch ein Vaude-Zelt: Taurus 2P, dichtes Innenzelt und auch bei längerem Schlechtwetter gut einsetzbar. Ist ein Einstiegsmodell, für unter 200€ zu haben. Hat allerdings 2,5kg, was etwas über deinem Idealgewicht liegt (das Taurus gibts allerdings auch in ner UL-Version, die dürfte um die 2kg sein. Ist halt entsprechend teurer).
                                      Hab ich bei tagelangem Mistwetter beim Radfahren genutzt und war zufrieden (für 2P sehr knapp, für 1 Person großzügig).

                                      Edit: Zum Aufbau: Ist denkbar einfach, mit nur 2 aussenliegenden Gestängekanälen, dann steht es schon von alleine. Lediglich die "Flossen" hinten müsste man mit 2 Heringen ausstellen.

                                      Kommentar


                                      • bthdimension
                                        Anfänger im Forum
                                        • 30.07.2014
                                        • 11
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Kleines leichtes Zelt für Fahrradtouren in der Schweiz

                                        Zitat von benett Beitrag anzeigen
                                        Die Wasserfestigkeit ist ausreichend. Im Laufe der Jahre reduziert sie sich, und wenn du mit dem Zelt auch in 5 Jahren noch eine Woche bei heftigem Dauerregen abwettern können willst, wär's vielleicht nicht das richtige.
                                        Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                                        Als Faustformel sagt man, alles über 1500 Wassersäule ist dicht.
                                        Vielen Dank für die Info, kann das halt kaum einschätzen In 5 Jahren sieht wohl wirklich alles anders aus, für den Anfang könnte ich es also wirklich damit probieren. Ich wollte bloss sichergehen, dass ich bei plötzlich umschlagendem Wetter keine grössereren Probleme bekomme.
                                        Damit wäre das Spitfire also doch eine recht passable Option :-)

                                        Gruss
                                        Benjamin

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X