Update 28.08.: Da das Wetter in den letzten Wochen doch recht regnerisch und nicht selten stürmisch war (und ich erst im September Ferien habe), müsste das Zelt ev. doch etwas mehr aushalten als ich ursprünglich geschrieben habe. Micra II und Spitfire sind mir etwas zu luftig für den Herbst ...
Wenn noch jemand eine Empfehlung hätte, wäre ich sehr dankbar :-)
___
Hallo zusammen :-)
Ich bin neu im Forum und auch bezüglich Outdoor(-Ausrüstung) noch Neuling. Meine Erfahrungen beschränken sich eigentlich auf meinen Militärdienst, aber dort hats mich gepackt und ein längerer Fahrrad-Ausflug in der Unteroffiziersschule mit anschliessendem Biwakieren und weiteren Märschen an den darauffolgenden Tagen (inkl. Hubschrauberflug als Highlight) gehört zu meinen schönsten Erinnerungen daran.
Im Wesentlichen suche ich nun ein kleines leichtes Zelt für mich alleine, das sich gut auf meinem Mountainbike transportieren lässt. Wichtig sind mir vor allem die folgenden Punkte:
1. Gewicht und Packmass:
Ich werde mir wohl diesen Gepäckträger von Thule kaufen und sollte dann auch an meinem Fully in der Lage sein, gute Taschen anzubringen. Trotzdem sollte das Zelt nicht zu gross sein.
2. Einfacher Aufbau:
Ich muss zugeben, es gibt geschicktere Menschen als ich und dazu bin ich oft bei Dunkelheit unterwegs. Das Zelt muss sich also schnell und unkompliziert aufbauen lassen. Wenn ich dabei ausserdem nicht zu viele Heringe einschlagen muss wäre mir sehr geholfen.
3. Preis:
Als Student würde ich es begrüssen, wenn mich das Zelt kein Vermögen kostet, da ich ja auch noch den erwähnten Gepäckträger und Taschen kaufen muss.
Als vierter Punkt wäre vielleicht noch zu erwähnen, dass ich in der Schweiz wohne und das Zelt hierher geliefert werden müsste. Ich wollte mich nämlich bereits zwischen dem Quickhiker 2 und dem Quickhiker Ultralight 2 entscheiden bis mir auffiel, dass der Shop gar nicht in die Schweiz liefert und die Zelte von der Hausmarke des Shops hergestellt werden
Ich dachte auch kurz über das Jack Wolfskin Gossamer nach, aber darin könnte ich nicht sitzen und die Verpackung ist mit 46 cm etwas lange. Es wäre mir lieber, wenn sie nicht länger als 40 cm wäre …
Hier der Vollständigkeit halber noch kurz der Zeltfragebogen:
Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Mir alleine (1.80m), aber wenn das Zelt noch etwas mehr Platz hat, wäre das auch nicht verkehrt (falls mal jemand Interesse zeigt mitzukommen).
Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack) und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Mit dem Fahrrad. Ich dachte an ca. 2 kg Gewicht (+/- 500g).
Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Gar nicht.
Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Wichtig ist der schnelle und unkomplizierte Aufbau. Eine unauffällige Farbe (grün/schwarz) wäre angenehm aber nicht zwingend.
Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
So wenig wie möglich, ohne dass es die Qualität zu sehr leidet. Ich würde aber gerne unter 200 Franken bzw. unter 160 Euro bleiben.
Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Ich möchte das Zelt zu Beginn nur während kurzen Touren im Sommer bzw. Anfangs Herbst nutzen. Dabei bleibe ich vorerst wohl in der Schweiz und werde es vermeiden, gleich auf der Spitze des Matterhorns zu übernachten. Was später kommt, werde ich dann sehen
Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen, da ich kaum Shops in der Nähe habe, die mich kompetent beraten könnten und eine anständige Auswahl an Zelten haben. Vielen Dank :-)
Gruss
Benjamin
Wenn noch jemand eine Empfehlung hätte, wäre ich sehr dankbar :-)
___
Hallo zusammen :-)
Ich bin neu im Forum und auch bezüglich Outdoor(-Ausrüstung) noch Neuling. Meine Erfahrungen beschränken sich eigentlich auf meinen Militärdienst, aber dort hats mich gepackt und ein längerer Fahrrad-Ausflug in der Unteroffiziersschule mit anschliessendem Biwakieren und weiteren Märschen an den darauffolgenden Tagen (inkl. Hubschrauberflug als Highlight) gehört zu meinen schönsten Erinnerungen daran.
Im Wesentlichen suche ich nun ein kleines leichtes Zelt für mich alleine, das sich gut auf meinem Mountainbike transportieren lässt. Wichtig sind mir vor allem die folgenden Punkte:
1. Gewicht und Packmass:
Ich werde mir wohl diesen Gepäckträger von Thule kaufen und sollte dann auch an meinem Fully in der Lage sein, gute Taschen anzubringen. Trotzdem sollte das Zelt nicht zu gross sein.
2. Einfacher Aufbau:
Ich muss zugeben, es gibt geschicktere Menschen als ich und dazu bin ich oft bei Dunkelheit unterwegs. Das Zelt muss sich also schnell und unkompliziert aufbauen lassen. Wenn ich dabei ausserdem nicht zu viele Heringe einschlagen muss wäre mir sehr geholfen.
3. Preis:
Als Student würde ich es begrüssen, wenn mich das Zelt kein Vermögen kostet, da ich ja auch noch den erwähnten Gepäckträger und Taschen kaufen muss.
Als vierter Punkt wäre vielleicht noch zu erwähnen, dass ich in der Schweiz wohne und das Zelt hierher geliefert werden müsste. Ich wollte mich nämlich bereits zwischen dem Quickhiker 2 und dem Quickhiker Ultralight 2 entscheiden bis mir auffiel, dass der Shop gar nicht in die Schweiz liefert und die Zelte von der Hausmarke des Shops hergestellt werden

Ich dachte auch kurz über das Jack Wolfskin Gossamer nach, aber darin könnte ich nicht sitzen und die Verpackung ist mit 46 cm etwas lange. Es wäre mir lieber, wenn sie nicht länger als 40 cm wäre …
Hier der Vollständigkeit halber noch kurz der Zeltfragebogen:
Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Mir alleine (1.80m), aber wenn das Zelt noch etwas mehr Platz hat, wäre das auch nicht verkehrt (falls mal jemand Interesse zeigt mitzukommen).
Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack) und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Mit dem Fahrrad. Ich dachte an ca. 2 kg Gewicht (+/- 500g).
Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Gar nicht.
Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Wichtig ist der schnelle und unkomplizierte Aufbau. Eine unauffällige Farbe (grün/schwarz) wäre angenehm aber nicht zwingend.
Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
So wenig wie möglich, ohne dass es die Qualität zu sehr leidet. Ich würde aber gerne unter 200 Franken bzw. unter 160 Euro bleiben.
Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Ich möchte das Zelt zu Beginn nur während kurzen Touren im Sommer bzw. Anfangs Herbst nutzen. Dabei bleibe ich vorerst wohl in der Schweiz und werde es vermeiden, gleich auf der Spitze des Matterhorns zu übernachten. Was später kommt, werde ich dann sehen

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen, da ich kaum Shops in der Nähe habe, die mich kompetent beraten könnten und eine anständige Auswahl an Zelten haben. Vielen Dank :-)
Gruss
Benjamin
Kommentar