2P Zelt für Skandinavien - Enduro-Bike-Einsatz

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • SirElch
    Neu im Forum
    • 27.07.2014
    • 6
    • Privat

    • Meine Reisen

    2P Zelt für Skandinavien - Enduro-Bike-Einsatz

    Zunächst möchte ich mich kurz vorstellen:

    Ich bin SirElch, komme vom Radsport und bin seit 2003 regelmäßig und häufig in den Alpen mit dem Bike unterwegs. Dabei hat es mich vom Marathonfahren immer mehr zum Endurofahren, d.h. ruhig den Berg hoch und spaßig, auch mal mit einem Plausch mit Wanderern, den Berg wieder runter. Keine Angst, wie man sich dabei respektvoll verhält, dem bin ich mir bewusst ;). Man wird ja zunehmend ruhiger und gemütlicher.

    Nächstes Jahr möchte meine Freundin eher in etwas ruhigere Gebiete als die Alpen. Wir wollen ein paar Wochen nach Skandinavien und dort ein wenig probieren was mit dem Bike machbar ist. Geplant ist derzeit mit dem Auto durch Norwegen und Schweden zu reisen und dort an schönen Stellen 2-5 Tagestouren mit den Rädern zu unternehmen. Wenn dabei die Bikes auch mal eine weile auf die Schultern müssen und wir nur zu Fuß vorwärts kommen, dann wird das kein Problem, das sind wir aus den Alpen gewohnt. Klar ist, dass mit der kompletten Ausrüstung ein "richtiges Endurobiken" nicht mehr machen lässt, wir sehen das Rad dann eher als Fortbewegungsbeschleuniger an. So dass wir etwas mehr Strecke schaffen als wenn wir zu Fuß unterwegs wäre. Ggf. bleibt das Zelt auch mal einen Tag stehen und wir drehen eine kleine Tagestour mit nur leichtem Gepäck.

    Nun erstmal der ausgefüllte Fragebogen:

    1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
    2 Personen, 173/178cm

    2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
    und hast du eine Gewichtsvorstellung?
    Am Bikerucksack (EVOC), max. 3kg

    3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
    Lagerraum, bei Regen ggf. Kochen

    4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
    IZ/AZ sollten gemeinsam aufgebaut werden. Gute Windstabilität. Ggf. außenliegendes Gestänge? Wichtig wäre die Verpackung, hier sollte sich eine Rolle mit max. 20cm Durchmesser (weniger ist besser) und etwa 50cm Länge ergeben, sonst bekomm ich es nicht sinnvoll an den Rucksack.

    5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
    <500€ wäre gut, bei ganz guten Argumenten warum es mehr Kosten sollte wäre auch ein Aufschlag denkbar.

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
    (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
    Oben stehts nun schon, hier nochmal zusammengefasst: Skandinavien im Sommer, dort dann immer mal für 2-5 Tage am Stück.

    Ich hatte mich schon ein wenig bei Globetrotter umgesehen und auch hier im Forum eingelesen. Aber im Moment habe ich das Gefühl, dass es umso schwieriger wird sich für ein Zelt zu entscheiden je mehr man darüber liest.

    Hier mal eine kleine Auswahl die ich derzeit für tauglich empfunden habe oder empfohlen bekommen habe:

    - Nordisk Nordland 2 SI
    - Mountain Equipment Dragonfly 2XT (ist wohl nur noch schwer zu bekommen?)
    - Mountain Equipment Dragonfly 3XT (finde ich keine Angebote mehr)
    - Tatonka Alaska 2 XL (Verpackung eher nicht geeignet, 54 cm x 34 cm x 11 cm)
    - ggf. stehen auch noch einige Vaude zur Wahl, da würde ich auch etwas preiswerter an die Zelt kommen.
    - Odyssee L 2P
    - Taurus L 2P
    - Taurus UL 2P

    Hier habt sicher auch noch ein paar andere Zelte als Empfehlung, ich bin derzeit noch für so gut wie alles offen. Wichtig wäre wirklich die Verpackung in Rollenform, sonst bekomm ich es nicht anstelle von Protektoren am Rucksack befestigt.

    Für eure Hilfe bedanke ich mich schonmal und hoffe auf viele Anregungen
Lädt...
X