Biwacksack oder Tarp

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Stein
    Erfahren
    • 16.02.2012
    • 139
    • Privat

    • Meine Reisen

    [UL] Biwacksack oder Tarp

    Ich suche nach einem leichtem Ersatz für mein Zelt und Touren in Nord- und Osteuropa machen(Schottland, Polen, Schweden, Rumänien z.b.). Dabei soll es sich nicht um eine Notalllösung handeln, sondern für eine bis zu 2 Wochen die einzige Unterkunft darstellen. Ich liebäugele momentan mit Biwacksäcken oder Tarps, da ich finde, dass ein Zelt etwas overkill ist.

    Ich bin unsicher was ich mir zulegen soll. Wie campt man im Tarp wenn der Boden durchnässt ist? Schälft man im Biwacksack bekleidet? "Rutscht" man unterm Tarp andauernd in den Matsch? Welche Biwacksäcke bzw. Tarps empfehlt ihr?

    Wie gut muss der Campingplatz beim Tarp bzw. Biwacksack sein, wenn man es z.B. mit einem Zelt vergleicht?

    Viele Grüße

    Matthias
    "Der Gelehrte studiert die Natur nicht, weil das etwas Nützliches ist. Er studiert sie, weil er daran Freude hat, und er hat Freude daran, weil sie so schön ist. Wenn die Natur nicht so schön wäre, so wäre es nicht der Mühe wert, sie kennen zu lernen, und das Leben wäre nicht wert, gelebt zu werden." Henri Poincaré (1854-1912)

  • Fabian485
    Fuchs
    • 12.06.2013
    • 1651
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Biwacksack oder Tarp

    Hallo,

    ich würde ehrlich gesagt wenigstens ein Tarptent oder ein leichtes Zelt für Nordeuropa und Schottland nehmen.
    Dort kommt es doch häufig mal vor, dass der Wind und damit auch der Regen von verschiedenen Seiten kommt, so dass ein Tarp suboptimal sein wird.
    Beim Biwaksack ist die Frage, wohin du den Rucksack dann packen willst.

    Kommentar


    • benett
      Erfahren
      • 13.08.2013
      • 174
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Biwacksack oder Tarp

      Biwaksack ist ungeeignet, die atmungsaktiven wiegen 600g aufwärts, da ist ein Tarp leichter. Aufenthalt, kochen geht im Biwaksack nicht. Biwaksäcke sind dort geeignet, wo man kein Zelt aufstellen kann (beim klettern) oder vielleicht noch bei stabiler Schönwetterlage als Notnagel, aber selbst da gibt es geeignetere Alternativen.
      Tarptents sind was feines.
      Unters Tarp brauchst du ein Groundsheet, Tesa Fensterfolie (8EUR) ist extrem leicht und stabil, Tyvek geht auch. Und du campst einfach nicht da, wo der Boden durchnässt ist. Moskitonetz ist auch nicht verkehrt. Gibt's von MFH für ~13 EUR, 220g, 120g ohne Stange, ist allerdings wahrscheinlich nicht Midges-dicht. Als Tarp zum ausprobieren Gewebeplane, z.B. hier http://www.ebay.de/itm/ABDECKPLANE-G...item2c7c9c4b95
      70g/m3, 3x3m wenn du ein wenig Platz haben willst. Wiegt dann vermutlich um die 700g und reißt an den Ösen schnell ein, ist aber dicht. Mit etwas suchen findest du vielleicht sogar 50g/m3 Gewebeplane. Damit würde ich eine Wochen(end)tour machen, danach weißt du, ob das was für dich ist und hast nur 40 EUR (inkl. Versand) für das Experiment ausgegeben.

      Kommentar


      • Gast180628
        GELÖSCHT
        Dauerbesucher
        • 08.10.2012
        • 510
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Biwacksack oder Tarp

        biwacksack und tarp lassen sich auch kombinieren, guck mal im ultraleicht trekking forum bzw. bei mld (die ham so "biwacksäcke" knapp über 100 gramm).
        irgendwas als groundsheet brauchste auch schon.

        und in schottland und schweden auch noch eigentlich nen komplettes innenzelt, da würd ich schon lieber insgesamt nach nem zelt gucken wollen (bzw. verschiedene setups für verschiedene länder benutzen).

        Kommentar


        • Stein
          Erfahren
          • 16.02.2012
          • 139
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Biwacksack oder Tarp

          Zitat von Fabian485 Beitrag anzeigen
          Hallo,

          ich würde ehrlich gesagt wenigstens ein Tarptent oder ein leichtes Zelt für Nordeuropa und Schottland nehmen.
          Dort kommt es doch häufig mal vor, dass der Wind und damit auch der Regen von verschiedenen Seiten kommt, so dass ein Tarp suboptimal sein wird.
          Beim Biwaksack ist die Frage, wohin du den Rucksack dann packen willst.
          Um meinen Rucksack mach ich mir eher wenig sorgen. Der wird zugeschnürt und kommt dann in die Regenhülle. Hast du konkrete Vorschläge für ein Tarptent?



          Viele Grüße

          Matthias
          "Der Gelehrte studiert die Natur nicht, weil das etwas Nützliches ist. Er studiert sie, weil er daran Freude hat, und er hat Freude daran, weil sie so schön ist. Wenn die Natur nicht so schön wäre, so wäre es nicht der Mühe wert, sie kennen zu lernen, und das Leben wäre nicht wert, gelebt zu werden." Henri Poincaré (1854-1912)

          Kommentar


          • Outdoorfetischist
            Dauerbesucher
            • 13.12.2010
            • 927
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Biwacksack oder Tarp

            Zitat von benett Beitrag anzeigen
            Biwaksack ist ungeeignet, die atmungsaktiven wiegen 600g aufwärts
            Das ist so nicht richtig, s. z.B. Terra Nova Discovery Lite Bivi.

            Trotzdem ist ein Biwaksack als einzige Unterkunft für längere Touren insbes. in regenreichen Gebieten nicht zu empfehlen.
            Was Tarps angeht: Für englische/schottische Verhältnisse ist das MLD Trailstar sehr beliebt. In Richtung Tarptent sind MLD Solo- und Duomid sehr beliebt, da wohl ziemlich windbeständig. Alternativ haben viele Leute auch gute Erfahrungen mit einem Golite SL 2 in windigen Gebieten gemacht (ich selbst hab auch eins, das musste bisher aber noch keine heftigen Winde wegstecken).

            Kommentar


            • Stein
              Erfahren
              • 16.02.2012
              • 139
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Biwacksack oder Tarp

              Ok sehe ich das richtig, dass Innen- und Außenzelt immer getrennt gekauft werden?
              "Der Gelehrte studiert die Natur nicht, weil das etwas Nützliches ist. Er studiert sie, weil er daran Freude hat, und er hat Freude daran, weil sie so schön ist. Wenn die Natur nicht so schön wäre, so wäre es nicht der Mühe wert, sie kennen zu lernen, und das Leben wäre nicht wert, gelebt zu werden." Henri Poincaré (1854-1912)

              Kommentar


              • cane

                Alter Hase
                • 21.10.2011
                • 4401
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Biwacksack oder Tarp

                Ich hatte ähnliche Anforderungen wie Du und habe mich für ein Zpacks Hexamid entschieden. Leicht wie ein Tarp, Wetterschutz wie ein Zelt, komplett Insektensicher, tolle Bodenwanne mit hohen Seitenwänden, von Dutzenden Wanderen auf zentausenden Kilometern der amerikanischen Weitwanderwege erprobt.

                http://www.zpacks.com/shelter/tent_comparison.shtml

                Heutzutage würde ich überlegen das Zpacks Hexanet plus Zpacks Tarp zu nemen, dann hat man Insektenschutz plus optionalen Wetterschutz dabei für ein wenig Mehrgewicht.


                Einige interessante Alternativen wie das MLD Trailstar wurden ja bereits genannt, hier findest Du weitere interessante Modelle:

                http://hikelighter.com/2011/12/29/su...r-comparisons/
                http://bit.ly/1gzDky6


                mfg
                cane

                Kommentar


                • Freierfall
                  Fuchs
                  • 29.06.2014
                  • 1003
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Biwacksack oder Tarp

                  Da das Innenzelt ja in den meisten Fällen auch funktionell Optional ist (UL bei passendem Wetter/ keinem Bedarf an Mückenschutz) haben/brauchen das sicherlich sehr viele gar nicht.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X