1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
1 Pers. 190cm plus Besuch
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack) und hast du eine Gewichtsvorstellung?
uneinig
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
hauptsächlich zum kochen
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
egal
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
die Eier legende Wollmilchsau......200 Euronen
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Schönwettercamper (später Frühling bis früher Herbst) in Deutschland
Moin moin,
nach gut einer Woche des Zeltstudiums habe ich mich wohl festgefahren und hoffe auf einen kleinen Anschubser von euch.
Hintergrund: in einer Woche habe ich vor, ein-zwei Nächte an der Ostsee zu verbringen. Da mein gut 20 Jahre altes Zelt, nicht mehr das fitteste ist, wollte ich´s ersetzen.
Was suche ich? Der Zelttyp Ansicht ist mir egal. Der Eingang sollte schon etwas höher als die Grasnarbe sein, da ich mich im fortgeschrittenem Alter nicht mehr rein schlängeln kann.
Es sollte mindestens 2-Personen fassen.
Der Preis und das Gewicht machen mir Kopfzerbrechen. Zum einen wandere ich momentan gerne. Wenn die Wanderlaune in Trekking umschlägt, brauche ich wieder ein neues Zelt, welches leichter ist. Drauf ankommen lassen oder mögliche Eventualitäten einplanen? Mein altes Zelt habe ich evtl. 10x benutzt. Daher habe ich auch nicht das Bedürfniss, 300 Euro in der Garage "verrotten" zu lassen. Für meine ausstehende Aktivität liegt das Zelt eh im Kofferraum.
Zur Auswahl habe ich:
- Vango Halo 300
- Vango Spectre 300
- Eureka Wabakimi 3
- Robens Fortress 3
- Vaude Taunus 3
- Vaude Mark 2
- Vaude Terraquattro 3P
- Wechsel Tents Outpost 3
- Wechsel Halos Travel Line
Vorschläge sind selbstverständlich gerne gesehen.
Grüße
Matthias
1 Pers. 190cm plus Besuch
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack) und hast du eine Gewichtsvorstellung?
uneinig
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
hauptsächlich zum kochen
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
egal
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
die Eier legende Wollmilchsau......200 Euronen
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Schönwettercamper (später Frühling bis früher Herbst) in Deutschland
Moin moin,
nach gut einer Woche des Zeltstudiums habe ich mich wohl festgefahren und hoffe auf einen kleinen Anschubser von euch.
Hintergrund: in einer Woche habe ich vor, ein-zwei Nächte an der Ostsee zu verbringen. Da mein gut 20 Jahre altes Zelt, nicht mehr das fitteste ist, wollte ich´s ersetzen.
Was suche ich? Der Zelttyp Ansicht ist mir egal. Der Eingang sollte schon etwas höher als die Grasnarbe sein, da ich mich im fortgeschrittenem Alter nicht mehr rein schlängeln kann.

Der Preis und das Gewicht machen mir Kopfzerbrechen. Zum einen wandere ich momentan gerne. Wenn die Wanderlaune in Trekking umschlägt, brauche ich wieder ein neues Zelt, welches leichter ist. Drauf ankommen lassen oder mögliche Eventualitäten einplanen? Mein altes Zelt habe ich evtl. 10x benutzt. Daher habe ich auch nicht das Bedürfniss, 300 Euro in der Garage "verrotten" zu lassen. Für meine ausstehende Aktivität liegt das Zelt eh im Kofferraum.
Zur Auswahl habe ich:
- Vango Halo 300
- Vango Spectre 300
- Eureka Wabakimi 3
- Robens Fortress 3
- Vaude Taunus 3
- Vaude Mark 2
- Vaude Terraquattro 3P
- Wechsel Tents Outpost 3
- Wechsel Halos Travel Line
Vorschläge sind selbstverständlich gerne gesehen.
Grüße
Matthias
Kommentar