Hallöchen ihr Experten.
Nachdem ich mir jetzt schon mehrere, gefühlte hundert Seiten über die Kleinwissenschaft 'Zelt' um die Ohren geschlagen habe, möcht ich jetzt einfach mal hier von euch eine Meinung einholen. Eure Hilfe wäre wirklich wirklich großartig, denn so langsam schwirrt mir der Kopf und ehrliche, selbst erprobte Erfahrungen sind mir wirklich viel vertrauenswürdiger und lieber als die Werbeversprechen der Vertriebspartner. Selbst gewissen Outdoormagazinen traue ich nicht wirklich.
Also, mein Freund und ich befinden uns gerade in der tiefsten aller Kriesenvorbereitungsphasen. Natürlich hoffe ich das wird alles nicht notwendig sein, aber da wir uns für das Surviveln schon immer interessiert haben, packen wir das einfach mal an.
Mit Tarps haben wir uns selbstverständlich auch schon auseinander gesetzt, aber ich hab jetzt trotzdem mal vorgeschlagen nach einem guten Zelt zu schauen. Außerdem kann man so etwas immer gebrauchen.
Nur damit der Zweck mal so grob abgegrenzt ist. Ich geh in dem tollen Zeltsteckbrief mal genauer auf meine Vorstellungen ein.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Wir sind zu zweit und beide nicht sehr groß. Ich fall mit knapp 1,60 kaum ins Gewicht und mein Liebster misst etwas um die 1,75.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack) und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Das Zelt soll auf jedenfall im Rucksack (15 kg!) transportiert werden können. Drei kg ist also wirklich die Höchstgrenze.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Also ein wenig Lagerraum wäre wirklich von Vorteil. Gekocht werden muss nicht unbedingt dort drin, wir haben uns schon darauf geeinigt viel von frisch gemalenem Brei aus Dinkel zu leben, weil das sehr nah an das heran kommt, was wir auch sonst essen. Wenn trotzdem genug Platz anfällt, was ja aber wegen de Gewichts schwierig sein könnte, bin ich natürlich dankbar darum. Gut wäre es, wenn die Apsiden nach unten geschlossen wären. Unser altes Zelt ging trotz kräftiger Spannung nicht ganz bis zum Boden.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Schön wäre ein Kuppelzelt, da mir die Vorstellung gefällt, zur großen Not auch auf Untergründen zelten zu können, die es unmöglich machen Heringe zu verwenden. Stabilität gegen Wind ist wichtig! Gedeckte Farben wie grün und braun würde ich bevorzugen.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Ich denke schon dass mit 300 etwas zu finden sein sollte, oder? Mehr würde für ein sehr, sehr gutes, passendes Zelt auch ok sein, aber da wir so unheimlich viel anderes zusammen suchen, wäre es schön wenn es etwas gäbe das ausreicht und nicht 800 Euro kostet.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Nun, am liebsten wäre ich ja für alle Eventulitäten ausgerüstet. Das geht schlecht. Ich hätte gern ein Zelt, das sowohl den Sommer (eventuelle Ventilation) als auch den Winter gut übersteht, bzw. uns darin überstehen lässt. Es sollte stabil sein, Wind aushalten und natürlich Regen auch dann abhalten wenn er etwas stärker geht. Benutzt werden soll es in Deutschland und Österreich, und von guter Qualität sein (natürlich!) so dass es auch ein paar Jahre aushält (natürlich bei guter Pflege).
Also, ein gutes Zelt, das auch von allein stehen kann, stabil ist und leicht, das sich wenn möglich schnell aufbauen lässt und mit dem man gut mal 1-2 Wochen am Stück im Jahr, zur Not aber auch über längere Zeit gut auskommen kann.
Ich hoffe das lässt sich finden. Eventuell könnte ich auch bei ein paar Dingen Kompromisse eingehen, das perfekte Zelt scheint es ohnehin nicht zu geben. Allein Leichtigkeit und Stabilität sind ja Faktoren die sich schwieriger vereinen lassen.
Aber ich hoffe etwas ausreichende zu finden.
Ich danke euch schon mal und werde meine Recherche jetzt mit rauchendem Kopf unterbrechen.
Danke!
Nachdem ich mir jetzt schon mehrere, gefühlte hundert Seiten über die Kleinwissenschaft 'Zelt' um die Ohren geschlagen habe, möcht ich jetzt einfach mal hier von euch eine Meinung einholen. Eure Hilfe wäre wirklich wirklich großartig, denn so langsam schwirrt mir der Kopf und ehrliche, selbst erprobte Erfahrungen sind mir wirklich viel vertrauenswürdiger und lieber als die Werbeversprechen der Vertriebspartner. Selbst gewissen Outdoormagazinen traue ich nicht wirklich.
Also, mein Freund und ich befinden uns gerade in der tiefsten aller Kriesenvorbereitungsphasen. Natürlich hoffe ich das wird alles nicht notwendig sein, aber da wir uns für das Surviveln schon immer interessiert haben, packen wir das einfach mal an.
Mit Tarps haben wir uns selbstverständlich auch schon auseinander gesetzt, aber ich hab jetzt trotzdem mal vorgeschlagen nach einem guten Zelt zu schauen. Außerdem kann man so etwas immer gebrauchen.
Nur damit der Zweck mal so grob abgegrenzt ist. Ich geh in dem tollen Zeltsteckbrief mal genauer auf meine Vorstellungen ein.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Wir sind zu zweit und beide nicht sehr groß. Ich fall mit knapp 1,60 kaum ins Gewicht und mein Liebster misst etwas um die 1,75.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack) und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Das Zelt soll auf jedenfall im Rucksack (15 kg!) transportiert werden können. Drei kg ist also wirklich die Höchstgrenze.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Also ein wenig Lagerraum wäre wirklich von Vorteil. Gekocht werden muss nicht unbedingt dort drin, wir haben uns schon darauf geeinigt viel von frisch gemalenem Brei aus Dinkel zu leben, weil das sehr nah an das heran kommt, was wir auch sonst essen. Wenn trotzdem genug Platz anfällt, was ja aber wegen de Gewichts schwierig sein könnte, bin ich natürlich dankbar darum. Gut wäre es, wenn die Apsiden nach unten geschlossen wären. Unser altes Zelt ging trotz kräftiger Spannung nicht ganz bis zum Boden.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Schön wäre ein Kuppelzelt, da mir die Vorstellung gefällt, zur großen Not auch auf Untergründen zelten zu können, die es unmöglich machen Heringe zu verwenden. Stabilität gegen Wind ist wichtig! Gedeckte Farben wie grün und braun würde ich bevorzugen.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Ich denke schon dass mit 300 etwas zu finden sein sollte, oder? Mehr würde für ein sehr, sehr gutes, passendes Zelt auch ok sein, aber da wir so unheimlich viel anderes zusammen suchen, wäre es schön wenn es etwas gäbe das ausreicht und nicht 800 Euro kostet.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Nun, am liebsten wäre ich ja für alle Eventulitäten ausgerüstet. Das geht schlecht. Ich hätte gern ein Zelt, das sowohl den Sommer (eventuelle Ventilation) als auch den Winter gut übersteht, bzw. uns darin überstehen lässt. Es sollte stabil sein, Wind aushalten und natürlich Regen auch dann abhalten wenn er etwas stärker geht. Benutzt werden soll es in Deutschland und Österreich, und von guter Qualität sein (natürlich!) so dass es auch ein paar Jahre aushält (natürlich bei guter Pflege).
Also, ein gutes Zelt, das auch von allein stehen kann, stabil ist und leicht, das sich wenn möglich schnell aufbauen lässt und mit dem man gut mal 1-2 Wochen am Stück im Jahr, zur Not aber auch über längere Zeit gut auskommen kann.
Ich hoffe das lässt sich finden. Eventuell könnte ich auch bei ein paar Dingen Kompromisse eingehen, das perfekte Zelt scheint es ohnehin nicht zu geben. Allein Leichtigkeit und Stabilität sind ja Faktoren die sich schwieriger vereinen lassen.
Aber ich hoffe etwas ausreichende zu finden.
Ich danke euch schon mal und werde meine Recherche jetzt mit rauchendem Kopf unterbrechen.
Danke!
Kommentar