Zelt für Kanutour in Schweden

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • gru3
    Neu im Forum
    • 25.05.2014
    • 3
    • Privat

    • Meine Reisen

    Zelt für Kanutour in Schweden

    1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
    eine Person, 1,85m

    2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack) und hast du eine Gewichtsvorstellung?
    Kanu, sollte später aber auch für Fahrradtouren geeignet sein. nicht Ultraleicht, aber vielleicht so zwischen 3 und 4,5kg.

    3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
    als Lager und zum Aufenthalt

    4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
    Es sollte ein Doppelwandzelt sein, und ich mag lieber gedeckte Farben als knallbunt.
    Es sollte besonders bei Regen trocken bleiben und auch der Eingang soll bei Regen gut nutzbar sein.
    Schön wäre es auch, das Zelt bei Regen aufbauen zu können ohne das man zuerst das Innenzelt in den Regen stellen muss.
    Wichtig ist mir dass es genügend lang ist um bequem zu liegen ohne mit Füßen und Kopf an die Zeltwände zu kommen.
    Einfach auf und Abbauen wäre gut.

    5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
    250 EUR

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
    (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
    Erstmal nur für 10 Tage im Juni nach Schweden im Kanu, ich würds aber auch gerne für Fahrradtouren nehmen können.

    Ich habe mich bei McTrak in das "Freetime Alpes 2", angeben mit "Maße Innenzelt L/B/H: 210x140x110 cm" reingelegt und fand es war viel zu kurz.

    Das Jack Wolfskin Eclipse II Kuppelzelt "Innenzeltmaße[cm] LxBxH: 220 x 150 x 110 cm" war dagegen deutlich geräumiger und hat mir sehr gut gefallen, ich konnte jedoch im internet keine Reviews dazu finden.

    Vielleicht kann mir von euch jemand was empfehlen, würde mich freuen. Vielen Dank.

  • khyal
    Lebt im Forum
    • 02.05.2007
    • 8195
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Zelt für Kanutour in Schweden

    Hi,

    schoen dass Du das Forum gefunden hast...willkommen...

    Allerdings hatten wir derartige Anfragen schon xmal, entsprechend existiert im Forum schon sehr viel ausformuliertes Wissen / Empfehlung zu solchen Zelten, lies Dir doch bitte die entsprechenden Threads erstmal durch, wenn Du dann noch Fragen hast...

    Du erwartest doch auch von "uns", dass wir Zeit und Energie in die Beantwortung Deines Threads stecken, dann waere es schoen, wenn Du vorab auch etwas Zeit investieren wuerdest, im Forum zu schmoekern...

    Nach der Beschreibung deiner Anforderungen wuerde ich dabei nach nicht zu schweren 2P-Tunnelzelten schauen.

    VG

    Khyal
    www.terranonna.de

    Kommentar


    • gru3
      Neu im Forum
      • 25.05.2014
      • 3
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Zelt für Kanutour in Schweden

      Nunja, es ist nicht so das ich hier noch nicht gelesen hätte, aber ich hab mich jetzt erst registriert, und erst am Samstag mal in den beiden genannten Zelten probeliegen können.

      Hab in den letzten Tagen einige in den Threads genannte Zelte bei google gesucht und mir angeguckt.

      Aber einerseits hab ich gelesen das Tunnelzelte schwierig aufzubauen sind, und kompliziert abzuspannen.
      Andererseits ist Kuppelzelten meistens erst das Innenzelt aufzubauen, was ich eigentlich nicht möchte.

      Ich hatte gehofft jemand kann mir ein bischen helfen. Bin jetzt noch unsicherer was ich kaufen soll als vorher.

      Über eine konkrete Empfehlung würde ich mich freuen. Darf auch etwas teurer als 250 EUR werden, aber sollte 500 EUR nicht überschreiten.

      Unter anderem hab ich folgende Zelte näher angesehen:

      Jack Wolfskin Yellowstone II
      -Aluiniumstangen
      -4,1kg
      -nur 2,1m innenlänge

      Jack Wolfskin Yellowstone II Vent
      - teuer

      TERRA NOVA VOYAGER XL
      - teuer, keine bezugsquelle gefunden

      Vango Banshee 300
      - zu niedrig

      VAUDE Campo Grande
      - Vaude hats nicht nötig die Innengröße bei den technischen Daten auf ihrer Homepage anzugeben

      VAUDE Vaude Taurus Ultralight 2P
      - bischen niedrig mit 95cm

      Salewa Denali 2
      -innenlänge nur 2,10 und ziemlich schräge wände

      Helsport Gjende 2 Camp
      - extrem teuer

      Eureka Quazar 2 SUL
      - bischen teuer

      Robens Lodge 2
      - sieht ganz gut aus, aber IZ zuerst beim Aufbau

      Jack Wolfskin Eclipse II Kuppelzelt
      - nur fieberglas

      nordisk norheim 2
      - altes modell, groß
      - lange aufbau/abbauzeit?

      Wechsel Outpost 2 Zero-G Line
      - recht teuer

      Wechsel Outpost 2 Travel Line
      - sieht ganz gut aus

      Eureka Wabakimi 2
      - sieht irgendwie komisch aus, bin skeptisch ob die 2,25m innenlänge stimmen

      High Peak Zelt Nevada 3
      - bewertung "von 205x205cm im Innenraum war leider auch nichts zu spüren"

      Bergans Compact 2 Light
      - großes zelt, innen zu kurz, teuer

      Rejka Antao 2 Light
      -zu klein

      Hilleberg Allak
      - sieht echt gut aus
      - definitiv zu teuer

      Danke!
      Zuletzt geändert von gru3; 26.05.2014, 22:11.

      Kommentar


      • khyal
        Lebt im Forum
        • 02.05.2007
        • 8195
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Zelt für Kanutour in Schweden

        Ok, wo hast Du denn gelesen, dass "Tunnelzelte schwierig aufzubauen sind" ?
        Btte mal den Threadlink reinsetzen, damit man dazu etwas schreiben kann, ist nach meinen Erfahrungen nicht so.
        Was etwas aufwendiger ist, ist das IZ aus und wieder einzubauen, wenn das AZ nass ist (damit abends nicht das IZ auch nass ist), aber davon abgesehen sind Tunnelzelte rel schnell aufzubauen.

        Du hast in Deiner Beschreibung geschrieben :
        AZ zuerst
        langes IZ
        max 250 €
        regenfreier Eingang
        max 4.5 kg

        Kommt auf ein Tunnelzelt raus.

        BTW Vaude gibt deswegen nicht nochmal die Masse an, da sie davon ausgehen, dass Betrachter ihre Homepage faehig sind die Masse in den Zeichnungen abzulesen ich habe das jetzt mal fuer Dich getan : IZ 220*185, 130 hoch...

        Wenn dir das Wechsel Outpost 2 gut gefaellt, kauf es, ist ein nettes Zelt und Wechsel ist in deinem finanziellen Bereich eine vernuenftige Marke.

        Was in meinen Augen auch ein nice Price ist, ist bei sackundpack.de das Helsport Soldalen 3 Camp TE fuer 280 statt 400...
        www.terranonna.de

        Kommentar


        • Torres
          Freak

          Liebt das Forum
          • 16.08.2008
          • 32306
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Zelt für Kanutour in Schweden

          Wenn Dir das Gewicht nicht so wichtig ist, dann kannst Du auch mal das Mark L 3P anschauen. Einfacher Aufbau, schön geräumig und lang. Etwas über Deinem Budget, aber vielleicht findest Du es noch günstiger. Das ist eine Mischung aus Kuppel und Tunnel, das die negativen Eigenschaften von Tunneln - die Abspannerei - entbehrlich macht. Alternativ das Terraquattro. Es ist etwas kürzer, aber dafür günstiger. https://www.outdoorfair.de/p-en-2743...save-375-.aspx. Da hast Du dann auch das außenliegende Gestänge. Das Allak wäre wohl auch zu kurz.

          In leichter gibt es das auch noch, das ist dann schmaler http://www.outdoortrends.de/zelten/t...sons-zelt.html.
          Und hier noch die Wintervariante mit nur einem Eingang. Das Zelt ist auch sehr lang, das hatte ich gerade auf dem Fahrrad mit http://www.bergzeit.de/vaude-mark-2p-zelt-green/. Vom Platz her reicht das für eine Person völlig. Aber teurer.
          Oha.
          (Norddeutsche Panikattacke)

          Kommentar


          • mitreisender
            Lebt im Forum
            • 10.05.2014
            • 5197
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Zelt für Kanutour in Schweden

            Zwei Zelte, die ich für Wasserwandern und Radtouren durchaus für ansehenswert halte sind folgende:

            Beides sind Kuppelzelt, bei denen Du zuerst das IZ aufbauen musst. Du hast hier dafür den Vorteil des freistehenden IZ, wenn Deine Radtouren sich eher Richtung Süden bewegen. Zudem brauchst Du weniger Heringe und kannst das Zelt schnell mal umtragen, wenn Du den Standplatz ungünstig gewählt haben solltest.

            http://www.bergfreunde.de/marmot-traillight-fc-2p/


            http://www.bergfreunde.de/marmot-traillight-fc-2p/

            Die Liegelänge sollte gerade bei den steilen Wänden ausreichen, außerdem kann man in jedem 2 Personenzelt, das man Solo nutzt auch mal leicht schräg schlafen..

            Ich will Dir auch nicht ausreden, ein Zelt zu kaufen, bei dem man zuerst das AZ aufstellt, aber gibt es nachvollziehbare Gründe, warum Du das nicht magst? Bei richtig fiesem Regen wird auch Dein IZ im Tunnel nass, wenn Du nicht gerade nackt reinkreichst, nachdem Du es aufgestellt hast. ;)

            Kommentar


            • Torres
              Freak

              Liebt das Forum
              • 16.08.2008
              • 32306
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Zelt für Kanutour in Schweden

              Wie soll das IZ nass werden, wenn Du das AZ befestigst und dann hochclipst, wie beim Vaude? Und die Vaudes mit zwei Eingängen sind Allrounder, also auch für warme Regionen. Und es regnet bei Wind nicht rein, wie bei Kuppelzelten.
              Oha.
              (Norddeutsche Panikattacke)

              Kommentar


              • gru3
                Neu im Forum
                • 25.05.2014
                • 3
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Zelt für Kanutour in Schweden

                Vielen Dank für die hilfreichen Informationen.

                Ich habe mir jetzt das Wechsel Outpost 2 Travel Line bestellt.

                Ich habe gerade nicht viel Zeit (Mittagspause), werde später aber noch mehr schreiben.

                Kommentar


                • khyal
                  Lebt im Forum
                  • 02.05.2007
                  • 8195
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Zelt für Kanutour in Schweden

                  Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                  Wie soll das IZ nass werden, wenn Du das AZ befestigst und dann hochclipst, wie beim Vaude? Und die Vaudes mit zwei Eingängen sind Allrounder, also auch für warme Regionen. Und es regnet bei Wind nicht rein, wie bei Kuppelzelten.
                  Die Bemerkung "Bei richtig fiesem Regen wird auch Dein IZ im Tunnel nass, wenn Du nicht gerade nackt reinkreichst" kann ich auch nicht nachvollziehen, es sei denn, man kommt auf die grandiose Idee mit klatschnassem Regenzeug ins IZ zu krabbeln

                  Das Vaude Mark ist bestimmt kein schlechtes Zelt unter moderaten Bedingungen, aber nicht so mein Ding fuer den beschriebenen Einsatzzweck :
                  - zu kleine Absiden, das waere fuer mich fuer ein "Nordzelt" das Killerargument
                  - fuer viel Wind von der Seite etwas unguenstig konstruiert
                  - Die Gummi-Spannschnur ist mir (auch nach etlichen Aufbauten) zuviel Gefummel, aber ich bin da auch von meinen ueberwiegend sehr schnell aufzubauenden Zelten verwoehnt

                  Letztendlich sind Zelte bei aller Diskussion auch immer eine Bauchentscheidung, ich wuerde kein Zelt kaufen, in das ich mich nicht vorher reingelegt habe, wenn Du, gru3 Dein Profil mit Wohnort vervollstaendigen wuerdest, koennten Dir evtl Leute aus der Naehe einen guten Laden empfehlen und wer weiss, vielleicht wird es dann auch das Mark

                  edit @gru3
                  Hat sich mit deinem Beitrag ueberschnitten, viel Spass mit dem Outpost, ist ein nettes Zelt in dem Preissegment
                  Zuletzt geändert von khyal; 27.05.2014, 12:09.
                  www.terranonna.de

                  Kommentar


                  • Torres
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 16.08.2008
                    • 32306
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Zelt für Kanutour in Schweden

                    - zu kleine Absiden, das waere fuer mich fuer ein "Nordzelt" das Killerargument
                    - fuer viel Wind von der Seite etwas unguenstig konstruiert
                    Dachte ich auch immer, bis ich damit losgezogen bin.

                    Edit: Und die Gummispannschnur ist sowas von easy bei Nässe. Keine klebenden Gestängekanäle mehr. Und großartig zum Wäscheaufhängen
                    P.S. Ist beim 2 P gar nicht mehr aus Gummi.
                    Oha.
                    (Norddeutsche Panikattacke)

                    Kommentar


                    • Waldhexe
                      Alter Hase
                      • 16.11.2009
                      • 3287
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Zelt für Kanutour in Schweden

                      Ist zwar jetzt zu spät, aber ich würde für Kanutouren in Schweden keinen Tunnel sondern was weitgehend freistehendes empfehlen. Oft gibt es gute Plätze direkt auf Felsen, manchmal die einzigen! Dann ist es hilfreich, wenn man nur die Apsiden mit Steinen beschwert abspannen muss.
                      Ich hatte in Schweden (Dalsland und Schären) oft das Vaude Mark II long dabei, ich kann nicht bestätigen, dass es seitenwindempfindlicher ist als ein Tunnel.

                      Gruß,

                      Claudia

                      Kommentar


                      • khyal
                        Lebt im Forum
                        • 02.05.2007
                        • 8195
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Zelt für Kanutour in Schweden

                        Zitat von Waldhexe Beitrag anzeigen
                        ...Oft gibt es gute Plätze direkt auf Felsen, manchmal die einzigen! Dann ist es hilfreich, wenn man nur die Apsiden mit Steinen beschwert abspannen muss.
                        Ich hatte in Schweden (Dalsland und Schären) oft das Vaude Mark II long dabei, ich kann nicht bestätigen, dass es seitenwindempfindlicher ist als ein Tunnel. ..
                        Da der TO das Zelt fuer eine Kanutour und spaeter Fahradtouren haben will, ist es rel unwahrscheinlich, dass er auf den Schaeren uebernachtet.

                        Ich hatte auch mit dem Keron u.A. auf schwedischen Inseln keine Probleme, wenn anderer Boden als Fels da ist, zelte ich eh lieber da, da Fels verdammt hart, meistens uneben und heftig fuer den Zeltboden ist.

                        Und wenn es doch mal Fels sein muss, haben sich, zumindest bei mir, immer ein paar Spalten fuer Heringe oder "Nasen" fuer etwas Reepschnur gefunden, aber auf Fels kann man imho eh eigentlich nur stehen, wenn man sicher ist, dass ueber Nacht nicht ernsthaft Wind aufkommt, sonst hat man ein Problem und wenig Schlaf.

                        Sobald wie etwas Wind aufkommt, muss man auch einen Geodaeten oder so Zwitterformen wie das Mark komplett abspannen
                        Mal davon abgesehen, dass ich bei einem guten Tunnelzelt, wenn Flaute ist, auch nur ein paar Bodenheringe benutzen muss.

                        Ich will Dir ja Deine Illusion nicht nehmen, aber bau mal das Mark auf, stell einen ueblichen, guten Tunnel daneben und schau sie Dir mal unvoreingenommen von der Seite an, dann wirst Du verstehen, was ich meine...
                        Ich rede natuerlich von Auswirkungen bei ernsthaft Wind, da verstehe ich als Surfer / Segler und jemand der gerne an exponierten Stellen zeltet, vielleicht was Anderes drunter, als z.B. ein Fahrradfahrer oder Rollerfahrer, der auf Campings uebernachtet
                        Ich habe halt gerne Zelte, in denen ich auch extremes Wetter abfeiern kann, denn dann bin ich am Meisten auf´s Zelt angewiesen.

                        Aber ich will das Mark ueberhaupt nicht schlecht reden, ist ein nettes "Brot & Butter" Zelt mit viel Sitzhoehe, origineller Konstruktion, fast alle Besitzer sind mit dem Teil zufrieden und hat in der einfachen Polyesterversion durchaus ein vernuenftiges Preis/Leistungsverhaeltnis.
                        Fuer meinen Geschmack hat das Zelt aber fuer Nassgebiete zu kleine, niedrige Apsiden und fuer warme Gebiete ziehe ich Zelte vor, bei denen ich das IZ alleine ohne viel Gefummel aufbauen kann.
                        Dazu kommen dann fuer mich so Kleinigkeiten, wie dass an dem Gestaenge Formstuecke sind, die bei Beschaedigung unterwegs schwer zu reparieren sind (was natuerlich z.B. fuer jemand, der in Gebieten unterwegs ist, wo er innerhalb eines Tages ohne viel Aufwand einen vernuenftigen Outdoorladen erreichen kann, ueberhaupt keine Rolle spielt) und dass mir der Aufbau zu langwierig / fummelig ist.

                        So sind halt die Anforderungsprofile, Geschmaecker und entsprechend die bevorzugten Zelte unterschiedlich
                        www.terranonna.de

                        Kommentar


                        • Torres
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 16.08.2008
                          • 32306
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Zelt für Kanutour in Schweden

                          Sobald wie etwas Wind aufkommt, muss man auch einen Geodaeten oder so Zwitterformen wie das Mark komplett abspannen
                          Das muss dann schon mehr als etwas sein.

                          Ich will Dir ja Deine Illusion nicht nehmen, aber bau mal das Mark auf, stell einen ueblichen, guten Tunnel daneben und schau sie Dir mal unvoreingenommen von der Seite an, dann wirst Du verstehen, was ich meine...
                          Nö. Verstehe ich nicht. Das Mark steht ruhig, der Tunnel flattert. Da braucht es schon einiges, bis die Seitenwände tanzen und wenn Du dann die Leine setzt wackelt da gar nichts mehr. Und dann schau Dir weiter den Tunnel nebenan an.....


                          Ich rede natuerlich von Auswirkungen bei ernsthaft Wind.......
                          Ich habe halt gerne Zelte, in denen ich auch extremes Wetter abfeiern kann, denn dann bin ich am Meisten auf´s Zelt angewiesen.
                          Ich auch. Und das Zelt hat mich da echt überrascht. Auch die Größe der Apsiden, übrigens.
                          Oha.
                          (Norddeutsche Panikattacke)

                          Kommentar


                          • Waldhexe
                            Alter Hase
                            • 16.11.2009
                            • 3287
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Zelt für Kanutour in Schweden

                            Nur so als Hintergrund:
                            Ich war mit Salewa Sierra Leone in Island, mit verschiedenen Tunneln ( MacPac, Helsport, Tatonka) u.a. in Großbritannien (überall), Skandinavien (Auch Küste und Norden) und Sardinien (im Surferparadies bei Palau, ganz direkt an der Küste, Mistral mit ca. 4-6 bft.), MSR Hubba Hubba HP im Fjäll, Marmot Nyx in Irland und Schweden, Vaude Mark II und Exped Orion auf Flusstouren, Seentouren, Dalsland, schwedische Schären, Vaude Space II in Großbritannien (überall), Exped Pegasus in Dalsland und mit dem Tentipi auch hier und da. Und ja, ich sammle Zelte bzw. Über die Jahre kommt eben einiges an Benutzung und Mitbenutzung zusammen.
                            Nach meiner persönlichen Erfahrung ist das Mark II eines der stabilsten Zelte die ich hatte und mit Sicherheit am schnellsten aufbaubar. Ich finde die Gummischnüre genial, vor allem bei viel Wind. Zelt festpinnen, Gestänge einstecken und hochspannen - geht ratzfatz. Gebrochen ist mir auch noch nichts ( im Gegensatz zu beiden Tunneln außer MacPac) geschweige den verbogen. Das Gestänge ist robuster als z.B. das meines Exped. Die steilen Wände lassen nirgends Wasser stehen und das Zelt ist durch die Firststange auch in Längsrichtung gespannt. Eine Apside reicht uns zu zweit fürs Gepäck (Kajak), die andere bleibt zum Kochen, wobei ich in bebaumten/bewaldeten Gegenden mit Kajak eh ein Tarp dabei habe. Groß sind sie nicht, aber nicht zu klein.
                            Ich liebe nur mein Tentipi mehr und meiner Meinung nach kommt das Mark dem idealen Zelt am nähesten. Schade nur, dass es relativ schwer ist.
                            Aber da spielt sicher einiges an persönlichen Vorlieben eine große Rolle. Ich bevorzuge z.B. Längsschläfer, für andre muss es ein Querschläfer sein.

                            Gruß,

                            Claudia

                            Kommentar


                            • cast
                              Freak
                              Liebt das Forum
                              • 02.09.2008
                              • 19443
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Zelt für Kanutour in Schweden

                              Ich liebe nur mein Tentipi mehr
                              Gerade auf eine Kanutour gehört ein Lavvu, deswegen denk drüber nach, auch wenn das weder zum Preis noch zum Gewicht passt, gibt nichts idealeres wenn Gewicht nur eine untergeordnete Rolle spielt.
                              "adventure is a sign of incompetence"

                              Vilhjalmur Stefansson

                              Kommentar


                              • khyal
                                Lebt im Forum
                                • 02.05.2007
                                • 8195
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Zelt für Kanutour in Schweden

                                Zitat von cast Beitrag anzeigen
                                Gerade auf eine Kanutour gehört ein Lavvu, deswegen denk drüber nach, auch wenn das weder zum Preis noch zum Gewicht passt, gibt nichts idealeres wenn Gewicht nur eine untergeordnete Rolle spielt.
                                Hast schon recht cast, Lavvus sind natuerlich klasse, das sind richtige Wohnzelte und die Meisten sehr windstabil und im Verhaeltnis zur Groesse sehr schnell aufzubauen, bei meinen > 200 eigenen Zelten waren bis jetzt ca 20 Lavvus dabei (momentan 4 Lavvus bei 12 KF-Zelten, bei den BW-Gruppenzelten haben wir eher Rund und Pyramidenform) und die letzten 10 Jahre habe ich von meinen im Schnitt 3 Monaten Outdoor / Jahr ca 50% in Lavvus zugebracht, bin also echt Fan

                                Aber mit 250 € Limit und dann ein Passendes fuer eine Person mit regenfesten Eingang, auch geeignet fuer Fahrradtouren...?
                                Da wird es etwas schwierig, oder ?

                                Selbst wenn man sich selber ein 2/3 IZ fuer´s WU/SL 3 naeht, st man mit ca 400 dabei, ansonsten mit 600 fuer´s WU 4, sind natuerlich beides klasse Zelte, die ich gerne benutze, aber doch weit ueber´s Budget hinaus und das kleine Bergans + Moskitonetz laege auch bei 400, benutzen wir zwar mit selbstgenaehtem Lining / Boden sehr gerne bei eher stationaeren Sachen, aber das jeden Abend neu aufbauen, oder auf dem Fahrrad mitschleppen ? Ach nee, lass mal...

                                Gerade in Schweden hatte ich auch haeufiger die Situation, dass wir auf Kanutour zwischen den Baeumen noch gerade einen mittleren Tunnel untergebracht haben, aber selbst mit dem kleinen Bergans keine Chance gehabt haetten.

                                Und auf eine Tour "gehoert" fuer mich das Zelt, in dem man sich am Wohlsten fuehlt...
                                www.terranonna.de

                                Kommentar


                                • cast
                                  Freak
                                  Liebt das Forum
                                  • 02.09.2008
                                  • 19443
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Zelt für Kanutour in Schweden

                                  Gerade in Schweden hatte ich auch haeufiger die Situation, dass wir auf Kanutour zwischen den Baeumen noch gerade einen mittleren Tunnel untergebracht haben, aber selbst mit dem kleinen Bergans keine Chance gehabt haetten.

                                  Es gibt immer ein Plätzchen und wenn das Ding steht wohnt man, man campiert nicht mühsam in gebückter Haltung.

                                  und ja mir ist klar, das die Dinger Geld kosten und etwas schwerer sind, aber es lohnt drüber nachzudenken, anstatt sich was billiges zu kaufen und nach einiger zeit festzustellen, daß das Geld rausgeschmissen war.

                                  Aber ein Lavvu muß man ausprobieren. Erst dann erkennt man die geniale Konstruktion.

                                  und das Anforderungsprofil sieht eine Person vor, also LL, meinetwegen mit MYOG Innenzelt.Teuer aber gut.

                                  oder Wicki-up3. Im Canadier Forum wird das alte (SUL) kaum genutzt für 350 Ocken mit Footprint angeboten.

                                  Da würde ich sofort zuschlagen.

                                  http://www.canadierforum.de/t9206f14...e-genutzt.html
                                  "adventure is a sign of incompetence"

                                  Vilhjalmur Stefansson

                                  Kommentar

                                  Lädt...
                                  X