S: gutes Zelt mit Stehhöhe

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Skizzl
    Neu im Forum
    • 12.05.2014
    • 6
    • Privat

    • Meine Reisen

    S: gutes Zelt mit Stehhöhe

    Hallo Leute, ich bin momentan auf der Suche nach einem Zelt, aber erst einmal der Fragebogen, dann gehe ich noch etwas genauer auf das einsatzgebiet ein ;)


    1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
    2 Personen, 180cm und 165cm
    2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
    und hast du eine Gewichtsvorstellung?

    Nur mit Auto, wird höchstwahrscheinlich auch am "Zeltplatz" bleiben, deshalb Gewicht egal
    3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
    Zum Aufenthalt und Lagern von Rucksäcken
    4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
    Da werdet ihr mir wahrscheinlich weiterhelfen können ;)
    5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
    max. 350€
    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
    (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)

    Alsoo: Ich bin Fallschirmspringer und wohne von meiner Home Dropzone ca. 2 Stunden entfernt, weshalb ich meistens von Freitags - Sonntags dort bin. Meine Freundin würde eigentlich ganz gerne mal mitkommen, allerdings habe ich kein Zelt bzw. leihe mir ab und zu ein 2 Personen Wurfzelt, wo ich auf einer dünnen Isomatte schlafe. Auf dauer wird dies natürlich recht unbequem, weshalb ich nun den Plan hatte, mir ein Zelt zu gönnen, in dem man auch stehen kann (also meist für ca. 4 Personen ausgelegt ist) und eine gemütliche große Faltmatratze auf den Boden zu legen. Dann könnte meine Freundin ohne Probleme mit und ich würde nicht immer und immer wieder mit Rückenschmerzen aufwachen ;)
    Das Zelt würde von ca. April - Oktober in Bayern genutzt werden. Habe keine Ahnung auf was ich bei Regen/sehr Warm/Wind etc achten muss. Wichtig wäre mir evtl noch, dass ich das Zelt auch alleine zügig aufbauen kann.


    Habe natürlich mich ein wenig umgeschaut und dabei ist mir das Eureka Wild Basin 4 TP ins Auge gefallen. Gibt es bei Amazon sogar für 300€, was heisst ich würde unter meinem Budget bleiben
    http://www.amazon.de/Eureka-Wild-Basin-Spring-Green/dp/B00CBSQ4DQ/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1399879885&sr=8-1&keywords=eureka+wild+basin+4

    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
    Danke schon einmal

    LG

  • mitreisender
    Lebt im Forum
    • 10.05.2014
    • 5327
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: S: gutes Zelt mit Stehhöhe

    Zitat von Skizzl Beitrag anzeigen
    Nur mit Auto, wird höchstwahrscheinlich auch am "Zeltplatz" bleiben, deshalb Gewicht egal
    Dann rate ich Dir definitv zu einem Baumwollzelt. Viel besseres Raumklima, man kann sich auch tagsüber halbwegs erträglich drin aufhalten. Dazu kommt, dass ein Baumwollzelt UV-beständiger ist. Regen ist so liest man auch kein Thema. Die Niederländr reisen sehr viel mit sowas, da gibt es auch mehrere Hersteller. Wenn Du das Eureka tatsächlich aufgestellt am Zeltplatz lässt, wird es wohl eine Saison durchhalten. Das Gewebe nebst Beschichtung verschleisst schnell in der Sonne.

    Baumwollzelte gibt es auch oft in Kleinanzeigen. Neu sind die Teile nicht ganz billig und sie sind schwer. Nordisk bietet derlei Zelte in Technical Cotton an, dass ist dann eine Baumwoll Polyester Mischgewebe, wie es die Skandinavier viel einsetzen (Fjäll Räven, Lundhags, Bergans usw.). Seperate Innenkabinen sind erhältlich. Dein Budget wird dabei aber überschritten.

    Grüße
    der Mitreisende

    PS wenns doch Plaste werden soll, dann gäbe es noch billig die Decathlon Zelte. Sehe ich immer öfter, wen ich mal aufm Campingplatz bin. Meins sind die nicht, aber vielleicht ja was für Dich?

    Kommentar


    • Skizzl
      Neu im Forum
      • 12.05.2014
      • 6
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: S: gutes Zelt mit Stehhöhe

      Hey, danke schonmal für deine Antwort.

      Das Zelt soll Freitags aufgebaut werden und Sonntags ab. Wird dementsprechend nicht die ganze Saison stehen und ich bin auch nicht jedes Wochenende da. (Zelt wird bei einem Freund im Wohnwagen unterkommen) Würdest du mir dann trotzdem zu einem Baumwollzelt raten? Wie gesagt, hatte gedacht das Eureka wäre ganz gut, weil es nur 3 große Stangen hat und somit recht schnell aufgebaut sein sollte?

      Kommentar


      • DocBrown
        Dauerbesucher
        • 08.05.2009
        • 814
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: S: gutes Zelt mit Stehhöhe

        wennst dein budget nur ein kleines bischen erweiterst, sagen 400 €, dann findet man auch hier:

        http://www.ruesthaus.de/shop.html

        explizit dieses:

        http://www.ruesthaus.de/tortuga-rhone.html

        oder:

        http://www.ruesthaus.de/scoutdoor-pionier.html

        die ham auch gleich a bodenwanne integriert....
        und massig platz
        die sind getestet und halten bei a bisserl pflege "ewig"...
        sind nicht ganz die zelte die wir hier sonst so benutzen, aber ab 389 € kriegt man da schon was vernünftiges...
        alles natürlich unter der prämisse dass es aufgestellt und stehengelassen wird.
        Am besten lässt es die ganze saison über stehen...

        gruss
        robert

        Kommentar


        • Ditschi
          Freak

          Liebt das Forum
          • 20.07.2009
          • 13292
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: S: gutes Zelt mit Stehhöhe

          Richtig gute Zelte aus reiner Baumwolle in Stehhöhe aus Holland ( De Waard / Karsten/ Atomatenten / mit Einschränkung ESVO ) dürften neu und gebraucht Dein Budget sprengen. Die Baumwollstoffe dieser Zelte ( z.B. Tencate 48 ) haben die Defizite früherer Baumwollzelte ( Vollsaugen bei Dauerregen / Durchtropfen bei Berührung /ständiges Nachimprägnieren) überwunden und sind in der Tat sehr dauerhaft. Bei guter Pflege sind 30 Jahre und mehr drin. Unter Berücksichtigung der Lebensdauer sind sie ihr Geld wert.

          Die Zelte von DcBrown kenne ich nicht. Dazu kann ich nichts sagen, verhehle aber nicht, daß ich bei dem Preis etwas skeptisch bin. Wo soll die Qualität für den Preis herkommen?

          Ein guter Tip ist sicherlich, ein Zelt aus Technical Cotton, also ein Baumwollgemisch, zu wählen. Da solltest Du in Deinem Preissegment ein Zelt in Stehhöhe finden.
          Als Campingplatzzelt in UV- Stabilität und Raumklima besser als Polyesther, aber nicht so gut wie reine reine , qualitativ hochwertige Baumwolle. Halt ein Kompromis, aber, auch preislich, ein guter.

          Ditschi

          Kommentar


          • derBackes
            Gerne im Forum
            • 06.03.2013
            • 64
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Grundsätzlich würde ich auch zu einem Baumwollzelt raten, jedoch gibt es hier m.E. einen großen Nachteil. Ein Zelt in der Größe muss man auch trocknen können, wenn es am Abreisetag regnet. Baumwolle ist hier deutlich empfindlicher: Schimmel, Stockflecken etc. Wenn das Zelt vor Ort auch im Wohnwagen gelagert werden soll sehe ich das problematisch. Ich selbst benutze ein Outwell Lanai Reef, was zu zweit massig Platz bietet, haben immer ne keine Bierzeltgarnitur im Vorraum stehen (nur so als Größenordnung).

            Einen großen Tunnel finde ich einfach und schnell aufzubauen, wenn es nicht zu groß ist geht es auch problemlos alleine.

            Outwell, Robens, Eureka, Vaude, Nomad.... sind alles Marken die m. E. gute Zelte bauen. Persönlich würde ich beim Gestänge drauf achten, das wenig Fiblerglas verbaut ist, macht die Sache aber meist teuerer. Fieberglasgestänge halten aber auch.

            Kommentar


            • DocBrown
              Dauerbesucher
              • 08.05.2009
              • 814
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: S: gutes Zelt mit Stehhöhe

              OT: die preise kommen zustande, da das zelte "von pfadfindern für pfadfinder" sind...
              und ja, die trocknung braucht viel platz, alternative kann mans die ganze saison über stehenlassen.
              an der zeltwand sollte nichts anliegen, da sonst wassereintritt droht...

              hab selber dieses hier:

              http://www.ruesthaus.de/zelt-tortuga-500-ohio.html

              und bin damit im sommer wie im winter immer gut gefahren... der einzige nachteil ist dass da keine bodenwanne drinne is, die gabs damals noch ned... so 3 jahre nachdem ich mein zelt geordert hatte haben die ihr sortiment rigoros erweitert

              gruss
              robert

              Kommentar


              • Ditschi
                Freak

                Liebt das Forum
                • 20.07.2009
                • 13292
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: S: gutes Zelt mit Stehhöhe

                OT: die preise kommen zustande, da das zelte "von pfadfindern für pfadfinder" sind...
                Spinnen Pfadfinder ihre Baumwollstoffe selbst? Wo kommen die Stoffe her ? Ansonsten werden ich nichts, erst recht nichts negatives, zu Zelten sagen, die ich nicht kenne.

                Ein gutes Baumwollzelt verträgt es, mal ein paar Tage naß eingepackt zu werden, aber dann bedarf es einer gründlichen Austrocknung. Bei Sommersonne im Garten kein Problem, im Winter schon schwieriger. Da habe ich den Vorteil, ein großes Wohnzimmer zu haben und ein Karsten Zelt, das selbststehend ist. Da wird dann mal der Eßtisch beiseite geschoben.

                Laut Hersteller Karsten soll auch so ein hochwertiges Baumwollzelt nicht eine ganze Saison aufgebaut stehen bleiben. Es bildet sich aus Staub eine Schmutzschicht, in der sich Algen und Pilze ansiedeln. Die greifen auch die Baumwolle an und machen sie mürbe. Für Vermiet- und Saisonzelte bietet z.B. Karsten jetzt auch Polycotton an.

                Gruß Ditschi

                Kommentar


                • DocBrown
                  Dauerbesucher
                  • 08.05.2009
                  • 814
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: S: gutes Zelt mit Stehhöhe

                  ah, auch interessant. mercy für die info.

                  bei meinem zelt, 320 gr./qm hats geheissen, dass mans das ganze jahr stehen lassen kann, is auch komplett fungizid behandelt (nicht nur die bodenstreifen), und da gibtsn haufen zusätzliche imprägnier, anti-gammel etc. "wässerchen" um des "fit" zu halten...

                  gruss
                  robert

                  Kommentar


                  • Skizzl
                    Neu im Forum
                    • 12.05.2014
                    • 6
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: S: gutes Zelt mit Stehhöhe

                    Also das aufgebaut lassen ist komplett ausgeschlossen, hab gerade mit dem Fallschirm Verein gequatscht. Der Flugplatz Besitzer sieht das nicht gerne und macht dann immer randale, deshalb nur aufbauen, wenn man da ist.

                    Mit dem austrocknen lassen ist im Prinzip möglich, nur war mir das schnelle auf u abbauen ja eigentlich wichtig, weshalb ich eig keine Lust habe dann am Sonntag 2 std extra am Platz zu hocken nur um darauf zu warten, dass alles trocken ist :/

                    Wenn ich das Eureka kaufen sollte, würde ich doch dann bei lediglich Wochenende betrieb nicht allzu viel falsch machen? Ich find halt das schnelle aufbauen und großen Platzangebot toll

                    Kommentar


                    • khyal
                      Lebt im Forum
                      • 02.05.2007
                      • 8195
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: S: gutes Zelt mit Stehhöhe

                      Baumwolle wurde ich lassen, "Normale" brauchen, wie schon geschrieben, ewig zum Trocknen, nehmen viel Wasser auf, sind pflegeintensiv und haben grosses Packmass.

                      Aber auch ein Kunstfaserzelt kannst Du nicht nass wegpacken und evtl mehrere Wochen im wasserdichten (sonst bescherst Du laengerfristig deinem Kumpeöl Schimmel im WW) Beutel lassen.

                      Wenn das Zelt nass ist und Du es nicht innerhalb von ca 3 Tagen wieder aufbaust, wirst Du es komplett trocknen muessen, nicht nur, da sonst das Material leidet, es entstehen auch Stockflecken und entsprechender Geruch.

                      Also such Dir ein Zelt aus, was Du von der Groesse her, wenn es denn nass geweorden ist, auch nach Hause mitnehmen und da trocknen kannst.
                      www.terranonna.de

                      Kommentar


                      • mitreisender
                        Lebt im Forum
                        • 10.05.2014
                        • 5327
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: S: gutes Zelt mit Stehhöhe

                        Wobei das Eureka ja schnell ins Auto gepackt wäre und man dann eben zuhause trocknet.

                        Kommentar


                        • Torres
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 16.08.2008
                          • 32315
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: S: gutes Zelt mit Stehhöhe

                          Ich würde mir ein Vaude Campo Family holen. Das ist zwar nicht so groß, dafür aber auch schnell aufgebaut. Klick. Um die 5 kg. Gibt es, glaube ich, in verschiedenen Größen. Baumwolle würde ich für drei Tage nicht nehmen.
                          Oha.
                          (Norddeutsche Panikattacke)

                          Kommentar


                          • khyal
                            Lebt im Forum
                            • 02.05.2007
                            • 8195
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: S: gutes Zelt mit Stehhöhe

                            Zitat von mitreisender Beitrag anzeigen
                            Wobei das Eureka ja schnell ins Auto gepackt wäre und man dann eben zuhause trocknet.
                            Ja, wenn Du zuhause so wohnst, dass Du ein grosses Zelt drinnen trocknen kannst.

                            Nicht jeder hat ein Einfamilienhaus oder im Mehrwohnungshaus einen Trockenkeller, wo das ohne Aufstand der anderen Mieter geht.

                            Deswegen schrieb ich ja "...Also such Dir ein Zelt aus, was Du von der Groesse her,...auch nach Hause mitnehmen und da trocknen kannst..."

                            Kleinere Zelte habe ich frueher in WGs usw in der Dusche / Badewanne etwas abtropfen lassen und konnte sie dann easy im Zimmer aufhaengen...

                            Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                            Ich würde mir ein Vaude Campo Family holen. Das ist zwar nicht so groß, dafür aber auch schnell aufgebaut. Klick. ....
                            Wenn der Platz zuhause zum Trocknen da ist und am Flugplatz windgeschuetzte Ecken da sind, nicht verkehrt, fuer ein Markenzelt mit Stehhoehe sehr gutes Preis/Leistungsverhaeltnis, wobei ich dann noch eher die XT-Variante empfehlen wuerde, nicht soviel teurer, dann richtig regenfester Eingang und schoen grosse Apsis.
                            www.terranonna.de

                            Kommentar


                            • Skizzl
                              Neu im Forum
                              • 12.05.2014
                              • 6
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: S: gutes Zelt mit Stehhöhe

                              Das Vaude sieht auch ehrlich gut aus. Hätte sowohl für das Eureka als auch fuer das Vaude genug Platz um diese bei regen mal mit nach Hause zu nehmen zum trocknen.

                              Also entweder das XT oder das Wild Basin? Das XT lässt sich alleine schneller aufbauen meint ihr?

                              Danke schonmal für eure Hilfe

                              Kommentar


                              • mitreisender
                                Lebt im Forum
                                • 10.05.2014
                                • 5327
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: S: gutes Zelt mit Stehhöhe

                                Zitat von khyal Beitrag anzeigen
                                Ja, wenn Du zuhause so wohnst, dass Du ein grosses Zelt drinnen trocknen kannst.

                                Nicht jeder hat ein Einfamilienhaus oder im Mehrwohnungshaus einen Trockenkeller, wo das ohne Aufstand der anderen Mieter geht.
                                Habe ich auch nicht. Aber wenn es mal sein muss, wird das Zelt eben etappenweise getrocknet. Eine Möglichkeit findet sich immer. Das Zelt muss ja nicht in der Wohnung aufgestellt werden.

                                Kommentar


                                • Biki
                                  Erfahren
                                  • 10.12.2010
                                  • 328
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: S: gutes Zelt mit Stehhöhe

                                  Vielleicht magst du dir diese mal anschauen. Ich hab mein großes Tunnel (Vorgänger des Xtend-Adventure Granada) schon 20 Jahre, baue meist allein auf und ab und das geht recht schnell.
                                  http://bikibike.wordpress.com/

                                  Kommentar


                                  • tpo
                                    Erfahren
                                    • 19.06.2012
                                    • 402
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: S: gutes Zelt mit Stehhöhe

                                    Für deinen Zweck würde ich mir eins vom Typ "Busvorzelt" holen.
                                    Das sind i.d.R. 3 Bogen Tunnelzelte mit Stehhöhe und eingehängter Schlafkabine. Ob mit oder ohne Boden ist Geschmackssache.

                                    Der einzige Nachteil ist die mittelmäßige Windstabilität, wenn es keinen Sturm aushalten muss erste Wahl beim Preis/Leistungs/Campingkomfortverhältnis.

                                    Unseres haben wir mal auf einer Campingmesse zu DM Zeiten für 3xx DM gekauft, ich meine bei Berger. Das kommt so 1-2 Mal im Jahr zum Einsatz, sieht noch aus wie neu. Irgendwann ist mir mal eine Stange beim windigen Abbau gebrochen. Die ist jetzt mit Panzertape verziert, hält auch.

                                    Da dir das Gewicht egal ist, klappt das auch mit dem Preis.

                                    Kommentar


                                    • khyal
                                      Lebt im Forum
                                      • 02.05.2007
                                      • 8195
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: S: gutes Zelt mit Stehhöhe

                                      Zitat von Skizzl Beitrag anzeigen
                                      Das Vaude sieht auch ehrlich gut aus. Hätte sowohl für das Eureka als auch fuer das Vaude genug Platz um diese bei regen mal mit nach Hause zu nehmen zum trocknen.

                                      Also entweder das XT oder das Wild Basin? Das XT lässt sich alleine schneller aufbauen meint ihr?

                                      Danke schonmal für eure Hilfe
                                      Ja definitiv, habe beide schon mehrfach auf / abgebaut, das Eureka ist ein ziemlicher Trum (eher gut fuer 2 Wochen stationaeres Camping mit Tisch/Stuehlen & Kochecke im Zelt), die fest eingenaehte Bodenplane ist Murks, deutlich groesseres Packmass, XT laesst sich schneller aufbauen und besser trocknen. XT hat im IZ auch Stehhoehe, aber die Apsis ist zu klein um bei geschlossenem Eingang vernuenftig an Tisch & Stuehlen sitzen zu koennen, aufgrund Form / Groesse kann es etwas mehr Wind ab...

                                      Ich wuerde fuer deine Zwecke eher das Vaude nehmen, das Eureka ist zu gross, zuviel Action...

                                      Solltest Du eine Reklamation haben, gehoeren beide Marken nicht zu den Kulantesten (Im Vergleich z.B. zu Wechsel oder Exped), aber bei Vaude hast Du bei Family-Zelten bessere Chancen als bei Eureka...
                                      www.terranonna.de

                                      Kommentar


                                      • nachtfalter87
                                        Anfänger im Forum
                                        • 30.05.2011
                                        • 46
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: S: gutes Zelt mit Stehhöhe

                                        Hier noch eins mit Stehhöhe:

                                        http://tente.quechua.com/de/zelte/r-...e-seconds.html

                                        Gibt es in verschiedenen Ausführungen, je nach Bedarf mit extra Schlafkabine.
                                        http://www.google.de/imgres?imgurl=h...ed=0CHAQrQMwCA

                                        Die Zelte werden "ohne alles" verkauft. Das Innenleben muss man extra kaufen.

                                        http://www.decathlon.de/schlafkabine...FYXItAodDU0AAA

                                        Man kann es easy alleine auf und abbauen auch bei Regen.
                                        Wenn man es einmal raus hat, wie es zusammengefaltet wird geht es super flott.
                                        Zuletzt geändert von nachtfalter87; 13.05.2014, 18:33.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X