Hallo,
ich bin schon einige Zeit unangemeldet im Forum unterwegs und finde es wirklich klasse. In nächster Zeit steht bei uns ein Zeltkauf an. Ich habe mir schon einige Gedanken gemacht und möchte gerne nochmal eure Meinung dazu hören oder auch Alternativen.
Zeltfragebogen
---------------------------------------------------------------------------------------------
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Das Zelt soll für zwei Personen sein. Meine Freundin ist ca. 1,70. Ich bin 2m. Wir sind beide schmal gebaut.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack) und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Im oder am Rucksack. Tagsüber möchten wir nicht viel an Zelt schleppen, da wir genügen anderen Kram tragen. Unter 3 kg sollte es insgesamt sein.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Im Vorzelt sollte man zwei Rucksäcke lagern können, falls sie nicht in das Innenzelt passen. Der größte Rucksack, den wir schleppen werden ist mein 65+10 mit 85cm Höhe. Meine Freundin wird mit maximal 55+10 unterwegs sein. Diese sollten irgendwo unter kommen. Kochen werden wir nicht großartig in der Apsis. Wir wollen im Zelt nicht Wohnen. Das Zelt wird abends aufgebaut und nach dem Frühstück wieder abgebaut.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Das Zelt sollte möglichst windstabil sein. Wir haben zwei Isomatten mit ca. 51cm Breite (Thermarest Trail Lite). Beide müssen reinpassen. Ich werde die Liegefläche - die Matte hat nur 183cm Länge - mit einem dicken Isomatten-Sitzkissen auf ca. 215cm verlängern müssen. Deshalb benötigen wir 215cm Innenzelt-Länge. Die Innenraumhöhe sollte mindestens 95cm betragen.
Ein Tarp kommt leider auch nicht in Frage wegen allem möglichem Kriechgetier.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Unter 300 Euro haben wir geplant.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Wir gehen häufiger auch mal in Gebirgen bis ca. 2300m Höhe wandern. Bisher waren die Touren nicht so lange, das soll sich aber ändern. Außer Touren in Deutschland, Österreich oder Schweiz eher gebirgigen Gelände, planen wir auch mal Finnland oder Schweden im Frühsommer/Spätsommer. Im Jahr machen wir voraussichtlich 4-5 Mehrtagestouren mit Zelt. Der Rest des Jahres wird Hüttentouren oder Tagestouren sein.
---------------------------------------------------------------------------------------------
Momentan sieht es so aus als würden wir uns entweder für das Robens Viper 2 oder Vango Mirage 200 entscheiden. Leider kennen wir beide Zelte nicht gut, was haltet ihr davon für unseren Einsatzzweck?
Robens Typhon Scheint uns etwas zu schmal zu sein, obwohl ich denke dass man die Isomatten schon reinbekommen wird. Die Tabelle, die ich zum Vergleich der Zelte erstellt habe ist hier als Bild hochgeladen.
http://imgur.com/hN73w9J
ich bin schon einige Zeit unangemeldet im Forum unterwegs und finde es wirklich klasse. In nächster Zeit steht bei uns ein Zeltkauf an. Ich habe mir schon einige Gedanken gemacht und möchte gerne nochmal eure Meinung dazu hören oder auch Alternativen.
Zeltfragebogen
---------------------------------------------------------------------------------------------
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Das Zelt soll für zwei Personen sein. Meine Freundin ist ca. 1,70. Ich bin 2m. Wir sind beide schmal gebaut.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack) und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Im oder am Rucksack. Tagsüber möchten wir nicht viel an Zelt schleppen, da wir genügen anderen Kram tragen. Unter 3 kg sollte es insgesamt sein.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Im Vorzelt sollte man zwei Rucksäcke lagern können, falls sie nicht in das Innenzelt passen. Der größte Rucksack, den wir schleppen werden ist mein 65+10 mit 85cm Höhe. Meine Freundin wird mit maximal 55+10 unterwegs sein. Diese sollten irgendwo unter kommen. Kochen werden wir nicht großartig in der Apsis. Wir wollen im Zelt nicht Wohnen. Das Zelt wird abends aufgebaut und nach dem Frühstück wieder abgebaut.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Das Zelt sollte möglichst windstabil sein. Wir haben zwei Isomatten mit ca. 51cm Breite (Thermarest Trail Lite). Beide müssen reinpassen. Ich werde die Liegefläche - die Matte hat nur 183cm Länge - mit einem dicken Isomatten-Sitzkissen auf ca. 215cm verlängern müssen. Deshalb benötigen wir 215cm Innenzelt-Länge. Die Innenraumhöhe sollte mindestens 95cm betragen.
Ein Tarp kommt leider auch nicht in Frage wegen allem möglichem Kriechgetier.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Unter 300 Euro haben wir geplant.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Wir gehen häufiger auch mal in Gebirgen bis ca. 2300m Höhe wandern. Bisher waren die Touren nicht so lange, das soll sich aber ändern. Außer Touren in Deutschland, Österreich oder Schweiz eher gebirgigen Gelände, planen wir auch mal Finnland oder Schweden im Frühsommer/Spätsommer. Im Jahr machen wir voraussichtlich 4-5 Mehrtagestouren mit Zelt. Der Rest des Jahres wird Hüttentouren oder Tagestouren sein.
---------------------------------------------------------------------------------------------
Momentan sieht es so aus als würden wir uns entweder für das Robens Viper 2 oder Vango Mirage 200 entscheiden. Leider kennen wir beide Zelte nicht gut, was haltet ihr davon für unseren Einsatzzweck?
Robens Typhon Scheint uns etwas zu schmal zu sein, obwohl ich denke dass man die Isomatten schon reinbekommen wird. Die Tabelle, die ich zum Vergleich der Zelte erstellt habe ist hier als Bild hochgeladen.
http://imgur.com/hN73w9J
Kommentar