Vaude Mark XT 4P gegen Helisport Gimle 4

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • HORSTINGER
    Anfänger im Forum
    • 08.01.2006
    • 48
    • Privat

    • Meine Reisen

    Vaude Mark XT 4P gegen Helisport Gimle 4

    Hallo zusammen,

    wi in meinem letzten Thread ja geschrieben, suchen wir das passende freistehende Zelt, mit möglichst großer Apsis.
    Nun bin ich einen Schritt weiter, und habe zwei Zelte gefunden, die den Ansprüchen am nächsten kommen:
    Das Vaude Mark xt 4P und das Helisport Gimle 4. Leider habe ich keinen Händler in der Nähe, um mir eines der beide anzusehen. Kann jemand vielleicht zu den beiden Zelten etwas sagen, was mir bei der Entscheidung hilft? Das Aufbausystem beim Vaude reizt mich schon sehr, endlich kein fummeln mehr, um die Stangen aus den Kanälen zu ziehen. Aber sonst wäre ich für ein paar Tipps schon sehr dankbar.

  • Torres
    Freak

    Liebt das Forum
    • 16.08.2008
    • 32315
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Vaude Mark XT 4P gegen Helisport Gimle 4

    Das Vaude ist ein Winter-/Vierjahreszeitenzelt, das Gimle ist ein Luxuszelt / Campingzelt. Vaude ist Längslieger mit einem Eingang, das Gimle ist je nach Körpergröße Längs- oder Querlieger und hat zwei Eingänge. Das Gimle hat ein mückendichtes Fenster zum Rausgucken, das Vaude nicht. Das Vaude hat eine große Apsis, das Gimle eine kleine und eine mittlere Apside. Das Vaude ist kinderleicht aufzubauen, das Gimle benötigt Kraft. Sturmstabil sind beide. Das Gimle ist im Hochsommer sehr angenehm. Beim Vaude weiß ich das nicht, vermute aber, dass das Gewebe dünner ist und es sich schneller aufheizt. Ins Gimle passen zwei Campingstühle.

    Wozu brauchst Du das Zelt?
    Oha.
    (Norddeutsche Panikattacke)

    Kommentar


    • karteundkanu
      Erfahren
      • 01.08.2011
      • 341
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Vaude Mark XT 4P gegen Helisport Gimle 4

      Vorerst Entschuldigung, dass ich mich an diesen Faden so anschließe, aber diese Zelte sind auch für mich interessant, daher auch meine Fragen...

      Torres,

      ich suche auch so was ähnliches wie der TO und habe auch deinen Bericht über das Gimle 4 (schon öfter) gelesen, die Bilder bei Fliegfix angesehen.

      Das Zelt wäre für mich allein, maximal würde ich vielleicht einmal mein Töchterchen mitnehmen, aber da gäbe es noch andere Möglichkeiten, siehe unten.

      Ich bin bisher eher mit noch größeren Zelten (TT5 CP, Baumwoll Campfire Tent oder Wild Country Etesian 4) unterwegs gewesen, mit voller Stehhöhe, meist auf Campingplätzen, aber auch mit dem Tentipi 5 CP mit Innenzelt mit dem Kanu. Nur war das Zelt in Schweden manchmal einfach zu groß für die verfügbaren Plätzchen im Wald...

      Ich bin es daher auch gewohnt, wenn die wilden Mücken kommen, kann ich mich ins Innenzelt zurückziehen, dort kochen (auf dem Trangia), entspannen, durchs Moskitonetz die Gegend betrachten und abwarten, bis der ärgste Ansturm vorüber ist.

      Aus Gründen des Gewichts und des Packmaßes schaue ich mich nun aber halt doch nach einer etwas handlicheren Alternative um, die aber dennoch (fast) Stehhöhe bieten. Das Terra Nova Laser Space 2 habe ich wieder verkauft, es war vom Packmaß und Gewicht her super, aber das IZ schon alleine grenzwertig und der Aufbau mehr als zeitaufwändig.

      Auf dem Radarschirm habe ich das Luxe Trailpeak, das Exped Venus 3, Eureka/Nigor WickiUp 4 oder eben auch das Gimle 4.

      Du schreibst ja, dass du im Vorzelt des Gimle kochst. Würdest du das, rein von der Höhe her, auch im IZ machen? Bzw. hat da jemand Erfahrungen mit Venus 3 oder dem Luxe?

      Vielen Dank und liebe Grüße
      Heinz

      Kommentar


      • Torres
        Freak

        Liebt das Forum
        • 16.08.2008
        • 32315
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Vaude Mark XT 4P gegen Helisport Gimle 4

        Ja, koche würde ich innen, das Innenzelt ist ja 1.55 cm hoch. Nur mag ich es nicht, wenn der Wasserdampf ins Innenzelt zieht, daher koche ich meistens windgeschützt im hinteren Bereich. Gab bisher nie Probleme.
        Bei uns gibt es allerdings auch keine Mücken. In dem Fall würde ich vorne vor dem Innenzelt hinter dem Moskitofenster kochen. Die Apsis ist unten abgeriegelt, da sich dort eine mit dem AZ verbundene Bodenplane befindet, so dass der Teil unter dem Fenster absolut mückendicht ist. Die Eingangstür ist dagegen nicht mit der Bodenplane verbunden, hier muss man also ein wenig gegen Mücken abdichten. Will man den Schutz nicht immer wegräumen, geht man halt hinten hinaus.

        Die Tarpkonstruktionen sind natürlich leichter und wenn Du gewohnt bist, damit unterwegs zu sein, sind sie sicher einen Versuch wert. Ich habe mir das Gimle geholt, weil es eben freistehend ist. Aufbauen. Fertig. Im Prinzip muss man keine Heringe setzen, das Zelt steht auch so. In Südfrankreich hat mich das SL 3 wahnsinnig gemacht, weil die Heringe nicht in den harten Boden hineingingen. Mit dem Gimle war das dann alles kein Problem. Das Venus ist dagegen eine Stummelkonstruktion, wenn ich das richtig sehe. Da muss auf jeden Fall die Apsis/die Apsiden abgespannt werden.

        Sturmstabil ist das Gimle übrigens auch. Testen konnte ich das schon, es war das einzige Zelt im Umfeld, das keine Schäden hatte. Für eine Person ist es aber riesig. Und aufgrund des Grundrisses ist die Stellfläche natürlich auch nicht winzig. Für eine Person mit Paddelkram oder Motorradkram ist es dagegen genau richtig.
        Oha.
        (Norddeutsche Panikattacke)

        Kommentar


        • karteundkanu
          Erfahren
          • 01.08.2011
          • 341
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Vaude Mark XT 4P gegen Helisport Gimle 4

          Danke für die umfangreiche Antwort!

          Nein, der Tarp-Typ bin ich eben nicht, brauche mein Innenzelt, auch wenn es viel Moskitogaze hat. Im Winter bin ich nicht unterwegs, wenn ja, dann wäre da ja noch das Varrie 5...

          Kochen unterwegs beschränkt sich bei mir auch auf Wasser kochen für Kaffee am Morgen, plus mein legendäres gekochtes Müsli und am Abend eben schnelle Küche und ev. noch Tee...

          Was mich immer etwas abgeschreckt hat vom Gimle war die Farbe des Aussenzeltes, da fürchte ich immer, dass es an trüben Tagen drinnen ziemlich duster sein könnte. Aber das siehst du nicht so, oder?

          Kommentar


          • Kanoo
            Anfänger im Forum
            • 21.01.2012
            • 47
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Vaude Mark XT 4P gegen Helisport Gimle 4

            Ich selber hab auch das Gimle und liebäugel gerade mit dem Trailpeak. Aber gerade die Ausflüge mit der 2,5 jährigen Tochter bringen mich immer wieder dahin, dass das Gimle die bessere Wahl ist.

            Dafür spricht als allererstes die Wetterfestigkeit (Qualität) aufgrund der verwendeten Materialien, und als nächstes die Tatsache, dass es mir nicht ins Innenzelt regnet (beim Trailpeak vermutlich eher). Und, das Trailpeak ist mit Sicherheit viel luftiger...

            Ich liebe das Gimle weil es so viel Geborgenheit gibt. Für Autocamping mit Frau oder Tochter ziehe ich es immer vor... basteln, träumen und ausprobieren kann ich alleine.

            Kommentar


            • Torres
              Freak

              Liebt das Forum
              • 16.08.2008
              • 32315
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Vaude Mark XT 4P gegen Helisport Gimle 4

              Das Innenzelt des Gimle hat ein ganz sattes gelb. Das macht das Zelt angenehm hell, egal welches Wetter herrscht.
              Oha.
              (Norddeutsche Panikattacke)

              Kommentar


              • karteundkanu
                Erfahren
                • 01.08.2011
                • 341
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Vaude Mark XT 4P gegen Helisport Gimle 4

                Vielen Dank, Torres, ich werde mir das Zelt auf der Fliegfix-Messe mal genauer ansehen, hoffentlich haben sie es dort aufgebaut...

                Liebe Grüße
                Heinz

                Kommentar


                • HORSTINGER
                  Anfänger im Forum
                  • 08.01.2006
                  • 48
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Vaude Mark XT 4P gegen Helisport Gimle 4

                  Hallo Torres,
                  da hat sich ja einiges getan hier in meinem Thread Jetzt kann ich auch mal wieder etwas dazu schreiben:
                  Ich brauche das Zelt für eine Kajaktour an der schwedischen Küste oder den Alands im September. Also jeden Tag einpacken, ins Boot verstauen, nachmittags wieder auspacken und aufbauen. Ist das Vaude wirklich so easy aufzubauen, wie es im Werbevideo aussieht? Und warum brauche ich beim Gimle Kraft? Beim Gimle gefällt mir u.a. der feste Boden in der Apside, und der (Dein?) Testbericht hier im Forum preist es ja ziemlich an. Beim Vaude gefällt mir die riesige Apsis und das Aufbausystem (zumindest im Video).
                  Würde mich über weitere Tipps freuen!

                  Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                  Das Vaude ist ein Winter-/Vierjahreszeitenzelt, das Gimle ist ein Luxuszelt / Campingzelt. Vaude ist Längslieger mit einem Eingang, das Gimle ist je nach Körpergröße Längs- oder Querlieger und hat zwei Eingänge. Das Gimle hat ein mückendichtes Fenster zum Rausgucken, das Vaude nicht. Das Vaude hat eine große Apsis, das Gimle eine kleine und eine mittlere Apside. Das Vaude ist kinderleicht aufzubauen, das Gimle benötigt Kraft. Sturmstabil sind beide. Das Gimle ist im Hochsommer sehr angenehm. Beim Vaude weiß ich das nicht, vermute aber, dass das Gewebe dünner ist und es sich schneller aufheizt. Ins Gimle passen zwei Campingstühle.

                  Wozu brauchst Du das Zelt?

                  Kommentar


                  • Torres
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 16.08.2008
                    • 32315
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Vaude Mark XT 4P gegen Helisport Gimle 4

                    Am besten würfelst Du

                    Ich besitze Gimle 4, ich besitze Vaude Mark. Beides feine Zelte.

                    Das Gimle würde ich mit in Moskitogebiete und in steinige Gebiete nehmen. Außerdem, wenn ich viel Platz haben möchte. Es ist höher, und die Raumnutzung ist besser. Außerdem brennt einem nicht die Birne, wenn die Sonne drauf scheint, da es aus dickerem PU besteht. Nachteilig ist, dass die vordere Apsis nicht sehr groß ist. Beim Kochen sollte man da schon aufpassen. Allerdings kann man ja durchaus auch vor dem Zelt kochen. Dafür sitzt man im Gimle ziemlich windgeschützt. Und vor allem moskitogeschützt. Die ersten beiden Stangen lassen sich leicht einstecken, für die dritte Stange braucht man Kraft, weil man damit das ganze Zelt aufrichten muss. Kann man aber üben. Fummelig fand ich das Herausdrücken der Stangen nie, man zieht ja nicht, sondern drückt heraus. Schwieriger ist es, das Gestänge hineinzubekommen, wenn es nass ist. Kann mich da aber beim Gimle nicht an Probleme erinnern. Liegt wohl daran, dass das PU ziemlich steif ist. Packmaß laut Händler 50x22.

                    Das Vaude ist durch die Wickelkonstuktion sehr leicht aufzubauen. Gestänge an den Seiten reinstecken, Haken einhängen und dann wickeln. Außerdem ist es zusammenhängend, man kann also keinen Gestängebogen vergessen. Allerdings ist das neue, dünne Gestänge filigraner als das dicke Gestänge des alten Mark II long und daher muss man auch da ein wenig mehr Technik anwenden. So nervt der Nupsi, der in den runden Gestängeverbinder eingeführt werden muss. Da braucht man auf jedenfall die richtige Technik, sonst wird das nix.
                    Das Gewebe des AZ ist sehr dünn und eher raschelig. Ich habe das Winter-3er (also die gleiche Baureihe wie das 4 XT) erst zweimal aufgebaut, jeweils im Herbst. Im Zelt ist es sehr hell, für meinen Geschmack etwas zu hell. Vermutlich der Tribut an dunkle Winternächte. Wie es sich bei Sonne und im Hochsommer verhält, weiß ich (noch) nicht. Charmant ist beim 4er die große Apsis, da man da wirklich viel unterbringen kann. Ich mag eine große Apsis. Ich bin allerdings mit der kurzen Apsis des Mark II long auch immer gut klar gekommen und finde es zum Paddeln eigentlich angenehmer, wenn zwei Apsiden vorhanden sind und jeder seinen Eingang hat. Außerdem ist die Apsis nicht moskitogeschützt. Ansonsten ist das 4 XT 50 cm länger und 20 cm schmaler, allerdings auch 30 cm niedriger. Beim Vaude ist die volle Höhe nur in der Mitte am Gestängebogen erreicht. An den Seiten fällt es dann recht steil ab. Was bei der Breite nicht so dramatisch ist, da man ja seine Sachen an den Seiten lagert. Packmaß 60x22.

                    Kurz: Zwei völlig unterschiedliche Konzepte.
                    Oha.
                    (Norddeutsche Panikattacke)

                    Kommentar


                    • HORSTINGER
                      Anfänger im Forum
                      • 08.01.2006
                      • 48
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Vaude Mark XT 4P gegen Helisport Gimle 4

                      Hi Torres,

                      vielen Dank für den ausführlichen Rat, er wird mir sicher sehr bei der Entscheidung helfen.

                      Danke schön!

                      Kommentar


                      • Northlight
                        Anfänger im Forum
                        • 16.03.2012
                        • 40
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Vaude Mark XT 4P gegen Helisport Gimle 4

                        Da ich mit dem Vaude Mark XT 4P mehrfach unterwegs war, hierzu verspätet meinen Senf.

                        Ich nutze es zu zweit, sehr komfortabler und (bei mir) hellgelber Innenraum - sehr große Apsis mit 2 Eingängen.
                        Wenn alle Abspannungen dran sind sehr sturmstabil.
                        Dünnes Gewebe, aber wirklich nicht laut im Wind.
                        Sehr gute Belüftung. Apsis hat alternativ Gaze-Seitenwände (nur leider als Mückenschutz für die Apsis nicht verwendbar).
                        Aufbau ... ja ok geht flott (besser) zu zweit. Das hochwertige Gestänge ist ein einziges Teil und dadurch etwas fummelig, weil großes Bund.
                        Beim Aufbau muss man drauf achten, dass die lange Apsis nicht zu stramm langgezogen wird, sonst spannt der Reißverschluss und macht Probleme.
                        Den dünnen Zeltboden sollte man durch eine Unterlage schützen.

                        Vom Zuschnitt für mich das ideale Zelt.
                        Der Preis dafür sind Hakeligkeiten beim Gestänge und Reißverschluß.

                        Gruß

                        Kommentar


                        • HORSTINGER
                          Anfänger im Forum
                          • 08.01.2006
                          • 48
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Vaude Mark XT 4P gegen Helisport Gimle 4

                          Danke für Deine und natürlich alle anderen Antworten. Am Samstag haben wir das Vaude beim Händler auf- und abgebaut, alles inspiziert und haben es dann auch gekauft. Wir denken, dass es für uns die perfekten (ok, etwas luxuriösen) Maße hat, vor allem die große Apsis und der flotte Auf- und Abbau haben uns überzeugt. Wir werden dann im September berichten, ob das Zelt hielt was es versprach

                          Kommentar


                          • Northlight
                            Anfänger im Forum
                            • 16.03.2012
                            • 40
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Vaude Mark XT 4P gegen Helisport Gimle 4

                            Ok, werde deinen Bericht mit Interesse erwarten.

                            Denke auch an zusätzliche Heringe für harten und/oder losen Boden
                            Die mitgelieferten Alus sind für Dünensand, harten Boden und Fels absolut ungeeignet.

                            Ich habe das Zelt übrigens leicht abgeändert, so dass sich jetzt 2 Gurtbänder quer unter dem Innenzelt mit fester Abstandslänge für die 2 größeren Bögen befinden (angenäht an den seitlichen Bändern des Innenzeltes).


                            Gruß

                            Kommentar


                            • caotina
                              Gerne im Forum
                              • 19.05.2009
                              • 80
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Vaude Mark XT 4P gegen Helisport Gimle 4

                              Ich reihe mich hier mal ein,

                              da ich auch grade zwischen diesen beiden Zelten stehe.
                              Am Anfang meiner Suche bin ich auf das Mark 4 gestoßen. Jetzt hier im Forum auch noch auf das Gimle.
                              Bald muss ich mal entscheiden. Leider hab ich beide noch nicht aufgebaut gesehen)

                              Für das Gimle spricht für mich, dass es sich so anhört, als könne man dort sehr gut mal ein zwei vermückte Regentage mit zwei kleinen Kindern überdauern. Auch die zwei Eingänge sind von Vorteil.

                              Das vaude ist sicher vom schnellen Aufbau interessant aber das kann ja auch beim gimle nicht ewig dauern?
                              Außerdem sieht es so aus als ob man viel besser in der apsis das Gepäck (aus einem Kanu) verstauen kann...

                              Da bei uns das Zelt wohl hauptsächlich im Kajak mitreisen wird (dieses Jahr allerdings auch im Fahrradanhänger mit Kind) sind 5 Kilo noch zu verschmerzen. (Haben auch ein altes Hilleberg Nallo 4 aber das ist ja eine Tropfsteinhöhle und eben nicht freistehend.

                              Wir sind aber darauf angewiesen freistehend auf Fels und unfreundlichem Boden zu campen. Was eignet sich besser bezüglich freistehend und auch bezüglich des Zeltbodens. Seewetter und Felseninsel welches eignet sich besser? ... Und dann noch mit zwei Knirpsen ... ???
                              LG

                              Kommentar


                              • Torres
                                Freak

                                Liebt das Forum
                                • 16.08.2008
                                • 32315
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Vaude Mark XT 4P gegen Helisport Gimle 4

                                Für die Gepäckunterbringung spricht das Mark, weil es die große Apsis hat. Es kommt auf eine Länge von 5.20, wenn ich das richtig gesehen habe.
                                Für den Rest spricht das Gimle. Es steht auf Fels ebenfalls ohne Abspannung und kommt auf eine Länge von kompakten 3.70. Das kann je nach Stellplatz schon ein Kriterium sein. Durch die Bauform kann man es einfach hochheben und versetzen, während die Marks sich dann in sich etwas verdrehen. Außerdem fällt das Gimle hinten nicht ab, sondern hält die Höhe über den ganzen Querbogen, so dass man den gesamten Raum nutzen kann. Es ist zudem erheblich höher und hat eine größere Liegefläche. Der Aufbau ist simpel, auch wenn man etwas Kraft braucht, um das Zelt aufzurichten. Da könnte das Mark XT 4p einen kleinen Vorteil haben, auch wenn es manchmal nervig sein kann, das Gestänge zusammenzubauen, ohne Schaden anzurichten .

                                Edit: Und das Gimle hat zwei Apsiden, was den Komfort sehr stark erhöht (Belüftung, Zugang, windgeschütztes Kochen, Gepäcklagerung).
                                Zuletzt geändert von Torres; 23.06.2014, 06:30.
                                Oha.
                                (Norddeutsche Panikattacke)

                                Kommentar


                                • caotina
                                  Gerne im Forum
                                  • 19.05.2009
                                  • 80
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Vaude Mark XT 4P gegen Helisport Gimle 4

                                  Es spricht sehr viel für das Gimle. Das Einzige was mich unsicher macht ist das Ding mit den apsiden.
                                  Bei zwei kleinen Kindern und Kanugerödel bin ich mir nicht klar, ob eine große, so hatten wir das beim Robens und auch jetzt mit dem Hilleberg sinnvoller ist ( vaude apsis ist so groß wie beim nallo 4 gt) oder ob wir es mal mit zwei kleinen versuchen? Die 1 m apsis wäre dann ehr wohn und Lagerraum und die 70er der Eingang? Da passt ja auch wirklich bei 70 nicht viel rein.
                                  Zwei Zugänge haben natürlich auch ihren Vorteil.
                                  Oh oh ... Und dann ich, die sich immer so gut entscheiden kann ..

                                  Kommentar


                                  • Torres
                                    Freak

                                    Liebt das Forum
                                    • 16.08.2008
                                    • 32315
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Vaude Mark XT 4P gegen Helisport Gimle 4

                                    Klar. Es ist die Entscheidung zwischen Gepäcklagerung und Wohnzimmer. Im Gimle können auch vier Erwachsene schlafen. Aber vier Leute und vier mal Paddelausrüstung + Spielzeug etc. wird eng. Fahrt ihr Canadier oder Kajak? Beim Canadier könnt ihr das Problem mit Tonnen lösen. Beim Kajak mit einem 20 Euro Einwand-Discounterzelt für das Gepäck . Wenn dann wirklich Sturm ist, kann auch alles ins Gimle, aber normal wäre Platz ja nicht verkehrt. Wie gesagt : Wenn. Du nach Hamburg kommst, kannst Du es anschauen.
                                    Zuletzt geändert von Torres; 23.06.2014, 11:09.
                                    Oha.
                                    (Norddeutsche Panikattacke)

                                    Kommentar


                                    • HORSTINGER
                                      Anfänger im Forum
                                      • 08.01.2006
                                      • 48
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Vaude Mark XT 4P gegen Helisport Gimle 4

                                      so, nach den ersten drei kurzen Wochenendeinsätzen mit einer durchregneten Nacht hier mal mein erster Eindruck zum Vaude XT:
                                      Der Auf- und Abbau funktioniert so perfekt wie wir es erwartet hatten. Der eine Aufbauer breitet das Zelt aus, während der andere die Stangen ausbreitet. Diese hängen ALLE zusammen, und stecken sich fast komplett selbständig zusammen. Einfacher kann kein Zeltaufbau sein.
                                      Das Innenzelt ist für zwei Personen natürlich luxuriös groß. Der wahre Grund, weswegen wir uns für das Zelt entschieden haben, ist aber -nach dem einfachen Aufbau- die für ein selbsttragendes Zelt enorm große Apsis. Da passt der komplette Krempel rein, und man hat ttrotzdem noch einen echten "Vorraum".
                                      Die Belüftung ist sehr gut, wir hatten morgens kaum Kondenswasser im Zelt. Die hintere Belüftungsklappe kann von innen geöffnet und geschlossen werden, ein Vorteil, den ich bei meinem bisherigen Zelt vermisst habe.
                                      Ein Manko habe ich festgestellt. In dem Werbevideo ist zu sehen, wie problemlos man das Zelt ab- und auch von innen Nachspannen kann. Das Spannen an den Heringen funktioniert so gut wie überhaupt nicht, was aber nicht so schlimm ist. Spannt man jedoch das Zelt an den dafür vogegebenen Leinen, mit denen das Zelt am Gestänge hängt, zieht sich das Zelt an diesen Punkten nach oben und wirft Falten im Bereich des Reissverschluss, wodurch das Öffnen etwas fummelig wird.
                                      Das zweite Manko ist ebenfalls der Reissverschluss: Da dieser keine Abdeckung hat, die bei vielen anderen Zelten wie ein Regenablauf funktioniert, läuft das Wasser, welches sich auf dem Zelt befindet, nach dem Öffnen weit in die Apsis. Da die Türen sehr schräg stehen, läuft es fast direkt in die Mitte der Apsis. Das war es bisher aber auch schon mit den Mankos, die ich bisher festgestellt habe. Ansonsten ist das Zelt wirklich Klasse und hat genau die Maße, die wir gesucht haben.
                                      Zuletzt geändert von HORSTINGER; 30.06.2014, 13:13.

                                      Kommentar


                                      • jowun
                                        Neu im Forum
                                        • 11.07.2014
                                        • 2
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Vaude Mark XT 4P gegen Helisport Gimle 4

                                        Hallo Horstinger,

                                        ich habe ein neues Vaude Mark L3P, das man angeblich auch von innen nachspannen kann.
                                        Wie ist das gemeint, wo hast du denn dazu ein Video gesehen.
                                        Für Tipps bin ich dankbar!

                                        Gruß
                                        Jo

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X