Leichtes Trekking-Zelt Skandinavien April/Mai

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tolki
    Erfahren
    • 02.02.2014
    • 246
    • Privat

    • Meine Reisen

    Leichtes Trekking-Zelt Skandinavien April/Mai

    Hallo allerseits,

    ich plane derzeit eine Trekkingtour durch Skandinavien (Schweden&Norden Norwegens) für die Monate April und Mai. Ich werde alleine unterwegs sein und die Strecke von Deutschland aus versuchen via tramping zu überbrücken und auch in Schweden per Anhalter bzw. zu Fuß unterwegs sein. Ein Ziel soll das Nordkapp werden, andere Zwischenziele stehen noch aus. Ich möchte vor allem einige Zeit in der freien Natur verbringen und muss dabei laut Klimatabellen im Norden Schwedens und Norwegens mit bis zu -10°C (Anfang April) rechnen.

    Deshalb bin ich schon einige Zeit auf der Suche nach einem guten, leichten 1-Personen Zelt. Ich war auch schon bei Globetrotter und habe mich beraten lassen. Bisher habe ich folgende Zelte ins Auge gefasst:

    1) Hilleberg Akto (ist mein bisheriger Favorit, jedoch leider auch sehr teuer; ich habe auch schon nach gebrauchten Aktos geschaut, aber bis auf einen Anbieter bei Ebay (der leider nicht in Frage kommt) nichts gefunden)
    2) GoLite Shangri-La 3 ehemals Golite Hex 3 (heute bin ich auf das GoLite gestoßen und war direkt vom (Preis-)Gewicht-Geräumigkeits-Verhältnis beeindruckt. Was gibt es im Vergleich zum Akto für Nachteile? Außer dass es kein Tunnelzelt ist und keine Apsis hat. Ist das Zelt aufgrund der wenigen Stangen oder aufgrund einer schlechten Verarbeitung so leicht?)
    3) Vaude Hogan Ultralight (fällt wahrscheinlich aufgrund der kleinen Apsis heraus -> Kein Kochen im Zelt oder der Apsis möglich, würde dennoch gerne eure Meinungen hören)
    4) Wechsel Aurora 1 ZG (Alternative zum teuren Akto)


    Bin über jede Hilfe dankbar! Zu welchem Zelt würdet ihr mir für den Einsatzbereich raten? Gerne auch andere Zelte! Gerade für den (für mich auch neuen) relativ langen Zeitraum von zwei Monaten in der (kalten) Wildnis, möchte ich nicht knauserig sein und ein optimales aufbaubares Zuhause bei mir wissen. Besonders interessieren mich eure Meinungen zum GoLite Shangri-La 3, weil mir die Geräumigkeit und das Gewicht schon sehr verführerisch erscheinen.
    https://rausausdemhaus.wordpress.com
    "Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen." (Johann Wolfgang von Goethe)

  • lutz-berlin
    Freak

    Liebt das Forum
    • 08.06.2006
    • 12441
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Leichtes Trekking-Zelt Skandinavien April/Mai

    das sl3 waere mir zu zugig,dann lieber das eureka wiki up 3,
    beim wechsel aurora 1 kann es mit der sitzhoehe knapp werden, besser das aurora 2 oder intrepid 2

    Kommentar


    • Fjaellraev
      Freak
      Liebt das Forum
      • 21.12.2003
      • 13981
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Leichtes Trekking-Zelt Skandinavien April/Mai

      Wirklich sagen kann ich dir eigentlich nur zum Akto etwas, da es das einzige der Zelte ist das ich wirklich kenne. Kochen im Vorzelt ist auch da nicht ganz trivial, das Aussenzelt ist doch immer sehr nah.
      Beim GoLite spielen beim Gewicht sicher die Faktoren, nur eine Stange und das meines Wissens leichtere Gewebe eine Rolle. Schau mal hier im Forum speziell nach dem Zelt, da gibt es wahrscheinlich einige Infos.
      Günstigere Alternativen zum Akto wären zum Beispiel noch das Ringstind von Helsport und das Vela von Exped.

      Ich hoffe du bist dir bewusst dass es zu der Zeit in der Region noch sehr winterlich sein kann und zumindest im Norden keine eigentliche (Fuss-)Trekkingtour möglich sein wird.

      Gruss
      Henning
      Es gibt kein schlechtes Wetter,
      nur unpassende Kleidung.

      Kommentar


      • oesi

        Fuchs
        • 22.06.2005
        • 1520
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Leichtes Trekking-Zelt Skandinavien April/Mai

        Wenn du das ShangriLa gut findest aber die Apsis zum Kochen vermisst, könnte das SilHexpeak etwas für dich sein.
        https://www.outdoorseiten.net/forum/...sive-Innenzelt

        Ich habe ein ein WickiUp 3 SUL.
        http://www.sackundpack.de/product_in...oducts_id=5192
        Dieses hat im Gegensatz zum ShangriLa ein in großen Teilen geschlossenes Innenzeltgewebe, so dass es in kalten, feuchten und windigen Gegenden besser geeignet ist.
        Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
        (Johann Wolfgang von Goethe)

        Kommentar


        • Tolki
          Erfahren
          • 02.02.2014
          • 246
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Leichtes Trekking-Zelt Skandinavien April/Mai

          Danke schon mal für die schnellen Rückmeldungen!

          lutz-berlin: Aufgrund der Konkurrenz fallen die Wechsel-Zelte für mich weg. Das Eureka WickiUp 3 SUL ist eine wirklich gute Option!

          Fjaellraev: Kannst du mir sagen, inwiefern der Zeltbau mit einer Stange die Stabilität des Zeltes beeinflusst? Ansonsten finde ich die Hexagonal-Form aufgrund des geringen Gewichts sehr interessant.
          Das Ringstind von Helsport hatte ich bisher noch nicht gesehen und ich würde es nun aufgrund des Preises und der gelesenen Bewertungen dem Akto vorziehen. Super! Aber ich bin auch wirklich von den Pyramidenzelten angetan…
          Mit dem Wetter ist mir das schon bewusst. Falls es mir gen Norden zu kalt wird, kann ich im April ja immer noch schön im Süden bleiben…Das Schöne ist, dass ich an nichts gebunden bin.

          oesi: Das SilHexpeak finde ich mit dem Eureka WickiUp 3 derzeit am interessantesten. Beim SilHexpeak ist die riesige Apsis überragend! Mich wundert nur ein bisschen der so geringe Preis, vor allem auch im Vergleich zum Eureka. Ich habe leider nur begrenzte Erfahrungsberichte zum SilHexpeak in verschiedenen Foren gefunden. Hat irgendjemand schon Erfahrungen mit dem Zelt gemacht? Mich interessiert vor allem der Vergleich zum Eureka und eure Einschätzung zu einer Nutzung für die angegebene Tour.

          SilHexpeak
          + Preis
          + Gewicht (ca. 1 kg leichter!)
          + ich finde die Aufteilung in große Apsis als Lagerfläche und kleines Innenzelt zum schlafen super! (Für die Nutzung als 1-Personen-Zelt)

          Kann mir jemand die genauen Nachteile des Zeltes beschreiben? Vor allem Stabilität (+Gewebe) und Wintertauglichkeit interessieren mich. In dem angegebenen Thread von outdoorseiten, werden eigentlich nur die positiven Aspekte genannt…
          https://rausausdemhaus.wordpress.com
          "Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen." (Johann Wolfgang von Goethe)

          Kommentar


          • Ingwer
            Alter Hase
            • 28.09.2011
            • 3237
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Leichtes Trekking-Zelt Skandinavien April/Mai

            Ehrlich gesagt, es wird dir niemand irgendetwas erfahrungstechnisches zum Silpeak sagen können, da es erst seit kurzem auf dem Markt ist.
            Du mußt es dir kaufen und berichten!

            Kommentar


            • oesi

              Fuchs
              • 22.06.2005
              • 1520
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Leichtes Trekking-Zelt Skandinavien April/Mai

              Bedenke, dass beim SilHexpeak keine Aufstellstange mitgeliefert wird. Aufgrund der etwas geringeren Höhe beim SilHexpeak kann man dieses sehr gut mit einem Trekkingstock aufstellen. Wenn du keine Stöcke verwendet kannst du aber auch eine tarpstange verwenden. Damit steigt natürlich auch das Gewicht des Zeltes um ca. 200g.
              Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
              (Johann Wolfgang von Goethe)

              Kommentar


              • AlfBerlin
                Lebt im Forum
                • 16.09.2013
                • 5073
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Leichtes Trekking-Zelt Skandinavien April/Mai

                Das Hilleberg Akto habe ich seit Jahren. Damit kannst Du, wenn es ordentlich abgespannt ist, auch extremes Wetter gemütlich abwettern. Nur für viel Schneefall ist das flache Dach nciht geeignet. Die Apsis ist groß genug, um mit einem kleinen und sicheren Spirituskocher zu kochen, möglichst bei offener Tür. Bei Bedarf kannst Du das Innenzelt teilweise aushängen, um etwas mehr Platz für den Kocher zu kriegen.

                Ein VauDe Hogan hatte ich mal kurz: Der Aufbau war wegen der nötigen Stangenspannung schwierig, die Seitenwände berührten das Innenzelt und das Gewicht war höher als angegeben. Vielleicht sind diese Probleme aber inzwischen behoben. Ich würde es trotzdem nicht mehr nehmen, weil es ein Längslieger ist. Ich kaufe nur noch Querlieger, wegen dem breiteren Eingang mit besserem Zugriff aufs Gepäck und der möglichen Aussicht im Liegen.

                Das Luxe SilHexpeak finde ich interessant, weil es notfalls Schlafplatz für zwei und Sitzplatz für vier bietet und weil man seinen Wanderstock als Stange verwenden kann. Vermulich sind aber die Zeltflächen windanfälliger (Flattern und Eindrücken) als beim Akto und die Heringe könnten leichter vom Wind herausgezogen werden (mehr nach oben als zur Seite).

                Kommentar


                • evernorth
                  Fuchs
                  • 22.08.2010
                  • 1856
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Leichtes Trekking-Zelt Skandinavien April/Mai

                  Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen
                  Vermulich sind aber die Zeltflächen windanfälliger (Flattern und Eindrücken) als beim Akto und die Heringe könnten leichter vom Wind herausgezogen werden (mehr nach oben als zur Seite).
                  Die hier vermutete Windanfälligkeit eines Hexagonal-Pyramidenzeltes ( SL-3/Wikiup 3/ SilHexPeak ) kann ich definitiv nicht bestätigen. Zwar habe ich das Zelt noch keinem ausgewachsenen Sturm im Fjell ausgesetzt, aber ordentlich Wind in den Höhenlagen des Harzer Brocken und überfall-artige Windböen an den ungeschützten Ufern Brandenburger Seen haben dem SL-3 nichts anhaben können. Gute Abspannung und die Wahl etwas längerer Heringe vorausgesetzt, steht das Zelt beeindruckend ruhig und relativ flatterfrei im Wind.
                  Ich sehe da schon einige Vorteile eines solchen - im Verhältnis zu den anderen Zelten, die zur Auswahl stehen - sehr geräumigen Zeltes. Einfach sehr viel Platz und das ist ja in der anvisierten Jahreszeit nicht ganz unwichtig.
                  Dazu noch ein gut handlebares Gewicht....was willst du mehr.
                  Mir wäre wohl in der Jahreszeit ein Akto/Ringstind einfach zu eng ( Ausnahme vielleicht das Ringstind 2 ).
                  My mission in life is not merely to survive, but to thrive; and to do so with some passion, some compassion, some humor and some style. Maya Angelou

                  Kommentar


                  • Tolki
                    Erfahren
                    • 02.02.2014
                    • 246
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Leichtes Trekking-Zelt Skandinavien April/Mai

                    Nach mehrmaligem Aufbau des SilHexpeaks im Garten und mehreren Übernachtungen, bin ich bisher wirklich beeindruckt von dem Zelt und glaube eine sehr gute Wahl getroffen zu haben. Vor allem der Support von LuxeOutdoor war bisher überragend!
                    Da Ende Januar nur noch eine Vorbestellung möglich war und ich bis zum 10. Februar auf das Zelt warten musste (direkt bei der Bestellung angegeben), wurde mir ein Footprint und eine Abspannleine gratis mitgeliefert! Auch meine telefonisch gestellten Fragen wurden promt und freundlich beantwortet. Nach mehreren Tagen wurde mir sogar noch ohne Anfrage per Mail geschrieben, dass ein neues Aufbauvideo auf der Homepage von LuxeOutdoor zu sehen ist. Wie ich finde sehr empfehlenswert!

                    http://retail.luxeoutdoor.de/index.p...&product_id=70

                    Vor allem der Trick mit der alternativen Befestigung des Innenzeltes finde ich super hilfreich, damit der Raum zwischen Innen- und Außenzelt vergrößert wird. Ein Aufbau ohne Mittelstange hat natürlich auch etwas!

                    Insgesamt bin ich begeistert vom Preis-Größe-Gewicht-Support-Verhältnis!
                    (Zu empfehlen: Bei feuchtem Untergrund für bessere Stabilität längere Heringe nutzen.)
                    https://rausausdemhaus.wordpress.com
                    "Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen." (Johann Wolfgang von Goethe)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X