Gruppenzelt AV Jugendgruppe

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Simon
    Fuchs
    • 21.10.2003
    • 2075
    • Privat

    • Meine Reisen

    Gruppenzelt AV Jugendgruppe

    Hi Forengeimeinde

    Hätte eine Frage:
    Wir eine Jugendgruppe des Alpenvereins suchen für unsere Kletterausflüge ein Gruppenzelt.

    Anforderungen:
    Schlafplatz für min 6-8 Jugendliche
    Haupteinsatzbereich sind eher wärmere Gefilde in der Übergangssaison (heuer zb. Osterurlaub in Sardinien)
    Zelt muss nicht getragen werden.
    Preis: Klarerweise so günstig wie möglich, über 1000€ ist sicher schwer drinnen sonst halt schon lieber was ordentliches als 2mal kaufen.
    Nett wäre natürlich die Möglichkeit einer kleinen Feuerschale (jemand Tips für eine Schale?) in der Mitte, ist jetzt aber nicht unbedingt ein Muss.

    Gruaß
    Simon
    Mein Blog: www.steilwaende.at

  • Simon
    Fuchs
    • 21.10.2003
    • 2075
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Gruppenzelt AV Jugendgruppe

    Ups jetzt erst den Fragebogen gesehen:

    1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
    min. 6-8 Jugendliche (bis 190cm)
    2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
    Auto
    und hast du eine Gewichtsvorstellung?
    Gewicht ist egal
    3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
    Hauptsächlich als Lagerraum, für den Aufenthalt Spannen wir sonst ein Tarp
    4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
    Egal aber halbwegs Kriechtiere fest.
    5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
    bis 1000€
    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
    (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
    1 Woche mit der Jugendgruppe im Frühjahr, Herbst in südlichen Gefilden, im Sommer auch Ö/D/CH

    Bin noch am Schwanken ob es ein reines Schlafzelt oder auch zum gemütlichen Zusammensitzen werden soll. Glaube aber fast der 2. Punkt wird schwierig.

    Gruaß
    Simon
    Mein Blog: www.steilwaende.at

    Kommentar


    • derBackes
      Gerne im Forum
      • 06.03.2013
      • 64
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Gruppenzelt AV Jugendgruppe

      In dem Bereich Gruppenzelt gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten. Ich denke für eine gute Beratung sind mehr Infos notwendig.
      Vor allem die Bauform und das Material sind wohl ausschlaggebend. Das Packmaß ist auch nicht zu unterschätzen.

      Wir waren fürher immer mit Mannschaftszelten vom Roten Kreuz oder Ähnlichen unterwegs (SG 18 Zelte). Kein Schutz vor Insekten, da nur Außenzelt und Boden. Rießiges Packmaß, aber platz genug für kleine Discos Preis ist mit Boden auch recht hoch, halten aber für die ewigkeit.

      Für Feuerschalen bieten sich Tipizelte an, das Nordisk Sioux 500 könnte passen. Das Abspannen macht aber sich keine Freude.

      Dann wären noch Große Tunnelzelt möglich. Wir besitzen ein Outwell Lanai Reef und sind sehr zufrieden, vor allem der Aufbauch ist angenehm. Von Outwell gibt es auch große Tunnel für 6-8 Personen, habe ich auf Campingplätzen häufiger gesehen. Diese gibt es mit Baumwollmix und Plasik Ausßenhülle.

      Doorout.com bietet einen guten Überblick über Gruppenzelte und Familienzele. Vielleicht kannst Du deine Suche ein wenig anhand der Bauform eingrenzen.


      Gruß Timo

      Kommentar


      • Simon
        Fuchs
        • 21.10.2003
        • 2075
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Gruppenzelt AV Jugendgruppe

        Hallo Timo

        Danke für deine Tips.

        Bin jetzt in der Recherche selbst etwas weiter:
        Denke mir damit sich der Kauf auch rentiert muss ich den Einsatzbereich etwas weiter fassen, folgende Themen fallen mir dazu ein:
        1-2 wöchige Kletterurlaube bleiben sicher das Hauptziel.
        Im Winter wäre es ganz fein beim Lawinenkurs ein großes Zelt am Parkplatz stehen zu haben wo es warme Getränke gibt.
        Bei diversen Veranstaltungen als Werbeträger und wettergeschützter Aufenthaltsraum.

        Ein normaler Tunnel lässt sich halt schwer für andere Zwecke "missbrauchen". Billigste Lösung wäre sicher so ein "Alditunnel" für 130€. Hält vermutlich 2-3 Urlaube, wie gesagt für einen teureren Tunnel fehlt mir der weitere Anwendungszweck. Privat mit Familie nutze ich übrigens den Roubens Double Dreamer.

        So ein Basislager Dome ala MH Space Station wäre natürlich eine coole Sache, der Preis ist aber eher ein Witz 6000€

        SG 18 sagt mir jetzt nicht so ganz zu, vorallem deine genannten Nachteile.

        Bei den Tipis stört mich jetzt ein wenig der Aufbau, vorallem als Werbeträger zB auf Plätzen oder ähnlichem, da wirds halt mit dem Aufbau schwierig. Sonst gefallen die mir ganz gut, würden halt denke ich mir gut zu einer AV Jugendgruppe passen.
        Habe mich da jetzt ein wenig eingelesen, die Nordisk sind vom Preis ganz gut, aber sobald ich einen Boden dazu bestelle wird der Preisvorteil gleich wieder geringer.

        Derzeit sagt mir das Helsport Varranger Camp am ehesten zu. Fürs Jugendlager mit Boden und eventuell Innenzelt, im Winter als Basecamp sicher ok, das mit der Aufstellung ohne Heringe müsste man noch ausklügeln (vielleicht mit Betongewichten oder einen Rahmen am Boden)

        Bin aber für weitere Ideen offen.

        Gruaß
        Simon
        Mein Blog: www.steilwaende.at

        Kommentar


        • derBackes
          Gerne im Forum
          • 06.03.2013
          • 64
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Gruppenzelt AV Jugendgruppe

          So ein großes Tipi ist auf jedenfall ein Blickfang und gut als Werbeträger geeignet.
          Mit den Aufbaueigenschaften muss mann sich natürlich auseinandersetzen, vor allem auf Parkplätzen oder so.

          Wir haben selbst das Helsport Kongsvold 10-12 (gibt es auch als Camp z.B. bei Outdoorfair.de). Der Aubau ist simpel und mit den richtigen Heringen schnell erledigt. Wir benutzen überwiegen 23cm Zimmermannsnägel mit Unterlegscheiben, die gehen in jeden Boden (vor allem Schotter auf Campingplätzen, nutzen wir für alle Zelte wenn Gewicht egal ist). Im Winter nutze ich selbstgebaute Heringe aus Abwasserrohren.

          Bei so einen großen Plastikzelt ist aber ggf. Kondens ein Problem. Im Winter hatten wir zu zweit ordentlich Kondensbildung (okay 3° plus und matschiger Schnee waren nicht die idealen Voraussetzungen). Aber zu acht ist es bestimmt nicht besser. Baumwollgewebe ist sicherlich sehr viel angenehmer.

          Gruß Timo

          Kommentar


          • Simon
            Fuchs
            • 21.10.2003
            • 2075
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Gruppenzelt AV Jugendgruppe

            HI Timo

            Das Kongsvold ist ja echt günstig derzeit, da gehen sich ja 2 Kongsvold 8-10 für 1 Varrenger 10-12 aus
            Wie schaut es denn mit dem Eingang aus, ist der Hoch genug, dass man stehend durch kommt (so 170cm)?
            Sonst zufrieden?

            Gruaß
            Simon
            Mein Blog: www.steilwaende.at

            Kommentar


            • Spitzingistmeinrevier
              Anfänger im Forum
              • 24.01.2014
              • 49
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Gruppenzelt AV Jugendgruppe

              Bei Gruppenzelte denke ich auch an Pfadfinderzelte. Die haben zwar kein Innenzelt und sind somit nicht krabbeltiersicher
              ABER man kann ohne weiteres eine Feuerschale MIT Feuer reinstellen. Vorsicht ist natürlich trotzdem geboten.

              Bei 6-8 Leuten würde ich eine sogenannte Wanderkohte empfehlen. Schau dir das mal an.

              Ich hab darin als Jugendlicher etliche gute Nächte verbracht auch im Winter

              Kommentar


              • derBackes
                Gerne im Forum
                • 06.03.2013
                • 64
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Gruppenzelt AV Jugendgruppe

                Der Eingang ist beim Camp mit 1,50m angegeben. Ist wohl beim kongsvold nicht anders, kann ich erst ende Februar kontrollieren.

                So ein Tipi hat halt nicht nur Vorteile, dass muss dir bewusst sein.
                - Größe Standfläche und auch noch rund, auf Campingplätzen mit Parzellen nicht ideal.
                - Nutzbare Fläche verhätnismäßig gering, vor allem in Stehhöhe
                - Eingang nicht regengeschützt
                ....

                Als Gruppenzelt würde ich die Camp Variante bevorzugen und Bauwollgewebe für sommer (wird aber leider teuer). Die Preise bei outdoorfair.de sind schon recht lang konstand für die Zelte.

                Kommentar


                • Simon
                  Fuchs
                  • 21.10.2003
                  • 2075
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Gruppenzelt AV Jugendgruppe

                  Bezüglich Wanderkohte:
                  Wo bekomme ich die denn her und was kosten die ungefähr. Ist ein Boden möglich? Gerade im Süden halte ich einen Boden für unverzichtbar (Erde,...). Schauen halt schon sehr "ursprünglich" aus, für die Jugendgruppe gut als Werbeträger schlechter.

                  Gruaß
                  Simon
                  Mein Blog: www.steilwaende.at

                  Kommentar


                  • benett
                    Erfahren
                    • 13.08.2013
                    • 174
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Gruppenzelt AV Jugendgruppe

                    Wo kommt jetzt diese Fixierung auf den Werbeträger her? Wollt ihr urlauben oder Werbung machen? Wenn letzteres, verteilt Flyer, sprecht die Leute an, das ist viel effektiver. Wenn ihr bloß euer Revier markieren wollte, legt euch eine Beachflag zu.

                    Kommentar


                    • RoterMilan
                      Anfänger im Forum
                      • 02.08.2013
                      • 39
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Gruppenzelt AV Jugendgruppe

                      Wenn du nach Kohten bzw. Kohtenblättern suchst, wirst du bei den einschlägigen Pfadishop-Seiten fündig. Ein Vorteil der Kohte ist, dass man auch mal nur 2 oder auch nur 1 Kohtenblatt verwenden kann, oder diese mit Rechteckplanen zur Jurte umfunktionieren kann. Für größere Gruppen ist eine Kohte meiner Meinung nach einfach unschlagbar (den fehlenden Boden macht sie dadurch wett, dass man in ihr Feuer machen kann).

                      Kommentar


                      • Spitzingistmeinrevier
                        Anfänger im Forum
                        • 24.01.2014
                        • 49
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Gruppenzelt AV Jugendgruppe

                        Wenn wir unterwegs waren (wandern), haben wir keinen Boden dabeigehabt für die Wanderkohte. Ich habe mir dann als Unterlage unter die Isomatte meinen Rucksackponcho gelegt.

                        Wenn wir dieses Ding nicht tragen mussten - durften, hatten wir einen Boden aus einer Bauplane vom Baumarkt dabei. Dann haben wir allerdings kein Feuer gemacht *schmurgel*. Allerdings könntet ihr zur Not auch ein Feuerloch in der Mitte ausschneiden.

                        Bei manchen Anbietern gibt es extra Bodenplanen mit und ohne Feuerloch dazu.

                        Servus

                        Jörg

                        Kommentar


                        • Spitzingistmeinrevier
                          Anfänger im Forum
                          • 24.01.2014
                          • 49
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Gruppenzelt AV Jugendgruppe

                          Ich hab mal nachgeschaut eine Plane kostet ca. 140,- €. Fürne Kohte braucht ihr vier, die Heringe dann noch dazu, eine Abdeckplane für das Feuerloch oben und ein Kreuz mit Seil (könnt ihr selber basteln) zum hochziehen des ganzen.

                          Fertisch

                          Ich denke ihr seid mit 800,-€ max. dabei, dann habt ihr eine Kohte mit allen drum und dran. Wo du was findest kann ich dir auch nicht genau sagen. Schaut doch mal beim Wiese-Versand z.B., oder Rüsthaus Sankt Georg, oder ... oder

                          Für eure Werbung: Wir hatten eine bemalte Kohte. Die war nach dem bemalen auch noch dicht. Frag mich bitte nicht nach der Farbe, das weiß ich nicht

                          Servus Jörg

                          Kommentar


                          • khyal
                            Lebt im Forum
                            • 02.05.2007
                            • 8195
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Gruppenzelt AV Jugendgruppe

                            Zitat von Simon Beitrag anzeigen
                            Bezüglich Wanderkohte:
                            Wo bekomme ich die denn her und was kosten die ungefähr. Ist ein Boden möglich? Gerade im Süden halte ich einen Boden für unverzichtbar (Erde,...). Schauen halt schon sehr "ursprünglich" aus, für die Jugendgruppe gut als Werbeträger schlechter.

                            Gruaß
                            Simon
                            Ich habe auch schon mehrere Kohten gehabt, halte sie aber fuer deinen "Jugendgruppen-Einsatzbereich" fuer nicht so geeignet...
                            - Wenn man noch zerlegbare Stangen / Kohtenkreuz dazu kauft, kommt es eher teuerer als ein Lavvu bei deutlich weniger Raum
                            - schon mal nasser BW-Zelte transportiert und getrocknet ?...macht nicht wirklich Spass
                            - Aufbau dauert laenger als Lavvu

                            Wenn, kommen nur Wanderkohtenblaetter bzw mit 45 cm Traufkante in Frage, all in all, also 4 Blaetter, zerlegbare Aufstellstangen, Kohtenkreuz, Rauchlochabdeckung, Heringe, vernuenftige Bodenplane (geh jetzt davon aus, dass du nix selber basteln willst und auch keine Staemme / Stangen vor Ort schlagen), kosten in vernuenftiger Qualitaet ca 700 € + Bodenplane...


                            Schau dir mal das grosse Bergans Lavvu an, mit < 600 € fuer > 5 m Durchmesser und > 3 m Hoehe preisguenstig, durch verstellbare Spannriemen, Traufkante mit darunterliegenden Lueftungen, Snowflapes sehr gut den Witterungsbedingungen anzupassen.
                            Wir benutzen
                            - das grosse Bergans Lavvu recht viel in unseren Gruppen & Camps z.B. hier Visionssuche-Campseite 2 Fotos Terranonna-"Camping"seite 1 Foto
                            - das Mittlere haben Anja2 + Hans schon fuer ODS-Stammtisch-Wintertreffen mitgebracht
                            - dass Kleine Bergans benutzen wir viel auf Reisen, wenn es interessant ist, kann ich davon Fotos hochladen



                            Lavvus sind schnell aufzubauen, sehr windstabil, brauchen viele Heringe - wenn es nicht auf dem Papkplatz aufgebaut werden muss und der Getraenkeausschank auch unter einem Tarp statt finden kann - meine Empfehlung.

                            "Normale" grosse Kuppel/Tunnelzelte mit Stehhoehe und Alu-Gestaengeboegen (GFK ist Schrott) dauert etwas bzw deutlich laenger, sie aufzubauen, im Vergleich zu Lavvus + Kohten wenig windstabil, bei richtig Wind erwischt einen irgendwann ein Gestaengebruch. Viel Billigschrott auf dem Markt - aufpassen

                            BW-Kohten / Jurten rel unkaputtbar, windstabil, wenn man bei einem Hersteller / Knuepfsystem bleibt, sehr gut erweiterbar, fuer den Raum, den sie bieten, am Teuersten - habe bis jetzt die besten Erfahrungen mit dem Freizeit & Fahrtenbedarf gemacht...

                            BW-Rundzelte, am Raum gemessen preisguestiger, nicht so windstabil wie Kohten, Viel Billigschrott mit miesem Stoff auf dem Markt - aufpassen

                            BW Geruestzelte, lange Aufbauzeit, teuer, brauchen bei wenig Wind wenig Heringe (Parkplatz), hoechtes Packmass


                            BW kontra beschichtetes Polyester usw

                            BW haelt deutlich mehr UV aus, eigentlich das einzige uebliche Material, was einen stationaere Dauereinsatz mitmacht, allerdings gibt es dabei Riesenunterschiede in der Material-Qualitaet, wir haben schon Kohtenblaetter gehabt, die erst nach 3 Jahren Dauereinsatz im eifler Wetter fertig waren und Zelte, die nach ein paar Monaten Toskana auseinandergefallen sind.

                            BW hat, wenn es richtig heiss ist, ein besseres & kuehleres Klima

                            BW muss gepflegt, nachimpraegniert werden

                            BW darf nicht zu duenn sein, sonst wird es feucht im Zelt bei Regen + Wind z.B. beim erwaehnten Nordisk Sioux

                            BW saugt sehr viel Feuchtigkeit auf, entsprechend lange muss man nasse Zelte trocknen und wenn man sie nass transportiert, sollte man ein Auto haben, wo es ok ist, wenn hinterher Wasserlachen drin stehen

                            BW hat ein deutlich hoeheres Packmass & Gewicht (ca 3,5 - 4 mal soviel wie Polyester-Zelt)


                            Fuer Zelte, die min monatelang (oder im heissen Sueden haeufiger mehrere Wochen am Stueck) stehen, nehme ich BW, ansonsten Polyester usw.


                            Bei den Polyester-Lavvus haben Bergans und Helsport (bei den preisguestigeren Modellen) ein gutes Preis/Leistungs-Verhaeltnis.


                            Tipi wird hier faelschlich verwendet, ein Tipi ist ein Zelt der amerikanischen Ureinwohner, was von der Konstruktion her voellig anders aufgebaut ist als ein Lavvu (keine Stange in der Mitte, dafuer 9-13 grosstenteils unter der Aussenhaut, "Wind"flapes, wodurch Rauch hervorragend abzieht, easy Moerglichkeit viele Sachen aufzuhaengen und ein Lining zu befestigen, weniger windstabil als ein gutes Lavvu oder eine Kohte...grosse Tipis aufzubauen dauert...die Stangen sind ein echtes Transport-Problem...hervorragend mit Feuer zu benutzen...gibt es in fast beliebieger Groesse (die Groessten, die ich bis jetzt mit aufgebaut habe, hatten > 9 m Durchmesser)
                            www.terranonna.de

                            Kommentar


                            • Spitzingistmeinrevier
                              Anfänger im Forum
                              • 24.01.2014
                              • 49
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Gruppenzelt AV Jugendgruppe

                              Es stimmt schon, dass BW einige Nachteile hat. Was mich bei den Pfadfindern überzeugt hat ist, dass es wirklich unempfindlich ist, man kann Feuer machen ohne dass jeder Funke gefährlich ist.

                              Imprägniert haben wir das ganze mit einer gesättigten warmen Kernseifenlösung, anschließend kurz mit kalten Wasser abspülen fertig (bitte keine Kernseifenbröckchen auf dem Zelt lassen). Die schwarzen Kohten waren dann nur noch dunkelgrau, aber dicht!

                              Der Vorschlag kam von mir wegen der gewollten Möglichkeit ein Feuer zu machen. Ansonsten hat khyal natürlich Recht

                              weitere Infos dazu z.b. unter Jurtenland

                              Viel Spaß noch

                              Servus

                              Jörg

                              Kommentar


                              • Simon
                                Fuchs
                                • 21.10.2003
                                • 2075
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Gruppenzelt AV Jugendgruppe

                                Wow danke für die ganzen Rückmeldungen.

                                Haben das Ganze gestern durchgesprochen. Wenn dann finden wir die Lavvus von Bergans oder Helsport am besten. Das mit der Pflege bei Baumwollzelten haut bei uns im Verein sowieso nicht hin, da bin ich schon froh wenns nicht komplett nass ins Lager gestellt wird.

                                Allerdings werden wir die Entscheidung jetzt noch ein wenig aufschieben, für den Osterurlaub bekommen wir genug Zelte zusammen und bei einem Teil der Gruppe ist für 2015 eine Expedition nach Südamerika in Planung, da geht das Ausrüstungsbudget wahrscheinlich eh für andere Sachen drauf.

                                @benett: Die Fixierung als Werbeträger war eher so als Zusatznutzen für mich gedacht, wir (Alpenverein) organisieren jedes Jahr einen Lawinenkurs, wenn ich da ein Zelt im Schnee mit einem OeAV Banner quer darüber gespannt aufbau schaut das halt gleich ganz nett aus. Und über 1000€ für ein Zelt auszugeben, das dann alle 1-3 Jahre für 10 Tage genutzt wird finde ich schon heftig!

                                Danke euch allen
                                Simon
                                Mein Blog: www.steilwaende.at

                                Kommentar


                                • Leitwolf
                                  Fuchs
                                  • 02.03.2010
                                  • 2100
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Gruppenzelt AV Jugendgruppe

                                  2 Ideen: Wanderktohe (Weiß ich nicht ob die Blätter auch für ne Normal Jurte Taugen- dann wäre das mein Tipp!)
                                  oder 2 Normal Jurten.
                                  Der Vorteil: Endwerder 2 Schlafzelt (eine Kothe ca. 4 Leute ist noch bequem), Oder man ergänzt Später mal die Seiten und Baut Ne Jurte und hat nen Aufenthaltsbereich mit dabei, Oder Macht nen Sonnesegel oder 4 Zweimann-zelte oder man trieft sich mit anderen und tüddelt alles zusammen oder oder oder. Es gibt auch Bodendecken für Kothen und Jurten- aber ich finde einfach ne Baumarktplane 2*3 Meter pro Person praktischer.
                                  Ok Krabbeltiersicher ist anders. Aber für ne Kote kann man auch sehr leicht ein Fligengitterinnenzelt basteln - bei ner Jurte wird das schon schwieriger.
                                  Aber es gibts nicht schöneres als in der Jurte ums Feuer zu sitzen (oder auch in den Schlafsäcken zu liegen), und zu quatschen oder singen während draußen der regen trommelt.... *fern weh bekomme die Bude roch schon zu lange nicht nach Rauch vom auslüftenden Schlafsack :-)*
                                  Und Wenn man das Ding doch mal tragen muss ist das auch machbar.
                                  Und (achtung Wortwitz): Schwarz zelten geht auch Super- im doppelten wortsinne

                                  Auf Jurtenland.de wird dir geholfen.
                                  Auch auf Facebook sind die vertreten. Ralf Fröhlich ist sehr hilfsbereit um Fragen geht!
                                  Wir sind blinde Passagiere unter einem Sternenzelt.Wir sind Koenige und Bettler auf der Suche nach uns selbst. Sind die Herrscher des Planeten, bis sie auseinander fällt.
                                  Und nur zu Gast auf dieser Welt.

                                  Kommentar


                                  • Daddyoffive
                                    Fuchs
                                    • 24.08.2011
                                    • 2437
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Gruppenzelt AV Jugendgruppe

                                    Zitat von Simon Beitrag anzeigen
                                    Wow danke für die ganzen Rückmeldungen.

                                    Haben das Ganze gestern durchgesprochen. Wenn dann finden wir die Lavvus von Bergans oder Helsport am besten. Das mit der Pflege bei Baumwollzelten haut bei uns im Verein sowieso nicht hin, da bin ich schon froh wenns nicht komplett nass ins Lager gestellt wird.

                                    Allerdings werden wir die Entscheidung jetzt noch ein wenig aufschieben, für den Osterurlaub bekommen wir genug Zelte zusammen und bei einem Teil der Gruppe ist für 2015 eine Expedition nach Südamerika in Planung, da geht das Ausrüstungsbudget wahrscheinlich eh für andere Sachen drauf.

                                    @benett: Die Fixierung als Werbeträger war eher so als Zusatznutzen für mich gedacht, wir (Alpenverein) organisieren jedes Jahr einen Lawinenkurs, wenn ich da ein Zelt im Schnee mit einem OeAV Banner quer darüber gespannt aufbau schaut das halt gleich ganz nett aus. Und über 1000€ für ein Zelt auszugeben, das dann alle 1-3 Jahre für 10 Tage genutzt wird finde ich schon heftig!

                                    Danke euch allen
                                    Simon
                                    Hastdu Dir mal das Hilleberg Altai angesehen? Wäre jedenfalls vom Preis und Gewicht angemessen. Evtl. Wird nur der Platz etwas knapp
                                    Das Leben ist kein Problem, das gelöst werden müsste, sondern ein Abenteuer, das gelebt werden will.
                                    John Eldredge
                                    ><>

                                    Kommentar

                                    Lädt...
                                    X