1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen
2 Personen (bei um 1,78 cm) mit 2 Rucksäcken (60-70L)
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Ausschließlich mit dem Rucksack auf mehrtägigen Touren, Gewicht sollte also bei maximal 3 kg liegen (würde auch bis 3,5 gehen, wenn das Preis/Leistungs-Verhältnis stimmt)
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Hauptsächlich als Stauraum für die Rucksäcke, eventuell zum Kochen bei schlechtem Wetter.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Es sollte ein doppelwandiges Kuppelzelt sein. Zwei Apsiden/Eingänge wären schön, sind aber nicht zwingend erforderlich.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Ca. 100-130 EUR.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Einsatzzeitraum ist von Mai bis Oktober in eher gemäßigten Gebieten, in denen es auch schonmal länger anhaltend regnen und windig sein kann (Irland, Schottland, Schweden)
Hallo,
bisher war ich hauptsächlich mit dem Fahrrad unterwegs und suche nun als Einstieg für Trekkingtouren zu Fuß ein vernünftiges Zelt. Geplant ist eine 7 bis 10 tägige Tour im Mai in Schweden (Südschweden in der Skane-Region oder Mittelschweden bei Götheborg), das Zelt sollte also den einen oder anderen Regenguss abhalten und auch bei etwas stärkerem Wind halbwegs standfest sein. Zwei Apsiden zur Unterbringung der Rucksäcke wären toll, alternativ kann es aber auch ein größeres Vorzelt sein.
Was den Innenraum kenn ich mich bezüglich des Komforts/Platzangebotes nicht so aus, bisher hatte ich nur 3 Personen Zelte in denen auch schonmal zu viert geschlafen wurde, ohne dass es all zu eng wurde. Reicht da ein 2 Personen Zelt (bei normalem Körperbau) aus oder sollte man doch lieber ein 3 Personen Zelt nehmen?
Das Zelt muss keine 10 Jahre halten, ich werde am Anfang vielleicht nur max. 2 Touren pro Jahr machen.
Meine Überlegungen tendieren bis jetzt zu:
Coleman Tauri Connect X2 (http://www.coleman.eu/DE/p-25877-tauri-connect-x2.aspx) - schnelles Auf- und Abbauen
Salewa Denali II (o. III) (http://www.salewa-shop.com/Zelte/634/Salewa--Zelt-Denali-II/34175) - geringeres Gewicht im Vergleich zu den anderen (gibt's zur Zeit als Angebot inklusive Zeltplane für 129,95)
Quechua T3 Ultralight (http://www.decathlon.de/t3-ultralight-id_6541075.html) - kleinestes Packmaß, aber höchstes Gewicht
Was meint ihr dazu? Kennt ihr bessere Alternativen?
2 Personen (bei um 1,78 cm) mit 2 Rucksäcken (60-70L)
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Ausschließlich mit dem Rucksack auf mehrtägigen Touren, Gewicht sollte also bei maximal 3 kg liegen (würde auch bis 3,5 gehen, wenn das Preis/Leistungs-Verhältnis stimmt)
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Hauptsächlich als Stauraum für die Rucksäcke, eventuell zum Kochen bei schlechtem Wetter.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Es sollte ein doppelwandiges Kuppelzelt sein. Zwei Apsiden/Eingänge wären schön, sind aber nicht zwingend erforderlich.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Ca. 100-130 EUR.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Einsatzzeitraum ist von Mai bis Oktober in eher gemäßigten Gebieten, in denen es auch schonmal länger anhaltend regnen und windig sein kann (Irland, Schottland, Schweden)
Hallo,
bisher war ich hauptsächlich mit dem Fahrrad unterwegs und suche nun als Einstieg für Trekkingtouren zu Fuß ein vernünftiges Zelt. Geplant ist eine 7 bis 10 tägige Tour im Mai in Schweden (Südschweden in der Skane-Region oder Mittelschweden bei Götheborg), das Zelt sollte also den einen oder anderen Regenguss abhalten und auch bei etwas stärkerem Wind halbwegs standfest sein. Zwei Apsiden zur Unterbringung der Rucksäcke wären toll, alternativ kann es aber auch ein größeres Vorzelt sein.
Was den Innenraum kenn ich mich bezüglich des Komforts/Platzangebotes nicht so aus, bisher hatte ich nur 3 Personen Zelte in denen auch schonmal zu viert geschlafen wurde, ohne dass es all zu eng wurde. Reicht da ein 2 Personen Zelt (bei normalem Körperbau) aus oder sollte man doch lieber ein 3 Personen Zelt nehmen?
Das Zelt muss keine 10 Jahre halten, ich werde am Anfang vielleicht nur max. 2 Touren pro Jahr machen.
Meine Überlegungen tendieren bis jetzt zu:
Coleman Tauri Connect X2 (http://www.coleman.eu/DE/p-25877-tauri-connect-x2.aspx) - schnelles Auf- und Abbauen
Salewa Denali II (o. III) (http://www.salewa-shop.com/Zelte/634/Salewa--Zelt-Denali-II/34175) - geringeres Gewicht im Vergleich zu den anderen (gibt's zur Zeit als Angebot inklusive Zeltplane für 129,95)
Quechua T3 Ultralight (http://www.decathlon.de/t3-ultralight-id_6541075.html) - kleinestes Packmaß, aber höchstes Gewicht
Was meint ihr dazu? Kennt ihr bessere Alternativen?
Kommentar