Leichtes 2er Zelt bis 400€: Robens Typhon?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • peelslowly
    Erfahren
    • 11.11.2013
    • 387
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Leichtes 2er Zelt bis 400€: Robens Typhon?

    Das hier lässt das Robens mythos wohl leider rausfallen =( http://www.outdoorseiten.net/forum/s...ens-Mythos-Duo

    Kommentar


    • Torres
      Freak

      Liebt das Forum
      • 16.08.2008
      • 32315
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Leichtes 2er Zelt bis 400€: Robens Typhon?

      Was erwartest Du. Leichte Zelte dieser Bauart sind für den gemäßigten, gewichtskritischen Trekkingeinsatz. Vorrangig auf infrastrukturell gut ausgebauten, zivilisationsnahen Wanderwegen. Mit viel Erfahrung kann man den Einsatzbereich ausweiten, aber man sollte durchaus einen Plan B haben. Für extreme Einsätze taugen die Zelte alle nicht. Wird es extremer, ist man schnell im 3 kg Bereich.

      Einen größeren Einsatzbereich haben die niedrigen Ein- oder Zweipersonentunnel, die sogar begrenzt wintertauglich sind und ebenfalls unterhalb der 2 kg Grenze liegen. Die führenden Zelte sind hier Akto, Ringstind und Power Lizard. Sie vereinen hohe Qualität, einfachen Aufbau und niedriges Gewicht. Dafür bieten sie eben nicht so viel Komfort.

      Die dritte Kategorie sind reine Bergzelte. Die sind sturmstabil, selbststehend und leicht. Aber die meisten davon sind Einwandzelte und grundsätzlich spielen diese Zelte ihre Stärken aus, wenn Niederschlag als Schnee herunterkommt. Hierzu gehören dann neben den Einwandzelte auch Zelte wie das Hogan Argon.
      Oha.
      (Norddeutsche Panikattacke)

      Kommentar


      • peelslowly
        Erfahren
        • 11.11.2013
        • 387
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Leichtes 2er Zelt bis 400€: Robens Typhon?

        Zitat von Torres Beitrag anzeigen
        Was erwartest Du...

        Mir ist klar geworden, dass diese 1-2 Personen Zelte für meine Zwecke zu klein sind. Wenn ich meine Freundin mitnehme, soll das nicht damit enden, dass sie wegen 0-Komfort beschließt danach nie wieder Zelten zu gehen. Ich persönlich habe mit wenig Platz wohl kein Problem, aber sie verliert da glaube ich Schnell die Lust am Urlaub. Also die von die genannten: Akto, Ringstind, Hogan Argon... fallen folglich wegen der nicht ausreichenden Größe raus.

        Das einzige wirklich LEICHTE 2-3 Personen Zelt, das ausreichend Platz bietet, scheint das Power-Lizard 2-3 zu sein. Das hat aber anscheinend einige andere Nachteile, z.B. sind die Lüfter wohl nicht verschließbar bzw regulierbar, auch soll es windanfällig sein, die Apsis ist doch ziemlich klein, man hört von Gestänge-Schäden bei moderatem Einsatz...

        Ich steh also im Moment vor der Entscheidung, setze Priorität auf Gewicht, dann wird es halt das Power-Lizard, aber wenn Ich was vielseitigeres stabileres und größeres will, muss Ich halt mehr Gewicht tragen. Zu zweit relativiert sich das ja aber auch wieder.
        Deswegen hatte Ich mal folgende größere und schwerer Zelte ins Auge gefasst, und mich interessiert was ihr dazu meint:

        - Helsport Rondane Light 3
        - Nordisk Nordland 3 LW

        Kommentar


        • Polte
          Fuchs
          • 23.04.2012
          • 1548
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Leichtes 2er Zelt bis 400€: Robens Typhon?

          Wenn du schon ne Nummer größer guckst schaue dir mal das MSR Hoop an. für 2 Personen finde ich das super. Natürlich nicht das sturmtauglichste. Aber Wind hält es schon aus

          Kommentar


          • Torres
            Freak

            Liebt das Forum
            • 16.08.2008
            • 32315
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Leichtes 2er Zelt bis 400€: Robens Typhon?

            Das Rondane ist etwas niedrig. Die meisten stört das nicht. Wenn der Preis okay ist, würde ich mir das an Deiner Stelle überlegen.

            Das Nordland ist angesichts der Größe leicht, man hat massig Platz, man kann gut darin abwettern, es isoliert und steht ordentlich im Wind. Gut geeignet für Skandinavien. Aber teuer. Sehe gerade, dass es ja fast 900 Euro kostet Dann kannst Du auch das Helsport Fjellheimen Superlight Camp 3 nehmen. Das ist dann Premiumsegment und entspricht sogar Deinen Gewichtsvorstellungen.
            Oha.
            (Norddeutsche Panikattacke)

            Kommentar


            • Polte
              Fuchs
              • 23.04.2012
              • 1548
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Leichtes 2er Zelt bis 400€: Robens Typhon?

              Also da du ja nun nicht mehr an Infos zu dem im Titel genannten Zelt bist, macht es sicherlich Sinn den Fragebogen auszufüllen.

              Kommentar


              • peelslowly
                Erfahren
                • 11.11.2013
                • 387
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Leichtes 2er Zelt bis 400€: Robens Typhon?

                Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                Das Rondane ist etwas niedrig. Die meisten stört das nicht. Wenn der Preis okay ist, würde ich mir das an Deiner Stelle überlegen.

                Das Nordland ist angesichts der Größe leicht, man hat massig Platz, man kann gut darin abwettern, es isoliert und steht ordentlich im Wind. Gut geeignet für Skandinavien. Aber teuer. Sehe gerade, dass es ja fast 900 Euro kostet Dann kannst Du auch das Helsport Fjellheimen Superlight Camp 3 nehmen. Das ist dann Premiumsegment und entspricht sogar Deinen Gewichtsvorstellungen.
                Habe das Nordland irgendwo für 500 gesehen... Der Footprint zum Nordland wäre halt nochmal heftig bzgl Geld und Gewicht

                Zitat von Polte Beitrag anzeigen
                Also da du ja nun nicht mehr an Infos zu dem im Titel genannten Zelt bist, macht es sicherlich Sinn den Fragebogen auszufüllen.
                Ok, here it comes:

                1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?

                2 Personen, jeweils 177cm groß

                2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
                und hast du eine Gewichtsvorstellung?

                Ausschließlich Rucksack; traumhaft wären < 2kg, ok wären so um die 2 bis 2,25kg, absolutes maximum wären 2,75 kg.

                3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?

                In die Apsiden kommen bei mir die Rucksäcke und gekocht wird dort manchmal wenn es regnet.

                4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?

                Konstruktion: Doppelwand! Farbe: Nichts all zu grelles/auffälliges. Grün/Braun/Grau wären gut, diese Farbe ziehen fliegende Insekten im Gegensatz zu Rot/Gelb/Schwarz nicht an.

                5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?

                Es SOLLTE nicht mehr als etwa 450€ kosten. Absolutes Maximum wären 600€

                6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
                (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)

                Jahreszeit: Frühjahr bis Herbst. Im Winter nur wenn bei moderaten Temperaturen und wenn kein Schnee fällt.

                Das Zelt muss außer Schnee jede Witterung abkönnen.

                Geographisch: Mittel- bis Süd-Europa und Türkei.


                Insgesamt ist es also ein Allroudn-Zelt was Ich suche. Zu gerin sollte der Platz nicht bemessen sein.

                Also auf meiner Liste stehen momentan noch:

                - Helsport Rondane 3 Light;

                - Nordisk Nordland 3 LW;

                - Vaude Power Lizard 2-3 SUL;

                - MSR Hubba Hubba HP

                Die bieten alle denke Ich genug Platz für 2 Personen. Ich bin mir aber unsicher ob bspw das Power Lizard oder das Hubba Hubba HP bei Kälte und starkem Wind taugen, und auf der anderen frage Ich mich ob das Rondane und das Nordland nicht in warmen Gebieten total falsch aufgehoben sind.

                Was denkt ihr was ist das variabelste, was ist das beste für mich und meine Freundin?
                Zuletzt geändert von peelslowly; 13.12.2013, 02:22.

                Kommentar


                • Polte
                  Fuchs
                  • 23.04.2012
                  • 1548
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Leichtes 2er Zelt bis 400€: Robens Typhon?

                  Okay, damit würde ich das MSR Hoop rausnehmen.
                  Aber schaue doch mal hier. Bisher ist es nur reserviert aber eventuell hast du Glück und der Interessent springt ab.
                  Dragonfly 3 XT
                  Es sei denn du hast ein Problem mit einem gebrauchten Zelt. Ansonsten ist das für 2 Personen und so ziemlich jedes Wetter top.

                  Kommentar


                  • Torres
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 16.08.2008
                    • 32315
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Leichtes 2er Zelt bis 400€: Robens Typhon?

                    Für Skandinavien würde ich einen Tunnel empfehlen. Da ist auch genug Platz dafür. Das Rondane ist von der Breite ausreichend, das Nordland Luxus pur. Das ist schon riesig, keine Frage. Aber erheblich leichter als das kleinere Nordland SI, das auch reichen würde. An das Dragonfly hatte ich auch gedacht, kannst ja mal Anja 2 anfunken, ob es schon weg ist. Das wäre das Optimum, weil es kaum abgespannnt werden muss. Wenn es nicht reserviert wäre, hätte ich es auch empfohlen. Das ist perfekt für alle kalten, feuchten und windigen Gebiete. Alternativ so etwas http://www.fliegfix.com/produkt/ligh...0-trek-xt/3109.

                    Eine kuschelige, d.h. enge Variante dann wiederum das hier http://www.outdoorfair.de/p-de-403-v...VariantID=7044. Da muss man sich mögen, um Platz zu haben.

                    Nun willst Du vorwiegend in Mitteleuropa und Südeuropa unterwegs sein. Für Türkei oder heiße Länder würde ich ein Tarp, irgendein preiswertes Salewa (Denali) oder ein Discounterzelt mitnehmen. Da sind Tunnel zu groß und isolierende Zelte zu warm. Hier käme auch wieder das Hubba Hubba HP ins Spiel. Praktisch wegen der zwei Eingänge.
                    Oha.
                    (Norddeutsche Panikattacke)

                    Kommentar


                    • peelslowly
                      Erfahren
                      • 11.11.2013
                      • 387
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Leichtes 2er Zelt bis 400€: Robens Typhon?

                      Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                      Für Skandinavien würde ich einen Tunnel empfehlen. Da ist auch genug Platz dafür. Das Rondane ist von der Breite ausreichend, das Nordland Luxus pur. Das ist schon riesig, keine Frage. Aber erheblich leichter als das kleinere Nordland SI, das auch reichen würde. An das Dragonfly hatte ich auch gedacht, kannst ja mal Anja 2 anfunken, ob es schon weg ist. Das wäre das Optimum, weil es kaum abgespannnt werden muss. Wenn es nicht reserviert wäre, hätte ich es auch empfohlen. Das ist perfekt für alle kalten, feuchten und windigen Gebiete. Alternativ so etwas http://www.fliegfix.com/produkt/ligh...0-trek-xt/3109.

                      Eine kuschelige, d.h. enge Variante dann wiederum das hier http://www.outdoorfair.de/p-de-403-v...VariantID=7044. Da muss man sich mögen, um Platz zu haben.

                      Nun willst Du vorwiegend in Mitteleuropa und Südeuropa unterwegs sein. Für Türkei oder heiße Länder würde ich ein Tarp, irgendein preiswertes Salewa (Denali) oder ein Discounterzelt mitnehmen. Da sind Tunnel zu groß und isolierende Zelte zu warm. Hier käme auch wieder das Hubba Hubba HP ins Spiel. Praktisch wegen der zwei Eingänge.

                      Welche Zelte sind denn isolierend, und welche nicht?

                      Und wie würde sich denn das Hubba Hubba HP in nördlicheren Gefilden schlagen? Skandinavien steht bei mir nicht auf dem Plan, UK schon!

                      Vielleicht wäre folgender Aspekt noch interessant bei der Zelt-Entscheidung. Ich habe ein ME Glacier 500 Daunenschlafsack. Der soll auch zum Biwakieren geeignet sein, was Ich aber noch nicht ausprobiert hab. Komfort-Temp. bis 2 Grad.
                      Zuletzt geändert von peelslowly; 13.12.2013, 13:27.

                      Kommentar


                      • Torres
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 16.08.2008
                        • 32315
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Leichtes 2er Zelt bis 400€: Robens Typhon?

                        Runtergezogenes Außenzelt, das Zeltmaterial, Verzicht auf Mesheinsätze. Das isoliert.

                        Du kannst auch mit einem HHP nach UK fahren. Musst Dich halt nicht unbedingt an die Küste stellen. Gibt allerdings genügend Leute, die schätzen einen großen Tunnel, schon allein wegen der Mücken, weil man die nassen Sachen in der Apsis verstauen kann, in der Apsis sitzen kann. Gerade bei Dauerregen ist Platz nicht verkehrt. Und wenn man viel Kondens hat, ist das auch nicht jedermanns/fraus Sache, mit dem Kopf oder der Ausrüstung an das nasse IZ und AZ zu kommen...

                        Noch mal grundsätzlich: Ein Zelt für alles gibt es nicht. Jedes Zelt hat seine Stärken und Einschränkungen. Echte Allrounder gibt es zwar schon, aber dann wiegen sie mehr als 2 kg und sind damit wieder keine Allrounder (Vaude Mark L 3P , z.B. 3,2 kg, das kommt einem Allroundzelt schon ziemlich nahe. Vaude Mark II light scheint nicht mehr gebaut zu werden, das hatte 2,9 kg. Oder das Nammatj 3, gerade bei fliegfix im Angebot, 3,3 kg). Oder für eher südliche Regionen das Salewa Denali III. Da muss man dann bei kühler Witterung Kompromisse machen, aber in Südeuropa ist das prima.).
                        Die Gewichtsersparnisse bei Zelten entstehen aus leichterem Augangsmaterial (dünner, geringere Wassersäule), hochgezogenem Außenzelt, Meshkonstruktionen.

                        Also schau, welches Gewicht Du zu tragen bereit bist und wieviel Raum Du benötigst, damit es für Euch komfortabel ist. Überlege, ob Du mehr im Norden oder im Süden unterwegs bist. Wenn mehr im Süden, dann musst Du im Norden eben improvisieren (mehr Klamotten, dickerer Schlafsack, Strecke vorplanen). Mehr Norden- und Mittel, dann musst Du im Süden improvisieren (Stellfläche, auch mal heiß und stickig im Zelt). Und dann triff Deine Wahl.

                        Ob sie richtig war, wird die Zeit und die Erfahrung ergeben.
                        Oha.
                        (Norddeutsche Panikattacke)

                        Kommentar


                        • pibach
                          Erfahren
                          • 26.11.2013
                          • 200
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Leichtes 2er Zelt bis 400€: Robens Typhon?

                          Ich bring mal ein Beipsiel, hab ein Jack Woolfskin Tundra III RT, also klassisches Tunnelzelt.
                          Und zwar die Version mit nur einem Eingang (über die Absis).
                          Das wiegt 4,9kg. Die Variante mit 2. Eingang wiegt wohl 5,3kg.
                          Für Leichttouren hab ich noch leichtere 1er und 2er Zelte, taugen aber nur für Notübernachtung.

                          Meine Anforderungen waren: komfortables Zelt für 2 bei mehrtägigen fixen Aufenthalt, Platz in der Absis für Gepäck+2x Falträder, Kocher, Essen. Transport am Fahrrad/Anhänger, da ist das Gewicht nicht ganz so kritisch wie im Rucksack.

                          In sofern alles mit dem JWTIII erfüllt. Und war preiswert.
                          Die Materialstärke, runtergezonene Seiten machen es für Regen-, Wind- und Kältestabil, man fühlt sich schön geborgen, aber es ist eben auch schwerer. Und die Absis mit viel Platz hat viele Vorteile.

                          Festgestellt hab ich aber, dass der 2. Eingang doch fehlt (Lüftung, Ausblick, Comfort). Ein/Ausstieg duch die Absis ist recht bückelig, da sollte man klein und gelenkig sein (nicht meine Stärken).

                          Und zum täglichen Auf-/Abbau und Rumschleppen ist es nicht geeignet. Und zwar ist dabei der Aufwand (Einfädeln der 3xRundbögen) störender als das recht hohe Gewicht. Da sind vermutlich Lösungen, wo das Gestänge nicht eingefädelt werden muss praktischer. Toll ist allerdings beim JWTIII, dass Außen- und Innenzelt eine Einheit bilden. Und die Bögen sind unten durch Laschen fixiert. Außer Einfädeln ist da also nicht viel zu tun, einfach noch mit 4 Heringen abspannen und das Teil steht. Dauert trotzdem ca 5-10 Min.

                          Kommentar


                          • Kille
                            Erfahren
                            • 03.03.2007
                            • 172

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Leichtes 2er Zelt bis 400€: Robens Typhon?

                            Zitat von peelslowly Beitrag anzeigen
                            Welche Zelte sind denn isolierend, und welche nicht?

                            Und wie würde sich denn das Hubba Hubba HP in nördlicheren Gefilden schlagen? Skandinavien steht bei mir nicht auf dem Plan, UK schon!

                            Vielleicht wäre folgender Aspekt noch interessant bei der Zelt-Entscheidung. Ich habe ein ME Glacier 500 Daunenschlafsack. Der soll auch zum Biwakieren geeignet sein, was Ich aber noch nicht ausprobiert hab. Komfort-Temp. bis 2 Grad.
                            Ich habe das Hubba Hubba HP und auch Schottland im April war kein Problem. ABER, zu zweit ist es definitiv nicht geräumig. 2 normale Therm-a-rests nebeneinander, mehr geht nicht. Das Taurus ist (ohne es zu kennen) kaum kleiner. Wenn du also mit der Freundin etwas geräumigeres willst solltest du das Hubba Hubba HP beiseite schieben.

                            Ich finde freistehende Zelte aber sehr praktisch - Exped Venus II ist nen ticken größer, vielleicht wäre das was. Oder Mutha Hubba. Ich würde dir aber dringend empfehlen, in eines der Zelte mal reinzuliegen. Mit Isomatte und zu zweit!

                            Helsport Reinsfjell Superlight 2 wäre auch genial, aber sehr teuer.

                            Kommentar


                            • Polte
                              Fuchs
                              • 23.04.2012
                              • 1548
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Leichtes 2er Zelt bis 400€: Robens Typhon?

                              Also das Exped Venus ist ja nicht breiter als das Hubba Hubba. Von daher wäre es vom Platz her keine Verbesserung. Von der Stabilität allerdings schon. Würde auch an deiner Stelle mehr auf ein isolierendes Zelt setzen und im Zweifel die Türen offen oder nur mit dem Moskitonetz schliessen (lieber schwitzen als frieren).
                              Eventuell wären auch Zelte von Wild Country interessant (Hoolie2). Für Personen von 1,77m Körpergröße passt das.

                              Kommentar


                              • Torres
                                Freak

                                Liebt das Forum
                                • 16.08.2008
                                • 32315
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Leichtes 2er Zelt bis 400€: Robens Typhon?

                                Die meisten Querschläfer sind um die 1.20 herum. Der zweite Eingang rettet einiges, weil es komfortabel ist, wenn jeder seinen eigenen Bereich hat. Aber es sind selten Paläste, denn im Grunde sind diese Zelte auf eine minimale Ausrüstung hin konzipiert. Das Venus II extreme fiel bei mir raus, weil es mir mit einer dickeren Isomatte schon für eine Person einfach zu niedrig und kurz war. Ausnahmen sind z.B. die Denalis, dafür ist das Packmaß nicht gerade klein.

                                Beim Hoolie mag ich persönlich den Eingang nicht besonders. Gut, das ist Geschmacksache, aber in der Kombination Regen + Wind suppt es halt hinein, auch wenn man seitlich reinkriecht. Um den Fronteingang richtig nutzen zu können, ist verlässliches (Schön(Wetter notwendig. Aber vom Gewicht her ist es natürlich sehr interessant.
                                Seiteneingänge sind aber erheblich praktischer. Entweder wie beim Nordland mit der großen Apsis oder so wie hier z.B. Klick. Selbst wenn der Regen waagerecht auf den Eingang trifft, bleibt das Innenzelt trocken. Noch besser sind zwei Apsiden mit je zwei Eingängen, dann hat jeder seinen Bereich und man kann immer zu einer windabgewandten Seite hinein, wie z.B. hier Klick.
                                Oha.
                                (Norddeutsche Panikattacke)

                                Kommentar


                                • peelslowly
                                  Erfahren
                                  • 11.11.2013
                                  • 387
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Leichtes 2er Zelt bis 400€: Robens Typhon?

                                  Ich habe mich jetzt ziemlich auf das Hubba Hubba HP eingeschossen muss Ich sagen.

                                  Folgende Gründe habe Ich jetzt mal für mich so aus dem was Ich gelesen habe zusammengefasst und lassen mich zum MSR tendieren:

                                  - Es scheint ein guter Kompromiss zwischen all den verschiedenen Disziplinen die es erfüllen soll zu sein. Es hat nicht zu viel Mesh am Innenzelt verarbeitet, sodass es nicht zu luftig für kühlere Gefilde ist. Aber durch die zwei Eingänge und die zwei Lüfter und die Möglichkeit auch nur das Innenzelt einzeln aufzubauen ist es wohl auch für wärmere Regionen geeignet.

                                  - Es ist relativ leicht, und vorallem auch relativ günstig, hier z.B. für nur 339€: http://www.futurumshop.de/msr-hubba-...m_campaign=MSR

                                  - Es ist vielleicht nicht besonders geräumig, aber dadurch dass es freistehend ist, und eine überschaubare Grundfläche hat, findet man leicht einen geeigneten Platz.

                                  - Außerdem denke Ich bietet die Konstruktion mit zwei Apsiden und mit zwei Eingängen mehr Komfort als ein Tunnel...

                                  Fraglich ist für mich noch:

                                  - Kann man das Innenzelt des Hubba Hubba einzeln kaufen? Dann wäre man super flexibel, dann könnte man für ganz heiße Regionen das Innenzelt vom Hubba Hubba mit dem Außenzelt vom Hubba Hubba HP kombinieren.

                                  - Das erhätliche Footprint deckt ja nur die Fläche des Innenzelts, aber nicht der Absiden ab, oder? Wenn man nun auf einer nassen Wiese campt, und die Schuhe und Rucksäcke in die Absiden packt, denn in das Zelt passen sie ja nicht, werden die ja total nass... Das wäre beim Rondane viel besser, in der großen Abside wären sie trocken gelagert... richtig?

                                  - Größter Nachteil scheint ja die Stabilität zu sein. Bei starkem Wind geht das Zelt wohl rasch in die Knie, siehe hier:
                                  http://www.youtube.com/watch?v=fsE200nDkIc
                                  Jetzt frage Ich mich aber: das Hubba Hubba HP bietet ja die Möglichkeit Sturmleinen anzubringen, richtig? Denkt ihr das reißt noch mal viel raus? Die sind in dem Test ja sichtbar nicht angebracht...

                                  Was denkt ihr so zu meinen Überlegungen?

                                  Kommentar


                                  • Ultraheavy
                                    Alter Hase
                                    • 06.02.2013
                                    • 3186
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Leichtes 2er Zelt bis 400€: Robens Typhon?

                                    Zitat von peelslowly Beitrag anzeigen

                                    - Größter Nachteil scheint ja die Stabilität zu sein. Bei starkem Wind geht das Zelt wohl rasch in die Knie, siehe hier:
                                    http://www.youtube.com/watch?v=fsE200nDkIc
                                    Jetzt frage Ich mich aber: das Hubba Hubba HP bietet ja die Möglichkeit Sturmleinen anzubringen, richtig? Denkt ihr das reißt noch mal viel raus? Die sind in dem Test ja sichtbar nicht angebracht...

                                    Was denkt ihr so zu meinen Überlegungen?
                                    Steht doch superstabil. Und wie du schon sagtest, ist es nicht abgespannt. Da hätte ich bei Wind weniger Bedenken.
                                    Ich glaub, ich schlaf am Stock

                                    Kommentar


                                    • Ahnender
                                      Fuchs
                                      • 17.08.2004
                                      • 1354
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Leichtes 2er Zelt bis 400€: Robens Typhon?

                                      Zitat von peelslowly Beitrag anzeigen
                                      Ich habe mich jetzt ziemlich auf das Hubba Hubba HP eingeschossen muss Ich sagen.
                                      - Größter Nachteil scheint ja die Stabilität zu sein. Bei starkem Wind geht das Zelt wohl rasch in die Knie, siehe hier:
                                      http://www.youtube.com/watch?v=fsE200nDkIc
                                      Sieht doch total stabil aus....

                                      Windprobleme hast du mit dieser Art Zelte bei Wind von oben, zB
                                      an Bergkämmen unter dem Gipfel, wenn der Wind auf die kurzen Firststangen
                                      drückt und du rein gar nichts dagegen unternehmen/abspannen kannst.
                                      Klang schauerlich hat aber gehalten.
                                      Tom

                                      >>Ohne Philosophie wagen heute nur noch Verbrecher, anderen Menschen zu schaden.<<
                                      Robert Musil - Der Mann ohne Eigenschaften

                                      Kommentar


                                      • Polte
                                        Fuchs
                                        • 23.04.2012
                                        • 1548
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Leichtes 2er Zelt bis 400€: Robens Typhon?

                                        Also wenn du dich jetzt doch auf das MSR Hubba Hubba HP konzentrierst, würde ich dir wieder das Hoop vorschlagen.
                                        Es hat ein bisschen mehr Meshfläche, ist etwas breiter und länger. Der größere Innenraum des Hoop gegenüber dem Hubba Hubba ist nicht zu verachten. So kannst du viel Gerödel im zelt unterbringen. Wir waren zu zweit mit dem Hoop unterwegs und waren vom Innenraum echt angetan.Wiegt dafür aber etwa 600gr. mehr als das HHHP
                                        Hier bekommst du es für unter 300,-€

                                        Kommentar


                                        • Kille
                                          Erfahren
                                          • 03.03.2007
                                          • 172

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Leichtes 2er Zelt bis 400€: Robens Typhon?

                                          Zitat von peelslowly Beitrag anzeigen

                                          Fraglich ist für mich noch:

                                          - Kann man das Innenzelt des Hubba Hubba einzeln kaufen? Dann wäre man super flexibel, dann könnte man für ganz heiße Regionen das Innenzelt vom Hubba Hubba mit dem Außenzelt vom Hubba Hubba HP kombinieren.

                                          - Das erhätliche Footprint deckt ja nur die Fläche des Innenzelts, aber nicht der Absiden ab, oder? Wenn man nun auf einer nassen Wiese campt, und die Schuhe und Rucksäcke in die Absiden packt, denn in das Zelt passen sie ja nicht, werden die ja total nass... Das wäre beim Rondane viel besser, in der großen Abside wären sie trocken gelagert... richtig?

                                          - Größter Nachteil scheint ja die Stabilität zu sein. Bei starkem Wind geht das Zelt wohl rasch in die Knie, siehe hier:
                                          http://www.youtube.com/watch?v=fsE200nDkIc
                                          Jetzt frage Ich mich aber: das Hubba Hubba HP bietet ja die Möglichkeit Sturmleinen anzubringen, richtig? Denkt ihr das reißt noch mal viel raus? Die sind in dem Test ja sichtbar nicht angebracht...

                                          Was denkt ihr so zu meinen Überlegungen?
                                          1. Ich hatte nie Probleme, dass mit das HP zu warm war, im Sommer lasse ich auch oft die Eingänge offen wenn kein Regen zu erwarten ist. Ein normales Hubba Hubba Innenzelt zusätzlich halte ich für übertrieben.

                                          2. meine Schuhe werden nicht nass, wenn ich sie mit der Sole nach unten hinstelle Der Rucksack vielleicht ein bisschen in ner nassen Wiese. Man kann aber auch einfach ne Plastiktüte mitnehmen und den Rucksack da drauf- oder reinstellen. Funktioniert toll und ist Ultralightweight ;)

                                          3. Windstabilität fand ich okay, wobei es bei uns in Schottland auch an die 80km/h Wind hatte. Man muss das Zelt wirklich gut abspannen. Ich habe zusätzlich noch seitliche Leinen befestigt. Wenn man den oberen Reißverschluss ein Stück aufmacht kann man dort die Leinen befestigen und dann zur Seite hin (also über den Reißverschlüssen der Eingänge) abspannen. Ansonsten hat man bei Seitenwind schon sehr viel Zug auf dem Außenzelt an der Stelle, an der der Hering sitzt (der dann auch wirklich gut sitzen muss)

                                          Bedenke nochmal, dass das Hubba Hubba nicht besonders groß ist. Wenn du deiner Partnerin damit den Spaß am Zelten verdirbst, wars das nicht wert. Am besten ihr könnts irgendwo anschauen (oder zur Not zurückgeben)

                                          es gibts fürs Hubba Hubba ja auch noch das Gear shed, falls man viel Gepäck hat, oder auch mal in der Apside kochen will, wäre das ne gute Sache. In den normalen Apsiden des Hubba Hubba kann man nicht kochen.

                                          Der Preis ist auf jeden Fall gut!

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X