Hallo liebe Outdoorgemeinde,
ich bin im Zuge meiner Recherche für den nächsten Sommerurlaub auf dieses Forum gestoßen. Genial was man alles an Information bekommt, aber natürlich ist es auch schwierig am Anfang die richtigen zu filtern. Also worum gehts? Wir (2 Damen mitte 20) möchten im Sommer den ersten Teil des Kungsleden gehen. Wir sind diesen Sommer unsere erste Weitwanderung gegangen und es hat uns extrem gefallen. Nachdem ich jetzt 4mal in Island war und die bessere Hälfte 2mal überreden konnte, hat sie beschlossen ein anderes Ziel muss her. Also Schweden. Der Kungsleden denke ich ist ein guter Ort um einmal anzufangen zusätzlich mit Zelt und Kocher zu gehen, da es immer noch die Notmöglichkeit mit den Hütten gibt. Wir wollen gern weite Landschaft, aber uns für den Anfang nicht überfordern. Dafür brauchen wir also erstmal ein Zelt, da ich beschlossen hab, dass es mit unserem alten Baumarkt-Zelt absolut leichtsinnig wäre.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen, einmal 1,65cm einmal 1,75 darf auch kuscheliger sein, wir sind da nicht sonderlich haglich
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Zelt wird im Rucksack getragen. Um die 2,5kg wäre denke ich gut
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Das Vorzelt sollte zum Kochen nutzbar sein und falls die Rucksäcke nicht ins Zelt passen müssen die auch noch dort hin
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Ich muss sagen mir sind Tunnelzelte sehr sympathisch. Habe viel über Vor- und Nachteile gelesen und die gefallen mir am besten.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Schmerzgrenze sind um die 500€. Ich möchte lieber was ordentlichen kaufen, das einem lange erhalten bleibt
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Einsatzbereich wird wohl länger Nordeuropa bleiben. 3 Jahreszeiten wären gut, möglichst langlebig. Zelt wird wohl meistens jeden Tag auf- und abgebaut. Langfristiges Ziel wäre Island zu Fuß
Folgendes Zelt ist mir ins Auge gesprungen, aber leider findet man nicht viele Testberichte dazu:
http://www.fjallraven.se/abisko-lightweight-2
Man liest die Meinungen sind im Forum sehr gespalten was Fjällräven angeht? Liegt das nur an der Fjällräven Classic oder auch an der Qualität?
Ich freue mich auf eure Tipps!
Liebe Grüße
steliflo
edit: Lesbarkeit verbessert
ich bin im Zuge meiner Recherche für den nächsten Sommerurlaub auf dieses Forum gestoßen. Genial was man alles an Information bekommt, aber natürlich ist es auch schwierig am Anfang die richtigen zu filtern. Also worum gehts? Wir (2 Damen mitte 20) möchten im Sommer den ersten Teil des Kungsleden gehen. Wir sind diesen Sommer unsere erste Weitwanderung gegangen und es hat uns extrem gefallen. Nachdem ich jetzt 4mal in Island war und die bessere Hälfte 2mal überreden konnte, hat sie beschlossen ein anderes Ziel muss her. Also Schweden. Der Kungsleden denke ich ist ein guter Ort um einmal anzufangen zusätzlich mit Zelt und Kocher zu gehen, da es immer noch die Notmöglichkeit mit den Hütten gibt. Wir wollen gern weite Landschaft, aber uns für den Anfang nicht überfordern. Dafür brauchen wir also erstmal ein Zelt, da ich beschlossen hab, dass es mit unserem alten Baumarkt-Zelt absolut leichtsinnig wäre.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen, einmal 1,65cm einmal 1,75 darf auch kuscheliger sein, wir sind da nicht sonderlich haglich
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Zelt wird im Rucksack getragen. Um die 2,5kg wäre denke ich gut
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Das Vorzelt sollte zum Kochen nutzbar sein und falls die Rucksäcke nicht ins Zelt passen müssen die auch noch dort hin
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Ich muss sagen mir sind Tunnelzelte sehr sympathisch. Habe viel über Vor- und Nachteile gelesen und die gefallen mir am besten.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Schmerzgrenze sind um die 500€. Ich möchte lieber was ordentlichen kaufen, das einem lange erhalten bleibt
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Einsatzbereich wird wohl länger Nordeuropa bleiben. 3 Jahreszeiten wären gut, möglichst langlebig. Zelt wird wohl meistens jeden Tag auf- und abgebaut. Langfristiges Ziel wäre Island zu Fuß
Folgendes Zelt ist mir ins Auge gesprungen, aber leider findet man nicht viele Testberichte dazu:
http://www.fjallraven.se/abisko-lightweight-2
Man liest die Meinungen sind im Forum sehr gespalten was Fjällräven angeht? Liegt das nur an der Fjällräven Classic oder auch an der Qualität?
Ich freue mich auf eure Tipps!
Liebe Grüße
steliflo
edit: Lesbarkeit verbessert
Kommentar