Zelt für Nordeuropa

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • steliflo
    Erfahren
    • 28.10.2013
    • 390
    • Privat

    • Meine Reisen

    Zelt für Nordeuropa

    Hallo liebe Outdoorgemeinde,

    ich bin im Zuge meiner Recherche für den nächsten Sommerurlaub auf dieses Forum gestoßen. Genial was man alles an Information bekommt, aber natürlich ist es auch schwierig am Anfang die richtigen zu filtern. Also worum gehts? Wir (2 Damen mitte 20) möchten im Sommer den ersten Teil des Kungsleden gehen. Wir sind diesen Sommer unsere erste Weitwanderung gegangen und es hat uns extrem gefallen. Nachdem ich jetzt 4mal in Island war und die bessere Hälfte 2mal überreden konnte, hat sie beschlossen ein anderes Ziel muss her. Also Schweden. Der Kungsleden denke ich ist ein guter Ort um einmal anzufangen zusätzlich mit Zelt und Kocher zu gehen, da es immer noch die Notmöglichkeit mit den Hütten gibt. Wir wollen gern weite Landschaft, aber uns für den Anfang nicht überfordern. Dafür brauchen wir also erstmal ein Zelt, da ich beschlossen hab, dass es mit unserem alten Baumarkt-Zelt absolut leichtsinnig wäre.

    1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
    2 Personen, einmal 1,65cm einmal 1,75 darf auch kuscheliger sein, wir sind da nicht sonderlich haglich

    2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
    und hast du eine Gewichtsvorstellung?

    Zelt wird im Rucksack getragen. Um die 2,5kg wäre denke ich gut

    3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
    Das Vorzelt sollte zum Kochen nutzbar sein und falls die Rucksäcke nicht ins Zelt passen müssen die auch noch dort hin

    4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
    Ich muss sagen mir sind Tunnelzelte sehr sympathisch. Habe viel über Vor- und Nachteile gelesen und die gefallen mir am besten.

    5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
    Schmerzgrenze sind um die 500€. Ich möchte lieber was ordentlichen kaufen, das einem lange erhalten bleibt

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
    (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)

    Einsatzbereich wird wohl länger Nordeuropa bleiben. 3 Jahreszeiten wären gut, möglichst langlebig. Zelt wird wohl meistens jeden Tag auf- und abgebaut. Langfristiges Ziel wäre Island zu Fuß


    Folgendes Zelt ist mir ins Auge gesprungen, aber leider findet man nicht viele Testberichte dazu:
    http://www.fjallraven.se/abisko-lightweight-2
    Man liest die Meinungen sind im Forum sehr gespalten was Fjällräven angeht? Liegt das nur an der Fjällräven Classic oder auch an der Qualität?

    Ich freue mich auf eure Tipps!

    Liebe Grüße

    steliflo

    edit: Lesbarkeit verbessert

  • oesi

    Fuchs
    • 22.06.2005
    • 1534
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Zelt für Nordeuropa

    Willkommen im Forum.

    Wollt ihr denn ein Tunnelzelt mit GT Apsis oder darf es auch eines ohne sein?
    Das Mountain Equipment Dragonfly 2XT
    bietet ein Raumgefühl eines Tunnelzeltes, ist aber dabei selbsttragend. Torres empfiehlt das Zelt gerne. Allerdings rät er eher zur 3 Personen Variante, da sie nur 200 g mehr wiegt dann aber deutlich mehr Raum bietet. Aber du sagtest ja bereits, dass das Zelt ruhig etwas schmaler sein darf.
    Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
    (Johann Wolfgang von Goethe)

    Kommentar


    • Torres
      Freak

      Liebt das Forum
      • 16.08.2008
      • 32315
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Zelt für Nordeuropa

      Allzu kuschelig würde ich das Zelt nicht wählen. Ihr wollt in Gebiete, in denen auch mal ein netter Wind weht und es ist nicht gerade schlaffördernd, wenn man nachts vom Außenzelt "geschlagen" wird. Ich würde bei Längsschläfern (Eingang am Kopf) ca. 1.60 Breite empfehlen.

      Beim Dragonfly wird man nicht "geschlagen", weil die Konstruktion das Außenzelt fixiert, so dass auch die kleinere Variante in Frage käme. Ich würde dennoch immer das 3 XT empfehlen, Platz schadet nie. Das Zelt hat eine große Apsis zum abwettern und ist mit 3 kg bei der Größe sehr leicht. Eine Alternative wäre das Mark II light (neue Version Mark 2 light 3P), das hat zwei kleinere Apsiden, lässt sich aufgrund des außenliegenden Gestänge auch bei Wind bequem aufbauen und ist ca. 1.165 breit. Auc 3 kg. Zwei Eingänge haben den Vorteil, dass jeder seinen eigenen Bereich hat.

      Tunnelzelte sind nicht ganz so mein Revier. Von Fjällrävenzelten habe ich auch unterschiedliches gehört, die Zelte sind wohl nicht schlecht, aber es gibt halt auch bessere. Ich selbst habe mit Fjällräven keine Erfahrung.
      Ansonsten vielleicht noch bei Helsport schauen. http://www.outdoorfair.de/p-de-3833-...VariantID=6916

      Allerdings müsste ihr Euch im Klaren sein, dass Tunnelzelte zwar abgenehm geräumig sind, man aber bei der Stellplatzwahl sehr sorgfältig sein muss (Größe, Platzbedarf, Befestigungsmöglichkeit für die Leinen), die Befestigung gelernt und geübt sein muss und das Zelt schon bei niedrigeren Windgeschwindigkeiten flattert und sich bewegt. Trotzdem sind die meisten hier mit Tunnelzelten unterwegs, weil sie halt leicht auf zu bauen sind und bei gleichem Gewicht erheblich geräumiger als z.B. Kuppelzelte sind. In Skandinavien ist im allgemeinen ausreichend Platz für ein Tunnelzelt. Also Geschmacksache. Ich wollte es halt nur erwähnt haben.
      Oha.
      (Norddeutsche Panikattacke)

      Kommentar


      • Daddyoffive
        Fuchs
        • 24.08.2011
        • 2437
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Zelt für Nordeuropa

        Meiner Meinung nach ist ein Tunnelzelt für die beabsichtigten Touren im Norden optimal. Ich würde wegen der Möglichkeit, dort Ausrüstung zu lagern oder zu kochen in jedem Fall auch zu einer GT-Variante (= große Apsis) raten.

        Nallo oder Nammatj 2 GT brauche ich wegen des Preises (und das Nammatj wegen des Gewichts) eigentlich nicht empfehlen, obwohl das sicher eine tolle Wahl wäre.

        Mein Tipp: Tatonka Abisko (etwas schwerer als die Vorstellung, dafür günstiger)
        http://www.tatonka.com/Produkte/Zelte/zelte/Abisko/2601

        oder

        Nordisk Nordland 2 SI (dto)
        http://www.backpackingforever.de/cat...FYmV3godwjQAEA

        oder

        Helsport Fjellheimen 2 Camp (wobei wir da preislich fast schon wieder bei Hilleberg sind)
        http://www.helsport.no/ge/products/Z...ellheimen_Camp
        Das Leben ist kein Problem, das gelöst werden müsste, sondern ein Abenteuer, das gelebt werden will.
        John Eldredge
        ><>

        Kommentar


        • steliflo
          Erfahren
          • 28.10.2013
          • 390
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Zelt für Nordeuropa

          Das sind ja schonmal super viele Anregungen!

          Was denkt ihr denn eigentlich über die benötigte Wassersäule? Das Tatonka hat zum Beispiel deutlich niedrigere Werte als viele andere Zelte. Reicht das trotzdem? Der Norden kann ja durchaus sehr nass sein...

          Kommentar


          • Daddyoffive
            Fuchs
            • 24.08.2011
            • 2437
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Zelt für Nordeuropa

            Die Wassersäule am Überzelt reicht aus. Insbesondere wegen der Silikonisierung, die das Wasser abperlen lässt. Wichtiger ist ein dicker Boden, d.h. ein Boden mit hoher Wassersäule.
            Das Leben ist kein Problem, das gelöst werden müsste, sondern ein Abenteuer, das gelebt werden will.
            John Eldredge
            ><>

            Kommentar


            • crunchly
              Fuchs
              • 13.07.2008
              • 1568
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Zelt für Nordeuropa

              Auch etwas schwerer aber gute Materialien und Verarbeitung zu einem guten Preis.

              http://www.rejka.de/zeltuebersicht/trekking-light/antao-iii-light.html

              Kommentar


              • steliflo
                Erfahren
                • 28.10.2013
                • 390
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Zelt für Nordeuropa

                Beim Gewicht müssen wir einfach wirklich schauen, dass wir nicht zu hoch kommen. Zwei zierliche Damen tragen halt leider einfach nicht so viel wie breitschultrige Herren

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #9
                  AW: Zelt für Nordeuropa

                  Hallo Steliflo,

                  bei eurer Körpergröße, Anforderungen, Gewicht, Gemütlichkeit und auch Preis kommen für mich drei Zelte in den Sinn.

                  Hilleberg Nallo 2

                  http://www.walkonthewildside.eu/Zelt...FYVc3godzzIAww

                  Ist auch ein relativ günstiger Preis, würde für euch beide auch locker reichen, Apside ist groß genug für 2 Rucksäcke und auch noch Platz für einen Gaskocher. Mein Tipp Fliegfix hat immer mal Angebote, da bekommt man das Zelt auch günstiger. Ansonsten wäre Globeboot eine Möglichkeit.

                  Aus den gleichen Beweggründen habe ich mir dieses Zelt zu gelegt. Aufgrund der Stellfläche findet Ihr auch mit dem Zelt überall einen Lagerplatz.

                  Ich selber bin auch nur 164 cm groß und mein Rucksack lagert sogar hinten im Innenzelt ohne Probleme.

                  Hilleberg Nammatj 2 hier gerade etwas günstiger.

                  http://www.woick.de/outdoor-shop/de/...FQhY3god3R4Axw

                  Eine preiswerte Alternative wäre das Mountain Equipment Tundra 2


                  Ich kam bisher immer ohne riesige GT Apsiden klar und wir hatten auch zu zweit genügend Platz.

                  Vorteile von kleinen Zelten sind:

                  -geringeres Gewicht,
                  -überall einen Stellplatz gefunden und vor allem auch mal zwischen Felsen und damit auch sehr windgeschützt
                  -bei Kälte wird es zu zweit im kleinen Zelt mit Gaskocher gut warm. Natürlich wird dabei auch die Lüftung genutzt.

                  Bisher bin ich mit dem Hilleberg Nallo 2 sehr zufrieden und finde es für Touren in Skandinavien sehr geeignet. Das beste ist die perfekt konstruierte Apsis sowie der Eingang. Man kommt auch sehr schnell ohne Probleme aus dem Zelt heraus und kann sehr schöne Sonnenauf- und -untergänge beobachten.

                  Zu den Hillebergzelten findet Ihr auf Youtube zahlreiche Videos die euch einen guten Eindruck vermitteln.

                  LG

                  Thomas
                  Zuletzt geändert von ; 01.11.2013, 12:29. Grund: Änderungen, Ergänzungen

                  Kommentar


                  • steliflo
                    Erfahren
                    • 28.10.2013
                    • 390
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Zelt für Nordeuropa

                    Das Nallo 2 GT gefällt mir gut. Ist auch vom Gewicht her okay. Ich muss nur noch die Finanzaufsicht überzeugen, die sieht das mit dem Preislimit bisschen enger als ich

                    Beim normalen Nallo wäre mir der Bereich vorne glaub ich zu klein.

                    Sonst käme wohl auch das Kaitum 2 in Frage.

                    Was denkt ihr, wie wichtig sind zwei verschiedene Eingänge?

                    Was mir am Kaitum gut gefällt ist, dass man in einer Apsis die Rucksäcke lassen kann, während man die andere für den Aufenthalt nutzt.

                    Kommentar


                    • Daddyoffive
                      Fuchs
                      • 24.08.2011
                      • 2437
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Zelt für Nordeuropa

                      In den Apsiden des Kaitum kannst Du Dich wohl nicht "Aufhalten". Aber es ist in der Tat eine interessante (etwas schwerere) Alternative zum Nallo 2 GT. Du musst Dich dann entscheiden, ob Du eine größere Apsis haben willst (Nallo) oder lieber mehr Innenraum (Kaitum). Für Gepäck und Kochen sind die Apsiden vom Kaitum sicher groß genug.
                      Das Leben ist kein Problem, das gelöst werden müsste, sondern ein Abenteuer, das gelebt werden will.
                      John Eldredge
                      ><>

                      Kommentar


                      • steliflo
                        Erfahren
                        • 28.10.2013
                        • 390
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Zelt für Nordeuropa

                        Mit Aufhalten war kochen gemeint.

                        Kommentar


                        • nicki1005
                          Erfahren
                          • 30.04.2011
                          • 376
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Zelt für Nordeuropa

                          Zum Kaitum: ich habe mich bereits sehr an den Komfort von 2 Apsiden gewöhnt und will die Möglichkeit von 2 Eingängen auch nicht mehr missen. Besonders bei längerem Aufenthalt im Zelt (abwettern bei Regen) hat so jeder seinen eigenen Bereich. Genügend Platz für Rucksack, Schuhe, Kocher, nasse Regenklamotten usw. Ich finde das einfach praktisch. Direkt in der Apsis kann man sich allerdings nicht wirklich aufhalten, dafür ist sie wohl zu klein. Ist meiner Meiunung nach aber auch nicht nötig. Wenn es schön ist, kann man sowieso vor dem Zelt sitzen. Wenn es regnet, sitzt man im Zelt.
                          Angenehm finde ich es auch, dass das Innenzelt beim Kaitum zu den Füßen hin nicht abfällt.
                          Lg Nicki

                          Kommentar


                          • Gast-Avatar

                            #14
                            AW: Zelt für Nordeuropa

                            Nachteil von 2 Apsiden oder einer großen Apsis ist auch die Kondenzanfälligkeit. Da solltet Ihr dann auf jeden Fall einen Footprint benutzen. Das bedeutet dann auch noch mehr Geld und Gewicht und sollte mit einbezogen werden. Bei einer Apsis sehe ich das Problem nicht so stark und selber benutze ich auf Tour immer eine Rettungsdecke als Footprint, reicht für den Zeltboden völlig aus, extrem reißfest, isoliert sogar noch und ist sehr leicht.

                            Rettungsdecke hat sich bei mir auf Tour voll bewährt und auch 3 wöchige Trips durchgehalten.

                            Also die Apside vom Nallo 2 ist etwa 110 bis 115 cm lang und für meine Begriffe wirklich sehr gut. Vor allem wenn bei schlechtem Wetter mal gekocht wird, kann der Kochdunst direkt durch eine obere Öffnung am Eingang entweichen. Solltet Ihr beachten. Denn das fand ich extrem praktisch.

                            Ihr solltet aber beachten das beim Hilleberg Kaitum 2 beide Eingänge nur eine Höhe von ca. 90 - 95 cm haben. Die äußeren Gestängebögen sind etwas kürzer als der mittlere.

                            Ansonsten könnte auch das Mountain Equipment Dragonfly XT 2 oder 3 interessant sein.

                            Oder vielleicht auch ein Hilleberg Nallo 3, denn das hat einen recht großes Innenzelt und Innenzelthöhe von 105 cm. Das finde ich sehr komfortabel. Solltet Ihr überlegen ob lieber eine riesige Apside oder lieber ein großes Innenzelt und etwas höher. Vor allem wenn man mal schnell abends sein Zelt noch aufstellen möchte und nur wenig Platz vorhanden ist, würde ich ein Nallo 2 oder 3 bevorzugen.


                            Wenn Ihr mich fragen würdet lieber Nallo 2 GT oder eben Kaitum 2, würde ich mich zum erst genannten hingezogen fühlen.

                            Zelt ist höher, dafür auch noch riesige Apside zum Umziehen, Kochen und Rucksäcke lagern. Besser geht's nicht.

                            Gebe hier aber auch Nicki recht, das Kaitum 2 ist sehr gut, weil es hinten nicht im Innenzelt abfällt. Hier und da gibt es halt Probleme beim Nallo 2 das mal was feucht wird. Bei mir bisher nicht, da ich es wirklich immer das Zelt sehr sorgfältig aufbaue und somit Kondenzfeuchte vermeiden kann.

                            LG

                            Thomas
                            Zuletzt geändert von ; 01.11.2013, 15:26. Grund: Ergänzungen

                            Kommentar


                            • Daddyoffive
                              Fuchs
                              • 24.08.2011
                              • 2437
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Zelt für Nordeuropa

                              Zitat von Thomasy Beitrag anzeigen

                              Zelt ist höher, dafür auch noch riesige Apside zum Umziehen, Kochen und Rucksäcke lagern. Besser geht's nicht.

                              Thomas
                              Stimmt so nicht, zumindest wenn man der HB-Seite glauben darf. Danach sind sowohl das Nallo 2 GT als auch das Kaitum 2 gleich hoch (100cm). Gilt aber nur für die Maximalhöhe.
                              Das Leben ist kein Problem, das gelöst werden müsste, sondern ein Abenteuer, das gelebt werden will.
                              John Eldredge
                              ><>

                              Kommentar


                              • Gast-Avatar

                                #16
                                AW: Zelt für Nordeuropa

                                Danke. Doch in der Praxis bei Freunden und im Laden hatte ich schon das Gefühl und den Eindruck, das die Eingänge niedriger sind.

                                Im Prinzip sind alle genannten Modelle sehr gut und es sind nur Nuancen und die gilt es halt zu überdenken.

                                In Skandinavien bin ich persönlich lieber mit einem kleinen Zelt unterwegs da ich einfach an Gewicht spare und schaue das mein Rucksack nie mehr als 15 - 20 kg wiegt. Da durch bin ich einfach leichter, entspannter und schneller unterwegs.

                                Bei extrem schlechten Bedingungen suche ich dann auch lieber eine Hütte auf, trockne meine Kleidung, genieße leckeres Essen und treffe nette Menschen. Vor allem muss ich nicht kochen sondern werde bekocht.
                                Zuletzt geändert von ; 01.11.2013, 15:42. Grund: Ergänzungen

                                Kommentar


                                • StepByStep
                                  Fuchs
                                  • 30.11.2011
                                  • 1198
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Zelt für Nordeuropa

                                  Für den Preis im Link würde ich das Helsport Fjellheimen light nehmen! Ist ein Klasse Zelt mit helsporttypisch sehr guten Detaillösungen! Gefällt mir persönlich viel besser als Nallo/Kaitum.

                                  Evtl auch interessant könnte das Helsport Rondane light sein, das habe ich im Gebrauch, ist etwas speziell, da sehr flach (95cm IZ Höhe), könnte bei euch zum normalen Sitzen aber gerade ausreichen. Dafür ist es sehr windstabil und aerodynamisch günstig. Ich finde immer dass es für einen Tunnel sehr wenig flattert und auch quer zum Wind etwasbesser steht als andere Tunnel. Ansonsten ist es ein super verarbeitetes Zelt, recht gut belüftet mit geräumiger Apsis. Aber gerade das Zelt sollte man vorher mal Probebewohnen!

                                  http://www.fliegfix.com/produkt/hels...fhrmodell/6343
                                  Das Angebot ist auch nen Blick wert, zu dem Zelt gibts hier nen detaillierten Testbericht, leider wenn ich mich recht erinnere ohne Tourerfahrung.


                                  Vielleicht mal auch weg von den Tunneln noch Ideen:

                                  Wenns etwas kuschelig sein darf, schaut euch doch mal das vaude taurus sul xp 2p an. Wäre auch in Zukunft als Einzelzelt optional zu gebrauchen. Mir gefällt dieses Konzept recht gut, AZ zuerst, in die Stangen einclippen und ein paar Heringe setzen und fertig... Apsis sollte für 2 Rucksäcke (beim Kochen etwas umräumen) gut ausreichen, doch es wird kuschelig ;)
                                  Im Vergleich zum von Torres vorgeschlagenen Mark 2 etwas weniger stabil und unruhiger bei starkem Wind und merklich enger (also auch mal Probewohnen), dafür aber sehr Leicht 1,8 kg! Und ein "normales" SChlechtwetter auf Tour kann es auch ab, es flattert und biegt sich halt mehr als ein Mark2, aber das tut ein Tunnel auch.

                                  Lightwave g23 oder g30 sind auch einen Blick wert, auc dazu gibts nen Testbericht, hier mit umfangreicher Praxiserfahrung.

                                  Kommentar


                                  • steliflo
                                    Erfahren
                                    • 28.10.2013
                                    • 390
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Zelt für Nordeuropa

                                    Kann man beim Nallo 2 diesen mittleren Teil zumachen und stattdessen die Seite öffnen? Auf den Fotos schaut es nämlich immer so aus, als müsste man beim Kochen mit dem Kopf im Regen sitzen, das hat mich abgeschreckt?!

                                    edit: youtube macht klug... Hab schon gesehen wie das funktioniert. Und da kann man dann echt bei Regen kochen? Wie ihr merkt ist essen bei unserem Reiseduo ein sehr wichtiges und zentrales Thema
                                    Zuletzt geändert von steliflo; 01.11.2013, 15:58.

                                    Kommentar


                                    • Gast-Avatar

                                      #19
                                      AW: Zelt für Nordeuropa

                                      Ja man kann das Zelt über die Seite öffnen und der Eingang ist sehr flexibel.

                                      Ich fotografiere auch gerne mal morgens oder abends aus dem Zelt heraus. Oder genieße einfach die Sonnenuntergänge.

                                      Früher gab es noch ein Hilleberg Helags. Das war eben ein Nallo mit 2 Eingängen. Praktisch eine Kreuzung vom heutigen Kaitum und Nallo.

                                      Vor Jahren hat mir mal ein Outdoorverkäufer vom Nallo vorgeschwärmt und selber bin ich jahrelang mit anderen Zelten unterwegs gewesen. Doch seitdem ich das Nallo habe, ziehe ich lieber mit dem Nallo los, da es einfach sehr leicht ist. Man kann es sogar noch mit Heringen und Abspannschnüren und sogar einem zweiten Gestänge sichern.

                                      Mit zusätzlichen Abspannschüren, Rettungsdecke und Heringe wird man wohl bei 2500 Gramm liegen.

                                      Hier mal ein Video von Hilleberg zu den Abspannmöglichkeiten bei diesen Zelten. Fand ich sehr inspirierend.

                                      http://www.youtube.com/watch?v=NxxKNrMziUo

                                      Ja, kochen geht, lasse dann aber nur den oberen Teil, wo sich die Lüfterabdeckung befindet offen. Je nach Wind regnet es auch mal ein wenig rein.

                                      Hier noch ein paar Videos zum Zelt, bei Sturm und Wind wenn es auch mal nicht so richtig abgespannt ist.

                                      http://www.youtube.com/watch?v=73KKZDhoj_0

                                      http://www.youtube.com/watch?v=PZDuErTmQy4
                                      Ein altes Nallo 3.

                                      http://www.youtube.com/watch?v=cy9hdceqXls

                                      http://www.youtube.com/watch?v=ZaMxEt9e1Ag

                                      http://www.youtube.com/watch?v=C_Zu20uAf58
                                      Hilleberg Nallo im Winter beim Blizzard.

                                      Steht wie ich finde sehr stabil. Wenn es mal bei mir nach Island geht werde ich wahrscheinlich mein Nallo mitnehmen. Denn dafür kaufe ich mir nicht extra ein neues Zelt, dann lieber zwei zusätzliche Gestängebögen, Abspannleinen und Heringe mit.

                                      In Skandinavien wirst Du auch nicht immer ganz flache Flächen finden. Da ich einfach sehr viel Wert auf Schlafkomfort lege ist mir da ein kleines Zelt auch lieber. Bin mal erst abends um 22:00 Uhr am Lagerplatz angekommen und war wirklich froh ein kleines Zelt zu haben, vorallem wurde es sehr schnell warm.
                                      Zuletzt geändert von ; 01.11.2013, 16:08. Grund: Links und Ergänzungen

                                      Kommentar


                                      • Gast-Avatar

                                        #20
                                        AW: Zelt für Nordeuropa

                                        Ansonsten wenn es super lange halten soll und extrem stabil sein soll.

                                        Wäre das Hilleberg Nammatj 2 noch eine Überlegung. Das Gestänge ist dicker, Zeltgewebe stärker, Seiteneingang (sehr schmal wegen Abspannleinen).

                                        Unter normalen Bedingungen reicht ein Nallo 2 oder 3 aus. Denn wichtig ist der richtige Zeltplatz, der sorgfältige Aufbau und die richtige Lagerung und Pflege. Dadurch kann man einfach die Lebensdauer auch verlängern.

                                        Doch auch die Helsport Zelte sind nicht schlecht und sind halt auch eine Alternative.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X