Titan-Zeltofen für Helsport Finnmark - Kifaru oder TiGoat?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • barkas1980
    Dauerbesucher
    • 04.11.2006
    • 567
    • Privat

    • Meine Reisen

    Titan-Zeltofen für Helsport Finnmark - Kifaru oder TiGoat?

    Hallo zusammen,

    nachdem wir dieses Frühjahr ein Helsport Finnmark als Familienzelt gekauft haben und der Winter jetzt kommt, sind wir auf der Suche nach einem passenden Zeltofen. Im Gegensatz zu vielen anderen Forumseinträgen möchten wir einen leichten Ofen, da wir neben allem Gerümpel auch noch 2 Kinder mit uns herumzerren. Ausserdem ist ein mögliches Einsatzszenario auch bei Skitouren als Basislager, damit man nicht immer auf Hütten angewiesen ist.

    In die nähere Wahl kommt der Titanium Goat 22" Zylinder Stove oder ein Modell von Kifaru.

    Cylinder Stove
    22" cylinder stove
    Gewicht: 907g mit einem kürzeren Ofenrohr, also ca. 1kg mit dem Längsten Rohr.
    Inhalt 930 Kubik Inch - wieviel ccm das auch immer sind...
    (Weight: 18oz, Stove body and parts, 4oz pipe wrap,
    bag, platform, 10oz for 7' Ti pipe. 2lbs total weight with 7' Ti pipe
    Capacity: ~930 cubic inches 7.5" X 22")

    Vs.

    Kifaru Stove - eigentlich egal was für ein Modell - aber groß genug musser sein.
    Kifaru Stove
    OT: -darf ich das so einbinden oder ist das Pfui???
    Diese Auflistung empfiehlt bei einem 8 Personen Zelt und 4 Jahreszeiteneinsatz + Richtig kalt den Arctic Box Stove, der hat dann aber 2880 cubic inches bei über 4kg Gewicht
    Also überschlagen 3x so viel Volumen wie der TiGoat 22".
    Je größer das Volumen, desto mehr Fläche für Wärmeabstrahlung...

    Die Frage, die sich mir stellt ist: Komme ich mit dem Cylinder Stove im Finmark (6-8Personen) temperaturmäßig bis -10°C hin - wie warm wird es damit im Zelt. Hat da jemand Erfahrungen? Wir wollen also nicht gerade im T-Shirt drin sitzen, aber wenn es nur +10°C Temperaturunterschied bringt, dann lohnt sich der Aufwand nicht...

    Natürlich sind wir offen für alternative Blechkonstrukte mit Hitzeentwicklung, nur leicht müssen sie sein. Offenes Feuer im Zelt wollen wir nicht, da muss man dann das furztrockene Holz gleich mitschleppen, sonst raucht es abartig...

    Viele Antworten wird dies hier wohl nicht generieren, aber vielleicht kann doch der Eine oder Andere weiter helfen.
    - nur ab und zu hier -

  • blitz-schlag-mann
    Alter Hase
    • 14.07.2008
    • 4851
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Titan-Zeltofen für Helsport Finnmark - Kifaru oder TiGoat?

    Hi,
    im leichten Forum sind bestimmt ein paar Erfahrungen zu finden, bei den Wintertreffen in Schierke waren leichte Zelte mit Ofen am Start. Der TiGoat erfordert laut Besitzer viel Fingerspitzengefühl und ein paar Modifikationen bzw. Zubehörteile (Funkenflug/Betrieb bei Schneefall etc.)


    Viele Grüße
    Ingmar
    Viele Grüße
    Ingmar

    Kommentar


    • JonasB
      Lebt im Forum
      • 22.08.2006
      • 5342
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Titan-Zeltofen für Helsport Finnmark - Kifaru oder TiGoat?

      Wir haben den OSZ40, den ich sehr empfehlen kann. Hergestellt in D von einem netten und kompetenten Menschen!

      Damit ist mein 3,8m Durchmesser &2,5m hohes Lavuu gut zu heizen. Ich habe es bis jetzt aber nur bei minimal ca. 0°C Aussentemparatur getestet, da bekommt man innen drin schon T-Shirt Feeling.
      Aber auch nur wenn der Ofen die ganze Zeit gut zieht! U.a. damit fällt auch eine gute oder schlechte Konstruktion eines Zeltofens. Dein Zelt ist etwas größer, daher kann ein Ofen auch klein sein wenn er gut konstruiert ist. Bedenke aber das ein kleiner Ofen mit viel Zug mehr Holz verbrennt als ein Großer mit weniger Zug. Dazu kommt das viele Öfen das Rohr fast mehr heizen als den Ofen selber. Für die Wärme im Zelt ist es nicht förderlich wenn das Rohr auf dem ersten Meter glüht, der Ofen aber nicht. Das ist beim OSZ40 auch gut gelöst!

      Wenn ich mir den 22" Zylinder Stove anschaue weiß ich nicht ob das gut funktioniert, das Ding ist ja ewig lang....

      Ich habe mir vor dem OSZ40 einen Ofen in Bauart und Materiel dem Kufaru selber gebaut. Das war alles ganz schön labberig und fummelig. Kann sein das Kifaru das durch Kanten und Konstruktion besser gelöst hat, aber wenn man schon den Luxus eines Ofens haben kann dann kann man eigentlich auch immer 2-3kg mehr mitnehmen.
      Wenn wir also in die 4-10kg Klasse gehen gibt es sehr viele wirkliche (!) Öfen für Zelte zur Wahl.
      Nature-Base "Natürlich Draußen"

      Kommentar


      • wilbert
        Alter Hase
        • 23.06.2011
        • 3012
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Titan-Zeltofen für Helsport Finnmark - Kifaru oder TiGoat?

        wir können zwei handelsübliche zeltöfen, und einen eigenbau zum vergleich anbieten:

        -cylinderstove brennkammer mit 16 cm durchmesser, 32 cm lang.
        (konstruktion wurde vom hersteller geändert, jetzt hat der ca. 19 cm durchmesser)

        -kifaru brennkammer, 23 cm breit, 21 cm hoch, 31 cm lang.

        -der eigenbau ist ebenfalls ein tube-stove, mit 21 cm durchmesser und 40 cm länge.

        um dickere und längere scheite einlegen zu können, habe ich mir den größeren ofen gebaut.
        ich möchte nicht so oft nachlegen müssen, und die temperatur im größeren zelt anheben können.
        den eigenbau habe ich leider noch nicht bei strammen frost getestet.

        mein mini cylinderstove von titaniumgoat hat etwas weniger leistung als der kleine ofen von kifaru.
        den kifaru habe ich im alten arran-5 von moskosel eingesetzt, und der erhöht die temperatur im zelt um ca. +15 grad. das heisst bei -10 grad hast du kuschelige +5 im innenzelt.

        die verarbeitung von beiden öfen ist ok.
        die öfen sind ohne werkzeuge relativ flott auf- und abzubauen.
        der cylinderstove ist mit seiner dünnen titanfolie zarter gebaut als der von kifaru.
        da der cylinderstove nur kurze stüzen als beine hat, liegt er fast auf dem boden.
        das führt zu brandflecken und leichter rauchentwicklung beim verkohlen des bodens. ist aber weniger tragisch als es klingt, da der vorgang nach kurzer zeit abgeschlossen ist, und nach dem lüften nichts mehr stört. (mal abgesehen vom verkohlten boden)

        ein weiterer unterschied liegt neben dem gewicht, in dem durchmesser des ofenrohres und der konstuktion der drosseln.
        das ofenrohr von kifaru hat einen größeren durchmesser als das von titaniumgoat und zieht dementsprechend besser. dennoch habe ich beide öfen auf den kleineren durchmesser umgebaut, da sonst die breite hitzeschutzmanschette nicht mehr durch die spitze des arran passen würde. da die ofenrohre selbst auf höhe von 2 metern sehr heiss werden, war mir eine durchführung ohne manschette zu heikel.

        kifaru verwendet als drosseln edelstahlgitter die seitlich in das ofenrohr eingeschoben werden. das funktioniert nur bedingt gut und ist mir am glutheissen rohr zu fummeling.
        bei titaniumgoat wird eine rundklappe als drossel in das rohr eingebaut. daran kann man den zug recht fein einstellen, und den effekt sofort sehen.
        so was wäre auch für einen größeren ofenrohrdurchmesser relativ einfach selber zu bauen.

        heute würde ich mir die vortex-stoves genauer ansehen, (leider teuer)
        http://www.titaniumgoat.com/stoves.html

        wenn kleine kinder mit im zelt sind, solltest du dir überlegen wie man eine "bannmeile" um ofen und rohr gestaltet. die rohre werden sauheiß und ich will gar nicht daran denken wie man sich verbrennen kann wenn man nur mal kurz das rohr berührt.
        bei der recherche nach feuerfesten materialien, habe ich einen silberbeschichteten aramidstoff entdeckt.
        der reflektiert die wärme deutlich spürbar von der silberseite zurück, bzw. nimmt die wärme an der rauen textilseite auf und gibt sie über die silberbesichtung wieder ab. daraus habe ich uns einen kleinen "sichtschutz" für den ofen gebaut. der hält die kinder auf abstand und die silberseite gibt noch zusätzlich wärme ab.

        lg. -wilbert-
        Zuletzt geändert von wilbert; 22.09.2013, 10:47.
        www.wilbert-weigend.de

        Kommentar


        • barkas1980
          Dauerbesucher
          • 04.11.2006
          • 567
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Titan-Zeltofen für Helsport Finnmark - Kifaru oder TiGoat?

          Super!
          Hätte ja nicht gedacht, dass sich in den ersten 24h überhaupt etwas tut.
          Ich kenne den OSZ 40, hatte Ihn aber erst einmal nach hinten geschoben, weil sich 5kg (+xkg Spielereien) im Vergleich zu den anderen Öfen einfach mal viel anhört. Natürlich hat er auch sehr nette Gimmiks, die man nicht unbedingt braucht, aber wenn man sie hat, dann ist es doch noch gediegener. Kostenpunkt ca. ? Finde ich keine Infos..

          Muss mit meiner Frau einmal diskutieren, ob spartanisch leicht (wahrscheinlich will sie eher das) oder mit viel Spielzeug dran, aber schwerer.

          Gibts den OSZ auch ohne den stylischen Glaseinsatz?

          Das mit den kleinen Kids (1 und 4 Jahre) ist denk eher kein Problem, die sind gut erzogen und haben einigen Respekt vor Hitze.
          Hast du ne Bezugsquelle für den Hitzeschutz-Stoff?

          Vielen Dank für die Hilfe...
          - nur ab und zu hier -

          Kommentar


          • casper

            Alter Hase
            • 17.09.2006
            • 4940
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Titan-Zeltofen für Helsport Finnmark - Kifaru oder TiGoat?

            Ich bin der Meinung, mal einen Preis von rund 400€ für den OSZ40 "gehört" zu haben.
            Bin mir da jedoch nicht so sicher. Am Besten mal Kontakt mit dem Erbauer aufnehmen.
            Der Glaseinsatz ist ein Extra.
            Den Ofen gibts auch ohne.
            Hat der "Erfinder" des Ofens aufgrund von Sonderwünschen angeboten.
            Ausführliche Infos dazu siehe hier:
            http://www.osz40.de/Zeltofen/Startseite.html

            und hier gibts auch noch Infos zu dem guten Stück:
            http://www.outdoorseiten.net/forum/s...422#post624422
            Zuletzt geändert von casper; 22.09.2013, 19:37.

            Kommentar


            • JonasB
              Lebt im Forum
              • 22.08.2006
              • 5342
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Titan-Zeltofen für Helsport Finnmark - Kifaru oder TiGoat?

              Wir haben den "OSZ40 Alaska Sport" - cooler Name
              Das ist die abgespeckteste Variante, also ohne Sichtscheibe, Topfringen, etc.
              Inkl. Zubehör (2,5m Rollrohr, seitliches Abstellbleich, Kamin Elch, Handschuhen, Zunder, Tasche) etc wiegt er 8,2kg.
              Im Kanu und Auto finde ich das nicht viel zumal das Packmax ca 40x40x15 cm für alles Zusammen im Rahmen bleibt.

              Preis war vor 2,5 Jahren ca 350,-€

              Welfi ist der Erfinder und alleiniger Bauer von dem Ofen, mit den Kosten hat er gerade mal das Material, Essen & Trinken für die Bauphase drin....

              Ich finde den Hitzeschutz bei dem Ofen gut gelöst- es sind einige Holzlatten die an einer Spiralfeder, welche als Abstandhalter zur Ofenrohr dient, befestigt sind. Ich weiß nicht wie sich die Holzlatten im unteren Bereich des Ofenrohrs verhalten, aber spätestens wenn unsere Kleine im Zelt rumlaufen möchte werde ich das Testen bzw. mir eine Lösung überlegen.
              Nature-Base "Natürlich Draußen"

              Kommentar


              • wilbert
                Alter Hase
                • 23.06.2011
                • 3012
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Titan-Zeltofen für Helsport Finnmark - Kifaru oder TiGoat?

                hier einmal unbeschichtet zu finden:
                http://www.extremtextil.de/catalog/K...-qm::1697.html

                und hier die beschichtete variante:
                https://www.weldorado.de/
                (Hitzeschutzgewebe aus Aramidfaser, bis 300°C Kontakthitze, 1000°C Strahlungshitze, einseitig mit Aluminium bedampft)

                wenn das material nur feuerfest sein soll, gibt es hier glasfasergewebe günstig:
                http://www.troph-e-shop.com/de/geweb...ndig-gebr.html
                Zuletzt geändert von wilbert; 22.09.2013, 21:38.
                www.wilbert-weigend.de

                Kommentar


                • barkas1980
                  Dauerbesucher
                  • 04.11.2006
                  • 567
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Titan-Zeltofen für Helsport Finnmark - Kifaru oder TiGoat?

                  Nabend zusammen,
                  nach ausgiebiger Diskussion mit der Regierung, die ja unbedingt einen Ofen will, haben wir uns aus geographischen Gründen für den OSZ40 in der Alaska Sport Variante entschieden. Viel mehr wiegt das Teil auch nicht als ein entsprechend großer Kifaru, dafür hat man einen Ansprechpartner und muss nicht 57 $ Shipping von US => BRD berappen. Das der OSZ jetzt auch ein Rollrohr hat ist eigentlich der ausschlaggebende Fakt gewesen.
                  Jetzt muss ich nur mal noch den Welfi kontaktieren diesbezüglich...

                  Danke für die Beratung...

                  Berichte dann nach Lieferung
                  - nur ab und zu hier -

                  Kommentar


                  • JonasB
                    Lebt im Forum
                    • 22.08.2006
                    • 5342
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Titan-Zeltofen für Helsport Finnmark - Kifaru oder TiGoat?

                    Sehr schön! Gute Wahl.
                    Ich bin gespannt wie jetzt die Lieferzeit ist.

                    Vor allem kann Welfi jederzeit alles nachrüsten & ändern.
                    Falls ihr also doch mal die Sichtscheibe haben wollt, etc.

                    Das Rollrohr gibt es schon lange- unserer ist wie gesagt 3 Jahre alt, im Jahr der "Serienfertigung" entstanden und mit Rollrohr ausgestattet.
                    Einziges Manko finde ich noch immer die Metallschellen die das Rollrohr zusammen halten. Ich habe sie gegen ein Stahlkabel alla Kifaru ersetzt, aber das ist noch immer etwas fummelig.
                    Wenn da jemand eine Idee zu einem spannbaren / verstellbaren System hat, nur her damit!
                    Nature-Base "Natürlich Draußen"

                    Kommentar


                    • Trapper
                      Dauerbesucher
                      • 25.06.2007
                      • 724
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Titan-Zeltofen für Helsport Finnmark - Kifaru oder TiGoat?

                      Wenn da jemand eine Idee zu einem spannbaren / verstellbaren System hat, nur her damit!
                      Ich nehme einfach Rohrschellen aus dem Baumarkt! Rollrohr etwas enger rollen;Rohrschellen drüberschieben!
                      Unten am Ofen wird die Schelle um den Stutzen etwas festgezogen und fertig.
                      Wenn es doch nicht ultraleicht werden muß, bietet sich auch der hier an aus Edelstahl:http://www.campfirestove.de/Campfire_Stove_-_Home.html

                      Kommentar


                      • JonasB
                        Lebt im Forum
                        • 22.08.2006
                        • 5342
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Titan-Zeltofen für Helsport Finnmark - Kifaru oder TiGoat?

                        Zitat von Trapper Beitrag anzeigen
                        Ich nehme einfach Rohrschellen aus dem Baumarkt! Rollrohr etwas enger rollen;Rohrschellen drüberschieben!
                        Da sind die verschweißten VA Schellen die Welfi verwendet doch deutlich schöner.
                        Ich finde es nur eben nicht praktisch die Schellen einzeln über das Rohr zu schieben und dann zu verteilen, daher bin ich auf der Suche nach einem anderen System.
                        Wie viele Schellen benutzt du auf welcher Länge?
                        Nature-Base "Natürlich Draußen"

                        Kommentar


                        • Trapper
                          Dauerbesucher
                          • 25.06.2007
                          • 724
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Titan-Zeltofen für Helsport Finnmark - Kifaru oder TiGoat?

                          Ich benutze die so ca. alle halbe Meter eine! Da ich aber dort nach Bedarf auch noch Aufhänger und Stützen zur Zeltstange einbaue ist es für mich praktischer so. Ich habe auch schon einige gesehen die so was hier drüberschieben:http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_nos...rds=desertring
                          Drüberschieben muß man aber in jedem Fall! Die Drahtringe haben mich nicht überzeugt,da nicht universell genug !

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X