1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
1-2 Personen, ich bin 187cm, schlank
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Hauptsächlich im Rucksack, <2kg sind angepeilt, außer es ergibt sich ein großer Vorteil aus dem Mehrgewicht bis maximal 2,5kg
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Für Rucksäcke bei 2 Personen, simples Kochen bei Regen
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Als Anfänger kenne ich mich mit den Vorzügen verschiedener Bauweisen zu wenig aus und nehme jeden Ratschlag zu Herzen
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
ca. €400, weniger natürlich immer
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Im Augenblick angepeilt sind die japanischen Alpen, 2500-3000m, ca. 5° nachts und u.U. windig, anschließend Neuseeland, überall.
Ich bin absoluter Campinganfänger und suche ein leichtes Zelt, dass sich sowohl bei Temperaturen nahe Null (und in der Not knapp darunter) sowie mitteleuropäischem Sommer einsetzen lässt. Ich glaube an das Mantra von "kaufst du billig kaufst du zwei mal" und will mir darum etwas Vernünftiges zulegen, dass mich auch in Zukunft begleiten wird.
Ich lebe in Japan und bin darum in der Auswahl der Hersteller etwas eingeschränkt. Aus einem verwandten Thread habe ich bislang das MSR Hubba Hubba und die HP Version ins Auge gefasst und nach einer Besichtigung im Fachhandel noch das sehr ähnliche Nemo Obi 2P gefunden. Hubba Hubba und Obi kosten je etwa €275, die HP Version kostet €420.
In meinem Kopf romantisiere ich die Vorstellung vom Schlafen unter freiem Himmel im Sommer in einem Mesh-Zelt sehr und glaube, dass das Nylon der HP Version wahrscheinlich schnell sehr warm werden wird. In den Bergen dagegen frage ich mich, ob zumindest vielleicht das etwas höher reichende Nylon des Nemo Obi 2P genügend Schutz gegen den Wind bieten würde.
Zelte habe ich hier bislang von MSR, Nemo, MontBell, Vaude, Dunlop, Marmot, Arai, Sierra Designs, The North Face, snow peak, Puromonte, Ogawa Campal und Messner (einige davon offenbar japanische Hersteller) gesehen. Alles andere ist nur extrem aufwändig und teuer durch Import zu bekommen.
Ich werde mit den gleichen, auf Japan bezogenen, Einschränkungen auch noch einen Thread für einen Schlafsack und Matratze starten.
1-2 Personen, ich bin 187cm, schlank
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Hauptsächlich im Rucksack, <2kg sind angepeilt, außer es ergibt sich ein großer Vorteil aus dem Mehrgewicht bis maximal 2,5kg
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Für Rucksäcke bei 2 Personen, simples Kochen bei Regen
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Als Anfänger kenne ich mich mit den Vorzügen verschiedener Bauweisen zu wenig aus und nehme jeden Ratschlag zu Herzen
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
ca. €400, weniger natürlich immer
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Im Augenblick angepeilt sind die japanischen Alpen, 2500-3000m, ca. 5° nachts und u.U. windig, anschließend Neuseeland, überall.
Ich bin absoluter Campinganfänger und suche ein leichtes Zelt, dass sich sowohl bei Temperaturen nahe Null (und in der Not knapp darunter) sowie mitteleuropäischem Sommer einsetzen lässt. Ich glaube an das Mantra von "kaufst du billig kaufst du zwei mal" und will mir darum etwas Vernünftiges zulegen, dass mich auch in Zukunft begleiten wird.
Ich lebe in Japan und bin darum in der Auswahl der Hersteller etwas eingeschränkt. Aus einem verwandten Thread habe ich bislang das MSR Hubba Hubba und die HP Version ins Auge gefasst und nach einer Besichtigung im Fachhandel noch das sehr ähnliche Nemo Obi 2P gefunden. Hubba Hubba und Obi kosten je etwa €275, die HP Version kostet €420.
In meinem Kopf romantisiere ich die Vorstellung vom Schlafen unter freiem Himmel im Sommer in einem Mesh-Zelt sehr und glaube, dass das Nylon der HP Version wahrscheinlich schnell sehr warm werden wird. In den Bergen dagegen frage ich mich, ob zumindest vielleicht das etwas höher reichende Nylon des Nemo Obi 2P genügend Schutz gegen den Wind bieten würde.
Zelte habe ich hier bislang von MSR, Nemo, MontBell, Vaude, Dunlop, Marmot, Arai, Sierra Designs, The North Face, snow peak, Puromonte, Ogawa Campal und Messner (einige davon offenbar japanische Hersteller) gesehen. Alles andere ist nur extrem aufwändig und teuer durch Import zu bekommen.
Ich werde mit den gleichen, auf Japan bezogenen, Einschränkungen auch noch einen Thread für einen Schlafsack und Matratze starten.
Kommentar