Hallo zusammen,
nachdem ich mich mit meinem Hubba Hubba HP mehr schlecht als recht in den japanischen Alpen rumschlage, schaue ich mich mal wieder nach einem neuen Zelt um. Nicht dass ich das Zelt schlecht finde, aber die Situationen häufen sich, in denen es nur suboptimal ist.
Zu den Problemen
- große Stellfläche aufgrund der beiden Apsiden
- schlechte Windstabilität
- noch schlechtere Windstabilität wenn man die Apsiden aufgrund nicht ausreichender Stellfläche nicht vernünftig abspannen kann
- Bei Schlechtwetter/Kälte/Wind bescheiden aufzubauen
- vielleicht gibt es für eine Person auch leichtere Zelte?
Und hier mal der Zeltfragebogen
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
-> 1 Person, 1,91m
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
-> Rucksack, leichter als 1,5kg wäre schön
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
-> Lagerraum für Schuhe/Essen, Kochen wenn es regnet/schneit
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
noch keine Erfahrung mit Einwandzelten, allerdings fürchte ich mich vor nasskaltem Wetter und Einwandzelten
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
400€
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
4 Jahreszeiten, japanische Alpen. Im Winter bis -20°C, im Sommer bis 15°C, in Ausnahmefällen 20°C. Das Zelt sollte groß genug sein, um nasse Klamotten/Ausrüstung und Schlafsack nicht in Berührung kommen zu lassen, zudem über eine Apsis verfügen um bei Regen darin kochen zu können bzw. die Schuhe/Essen verstauen zu können. Schnee ist, auch wenn es hier im Winter viel schneit nicht so ein Problem. Viel wichtiger ist eine gute Windstabilität und eine geringe Stellfläche bzw. einfacher Aufbau. Wobei wir nicht bei Sturm auf dem Grat campen werden...
Vielleicht weiß jemand was,
nierth
nachdem ich mich mit meinem Hubba Hubba HP mehr schlecht als recht in den japanischen Alpen rumschlage, schaue ich mich mal wieder nach einem neuen Zelt um. Nicht dass ich das Zelt schlecht finde, aber die Situationen häufen sich, in denen es nur suboptimal ist.
Zu den Problemen
- große Stellfläche aufgrund der beiden Apsiden
- schlechte Windstabilität
- noch schlechtere Windstabilität wenn man die Apsiden aufgrund nicht ausreichender Stellfläche nicht vernünftig abspannen kann
- Bei Schlechtwetter/Kälte/Wind bescheiden aufzubauen
- vielleicht gibt es für eine Person auch leichtere Zelte?
Und hier mal der Zeltfragebogen
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
-> 1 Person, 1,91m
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
-> Rucksack, leichter als 1,5kg wäre schön
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
-> Lagerraum für Schuhe/Essen, Kochen wenn es regnet/schneit
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
noch keine Erfahrung mit Einwandzelten, allerdings fürchte ich mich vor nasskaltem Wetter und Einwandzelten
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
400€
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
4 Jahreszeiten, japanische Alpen. Im Winter bis -20°C, im Sommer bis 15°C, in Ausnahmefällen 20°C. Das Zelt sollte groß genug sein, um nasse Klamotten/Ausrüstung und Schlafsack nicht in Berührung kommen zu lassen, zudem über eine Apsis verfügen um bei Regen darin kochen zu können bzw. die Schuhe/Essen verstauen zu können. Schnee ist, auch wenn es hier im Winter viel schneit nicht so ein Problem. Viel wichtiger ist eine gute Windstabilität und eine geringe Stellfläche bzw. einfacher Aufbau. Wobei wir nicht bei Sturm auf dem Grat campen werden...
Vielleicht weiß jemand was,
nierth
Kommentar