2-Personen Zelt für GR221

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • maltedecker
    Neu im Forum
    • 18.06.2012
    • 9
    • Unternehmen

    • Meine Reisen

    #21
    AW: 2-Personen Zelt für GR221

    Haha, das mit der Pokemon Karte hab ich ganz vergessen. Ja, das waren wir.

    Das mit Deinem Knie ist ja mies. Tut mir Leid das zu hören. Wenigstens ist es gegen Ende der Tour passiert...

    Kommentar


    • Querfeldein
      Anfänger im Forum
      • 08.07.2013
      • 34
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: 2-Personen Zelt für GR221

      Hier wird ja vor allem über das Zeltgewicht diskutiert. Wir erwägen, in den Weihnachtsferien in Südeuropa zu wandern, eventuell auf dem GR221. Hat jemand Erfahrung mit einem Tunnelzelt (nicht freistehend) auf dem GR221 - findet man genügend Zeltplätze?

      Kommentar


      • StepByStep
        Fuchs
        • 30.11.2011
        • 1198
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: 2-Personen Zelt für GR221

        Zitat von Querfeldein Beitrag anzeigen
        Hier wird ja vor allem über das Zeltgewicht diskutiert. Wir erwägen, in den Weihnachtsferien in Südeuropa zu wandern, eventuell auf dem GR221. Hat jemand Erfahrung mit einem Tunnelzelt (nicht freistehend) auf dem GR221 - findet man genügend Zeltplätze?
        Ja hier, wir waren dieses Ostern mit dem Helsport Rondane auf dem GR221 unterwegs und haben immer was gefunden bzw. die Zeltplatzsuche war eigentlich immer vor allem auf Unaufälligkeit ausgerichtet. Wir haben wenige bis keine schönen Plätze gefunden, wo wir nicht aufstellen konnte weil es ein Tunnel war.

        So was mir auf die schnelle einfällt:
        Die Köhlerplätze waren recht gute Zeltplätze, wobei da das Rondane schon so ziemlich das Maximum der Länge war, was geht (also ein Keron 4GT würde da nicht wirklich Spaß machen!).
        Im Wald kein Problem.
        Nimm passende Heringe mit: ich würde von den V- bzw- Y-Heringen die oft bei Zelten dabei sind absolut abraten. Zeltnägel ist das Zauberwort, die bekommt man auch wenns etwas steiniger ist gut rein. Wir hatten die kurzen Easton Zeltnägel dabei und ein paar Staahlheringe (zwar sauschwer aber unkaputtbar und auch mit viel Gewalt einklopfbar, biegt sich dabei einer, kann man ihn wieder geradehämmern, UL ist das nicht mehr).
        Grundsätzlich finde ich in der Praxis für Malle (oder auch sonst mit ausnahmen an steinigen/felsigen Küsten und Hochgebirge das Thema freisehend oder nicht etwas überbewertet, meist lässt sich ein Tunnel schon aufstellen. (BTW wenns stürmisch wird muss ja auch was selbst/freistehendes abgespannt werden...)
        Schau mal vorher wegen Reflektoren, ich will meine für den nächsten Wildzelttripp in gebieten wo das nur geduldet oder verboten ist abkleben, die sorgen dafür, dass man das Zelt sehr sehr weit erkennen kann, was ja bei erlaubtem wildzelten und am Platz toll und auch ein sicherheitsaspekt ist, aber halt schlecht wenn man nicht gesehen werden will...
        Farbe sollte ierfür nicht Knallig sein.
        Auf der Karte erkennt man normalerweise mit etwas Übung schon recht gut, wo man Zelten kann und wo nicht, sodass man seine Etappen etwas danach einrichten kann.

        BTW: Tunnel ist ja nicht gleich Tunnel: wie gesagt mit großem Tunnel und riesen GT Apsis könnte es schon schwieriger werden, Rondane hat noch gepasst, z.B. ein Nallo3ähnliches Tunnelchen sollte keine Probleme machen.

        Kommentar

        Lädt...
        X