1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
1 Person, 192cm, möchte zumindest aufrecht sitzen können im Zelt ohne anzustoßen.
Brauche auch Platz für die Ausrüstung und um damit hantieren zu können.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack) und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Mit dem Fahrrad am Anhänger. Gewicht so bis 5kg.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Gepäck (6 Taschen vom Fahrrad & Anhänger), Kochen, Aufenthalt
Mehr als ein Ausgang wäre mir auch wichtig wegen dem Wetter.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Höchste Qualität, wird praktisch ein Jahr durchgehend genutzt.
Doppelwandig und eine Naturfarbe um nicht aufzufallen.
Platz um bei Schlechtwetter mal einen Tag im Zelt zu bleiben.
Nach Möglichkeit selbststehend damit es auch mal unter einer Brücke oder in einer Halle selber stehen kann.
Sehr schnell auf- & abbaubar - externes Skelett mit Haken scheint mir da am besten.
Tunnelzelte sind mir auch sympathisch - aber ob ich immer einen Abspannpunkt finde unter z.B. einer Brücke?
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
1000 Euro
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Muss nicht winterfest sein, soll aber auch kräftigen Stürmen mit Leichtigkeit wiederstehen, 1 Jahr lang von Österreich ab April 2014 über die Donauländer, ums Schwarze Meer, Kaspische See, Stan-Länder, China, Asien.
Hallo,
Ich suche ein Zelt für eine einjährige Fahrradreise wie oben beschrieben.
Ich hab mich schon durch das Internet und dieses Forum durchgeschaut.
Am sympathischten sind mir die Zelte mit externen Skeletten. Sie scheinen mir die schnellsten zum auf- und abbauen zu sein. Vaude & Hilleberg z.B.
Tunnelzelte sind zumeist auch sehr einfach im Aufstellen da sie ja recht kurze Gestängekanäle haben.
Geodäten mag ich selber wegen der Stabilität am liebsten. Habe selber ein Wechsel Forum 4 2 zum Wandern.
Das aber täglich auf- und abzubauen in wenigen Minuten fällt mir sehr schwer wegen der widerspenstigen Gestängekanäle und seiner vielen Kreuzungspunkte.
Auch würde ich lieber ein Zelt mit etwas mehr Platz haben - also ein 3 Personen Zelt. Das eine oder andere Kilo mehr nehme ich in kauf. War gerade mit einem 1 Personen Tunnelzelt auf Tour für 3 Wochen in Holland & Belgien. Das ist mir auf Dauer viel zu eng.
Das Exped Venus III DLX Plus wäre fast perfekt, wiegt aber einfach zu viel. 6.4kg + Zeltunterlage zum Materialschonen + extra Abspannleinen werden dann in Summer sicher 7kg+ - irgendwo muss Schluß sein.
Wie auch immer, die Qualität muß auf jeden Fall passen, daher auch das großzügige Budget.
Ich vertraue ihm ja mein Leben an.
Ich danke euch im Vorraus für die Hilfe.
1 Person, 192cm, möchte zumindest aufrecht sitzen können im Zelt ohne anzustoßen.
Brauche auch Platz für die Ausrüstung und um damit hantieren zu können.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack) und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Mit dem Fahrrad am Anhänger. Gewicht so bis 5kg.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Gepäck (6 Taschen vom Fahrrad & Anhänger), Kochen, Aufenthalt
Mehr als ein Ausgang wäre mir auch wichtig wegen dem Wetter.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Höchste Qualität, wird praktisch ein Jahr durchgehend genutzt.
Doppelwandig und eine Naturfarbe um nicht aufzufallen.
Platz um bei Schlechtwetter mal einen Tag im Zelt zu bleiben.
Nach Möglichkeit selbststehend damit es auch mal unter einer Brücke oder in einer Halle selber stehen kann.
Sehr schnell auf- & abbaubar - externes Skelett mit Haken scheint mir da am besten.
Tunnelzelte sind mir auch sympathisch - aber ob ich immer einen Abspannpunkt finde unter z.B. einer Brücke?
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
1000 Euro
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Muss nicht winterfest sein, soll aber auch kräftigen Stürmen mit Leichtigkeit wiederstehen, 1 Jahr lang von Österreich ab April 2014 über die Donauländer, ums Schwarze Meer, Kaspische See, Stan-Länder, China, Asien.
Hallo,
Ich suche ein Zelt für eine einjährige Fahrradreise wie oben beschrieben.
Ich hab mich schon durch das Internet und dieses Forum durchgeschaut.
Am sympathischten sind mir die Zelte mit externen Skeletten. Sie scheinen mir die schnellsten zum auf- und abbauen zu sein. Vaude & Hilleberg z.B.
Tunnelzelte sind zumeist auch sehr einfach im Aufstellen da sie ja recht kurze Gestängekanäle haben.
Geodäten mag ich selber wegen der Stabilität am liebsten. Habe selber ein Wechsel Forum 4 2 zum Wandern.
Das aber täglich auf- und abzubauen in wenigen Minuten fällt mir sehr schwer wegen der widerspenstigen Gestängekanäle und seiner vielen Kreuzungspunkte.
Auch würde ich lieber ein Zelt mit etwas mehr Platz haben - also ein 3 Personen Zelt. Das eine oder andere Kilo mehr nehme ich in kauf. War gerade mit einem 1 Personen Tunnelzelt auf Tour für 3 Wochen in Holland & Belgien. Das ist mir auf Dauer viel zu eng.
Das Exped Venus III DLX Plus wäre fast perfekt, wiegt aber einfach zu viel. 6.4kg + Zeltunterlage zum Materialschonen + extra Abspannleinen werden dann in Summer sicher 7kg+ - irgendwo muss Schluß sein.
Wie auch immer, die Qualität muß auf jeden Fall passen, daher auch das großzügige Budget.
Ich vertraue ihm ja mein Leben an.
Ich danke euch im Vorraus für die Hilfe.
Kommentar