1P Leichtgewicht für Alpenquerung; etwa 300€; <1.5kg; Normalgröße

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • alprausch
    Anfänger im Forum
    • 15.05.2013
    • 12
    • Privat

    • Meine Reisen

    1P Leichtgewicht für Alpenquerung; etwa 300€; <1.5kg; Normalgröße

    Hallo zusammen,

    eigentlich dachte ich, dass ein eigener Thread bei der Fülle an Themen hier überflüssig ist. Aber ich komme wohl doch einfach nicht drum rum. Deswegen erstmal Danke für eure Mithilfe!


    1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
    1 Person; evtl 2 Personen; Ich bin 1.83
    2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
    Rucksack
    3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
    Kochen und Rucksack
    4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
    später mehr
    5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
    Preisraum von etwa 250 bis 450
    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes

    So jetzt der eigentliche Einsatzort. Ich möchte diesen Sommer mehr solo und autark unterwegs sein. Sprich mit Essen und Zelt in den Alpen. Zuerst auf dem Plan steht eine recht klassische Alpenüberquerung. Später im Jahr dann auch mit dem Rennrad oder auch MTB.
    Etwas spezieller ist jetzt vielleicht mein Wunsch nächstes Jahr Mitte März nach Amerika zu fliegen und den Appalachian Trail zu machen.
    Eigentlich dachte ich ein klassisches 3Jahreszeiten Zelt, das möglichst leicht ist. Jetzt ist mir bei genauerem Studium des Akto auch aufgefallen, dass ein Wintereinsatz evtl gar nicht so unrealistisch wäre. Sprich für Skitouren am Anfang und Ende des Winters in den Alpen (also Hochwinter ausgeschlossen). Die Winternutzung stelle ich aber jetzt mal hinten an.

    Da ich das Zelt alleine nutze, trage ich es allein und da sich der AT über einige Monate erstreckt spielt mir eigentilch das Gewicht eine recht große Rolle. Aber natürlich auch die Tauglichkeit in den Alpen. (2 Zelte kaufen? Aber ich bräuchte eh noch eins für 2 Personen...)
    Aktuell tendiere ich stark zu einem gebrauchten Hilleberg Akto, ich denke das deckt sich recht gut mit meinem Einsatzbereich. Wobei mir die große Apsis dabei auch gut gefällt. Der andere Vorteil wäre der problemlose Wechsel auf ein Mesh IZ für den AT nächstes Jahr und eben der mögliche Wintereinsatz. Auf der anderen Seite ist es halt an der Gewichtsobergrenze und ich würde es mir nur gebraucht leisten.

    Andere Kandidaten sind das Helsport Ringstid(für das wohl ähnliches wie für das Akto gilt) oder ein Dragonfly 2XT(etwas schwer...). Das Vaude Power Lizard spielt ja in einer ähnlichen Kategorie wie das Akto, aber im direkten Vergleich is das Akto wahrscheinlich etwas hochwertiger. Zum TerraNova Laser fehlt mir aktuell irgendwie komplett die Meinung.

    Ein Shangri La3 oder Nachbauten schliesse ich jetzt mal komplett aus, ebenso wie irgendwie geartet Tarp Lösungen.

    Fehlt mir in der Kategorie noch irgendein Vergleichszelt? Zu was würdet ihr mir raten?
    Vielen Dank
    Zuletzt geändert von alprausch; 21.05.2013, 11:11.

  • Elorrr
    Dauerbesucher
    • 12.02.2013
    • 536
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: 1P Leichtgewicht für Alpenquerung; etwa 300€; &lt;1.5kg; Normalgröße

    Vielleicht ein MSR Hubba HP ?
    All generalizations are false, including this one.

    Kommentar


    • Fiippssii
      Gesperrt
      Erfahren
      • 12.10.2012
      • 450
      • Privat

      • Meine Reisen

      #4
      AW: 1P Leichtgewicht für Alpenquerung; etwa 300€; &lt;1.5kg; Normalgröße

      Nordisk Telemark 2 SI LW hat ein Bekannter von mir. Das Zelt finde ich echt nicht schlecht (Er auch ).

      MfG Fiippssii

      Kommentar


      • dominiksavj
        Fuchs
        • 10.04.2011
        • 2345
        • Privat

        • Meine Reisen

        #5
        AW: 1P Leichtgewicht für Alpenquerung; etwa 300€; &lt;1.5kg; Normalgröße

        Das Odysse wird Dir wahrscheinlich zu kurz sein.
        Alpen: Vaude Hogan Ultralight oder Argon
        At?
        freedom's just another word for nothing left to lose

        Kommentar


        • alprausch
          Anfänger im Forum
          • 15.05.2013
          • 12
          • Privat

          • Meine Reisen

          #6
          AW: 1P Leichtgewicht für Alpenquerung; etwa 300€; &lt;1.5kg; Normalgröße

          Ok, so komm ich glaube ich kaum weiter mit einer Entscheidungsfindung. ;)

          Könnt ihr etwas mehr zu den vorgeschlagenen Zelten schreiben? Die von mir erwähnten sind relativ gut bekannt und seit längerem im Einsatz (Erfahrungsberichte). Deswegen würde ich imch gerne in diese Richtung beschränken.

          Ah ja, das Hogan UL hatte ich bei meiner Auflistung noch vergessen. Das hatte ich schon in der sehr engen Auswahl. Was eher für das Hogan als für das Akto spricht, weiss ich nicht (kürzere Apsis, etwas mehr Gewicht). Ich lasse mich dennoch gern überzeugen, billiger ist es auf jedenfall (ggü. gebrauchtem Akto)

          Kommentar


          • Fiippssii
            Gesperrt
            Erfahren
            • 12.10.2012
            • 450
            • Privat

            • Meine Reisen

            #7
            AW: 1P Leichtgewicht für Alpenquerung; etwa 300€; &lt;1.5kg; Normalgröße

            Zitat von alprausch Beitrag anzeigen
            Ok, so komm ich glaube ich kaum weiter mit einer Entscheidungsfindung. ;)

            Könnt ihr etwas mehr zu den vorgeschlagenen Zelten schreiben? Die von mir erwähnten sind relativ gut bekannt und seit längerem im Einsatz (Erfahrungsberichte). Deswegen würde ich imch gerne in diese Richtung beschränken.

            Ah ja, das Hogan UL hatte ich bei meiner Auflistung noch vergessen. Das hatte ich schon in der sehr engen Auswahl. Was eher für das Hogan als für das Akto spricht, weiss ich nicht (kürzere Apsis, etwas mehr Gewicht). Ich lasse mich dennoch gern überzeugen, billiger ist es auf jedenfall (ggü. gebrauchtem Akto)
            Sorry, aber ich dachte du suchst was vernünftiges, leichtes mit etwas Komfort. Da scheidet das Akto ja wohl komplett aus

            MfG Fiippssii

            Kommentar


            • Zio
              Erfahren
              • 10.02.2009
              • 231
              • Privat

              • Meine Reisen

              #8
              AW: 1P Leichtgewicht für Alpenquerung; etwa 300€; &lt;1.5kg; Normalgröße

              Das Du so spartanisches Feedback bekommst wundert mich jetzt nicht wirklich.
              Die von Dir erwähnten Modelle wurden vor kurzem schon sehr ausgiebig diskutiert (Suchfunktion genutzt?).
              Schau einfach mal hier und was Dir da nicht beantwortet wird (Dragonfly 2 XT) solltet Du dann nochmal nachfragen.
              Prinzipiell hast Du einen fast identischen 2ten Fragebogen aufgemacht, wie ich vor 3 Tagen...

              Gruß
              Zio
              Nett hier - aber waren Sie schon mal in Köln?

              Kommentar


              • alprausch
                Anfänger im Forum
                • 15.05.2013
                • 12
                • Privat

                • Meine Reisen

                #9
                AW: 1P Leichtgewicht für Alpenquerung; etwa 300€; &lt;1.5kg; Normalgröße

                Zitat von Zio Beitrag anzeigen
                Das Du so spartanisches Feedback bekommst wundert mich jetzt nicht wirklich.
                Die von Dir erwähnten Modelle wurden vor kurzem schon sehr ausgiebig diskutiert (Suchfunktion genutzt?).
                Schau einfach mal hier und was Dir da nicht beantwortet wird (Dragonfly 2 XT) solltet Du dann nochmal nachfragen.
                Prinzipiell hast Du einen fast identischen 2ten Fragebogen aufgemacht, wie ich vor 3 Tagen...

                Gruß
                Zio
                Naja, sicher hab ich dein Thema gelesen. Aber erstes bist du 10cm größer, was wohl Zelte ausschließt. Du hast ein deutlich nördlicheres Einsatzgebiet und mir ging es eben auch um die bedingte Winternutzung. Im Groben ist die Anfrage natürlich ähnlich. Ich wollte dein Thema aber auch nicht kapern. Ich hab nicht nur dein Thema in diesem Bereich schon gelesen, sondern auch die anderen Erfahrungsberichte etc. Zu einer klaren Entscheidung bin ich allerdings eben trotzdem nicht gekommen...

                Ich tendiere ja auch (wegen der Gründe) eher in Richtung Akto. Suche natürlich aber immernoch deutlichere negativ Punkte. Für mich macht dabei vor allem das gut tauschbare IZ, die evtl mögliche Winternutzung und eben die großflächige Apsis Sinn.

                Kommentar


                • Torres
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 16.08.2008
                  • 32315
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #10
                  AW: 1P Leichtgewicht für Alpenquerung; etwa 300€; &lt;1.5kg; Normalgröße

                  Dein Problem ist, dass Du ein Zelt für alles willst.

                  Appalachian Trail schreit nach Tarptent. Die sind auch lang genug für Dich, leicht genug, bisschen Puderzucker halten die auch aus. Weitere Stichworte für leichte Zelte wären wohl auch Big Agnes, Sierra Designs, aber da musst Du mal selbst schauen, was es dort gibt, das ist nicht mein Gebiet. Teilweise auch nur in Amerika erhältlich.

                  Dann willst Du Alpentouren machen. Das schreit eigentlich mehr nach Hogan, Hubba HP, evtl. Carbon Reflex, das Eureka SUL und ähnliches, weil das sehr leichte Zelte sind, die von der Bauform auch bei wenig Platz recht gut zu nutzen sind, während Akto und Ringstind als Tunnel bauartbedingt doch eher die Weite Skandinaviens abbilden. Nehmen kann man sie natürlich auch, wenn man sie sowieso schon hat, aber ich würde sie doch eher als Trekkingzelte und nicht als Bergzelte ansehen. Zusätzlich kommt bei Akto und Ringstind als Haken hinzu: Die evtl. zweite Person. Stellt sich die Frage, ob das in der Bauform Akto dann gemütlich wird. Ich habe da so meine Zweifel. Dann schon eher das Power Lizard mit den oben genannten Bauformeinschränkungen, da es dieses auch in einer verbreiterten Variante für 2-3 Personen gibt.
                  Was die Wintereignung angeht, so kann ich mir bei allen eben genannten Zelten nur ein gemäßigtes Winterfeeling vorstellen. Wenn es wirklich um große Schneelasten und tiefe Temperaturen mit den entsprechenden Stürmen geht (und damit ist immer zu rechnen, auch außerhalb der kalendarischen Jahreszeit), dann sind die erstgenannten nicht stabil genug und Akto und Ringstind wären mir persönlich mit Winterausrüstung viel zu klein. Für solche Touren hat man dann Jannu, Saivo oder ähnliches. Auch das Soulo (das mir mit voller Ausrüstung auch zu klein wäre), ist hier sehr beliebt, da es eben den Vorteil hat, freistehend zu sein. Da passen aber auch wieder keine zwei Leute rein.

                  Eine andere Alternative wären die echten Bergzelte, z.B. Black Diamond, Rab. Das sind Einwandzelte, die möglicherweise auch für den AT genutzt werden könnten. In der Kategorie kenne ich mich aber nicht aus.

                  Das Dragonfly 2 XT verorte ich eher in Island, Skandinavien, Schottland, England, wo neben Windstabilität auch Platz zum Abwettern erwünscht ist. Es hat hinten die geodätische Form und ist sehr stabil, aber die große Apsis ist für die Berge überdimensioniert und die Stellfläche damit zu groß. Das kleine Dragonfly ohne Apsis wird nicht mehr gebaut, das wäre hier passend.

                  Kurz: Ein Zelt für alles wird schwer
                  Oha.
                  (Norddeutsche Panikattacke)

                  Kommentar


                  • StepByStep
                    Fuchs
                    • 30.11.2011
                    • 1198
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #11
                    AW: 1P Leichtgewicht für Alpenquerung; etwa 300€; &lt;1.5kg; Normalgröße

                    Warum ist denn eigentlich das Unna nicht mit auf der Liste, das gibts gebraucht zu dem Preis...
                    Es hätte halt den großen Vorteil, dass es selbststehende ist, was in den Alpen sicher nicht verkehrt ist! Auch winterbewährt.

                    Für so einen Zweck würde ich mich wohl eher nach was selbststehendem Umsehen.

                    Übers Zelt schreib ich jetzt nichts, darüber ist schon so viel gesagt worden, dass mehr als genug im Forum (u.a. ein recht langer Testtröt) zu finden ist.

                    VG

                    Kommentar


                    • alprausch
                      Anfänger im Forum
                      • 15.05.2013
                      • 12
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #12
                      AW: 1P Leichtgewicht für Alpenquerung; etwa 300€; &lt;1.5kg; Normalgröße

                      Ah wunderbar, dein Post war sehr hilfreich ;)

                      Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                      Dein Problem ist, dass Du ein Zelt für alles willst.

                      Appalachian Trail schreit nach Tarptent. Die sind auch lang genug für Dich, leicht genug, bisschen Puderzucker halten die auch aus. Weitere Stichworte für leichte Zelte wären wohl auch Big Agnes, Sierra Designs, aber da musst Du mal selbst schauen, was es dort gibt, das ist nicht mein Gebiet. Teilweise auch nur in Amerika erhältlich.
                      haha ok. Das stimmt. Damit hatte ich schon ein wenig gerechnet. Also damit fliegt die alternativ Nutzung dann komplett raus. Das Zelt soll nur für den Alpengebrauch sein.

                      Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                      Dann willst Du Alpentouren machen. Das schreit eigentlich mehr nach Hogan, Hubba HP, evtl. Carbon Reflex, das Eureka SUL und ähnliches, weil das sehr leichte Zelte sind, die von der Bauform auch bei wenig Platz recht gut zu nutzen sind, während Akto und Ringstind als Tunnel bauartbedingt doch eher die Weite Skandinaviens abbilden. Nehmen kann man sie natürlich auch, wenn man sie sowieso schon hat, aber ich würde sie doch eher als Trekkingzelte und nicht als Bergzelte ansehen. Zusätzlich kommt bei Akto und Ringstind als Haken hinzu: Die evtl. zweite Person. Stellt sich die Frage, ob das in der Bauform Akto dann gemütlich wird. Ich habe da so meine Zweifel. Dann schon eher das Power Lizard mit den oben genannten Bauformeinschränkungen, da es dieses auch in einer verbreiterten Variante für 2-3 Personen gibt.
                      Ja, also eine reine Alpennutzung. Das Hubba HP und das Hogan Argon sagen mir hierbei jetzt am meisten zu. Ich denke in diese Richtung les ich jetzt mal intensiver weiter.
                      Das Akto (etc) hat sich hiermit dann ja auch erledigt.

                      Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                      Was die Wintereignung angeht, so kann ich mir bei allen eben genannten Zelten nur ein gemäßigtes Winterfeeling vorstellen. Wenn es wirklich um große Schneelasten und tiefe Temperaturen mit den entsprechenden Stürmen geht (und damit ist immer zu rechnen, auch außerhalb der kalendarischen Jahreszeit), dann sind die erstgenannten nicht stabil genug und Akto und Ringstind wären mir persönlich mit Winterausrüstung viel zu klein. Für solche Touren hat man dann Jannu, Saivo oder ähnliches. Auch das Soulo (das mir mit voller Ausrüstung auch zu klein wäre), ist hier sehr beliebt, da es eben den Vorteil hat, freistehend zu sein. Da passen aber auch wieder keine zwei Leute rein.
                      Naja, eine Hochwinternutzung wollte ich ja von Anfang an nicht. Ich war nur am Überlegen für die gemäßigteren Tage evtl eine Nacht im Zelt zu verbringen. Das erspart mir die zT. sehr frühen Aufstiege für die Sonnenaufgangsbilder.

                      Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                      Eine andere Alternative wären die echten Bergzelte, z.B. Black Diamond, Rab. Das sind Einwandzelte, die möglicherweise auch für den AT genutzt werden könnten. In der Kategorie kenne ich mich aber nicht aus.

                      Das Dragonfly 2 XT verorte ich eher in Island, Skandinavien, Schottland, England, wo neben Windstabilität auch Platz zum Abwettern erwünscht ist. Es hat hinten die geodätische Form und ist sehr stabil, aber die große Apsis ist für die Berge überdimensioniert und die Stellfläche damit zu groß. Das kleine Dragonfly ohne Apsis wird nicht mehr gebaut, das wäre hier passend.

                      Kurz: Ein Zelt für alles wird schwer
                      Ob ich in Richtung von BlackD oder Rab gehe muss ich mir noch ueberlegen. Ich Danke aber recht herzlich für die vielen Hinweise.

                      Das Unna fliegt wegen dem Gewicht wohl einfach raus. Der Hinweis ein selbststehendes Zelt zu bevorzugen ist natürlich richtig.

                      Kommentar


                      • alprausch
                        Anfänger im Forum
                        • 15.05.2013
                        • 12
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #13
                        AW: 1P Leichtgewicht für Alpenquerung; etwa 300€; &lt;1.5kg; Normalgröße

                        Ich hab die Tage mal mehr recherchiert und mich letztendlich fuer das Black Diamond Hilight entscheiden.

                        Nachdem Shorty das hier im Forum so angepriesen hat und es heute bei fliegfix als Vorfuehrmodell ziemlich guenstig war. Insgesamt haben die Vorteile ueberzeugt. Geringes Gewicht, geraeumiger als andere 1-2P Zelte, freistehend und idealer Einsatzbereich in den Alpen.

                        Ich hab oefter von Carbongestaenge fuer die Zelte gelesen. Im Prinzip braeuchte ich dafuer doch eine maßgeschneiderte Alternative, wo bekommt man sowas denn? Und muesste ich mit deutlich mehr als 100€ rechnen? Wieviel Gewicht spart man dadurch?

                        Kommentar


                        • oesi

                          Fuchs
                          • 22.06.2005
                          • 1534
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #14
                          AW: 1P Leichtgewicht für Alpenquerung; etwa 300€; &lt;1.5kg; Normalgröße

                          Zitat von alprausch Beitrag anzeigen
                          Ich hab die Tage mal mehr recherchiert und mich letztendlich fuer das Black Diamond Hilight entscheiden.

                          Nachdem Shorty das hier im Forum so angepriesen hat und es heute bei fliegfix als Vorfuehrmodell ziemlich guenstig war.
                          Herzlichen Glückwunsch zu dem Zelt. Wie viel hast du denn bei Fliegfix dafür bezahlt? Das Vorführmodell ist dort ja schon sein ein paar Wochen drin. Allerdings immer zum gleichen Preis wie ein neues Modell.
                          Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
                          (Johann Wolfgang von Goethe)

                          Kommentar


                          • alprausch
                            Anfänger im Forum
                            • 15.05.2013
                            • 12
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #15
                            AW: 1P Leichtgewicht für Alpenquerung; etwa 300€; &lt;1.5kg; Normalgröße

                            Ja das hat mich auch ein wenig gewundert. War heute auf einmal fuer 280€ drin.
                            Meine Alternative war noch bei backpackingforever fuer 330 (neu). Wollte allerdings eh noch warten, jetzt fand ich 280 aber durchaus ok.

                            Die fehlende Zeltapsis kompensier ich jetzt einfach mit dem msr reactor

                            Kann mir noch zufaellig jemand sagen wie genau ich das Zelt nun abdichten soll? Oder steht das eh in der Anleitung? Bzw braucht man das ueberhaupt?

                            Kommentar


                            • Elorrr
                              Dauerbesucher
                              • 12.02.2013
                              • 536
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #16
                              AW: 1P Leichtgewicht für Alpenquerung; etwa 300€; &lt;1.5kg; Normalgröße

                              Glückwunsch zum Zelt!
                              Die Nähte kannst du mit Seamseal abdichten. Obs nötig ist, weiß ich nicht.
                              Berichte doch mal, ob und wieviel Kondens bei Regen und beim Kochen entsteht, wenn du es getestet hast.

                              Viel Spass damit!
                              Elorrr
                              All generalizations are false, including this one.

                              Kommentar


                              • Hoelle
                                Gerne im Forum
                                • 29.05.2012
                                • 75
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #17
                                AW: 1P Leichtgewicht für Alpenquerung; etwa 300€; &lt;1.5kg; Normalgröße

                                Klink...
                                gibt es für das Diamont Hilight irgendwelche Praxisberichte?
                                Danke

                                Kommentar


                                • alprausch
                                  Anfänger im Forum
                                  • 15.05.2013
                                  • 12
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #18
                                  AW: 1P Leichtgewicht für Alpenquerung; etwa 300€; &lt;1.5kg; Normalgröße

                                  Shorty66 ist hier wahrscheinlich der groesste Verfechter der 1Wand Zelte. Soweit ich mich erinnern kann, hat er sowohl (mindestens) das firstlight (gehabt?), sowie das hilight.

                                  So einen richtigen Erfahrungsbericht hab ich aber auch nicht gefunden (zumindest nicht hier). Ich hab noch ein paar Tabs offen, den Rest findest du auch per SuFu.

                                  http://www.outdoorseiten.net/forum/s...l=1#post622164

                                  http://www.outdoorseiten.net/forum/s...l=1#post989994 (das ganze Thema allgemein)

                                  http://www.outdoorseiten.net/forum/s...l=1#post642728 (hier abwaerts, vor allem der Vergleich zu den sonstigen Zelten)

                                  Kommentar


                                  • Feurio
                                    Dauerbesucher
                                    • 16.06.2009
                                    • 670
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #19
                                    AW: 1P Leichtgewicht für Alpenquerung; etwa 300€; &lt;1.5kg; Normalgröße

                                    Glückwunsch zum neuen Zelt!
                                    Ich finde das Hilight auch sehr interessant und habe schon öfters festgestellt, dass es richtig eingehende Berichte weder hier im Forum noch sonst irgendwo im Netz gibt. Wenn Du also einige Erfahrungen gesammelt hast, wäre ich froh, wenn Du was dazu schreibst!
                                    Für mehr Natur vor der Haustür!

                                    Kommentar


                                    • alprausch
                                      Anfänger im Forum
                                      • 15.05.2013
                                      • 12
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #20
                                      AW: 1P Leichtgewicht für Alpenquerung; etwa 300€; &lt;1.5kg; Normalgröße

                                      Ah, neuer Post, sehr schoen ;)

                                      Ich habs bis jetzt nur in der Wohnung aufgebaut. Eindruck ist erstmal gut. Aufbau nicht sonderlich schwierig.
                                      Meine Alpenplaene verschieben sich durch das Wetter immer weiter nach Hinten. Im Allgaeu hats ueberall noch Schnee...
                                      Aber ich werde selbstverstaendlich berichten.


                                      Wegen dem Carbongestaenge hab ich bei Fliegfix nachgefragt, die Antwort war dass damit in der Vergangenheit etwas experimentiert wurde. Die Gewichtsersparnis war etwa 120gr und der Preis liegt bei "mehr als 120€". Das Problem ist wohl die Steifigkeit der 9.2mm Carbon, bei 7.3mm sei die Spannung nicht ausreichend. Sprich es waere eine Maßanfertigung bei der das Gramm mehr als 1€ kostet.
                                      Das lohnt sich fuer mich nicht.

                                      Bzgl. Abdichten: Muss man, steht in der Anleitung relativ genau beschrieben. Ich hatte bis jetzt aber noch nicht die Zeit dazu.

                                      Kommentar

                                      Lädt...
                                      X