Hallo,
ich fühle mich ein bisschen Überfordert bei der Zeltauswahl und hoffe auf ein wenig Unterstützung.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Ein bis zwei Personen: Ich (w) bin ca. 1,70m. Die andere Person (ca. 1,60m) kommt nur vielleicht mit.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Im Rucksack. Da es wahrscheinlich ist, dass ich zumindest einen Teil der Strecke alleine unterwegs sein werde, muss ich es alleine tragen können. Also unter drei Kilo? Wie sieht da eure Erfahrung aus?
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Zum Gepäck lagern, bei schlechtem Wetter eventuell auch zum kochen.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Ich tendiere gerade eher zu einem Tunnelzelt.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Wegen meiner Überforderung war ich schon kurz davor mir ein Hilleberg zu kaufen (nammatj2) und wollte jetzt doch noch mal schaun, obs nicht etwas günstiger geht;)
Also etwa 300 bis 500€
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Der erste Einsatz wird Ende Juni, Anfang Juli Schottland sein (also viele Midges).
Ansonsten wirds auch eher Frühling bis Herbst in die nördlichen Regionen gehen (also Regenfest)
Momentan liebäugle ich mit den beiden Zelten:
Osprey 2 und Goshawk (beide von Robens), wobei das Goshawk schwerer als drei Kilo ist.
Hat jemand Erfahrung mit den beiden Zelten oder kennt jemand Alternativen?
ich fühle mich ein bisschen Überfordert bei der Zeltauswahl und hoffe auf ein wenig Unterstützung.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Ein bis zwei Personen: Ich (w) bin ca. 1,70m. Die andere Person (ca. 1,60m) kommt nur vielleicht mit.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Im Rucksack. Da es wahrscheinlich ist, dass ich zumindest einen Teil der Strecke alleine unterwegs sein werde, muss ich es alleine tragen können. Also unter drei Kilo? Wie sieht da eure Erfahrung aus?
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Zum Gepäck lagern, bei schlechtem Wetter eventuell auch zum kochen.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Ich tendiere gerade eher zu einem Tunnelzelt.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Wegen meiner Überforderung war ich schon kurz davor mir ein Hilleberg zu kaufen (nammatj2) und wollte jetzt doch noch mal schaun, obs nicht etwas günstiger geht;)
Also etwa 300 bis 500€
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Der erste Einsatz wird Ende Juni, Anfang Juli Schottland sein (also viele Midges).
Ansonsten wirds auch eher Frühling bis Herbst in die nördlichen Regionen gehen (also Regenfest)
Momentan liebäugle ich mit den beiden Zelten:
Osprey 2 und Goshawk (beide von Robens), wobei das Goshawk schwerer als drei Kilo ist.
Hat jemand Erfahrung mit den beiden Zelten oder kennt jemand Alternativen?
Kommentar