Unwetterfestes Zelt für Sommercamping

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Torres
    Freak

    Liebt das Forum
    • 16.08.2008
    • 32315
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Unwetterfestes Zelt für Sommercamping

    Dazu brauche ich nicht auf Festivals gehen. Das habe ich vor der Haustür .
    Und klar: Deshalb empfehle ich die Zelte durchaus. Auch wenn sie auf dem Video schon ganz schön tanzen. Die Frage ist natürlich: Spricht das für Quechua oder gegen die anderen

    Immerhin sieht man eindrucksvoll die geschilderte Problematik von Familienzelten.

    @Schmusi,
    Wenn Du das als Essenz meines Beitrages siehst....
    Oha.
    (Norddeutsche Panikattacke)

    Kommentar


    • frischluftler
      Neu im Forum
      • 09.04.2013
      • 2
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Unwetterfestes Zelt für Sommercamping

      Vielen Dank an alle für die Antworten! Space Station und die anderen Mountain Hardwears schauen zwar toll aus, aber damit könnte ich mir dann für die nächsten Jahre nur mehr Urlaub im eigenen Garten leisten...

      Ich denke es wird dann wohl ein Campo Grande oder Family werden. Die schauen recht durchdacht konstruiert aus und bleiben auch vom Gewicht her noch halbwegs handhabbar. Ich beschwer mich dann hier falls es mir doch um die Ohren fliegt

      Danke und LG!

      Kommentar


      • Ditschi
        Freak

        Liebt das Forum
        • 20.07.2009
        • 13379
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Unwetterfestes Zelt für Sommercamping

        Hallo,
        mit zwei Quechua- Wurfzelten in der Familie und Erfahrung mit ordentlich Wind: ich glaube auch, daß die Quechuas bei Sturm etwas aushalten. Wenn sie im Boden gut verankert sind, wird kaum etwas passieren. Sie haben ja kein Gestänge, sondern werden gestützt durch einen ummantelten, äußerst elastischen Drath. Der bricht nicht, sondern gibt nach.
        Er ist aber auch " labberig", so daß das Zelt schon bei mäßigen Windgeschwindigkeiten niedergedrückt wird. Auch wenn es sich wieder aufrichtet: bei jeder stärkeren Böe kaum noch Innenraum zu haben, ist auch ein Nachteil.
        Gruß Ditschi

        Kommentar


        • Flachlandtiroler
          Freak
          Moderator
          Liebt das Forum
          • 14.03.2003
          • 30437
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Unwetterfestes Zelt für Sommercamping

          Zitat von Fiippssii Beitrag anzeigen
          PS: 90% der Zelte die noch heile standen waren Quechua
          "standen" ist IMHO falsch liegen wäre richtiger...

          Abgesehen davon dass viele Zelte da offenbar garnicht gescheit abgespannt waren, Tunnels quer zur Windrichtung gestellt waren usw. -- was nutzt mir ein Zelt, das zwar nicht wegfliegt aber bis zum Boden niedergedrückt wird?

          Ich durfte mal eine Nacht bei vielleicht 5-6 Bft. (also eher "Wind", nicht "Sturm"...) in einem Billigzelt mit GFK-Gestänge verbringen und bei jeder Böe die Stange festhalten. An so'n Wurfzelt mag ich da garnicht denken!

          Gruß, Martin
          Meine Reisen (Karte)

          Kommentar


          • Schattenschläfer
            Fuchs
            • 13.07.2010
            • 1707
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Unwetterfestes Zelt für Sommercamping

            Naja, wenn man es richtig herum hinstellt und ordentlich abspannt..
            http://www.youtube.com/watch?v=Sj0__gYwxE0
            Klar, wird so ein Wurfzelt relativ schnell niedergedrückt - aber es ist halt hinterher nicht komplett zerstört. Für ein Festival ist sowas m.E. nicht schlecht. Und da stelle ich auch ganz sicher nicht meinen Hillebergtunnel hin, der dann top im Wind steht, bis mir jemand drüberstolpert..

            Kommentar

            Lädt...
            X